PG (G60) = Freiläufer? Notlaufeigenschaften ohne Öldruck?

Hallo,

auf der Bahn bei 220 ist folgendes passiert:

Motorbremse --> erneutes Gasgeben, keine Gasannahme. Ölkontrolleuchte blinkt.

Resultat: Alle Zähne vom Zahnriemen sind weg (einfach abgefräst....). Beim Anlassen stehen NW und Zahnriemen. Soweit das erste Resümee. Die NW lässt sich noch drehen (von Hand). Mein Verdacht fällt auf die Zwischenwelle (-->Fresser). Wie lange der Motor ohne Zwischenwelle (und somit Ölpumpe) gedreht hat kann ich nicht genau sagen. Ich schätze mal so 5-10 sec.
Das heißt der Motor war komplett ohne Öldruck. Wie die Notlaufeigenschaften bei 5500/min sind, weiß ich nicht. Deshalb ist es erst einmal wichtig zu wissen, ob der PG ein Freiläufer ist.
Wenn dem so ist, kann ich mir immer noch Gedanken über den Zustand der Laufbahnen, Kolben sowie Pleuel- und KW-Lager machen.
Es hat nicht gerumpelt und nicht geknallt, nix, ich habe das erst gemerkt, als der Motor das Gas nicht mehr annahm; dann entdeckte ich auch "schon" das rote, blinkende LED.

Bin für jede Inspiration und Idee dankbar!

Grüße

33 Antworten

Hmm, das hört sich alles sahnig an. Aber Problem: G60 (=$$$$$$$$$) vs. Studium.....
Ich suche eine Lösung, die mir momentan nicht die Haare vom Kopf frisst. Aber wie sagt mein Kumpel immer: "Tja, wer heizen will, muss zahlen!" Leider hat er recht...

Ich halte euch auf dem laufenden, bin aber für jede Idee äußerst dankbar.

Zitat:

nur das einfahren kotzt mich jetzt schon an

kenn ich das Problem....

und ich kenn das geldproblem. studier auch, bin aber zum glück in einem jahr fertig. hab seit 2 jahren auf ein gewindefahrwerk gespart 🙂

Du armer..... 2 Jahre, das ist hart..

Nun ja, bei mir ist es nun auch nur noch ein Jahr. Aber ein Jahr mit wenig Ca$h ist halt nicht gerade kurz ,-). Vor allem dann, wenn einem der Motor geplatzt ist.... 🙄

Servus miteinander,

so, es gibt mal wieder ein Update:

Die Ölpumpe ist fest. Den Folgeschaden habe ich ja schon beschrieben. Wir haben den Zündverteiler raus und mal reingeschaut. Die Zwischenwelle dreht sich einwandfrei! Wie ne eins. Du Nut im Verteiler ist etwas "ausgedehnt". Warum die Ölpumpe fest ist, weiß ich noch nicht. Werden wir bei höheren Temperaturen ausfindig machen, wenn man wieder besser schrauben kann. So ein Schitt, die war neu.

Fortsetzung folgt.....

Ähnliche Themen

Also wenn die Nockenwelle stehen blieb, dann gabs ja keine Belastung mehr auf die Lager, normal würden die dann ja einfach weiter drehen?

Kannst ja erstmal schauen das du den Öldruck in Griff kriegst und dann an den Motor. Lagerschaden hörste normalerweise. Wegwerfen kannste ihnd ann immer noch.

5W-50? Komische Ölkombi... naja... 😁

5W-50 ist Mobil 1. Hast wohl den Motorenöl-Thread nicht gelesen ;-)

Zum Ablauf: Ölpumpe hat gefressen (oder sonst noch was, werde ihn in absehbarer Zeit obduzieren). Deshalb ist die Zwischenwelle stehen geblieben. Die Kurbelwelle hat im Schubbetrieb munter weiter gedreht. Die Pleuel- und Hauptlager waren in der Zeit ohne Schmierung.
Ich mach den Kasten mal unten auf und hoffen, etwas über den Zustand der Laufflächen sagen zu können. Ich möchte den Kopf nicht abnehmen, da ich keine Lust habe, noch die ZKD zu wechseln.

Ich sage dann Bescheid, wenn es soweit ist.

