Phaeton als Zusatz zum S 500 4M W221?
Guten Tag zusammen,
ich freue mich eure Bekanntschaft zu machen. Mein Name ist Marcel, bin 30 Jahre jung, Ingenieure und fahre im Alltag einen W221 (S500 4M). Durch einen baldigen Standortwechsel möchte ich mir eventuell ein weiteres Fahrzeug anschaffen, welches vorwiegend auf der Autobahn (Langstrecke) bewegt werden soll.
Vor allem in Bezug auf Komfort lege ich das höchste Augenmerk beim zukünftigen Fahrzeug. Damals wurde mir die Ehre zu Teil einmal die Fertigung des Phaeton anzusehen und war von der Perfektion sehr begeistert.
Um was geht es: Nun, wenn würde ich mich nach einem der letzten Phaeton 3.0 TDI mit sehr guter Ausstattung mit um die 100.000 km umsehen. Die Frage ist allerdings wie sieht es um die Eigenschaften des Autos im Vergleich zur S-Klasse aus? Insbesondere in dem oben angesprochenen Punkt Komfort. Dazu komme der Verbrauch auf der Autobahn (140 km/h meist). Ich bin 1,95 m groß, wie ist es also mit den Sitzen? Bei der S-Klasse kann ich (Urlaub) 1200 km in einer Nacht fahren, ohne Probleme was das Sitzen angeht.
Ich würde mich sehr über eure Meinung freuen.
Viele liebe Grüße
Marcel
68 Antworten
In der Verarbeitungsqualität und Korrosionsbeständigkeit kann keine S-Klasse meiner Meinung nach dem Phaeton das Wasser reichen…denn bei Mercedes wird das Blechkleid nicht verzinkt…ich weiß nicht warum sich Mercedes da das Geld spart…denn die S-Klasse ist Rostanfälliger als es der Phaeton je sein wird…ein solches Auto gehört eigentlich zwingend verzinkt…aber ich habe den Eindruck das solche Autos gar nicht mehr mit dem Gedanken produziert werden das sie 10 Jahre und älter werden sollen..::dafür werden die aber von Modell zu Modell immer teuerer….wenn ich überlege das aktuell eine gut ausgestattete S-Klasse schnell über 180.000€ kostet…hätte ich die Wahl würde ich dann bei einem Neufahrzeug zum Bentley greifen…der ist noch wertstabiler….und Top alles bei der Verarbeitungsqualität….🙂🙂
Bei YouTube würde ich den S Klasse Fahrern mal empfehlen sich mal Beiträge von Motoren Zimmer reinzuziehen speziell wenn Sie 8-Zylindermotoren ihr eigen nennen…
Uwe mein Freund,
der TE fährt doch bereits den S 500 4M W221.
Es ist daher müßig, über die Verarbeitungsqualität, Korrosionsbeständigkeit etc. der S-Klasse zu plaudern.
Einen Phaeton 3.0 TDI möchte er zusätzlich und da interessieren ihn vorrangig der Komfort, der Verbrauch auf der Autobahn und die Sitze.
LG
Udo
Und mein P kann mit der Rostanfälligkeit einer S Tonne sicher mithalten. Türen,Heckklappe, Fensterrahmen, was mich wundert,dass die Kotflügel nicht rosten oder blühen(oder sind die aus Kunststoff)
Von besserer Verarbeitung- und Korrosionsbeständigkeit (insbesondere bei der Servoleitung) ist da nichts zu sehen.
Trotzdem rufe ich ein Taxi,wenn ich Benz fahren möchte
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. April 2022 um 11:27:23 Uhr:
Und mein P kann mit der Rostanfälligkeit einer S Tonne sicher mithalten. Türen,Heckklappe, Fensterrahmen, was mich wundert,dass die Kotflügel nicht rosten oder blühen(oder sind die aus Kunststoff)
Von besserer Verarbeitung- und Korrosionsbeständigkeit (insbesondere bei der Servoleitung) ist da nichts zu sehen.Trotzdem rufe ich ein Taxi,wenn ich Benz fahren möchte
bin ich bei dir ... meiner ist das blühende Leben ... vor allem an den Türen.
Die Kotflügel beim Phaeton sind aus Kunststoff.
Sorry, aber "Rost" beim Phaeton an der Karosserie wurde hier im Forum schon xMal durchgekaut.
Es ist kein Rost!
Schade das hier jetzt vom Thema des TE abgewichen wird.
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 10. April 2022 um 11:40:21 Uhr:
Es ist kein Rost!
Weil es kein Rost, sondern Kontaktkorrosion ist, ist es deshalb schön und Premium?
Noch ist überall bis auf die Blenden am Fenster Farbe drauf.
Aber wenn an den Türen die ersten Blasen aufgehen,muss ich wohl mit geschlossenen Augen einsteigen.
Tobt euch bitte hier weiter zum Thema "Rost" aus, Auswahl gibt es reichlich:
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Korrosion ist immer ein heikles Thema…für mich gibt es jedenfalls nur eine wahre S-Klasse und das wäre neben meinem Pheaton ein 560 SEL für mich die schönste S-Klasse aller Zeiten…dafür würde ich jede danach gebauten S-Klassen stehen lassen oder der Vorgänger ein 450 SEL 6.9 ist heute auch noch eine Augenweite..🙂🙂
beide sind leider nicht mehr so alltagtauglich da die Ersatzteile teilweise sehr schwer besorgbar sind und wenn ziemlich teuer das ganze…
Ich habe den Sprung weg von einem W211 320er Benziner mit recht umfangreicher Ausstattung, hin zu einem GP3 Phaeton 4.2 V8 gewagt. Mir sind auch die Baureihen W220 und W221 gut bekannt. Ich würde den Phaeton seitens des Fahrkomforts tatsächlich höher als die genannten S-Klassenbaureihen positionieren, da er mir etwas leiser erscheint und mehr Spurtreue ausweist auch wenn die Mercedes 4-Matic verbaut haben. Die Verarbeitung scheint mir ebenfalls hochwertiger zu sein. Ich denke, das Gewicht des VW spielt hier eine große Rolle. Die Mercedes Motoren (vor allem m113) sind dagegen tatsächlich einfacher zu warten und leistungsstarker(m273). Ich kann den VW aus Sicht des Fahrkomforts und des guten Preis-Leistung-Verhältnisses empfehlen.
Der TE interessiert sich für den Phaeton 3.0 TDI, nicht für den 4.2 V8.
Und diesen auch nur zusätzlich zu seiner S-Klasse.
LG
Udo