Pflegetagebuch -- Grüße vom "Bekloppten"
Servus an alle,
da aktuell am Auto und an der Arbeit mal Ruhe herrscht war mal wieder Zeit für eine sehr ausführliche Autopflegesession. Dies wollte ich zum Anlass nutzen immer mal wieder ein paar Tipps zur Pflege und zu Produkten loszuwerden, aber ebenso von anderen zu bekommen.
Ich selbst beschäftige mich jetzt "hobbymäßig ambitioniert bekloppt" (und was für schöne andere Begriffe man so hört) seit 15 Jahren immer intensiver mit Fahrzeugpflege (komplette Aufbereitung, Erhaltung innen wie außen)
Bis dieses Jahr ausschließlich im Bereich normaler Metallic und Uni Lacke, sowie bei Oldtimern. Ich bereite nicht beruflich auf, sondern nur für mich und im Freundeskreis. Die Produkte die ich nutze sind daher privat gekauft und keine gewerbliche Empfehlung oder ähnliches.
Nun habe ich meinen neuen Dicken folieren lassen und habe daher noch angefangen mich intensiv mit der Pflege und Erhaltung von matten Lacken und Folien auseinanderzusetzen. Dies war jetzt auch der Grund warum ich den Thread ins Leben rufe. Nicht damit ich eine Bühne für den meditativen Pflegewahnsinn schaffe, sondern gerne einen Austausch erreichen möchte und möglichst noch dazulerne.
Als Einstieg von mir das heutige Pflegeprogramm:
- Front mit Petzolds Spezial Grundreiniger für matte Oberflächen (weil danach Wachsauftrag geplant und nur die Front deutlicher verschmutzt)
-mit der Gloria eine Mischung aus Petzolds Mattlack Shampoo und Valetpro Snowfoam zum großflächigen Anlösen drauf und kurz warten
-MF-Handschuhwäsche mit Petzolds Mattlackshampoo
-ordentlich Wasser drüber und mit Mfts getrocknet
-komplettes Auto mit Petzolds Spezial Mattlackwachs mit Applikatorpad im Kreuzstrich aufgetragen und hinterher mit Mfts auspoliert
Ich habe das Set von Petzolds als erstes Produkt für matte Oberflächen zum Testen ausgewählt, da ich bisher gute Erfahrung mit deren Produkten gemacht habe. Ich habe jedoch sonst keinen Bezug dazu.
Bewertung bisher:
- Grundreiniger muss noch beobachtet werden wenn die Verschmutzung heftiger ist. Haftet top auf den angesprühten Punkten.
-Shampoo Petzolds ist gering in der Dosierung, erzeugt Guten Schaum und gleitet gut. Geruch süßlich nach? Gummibärchen? Nicht unangenehm. Reinigungsbild gefällt mir sehr gut. Wichtig: keine Glanzverstärkung durch Zusätze.
-Petzolds Mattwachs kommt inklusive Applikatorpad (taugt sogar was) und riecht sehr lecker (lockt allerlei Getier an). Der Auftrag ist sehr einfach, es gleitet ganz angenehm über die Oberfläche, der Materialaufwand ist sehr gering. Es sind recht große Flächen am Stück behandelbar. Im Abtrag angenehm, auf Scheiben, Chrom, Leuchtenklargläsern minimal klebrig, schlierenerzeugend. Es hat sich schnell bewährt ein Mft für den Erstabtrag zu verwenden und ein zweites "trockenes" um nochmals drüber zu gehen. Mit dem trockenen dann auch die Stellen mit den Schlieren problemlos zu beseitigen( Grundsätzlich gilt sowieso Mfts kann man nicht genug haben. Zugesetzte Mfts bringen nur mehr Arbeit). Man merkt schnell am Schieben des Mft, wenn man mit dem Abtrag zu lange gewartet hat. Stoppt dann leicht. Dann bitte ohne Druck einfach weiter über die Oberfläche gehen. Im Mittel waren 3-5 Minuten das Maximum, was ich empfehlen würde.
Ich bin jetzt mal auf das Beading und die Standzeit des Wachses gespannt.
Nächstes Projekt ist der Test von ADBL Synthetic Spray Wax. Ich erhoffe mir davon eine einfach zu erzeugende Schutzschicht für zwischendurch. Getestet wird diese am Dicken mit Mattlack und am zweiten Testobjekt, einem CLA SB in Mountaingrau. Dieser ist auch weiterhin mein Pflegeopfer im Normallackbereich.
Der CLA SB läuft gerade im Test mit einer Versiegelung mit Fusso Coat und wird immer wieder mit Meguiars Ultimate Quick Wax aufgefrischt. Dies wird, wenn das ADBL da ist aber mal gegeneinander getestet.
Beim Dicken werden demnächst noch die Felgen versiegelt um die Putzarbeit zu minimieren (was bin ich froh wenn endlich Ceramicbeläge auf kommen) . Es werden dort das Fusso Coat und das FK 1000p High Temp Paste Wax gegeneinander laufen. Das FK ist ein Klassiker an dem ich seit Jahren gefallen finde und es immer wieder für unterschiedlichstes nutze und als Referenz heranziehe.
So genug fürs Erste. Ich hänge Euch noch ein zwei Bilder an, damit man einen Eindruck gewinnen kann. Update gibt es dann bzgl. des Wachses sobald ich das Beading ein bisl beobachten konnte.
Ich freue mich auf regen Austausch mit allen Interessierten, Gleichgesinnten, Kritikern. Aus dem Gebiet Rhein-Main könnt ihr auch gerne auf ne Hopfenkaltschale zum Fachsimpeln kommen 😛
Grüße vom Pflegebekloppten 😛 😉
Beste Antwort im Thema
Servus an alle,
da aktuell am Auto und an der Arbeit mal Ruhe herrscht war mal wieder Zeit für eine sehr ausführliche Autopflegesession. Dies wollte ich zum Anlass nutzen immer mal wieder ein paar Tipps zur Pflege und zu Produkten loszuwerden, aber ebenso von anderen zu bekommen.
Ich selbst beschäftige mich jetzt "hobbymäßig ambitioniert bekloppt" (und was für schöne andere Begriffe man so hört) seit 15 Jahren immer intensiver mit Fahrzeugpflege (komplette Aufbereitung, Erhaltung innen wie außen)
Bis dieses Jahr ausschließlich im Bereich normaler Metallic und Uni Lacke, sowie bei Oldtimern. Ich bereite nicht beruflich auf, sondern nur für mich und im Freundeskreis. Die Produkte die ich nutze sind daher privat gekauft und keine gewerbliche Empfehlung oder ähnliches.
Nun habe ich meinen neuen Dicken folieren lassen und habe daher noch angefangen mich intensiv mit der Pflege und Erhaltung von matten Lacken und Folien auseinanderzusetzen. Dies war jetzt auch der Grund warum ich den Thread ins Leben rufe. Nicht damit ich eine Bühne für den meditativen Pflegewahnsinn schaffe, sondern gerne einen Austausch erreichen möchte und möglichst noch dazulerne.
Als Einstieg von mir das heutige Pflegeprogramm:
- Front mit Petzolds Spezial Grundreiniger für matte Oberflächen (weil danach Wachsauftrag geplant und nur die Front deutlicher verschmutzt)
-mit der Gloria eine Mischung aus Petzolds Mattlack Shampoo und Valetpro Snowfoam zum großflächigen Anlösen drauf und kurz warten
-MF-Handschuhwäsche mit Petzolds Mattlackshampoo
-ordentlich Wasser drüber und mit Mfts getrocknet
-komplettes Auto mit Petzolds Spezial Mattlackwachs mit Applikatorpad im Kreuzstrich aufgetragen und hinterher mit Mfts auspoliert
Ich habe das Set von Petzolds als erstes Produkt für matte Oberflächen zum Testen ausgewählt, da ich bisher gute Erfahrung mit deren Produkten gemacht habe. Ich habe jedoch sonst keinen Bezug dazu.
Bewertung bisher:
- Grundreiniger muss noch beobachtet werden wenn die Verschmutzung heftiger ist. Haftet top auf den angesprühten Punkten.
-Shampoo Petzolds ist gering in der Dosierung, erzeugt Guten Schaum und gleitet gut. Geruch süßlich nach? Gummibärchen? Nicht unangenehm. Reinigungsbild gefällt mir sehr gut. Wichtig: keine Glanzverstärkung durch Zusätze.