Naja ob die wirklich komplett ohne Schmierung waren würde ich nicht sagen. Das Ölbad spritzt ja wie wild rum, könnte also nochmal gut gegangen sein. Lagerschalen können aber auch was abgekriegt haben.

Der Motorölthread ist mir zu lang geworden 🙁 10W60 von Selenia favorisiere ich. Vom Castrol halte ich nichts. Suche nach wie vor in dem Thread nach der Begründugn warum das Castrol Schrott ist... 🙁 Weiß da jemand die Seite? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


... Vom Castrol halte ich nichts. Suche nach wie vor in dem Thread nach der Begründugn warum das Castrol Schrott ist... 🙁 Weiß da jemand die Seite? 😁

Welches "das Castrol"?

Schönen Gruß

Mein "ehemaliger" GTI lief ca. nach einbau 2 Min. ohne Öldruck im Standgas. Verteiler saß nicht richtig, dass die Pumpe nicht angetrieben wurde....Viel keinem auf, alle standen ja "vor" der Haube und keiner gucke ins Cockpit.

150km haben die damals "neuen" Pleullager noch gehalten, danach war alles Schrott. Kurbelwelle, Pleul....alles schön gefressen.

Mach lieber keine halben Sachen, ich habe da auch viel zu viel Lehrgeld bezahlt.

Habe auch einen neuen Block gekauft, alles - wirklich alles neu gemacht an Lagern und Gummis - 1500km eingefahren und läuft das Ding. Da ich auch Student bin, musste ich viele viele Autos an der Waschstrasse vorwaschen um das wieder aus zu bügeln...

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Welches "das Castrol"?

Schönen Gruß

Das 10W60 RS Öl, gerne auch TWS Öl. Würde beide Öle auch mal gerne im Vergleich zum Selenia Racing 10W60 "sehen" aber mir kraust es michdurch den Thread zu fuchsen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Naja ob die wirklich komplett ohne Schmierung waren würde ich nicht sagen. Das Ölbad spritzt ja wie wild rum, könnte also nochmal gut gegangen sein. Lagerschalen können aber auch was abgekriegt haben.
D

doof nur das die hydrodynamische Schmierung ziemlich gering ist, bei auf hydrostatisch ausgelegten lagern 🙄

Hi, danke für eure Tipps.

Ich habe keine halben Sachen vor. Wenn die Laufbahnen nix haben (sieht man da genug, wenn die Kolben auf OT sind???), dann kommen neue Pleuel- und Hauptlager rein! Auf jeden Fall.

Ich wollte den Kopf u. U. nicht demontieren. Oder fällt das auch unter das Kapitel "Halbe Sachen".

Grüße

Bei uns kostet eine ZKD knappe 23 Granaten plus Schrauben. Von unten sehe ich leider nichts, oder zumindest sehr wenig. Garnicht die Kolben, wegen kaufspuren oder Zustand der Ringe.

Wenne von oben guckst, kannst auch gleich gucken, ob die spuren vom Hohnen noch da sind, diese Kreuzstreben in den Laufflächen - Und wenne oben schon ab hast, dann kannst auch gleich die Kolben rausnehmen und mal gucken ob Ringe festsitzen, die Kolben laufspuren haben oder anderes...Dann einmal alles neu Lagern (Kurbelwelle, Pleullager) (Mache die Simmeringe gleich auch mit, ist schon ziemlich blöd, wenn die irgendwann siffen und Du wieder alles rausnehmen musst) und feddich ist die Karre wieder...Anpinseln nicht vergessen, das Auge isst mit!

von unten sieht man nur grobe sachen. das ist aber keine versicherung, da versperrt einiges die sicht. wenn du den kopf nicht abmachen willst, einige werkstätten haben so eine art "endoskop" einen biegsamen schlauch mit glasfaseroptik. wird durch die kerzenlöcher gesteckt.

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


doof nur das die hydrodynamische Schmierung ziemlich gering ist, bei auf hydrostatisch ausgelegten lagern 🙄

Naja bei dem Superduppa Motorenbauer VW werden doch 3 Stoff Lager verwendet ab Werk oder? 😁 Also hat man eine gewisse Notlaufeigenschaft 😉

Aber um nicht wieder den thread zu sprengen, damit wollt ich ihm nur gut zu reden, wenn er Glück hat ist nicht viel kaputt. Worst Case gibts natürlich immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen