Pflegetagebuch -- Grüße vom "Bekloppten"

Mercedes E-Klasse W213

Servus an alle,

da aktuell am Auto und an der Arbeit mal Ruhe herrscht war mal wieder Zeit für eine sehr ausführliche Autopflegesession. Dies wollte ich zum Anlass nutzen immer mal wieder ein paar Tipps zur Pflege und zu Produkten loszuwerden, aber ebenso von anderen zu bekommen.

Ich selbst beschäftige mich jetzt "hobbymäßig ambitioniert bekloppt" (und was für schöne andere Begriffe man so hört) seit 15 Jahren immer intensiver mit Fahrzeugpflege (komplette Aufbereitung, Erhaltung innen wie außen)

Bis dieses Jahr ausschließlich im Bereich normaler Metallic und Uni Lacke, sowie bei Oldtimern. Ich bereite nicht beruflich auf, sondern nur für mich und im Freundeskreis. Die Produkte die ich nutze sind daher privat gekauft und keine gewerbliche Empfehlung oder ähnliches.

Nun habe ich meinen neuen Dicken folieren lassen und habe daher noch angefangen mich intensiv mit der Pflege und Erhaltung von matten Lacken und Folien auseinanderzusetzen. Dies war jetzt auch der Grund warum ich den Thread ins Leben rufe. Nicht damit ich eine Bühne für den meditativen Pflegewahnsinn schaffe, sondern gerne einen Austausch erreichen möchte und möglichst noch dazulerne.

Als Einstieg von mir das heutige Pflegeprogramm:

- Front mit Petzolds Spezial Grundreiniger für matte Oberflächen (weil danach Wachsauftrag geplant und nur die Front deutlicher verschmutzt)

-mit der Gloria eine Mischung aus Petzolds Mattlack Shampoo und Valetpro Snowfoam zum großflächigen Anlösen drauf und kurz warten

-MF-Handschuhwäsche mit Petzolds Mattlackshampoo

-ordentlich Wasser drüber und mit Mfts getrocknet

-komplettes Auto mit Petzolds Spezial Mattlackwachs mit Applikatorpad im Kreuzstrich aufgetragen und hinterher mit Mfts auspoliert

Ich habe das Set von Petzolds als erstes Produkt für matte Oberflächen zum Testen ausgewählt, da ich bisher gute Erfahrung mit deren Produkten gemacht habe. Ich habe jedoch sonst keinen Bezug dazu.

Bewertung bisher:

- Grundreiniger muss noch beobachtet werden wenn die Verschmutzung heftiger ist. Haftet top auf den angesprühten Punkten.

-Shampoo Petzolds ist gering in der Dosierung, erzeugt Guten Schaum und gleitet gut. Geruch süßlich nach? Gummibärchen? Nicht unangenehm. Reinigungsbild gefällt mir sehr gut. Wichtig: keine Glanzverstärkung durch Zusätze.

-Petzolds Mattwachs kommt inklusive Applikatorpad (taugt sogar was) und riecht sehr lecker (lockt allerlei Getier an). Der Auftrag ist sehr einfach, es gleitet ganz angenehm über die Oberfläche, der Materialaufwand ist sehr gering. Es sind recht große Flächen am Stück behandelbar. Im Abtrag angenehm, auf Scheiben, Chrom, Leuchtenklargläsern minimal klebrig, schlierenerzeugend. Es hat sich schnell bewährt ein Mft für den Erstabtrag zu verwenden und ein zweites "trockenes" um nochmals drüber zu gehen. Mit dem trockenen dann auch die Stellen mit den Schlieren problemlos zu beseitigen( Grundsätzlich gilt sowieso Mfts kann man nicht genug haben. Zugesetzte Mfts bringen nur mehr Arbeit). Man merkt schnell am Schieben des Mft, wenn man mit dem Abtrag zu lange gewartet hat. Stoppt dann leicht. Dann bitte ohne Druck einfach weiter über die Oberfläche gehen. Im Mittel waren 3-5 Minuten das Maximum, was ich empfehlen würde.