-Petzolds Mattwachs kommt inklusive Applikatorpad (taugt sogar was) und riecht sehr lecker (lockt allerlei Getier an). Der Auftrag ist sehr einfach, es gleitet ganz angenehm über die Oberfläche, der Materialaufwand ist sehr gering. Es sind recht große Flächen am Stück behandelbar. Im Abtrag angenehm, auf Scheiben, Chrom, Leuchtenklargläsern minimal klebrig, schlierenerzeugend. Es hat sich schnell bewährt ein Mft für den Erstabtrag zu verwenden und ein zweites "trockenes" um nochmals drüber zu gehen. Mit dem trockenen dann auch die Stellen mit den Schlieren problemlos zu beseitigen( Grundsätzlich gilt sowieso Mfts kann man nicht genug haben. Zugesetzte Mfts bringen nur mehr Arbeit). Man merkt schnell am Schieben des Mft, wenn man mit dem Abtrag zu lange gewartet hat. Stoppt dann leicht. Dann bitte ohne Druck einfach weiter über die Oberfläche gehen. Im Mittel waren 3-5 Minuten das Maximum, was ich empfehlen würde.
Ich bin jetzt mal auf das Beading und die Standzeit des Wachses gespannt.
Nächstes Projekt ist der Test von ADBL Synthetic Spray Wax. Ich erhoffe mir davon eine einfach zu erzeugende Schutzschicht für zwischendurch. Getestet wird diese am Dicken mit Mattlack und am zweiten Testobjekt, einem CLA SB in Mountaingrau. Dieser ist auch weiterhin mein Pflegeopfer im Normallackbereich.
Der CLA SB läuft gerade im Test mit einer Versiegelung mit Fusso Coat und wird immer wieder mit Meguiars Ultimate Quick Wax aufgefrischt. Dies wird, wenn das ADBL da ist aber mal gegeneinander getestet.
Beim Dicken werden demnächst noch die Felgen versiegelt um die Putzarbeit zu minimieren (was bin ich froh wenn endlich Ceramicbeläge auf kommen) . Es werden dort das Fusso Coat und das FK 1000p High Temp Paste Wax gegeneinander laufen. Das FK ist ein Klassiker an dem ich seit Jahren gefallen finde und es immer wieder für unterschiedlichstes nutze und als Referenz heranziehe.
So genug fürs Erste. Ich hänge Euch noch ein zwei Bilder an, damit man einen Eindruck gewinnen kann. Update gibt es dann bzgl. des Wachses sobald ich das Beading ein bisl beobachten konnte.
Ich freue mich auf regen Austausch mit allen Interessierten, Gleichgesinnten, Kritikern. Aus dem Gebiet Rhein-Main könnt ihr auch gerne auf ne Hopfenkaltschale zum Fachsimpeln kommen 😛
Grüße vom Pflegebekloppten 😛 😉
64 Antworten
Zitat:
@MadX schrieb am 18. November 2020 um 09:01:02 Uhr:
Deswegen meine Frage. Denn die Wirksamkeit/Standzeit bei Nassauftrag ist reduziert. Warum trägst Du es nicht auf den trockenen Lack auf?
Hat er doch. Siehe oben. Er hatte doch nur auf den Regen gewartet um die Fotos zu machen. 🙂
@MadX 😉 ich hatte nicht das Gefühl das ich mich so unklar ausgedrückt habe.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 15. November 2020 um 17:42:17 Uhr:
So die letzten Bilder vor dem Neuauftrag. Wenn ich dazu komme (es soll ja ordentlich regnen), dann mach ich noch ein zwei vom frischen Abperverhalten im Regen und reiche sie nach.
Ich habe das Auto mit Wäsche und trocknen auf die Neuversiegelung vorbereitet wie oben zu lesen. Dabei wurden zur Vergleichbarkeit Fotos vom Wasserverhalten nach der Wäsche VOR der Versiegelung gemacht. Dies sollte zeigen wie es mit dem Verhalten nach langer Nutzungsdauer aussieht.
Deswegen im Vergleich... Auch wie geschrieben... Ein Foto vom Abperverhalten nach Versiegelung im Vergleich. Es gibt keine spezielle Begründung außer das es nunmal regnet :d und dann kann man es wenigstens nutzen um einen direkten vergleich zumindest zu versuchen
Ähnliche Themen
So friert das Auto dann ein 😛 😁 mit lauter kleinen Kugeln. Leider rutscht das Eis nicht von selbst ab