Ich bin jetzt mal auf das Beading und die Standzeit des Wachses gespannt.

Nächstes Projekt ist der Test von ADBL Synthetic Spray Wax. Ich erhoffe mir davon eine einfach zu erzeugende Schutzschicht für zwischendurch. Getestet wird diese am Dicken mit Mattlack und am zweiten Testobjekt, einem CLA SB in Mountaingrau. Dieser ist auch weiterhin mein Pflegeopfer im Normallackbereich.

Der CLA SB läuft gerade im Test mit einer Versiegelung mit Fusso Coat und wird immer wieder mit Meguiars Ultimate Quick Wax aufgefrischt. Dies wird, wenn das ADBL da ist aber mal gegeneinander getestet.

Beim Dicken werden demnächst noch die Felgen versiegelt um die Putzarbeit zu minimieren (was bin ich froh wenn endlich Ceramicbeläge auf kommen) . Es werden dort das Fusso Coat und das FK 1000p High Temp Paste Wax gegeneinander laufen. Das FK ist ein Klassiker an dem ich seit Jahren gefallen finde und es immer wieder für unterschiedlichstes nutze und als Referenz heranziehe.

So genug fürs Erste. Ich hänge Euch noch ein zwei Bilder an, damit man einen Eindruck gewinnen kann. Update gibt es dann bzgl. des Wachses sobald ich das Beading ein bisl beobachten konnte.

Ich freue mich auf regen Austausch mit allen Interessierten, Gleichgesinnten, Kritikern. Aus dem Gebiet Rhein-Main könnt ihr auch gerne auf ne Hopfenkaltschale zum Fachsimpeln kommen 😛

Grüße vom Pflegebekloppten 😛 😉

IMG_20200908_144122.jpg
IMG_20200908_144157.jpg
IMG_20200908_144149.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Servus an alle,

da aktuell am Auto und an der Arbeit mal Ruhe herrscht war mal wieder Zeit für eine sehr ausführliche Autopflegesession. Dies wollte ich zum Anlass nutzen immer mal wieder ein paar Tipps zur Pflege und zu Produkten loszuwerden, aber ebenso von anderen zu bekommen.

Ich selbst beschäftige mich jetzt "hobbymäßig ambitioniert bekloppt" (und was für schöne andere Begriffe man so hört) seit 15 Jahren immer intensiver mit Fahrzeugpflege (komplette Aufbereitung, Erhaltung innen wie außen)

Bis dieses Jahr ausschließlich im Bereich normaler Metallic und Uni Lacke, sowie bei Oldtimern. Ich bereite nicht beruflich auf, sondern nur für mich und im Freundeskreis. Die Produkte die ich nutze sind daher privat gekauft und keine gewerbliche Empfehlung oder ähnliches.

Nun habe ich meinen neuen Dicken folieren lassen und habe daher noch angefangen mich intensiv mit der Pflege und Erhaltung von matten Lacken und Folien auseinanderzusetzen. Dies war jetzt auch der Grund warum ich den Thread ins Leben rufe. Nicht damit ich eine Bühne für den meditativen Pflegewahnsinn schaffe, sondern gerne einen Austausch erreichen möchte und möglichst noch dazulerne.

Als Einstieg von mir das heutige Pflegeprogramm:

- Front mit Petzolds Spezial Grundreiniger für matte Oberflächen (weil danach Wachsauftrag geplant und nur die Front deutlicher verschmutzt)

-mit der Gloria eine Mischung aus Petzolds Mattlack Shampoo und Valetpro Snowfoam zum großflächigen Anlösen drauf und kurz warten

-MF-Handschuhwäsche mit Petzolds Mattlackshampoo

-ordentlich Wasser drüber und mit Mfts getrocknet

-komplettes Auto mit Petzolds Spezial Mattlackwachs mit Applikatorpad im Kreuzstrich aufgetragen und hinterher mit Mfts auspoliert

Ich habe das Set von Petzolds als erstes Produkt für matte Oberflächen zum Testen ausgewählt, da ich bisher gute Erfahrung mit deren Produkten gemacht habe. Ich habe jedoch sonst keinen Bezug dazu.

Bewertung bisher:

- Grundreiniger muss noch beobachtet werden wenn die Verschmutzung heftiger ist. Haftet top auf den angesprühten Punkten.

-Shampoo Petzolds ist gering in der Dosierung, erzeugt Guten Schaum und gleitet gut. Geruch süßlich nach? Gummibärchen? Nicht unangenehm. Reinigungsbild gefällt mir sehr gut. Wichtig: keine Glanzverstärkung durch Zusätze.

-Petzolds Mattwachs kommt inklusive Applikatorpad (taugt sogar was) und riecht sehr lecker (lockt allerlei Getier an). Der Auftrag ist sehr einfach, es gleitet ganz angenehm über die Oberfläche, der Materialaufwand ist sehr gering. Es sind recht große Flächen am Stück behandelbar. Im Abtrag angenehm, auf Scheiben, Chrom, Leuchtenklargläsern minimal klebrig, schlierenerzeugend. Es hat sich schnell bewährt ein Mft für den Erstabtrag zu verwenden und ein zweites "trockenes" um nochmals drüber zu gehen. Mit dem trockenen dann auch die Stellen mit den Schlieren problemlos zu beseitigen( Grundsätzlich gilt sowieso Mfts kann man nicht genug haben. Zugesetzte Mfts bringen nur mehr Arbeit). Man merkt schnell am Schieben des Mft, wenn man mit dem Abtrag zu lange gewartet hat. Stoppt dann leicht. Dann bitte ohne Druck einfach weiter über die Oberfläche gehen. Im Mittel waren 3-5 Minuten das Maximum, was ich empfehlen würde.

Ich bin jetzt mal auf das Beading und die Standzeit des Wachses gespannt.

Nächstes Projekt ist der Test von ADBL Synthetic Spray Wax. Ich erhoffe mir davon eine einfach zu erzeugende Schutzschicht für zwischendurch. Getestet wird diese am Dicken mit Mattlack und am zweiten Testobjekt, einem CLA SB in Mountaingrau. Dieser ist auch weiterhin mein Pflegeopfer im Normallackbereich.

Der CLA SB läuft gerade im Test mit einer Versiegelung mit Fusso Coat und wird immer wieder mit Meguiars Ultimate Quick Wax aufgefrischt. Dies wird, wenn das ADBL da ist aber mal gegeneinander getestet.

Beim Dicken werden demnächst noch die Felgen versiegelt um die Putzarbeit zu minimieren (was bin ich froh wenn endlich Ceramicbeläge auf kommen) . Es werden dort das Fusso Coat und das FK 1000p High Temp Paste Wax gegeneinander laufen. Das FK ist ein Klassiker an dem ich seit Jahren gefallen finde und es immer wieder für unterschiedlichstes nutze und als Referenz heranziehe.

So genug fürs Erste. Ich hänge Euch noch ein zwei Bilder an, damit man einen Eindruck gewinnen kann. Update gibt es dann bzgl. des Wachses sobald ich das Beading ein bisl beobachten konnte.

Ich freue mich auf regen Austausch mit allen Interessierten, Gleichgesinnten, Kritikern. Aus dem Gebiet Rhein-Main könnt ihr auch gerne auf ne Hopfenkaltschale zum Fachsimpeln kommen 😛

Grüße vom Pflegebekloppten 😛 😉

IMG_20200908_144122.jpg
IMG_20200908_144157.jpg
IMG_20200908_144149.jpg
+2
64 weitere Antworten
64 Antworten

Es ist mal wieder soweit den Dicken zu streicheln. Damit meine ich nicht mich selbst sondern meinen S213 😁

Ein kleines Update folgt, da das ADBL SSW (ADBL Synthetic Spray Wax) mittlerweile da ist und heute bei schönem Wetter etwas Zeit war.

Also hoffentlich auf ins Land der hydrophoben Träume! Ihr denkt halt Stop! Schweinkram? 😛 Keine Sorge es geht ja grade um Vermeidung von Feuchtigkeit 🙂

Die Basis ist immer noch der matt folierte S213, der einzig und allein Petzolds Mattlackwachs/versiegelung gesehen hat. Das bisher genutzte Meguiars Ultimate Quick Wax wurde nur auf dem CLA SB verwendet, da es glanzverstärkende Anteile enthält. Das macht sich ziemlich blöd auf matter Folie, daher fiel die Wahl nach ausgiebiger Recherche auf das ADBL SSW, welches zwar unter anderem mit "Glanz" wirbt aber schon von vielen weiteren "Bekloppten" getestet wurde und keinerlei glanzverstärkende Auswirkung bei mattem Lack oder Folie erzeugt.

Gekauft wurde direkt das 5 Liter Gebinde (ca. 50 Euro), da es auch auf dem CLA SB zum Einsatz kommen wird (und das ein oder andere Aufbereitungsauto von Freunden bekommt das sicher auch mal ab). Vorab sei gesagt, dass der Verbrauch für das komplette Auto inklusive Felgen bei großzügigem Auftrag bei ca. 200ml lag. Das Produkt kann aber ohne Probleme auch bis 1:5 Verdünnt werden und erzielt auch noch sehr gute Ergebnisse(die Info beruht noch nicht auf eigener Erfahrung sondern aus diversen Kanälen die ich im Rahmen der Recherche gequält habe).

Sooo genug gebabbelt los gehts. Vorbereitung ist eine schnelle Handwäsche. Shampoo und Snowfoam mit der Gloria kurz einwirken lassen und dann kurz mit Shampoo und dem Wasch-MFT-Handschuh drüber rutschen und mit kaltem klaren Wasser abspülen. Reste mit MFTs trocken wischen.

ZWISCHENFAZIT zur Petzolds Mattlackwachs/Versiegelung
Hier kann ich schonmal ein kurzes Zwischenfazit zum Petzolds Mattlackwachs/versiegelung einstreuen. Es ist Beading feststellbar, aber kein Vergleich zu Fusso Coat 12M. Allerdings erfüllt es seine Arbeit hinsichtlich der Reinigung hervorragend. Die letzte Reinigung des Fahrzeugs war ca 14 Tage her. Seitdem wurden ca. 600km gefahren. Alle in der Zeit gesammelten Mücken oder Vogelkotreste waren nur durch Darüberziehen des MFT Handschuhs gelöst, Schatten waren nicht zu sehen. Wichtig: Es ist kein Druck beim Waschen nötig, was natürlich sehr gut für die Oberfläche ist.

Weiter mit sauberem und trockenem Auto. Ich beginne mit der Motorhaube und sprühe die Hälfte der Haube mit einem feinen Nebel ein. Im Anschluss warte ich 30 Sekunden und beginne das ADBL SSW mit dem MFT auf der Oberfläche zu verteilen. Das Sprühbild seht ihr im Foto.

Währenddessen habe ich das Gefühl, als hätte man mich mit einer ganzen KiTa Gruppe im Aufzug eingesperrt 😰 und allen einen Jahresvorrat HubbaBubba in den Mund gestopft....so sehr riecht das ADBL nach Bubble Gum. Keine Ahnung warum Pflegemittel solche Duftstoffe bekommen, mir wäre der Geruch eines Sistema Solera Rums oder eines Gran Reserva Malbec lieber ....aber gut 😎

Abseits des Geruchs lässt sich das ADBL mit dem MFT angenehm verteilen. Aus Erfahrung nutze ich immer direkt ein zweites trockenes MFT um die Fläche im Anschluss nochmal abzuziehen. Das ADBL lüftet nicht sichtbar ab (Vergleich des Verschwindens von Glasreiniger), was ich positiv sehe. Alle von mir bisher verwandten Mittel, welche auch gut waren verschwanden nicht von selbst, sondern härteten maximal aus.

Auf dem angehängten Foto seht ihr die leichten Schlieren direkt nach Auftrag und Verteilung, vor dem Abziehen mit dem trockenen MFT.

ACHTUNG KLUGSCHEISSERHINWEIS !!

Direkt der Verarbeitungshinweis. Da ich selbst vor Jahren schon leidvolle Erfahrung sammeln musste, habe ich Euch mal auf dem Bild mit dem PanoDach demonstriert wie solche Mittelchen auf Schwarz und Wärme reagieren können.
Daher der grundsätzliche Hinweis: Wer unerfahren ist, ein neues Mittel ausprobiert, ein schwarzes Auto hat unbedingt im Schatten oder der Garage arbeiten. Garage ist natürlich immer zu bevorzugen. Unglaublich viele Mittel, gerade im Politurbereich (oder auch das Fusso Coat 12 M) verzeihen Euch keine erhitzten Oberflächen und sind dann sehr schwer noch zu verteilen. Im schlimmsten Fall müsst ihr dann mit IPA oder Silikonentferner alles komplett abnehmen und neu anfangen...wer will das schon!
Daher auch grundsätzlich mit der Drehzahl der Maschine aufpassen wenn ihr poliert und länger auf einer Stelle bleibt. Dann steigt natürlich die Temperatur.

Gehen wir davon aus, ihr bekommt das auf dem Foto gezeigte Schlierenbild auf euerm Lack, dann könnt ihr erstens zukünftig den Fehler vermeiden indem ihr in den Schatten geht, oder zweitens die Fläche signifikant verkleinert. Vorteil im Schatten ist, das ihr die Fläche vergrößern könnt, das Material ist leicht auf- und abzutragen und ihr seid insgesamt schneller fertig. Danach dann Auto gerne in die Sonne, da viele von den Mitteln zur Versiegelung in der Sonne gut "aushärten".

Wie beseitigt ihr dann Euer Problem wenn es so katastrophal aussieht? Ihr sagt als erstes mal euern Termin im Fitti ab, denn Krafttraining für die Arme bekommt ihr jetzt frei Haus 😁
Aber keine Sorge, der Lack, saubere Mfts vorausgesetzt, bekommt nichts ab.

Das ADBL hat hat ja, damit es selbst in der Flasche flüssig bleibt, Lösemittel oder was auch immer beigesetzt. Ihr nehmt im Idealfall ein mit ADBL recht feucht durchsetztes MFT und reibt die trockenen Stellen erneut mit ADBL ein. Durch das Wischen mit dem feuchten MFT werden die angetrockneten Reste gebunden und gelöst. Es bildet sich ein neuer Film. Diesen würde ich dann mit dem trockenen zweiten MFT gleich abziehen. Dabei bitte auch keinen Druck ausüben. Denn Druck ist immer zu vermeiden, da Kratzer entstehen können. Konkret musste ich bei der PanoDach Demonstration mehrfach mit dem feuchten MFT ran und immer wieder direkt abziehen. Dabei auch die Arbeitsrichtung beobachten. Bei manchen Mitteln bilden sich eher Schlieren wenn man kreuz und quer wischt anstatt in einer Richtung zu bleiben.

Durch das Sprühen bildet sich immer ein hochfeiner Nebel (ahhhh die bösen Aerosole!) welcher dann auf Scheiben Zierleisten oder Lack winzigste getrocknete Pünktchen hinterlassen kann (Meist auf dem Bereich den ihr schon bearbeitet habt). Bei diesen müsst ihr Euch keine Sorge machen. Die sind so winzig, das sie sich komplett getrocknet mit einem MFT auch noch nach 15 Minuten weg wischen lassen.

Daher eine wichtige Regel auch im Schatten: Fangt mit neuen Mitteln immer sehr kleinflächig an und schaut mal wie es sich nach maximal einer Minute (oder nach Anleitung) Ablüftzeit verhält und abnehmen lässt. Wenn ihr ein Gefühl dafür bekommt, dann sukzessive Steigern.

Bei der PanoDach Demonstration (blöde Idee übrigens ... demonstriert das selbst nicht aufm Dach wenn ihr nicht 2 Meter groß seid 🙄 ) konnte ich direkt feststellen, dass das ADBL nach dem (zu schnellen) Trockenen eine merkbare (fast harte) Oberfläche bildet. Das ist in dem Moment schlecht für den der es wieder beseitigen muss, aber meiner Meinung nach grundsätzlich gut. Denn richtig aufgetragen deutet dies auf eine gute schützende Schicht hin. Und genau wegen dieser wird die Arbeit ja durchgeführt.

Um das flüssige BubbleGum alias ADBL auch noch dem Schmutzhärtetest zu unterziehen wurden auch alle Felgen damit versiegelt. Jeder der die 19 Zoll AMG Felgen hat weiß, dass diese gerade wegen der innen laufenden "Schmutzrinne" undankbar sind. Alles was die Selbstreinigung unterstützt, ist da auf jeden Fall dankbar.
Auftrag und Abtrag schnell und überhaupt kein Problem und genauso easy wie auf der Folie.

Damit bin ich mal auf die folgenden Wochen gespannt. Das Auto wird jetzt bis Ende Oktober nicht gewaschen werden, sondern nur mal mit dem Hochdruckreiniger abgeduscht. Bis dahin werden vermutlich 1500km gefahren. Ich denke die Rahmenbedingungen sollten dann aussagekräftig genug sein um eine Empfehlung respektive ablehnende Kritik zu rechtfertigen.

Ich gebe in der Zeit für alle Interessierten mal ein Update wie das Zeug sich schlägt. Bei richtiger Anwendung dürfte ein kompletter Auftrag beim S213 in 15 Minuten (ohne Felgen) durch sein, nur damit ihr eine Zeiteinschätzung habt.

P.S.: Um den BubbleGum Geruch loszuwerden werde ich mir jetzt mal gepflegt oben besagtes Gläschen Sistema Solera einschenken. Die eigene Versiegelung von innen ist nicht zu unterschätzen 😁

Bleibt Fit!

IMG_20200920_135625.jpg
Spruehbild Auftrag.jpg
Schlieren nach erstem Abziehen.jpg
+1

Die 19"-AMG werden meine Winterfelgen. Die innenliegende Rinne ist eine seltsame Designidee. Schmutz sammelt sich hier relativ leicht an.
Ich habe diese Bereiche mit Petzoldts blauer Knete bearbeitet.
Schutzwachs im Betrieb wird das Speedwax A1. Bisher habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.

20200805

@MadX das Speedwax A1 habe ich auch schon oft genutzt und kann es für Lack klar empfehlen. Für Felgen musst du dann mal ein Update geben, da habe ich noch keine Erfahrung damit. Wollte immer etwas mit mehr Beading für mehr Selbstreinigung.

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 20. September 2020 um 17:41:14 Uhr:


Ein kleines Update folgt, da das ADBL SSW (ADBL Synthetic Spray Wax) mittlerweile da ist und heute bei schönem Wetter etwas Zeit war.

Mein Update ist ein kurzes Video. Habe ADBL SSW direkt auf meinen Neuwagen appliziert und die zweite Wäsche war nach 2.500km.
Die zwo'n'halbtausend wurden in Wettersituationen von trocken/warm bis nass/kalt absolviert. Eigentlich alles außer Schnee. 50% Autobahn und 50% Landstraße.

Ich bin absolut begeistert, aber schaut euch das Video einfach mal an.

Ähnliche Themen

Hallo, wie sieht es denn mit den Stellen an den Türen unten aus? Erfahrungsgemäß lässt es dort am ersten nach.

@H1987 na das sieht doch klasse aus.

Von mir gibt's die Woche, wenn ich endlich dazu komme, auch ein Update nach über 6 Wochen und 3500km.
Dazu zeig ich euch dann noch mein neues Putzgimmick.

@antarantar
In dem Bereich lässt alles nach, auch das Adbl. Aber nach einer Wäsche, wenn der teilweise nicht sichtbare oberflächliche Schmutz weg ist, dann ist die Versiegelung schon wieder "reaktiviert". Natürlich nicht für ewig, aber eine Weile lässt sich das schon so praktizieren.
Für mich hat sich als am wirksamsten herausgestellt den Bereich Türen unten, Kotflügel etc doppelt zu versiegeln bevor die Standzeit mit Adbl immer verlängert wird. Die Variante macht putzen seit langem zur sehr schnellen Nummer.

Zitat:

@antarantar schrieb am 9. November 2020 um 16:18:36 Uhr:


Hallo, wie sieht es denn mit den Stellen an den Türen unten aus? Erfahrungsgemäß lässt es dort am ersten nach.

Kann mich da @mercedes82 nur anschließen. Natürlich lässt auch das ADBL hinter den Radkästen nach! Auch bin ich nicht der Meinung, dass alles von ADBL diese Qualität aufweist. Die Polen machen da schon gute Sachen, aber diesen Wahn alles mit Kaugummi, Cookie und ähnlichen olfaktorischen Experimenten zu versehen, kann ich nicht nachvollziehen.

Aus meiner Sicht aber ist das SSW wirklich ein herausstehendes Produkt.

So jetzt gibt es mal den Beginn eines Updates. Seit meinem Adbl Auftrag vom Post am 20.09 wurde der Dicke ca. 3500-3700km bewegt. Er wurde einmal mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und einmal kurz von Hand gewaschen. Heute gab es dann die Auffrischung bestehend aus Handwäsche plus Neuauftrag Adbl. Der Wagen stand in der Zeit dauernd draußen in Wind und Wetter.

Zur Frage mit dem Nachlassen. Ja sichtbar an beanspruchten Stellen. Fotos werde ich anhängen. Reihenfolge ist wie folgt. Erstmal ein Eindruck welcher Dreck "nur" haften blieb. Seit der einen Handwäsche vor ca. 4 Wochen.
Danach kommen ein paar Bilder an denen man den Unterschied hoffentlich sieht, welche Bereiche beansprucht sind (sichtbare Filmbildung).

Interessant vorab: Wenn man das Auto nach dem Waschen mit dem Mft trocknet, dann ist dort wo vorher erst ein Film war auch wieder etwas vom Beading zu sehen. Natürlich nicht vergleichbar mit einem frischen Schutz.

Mein Fazit vor dem weiteren Gelaber:
Adbl bietet auf beiden Autos ein top Ergebnis. Aufwand und Kostenfaktor gering. Handwäsche und Neuauftrag heute in einer Stunde(inklusive Felgen) . Dabei entfallen ca. 35m auf das Auftragen des adbl. Bin ich sehr zufrieden mit. Mit dem Ergebnis nach so langer Zeit ebenso ganz klar zufrieden. Reinigung war sehr einfach, Handschuh leicht drüber gleiten lassen reicht. Felgenreingung wunderbar easy.

Dann findet ihr gleich in den Bildern noch eine Art "Reingungsschleim/gel" über das ich gestolpert bin und recht skeptisch dachte... Teste ich mal.
Was soll ich sagen? Richtig gutes Zeug! Fasst sich seltsam an, aber gerade für schwere Stellen (Laufwerkschlitze im CLA SB, Lüftungsdüsen, Rändelräder Lautstärke und DrehDrücksteller, Löcher der Fensterheber etc) ein absoluter Gewinn! Kostet kaum was und wird einfach fest in oder an die zu reinigende Stelle gepresst. Den Schmutz einfach in den Gelklotz reinkneten (analog zu Reinigungsknete für Lack) und solange benutzen bis mit Schmutz durchsetzt. Alleine für Sitzführungsschienen eine Waffe!

Sooo genug, jetzt gibt's einen Schwung Bilder.

Motorhaube.jpg
Kotfluegel Rechts.jpg
Hinten Rechts.jpg
+2

Jetzt die Bilder nach dem Waschen mit den beanspruchten Stellen.

Man sieht das Nachlassen auf der Motorhaube. Der Schutz ist trotzdem noch in großen Teilen sicher.

Kotflügel ist auch immer noch Beading f feststellbar, am wenigsten direkt hinter dem Rad (welche Überraschung).

Komplette Seite ist unterhalb der Sichtkante noch sehr gut vorhanden, abnehmend in Richtung Schweller.

Dach ist nur noch recht schwach ausgeprägt bzw nur noch punktuell. Da habe ich aber auch bei weitem nicht so versiegelt wie am Rest.

Heckklappe zeigt noch gutes Abperlen, Ladekante ist es eigentlich weg.

Motorhaube 1.jpg
Kotfluegel rechts.jpg
Fondtuer rechts.jpg
+2

So die letzten Bilder vor dem Neuauftrag. Wenn ich dazu komme (es soll ja ordentlich regnen), dann mach ich noch ein zwei vom frischen Abperverhalten im Regen und reiche sie nach.

Unterschied sichtbar Abperlen und Wasserfilm.jpg
Kotfluegel Tuer links noch gutes Abperlen.jpg
Tuer links.jpg

Und als Abschluss noch das oben beschriebene Reinigungsgadget.

Das Gel ist sehr beweglich und kann überall reingedrückt werden. Bitte nicht mit dem Gel reiben unter Druck. Dann bleibt ein Gelfilm hängen bzw können sich kleine Stückchen lösen. Sollte dies der Fall sein, den Gelklumpen einfach auf das gelöste Drücken und schon hängt alles wieder zusammen.

Euch allen einen schönen Sonntag Abend. Ich reinige jetzt mal ein Rotweinglas von innen mit einem guten Amarone 😁

Wenn noch Fragen zu irgendwas existieren, dann nichts wie her damit.

Bleibt alle gesund und fahrt sicher!

Reinigungsgel in Dose.jpg
Nutzung fuer Lueftungsschlitze.jpg
Nimmt die Form gut an.jpg
+1

So wie angekündigt zum Vergleich... So sieht es jetzt wieder aus. Schützende Schicht perfekt vorhanden.

Oder wie der bekannte Philosoph "Dittsche" sagen würde: "Dat perlt aber wieder!"

IMG_20201116_061014.jpg

Warum trägst Du das ADBL auf der nassen Oberfläche auf?

@MadX 😁 😁
Erstens kann man das tatsächlich im Nasauftrag verarbeiten, für alle die weniger Arbeit haben möchten. Das Ergebnis ist halt weniger befriedigend und hält nicht so lange....

Zweitens, das Foto war zwei drüber angekündigt. Das ist Regen auf der Haube und sollte einfach als Vergleich dienen zum Verhalten vor uns nach Auftrag, da weiter oben ja Bilder sind welche das Perverhalten vor Neuversiegelung zeigen

Deswegen meine Frage. Denn die Wirksamkeit/Standzeit bei Nassauftrag ist reduziert. Warum trägst Du es nicht auf den trockenen Lack auf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen