Pflegetagebuch -- Grüße vom "Bekloppten"

Mercedes E-Klasse W213

Servus an alle,

da aktuell am Auto und an der Arbeit mal Ruhe herrscht war mal wieder Zeit für eine sehr ausführliche Autopflegesession. Dies wollte ich zum Anlass nutzen immer mal wieder ein paar Tipps zur Pflege und zu Produkten loszuwerden, aber ebenso von anderen zu bekommen.

Ich selbst beschäftige mich jetzt "hobbymäßig ambitioniert bekloppt" (und was für schöne andere Begriffe man so hört) seit 15 Jahren immer intensiver mit Fahrzeugpflege (komplette Aufbereitung, Erhaltung innen wie außen)

Bis dieses Jahr ausschließlich im Bereich normaler Metallic und Uni Lacke, sowie bei Oldtimern. Ich bereite nicht beruflich auf, sondern nur für mich und im Freundeskreis. Die Produkte die ich nutze sind daher privat gekauft und keine gewerbliche Empfehlung oder ähnliches.

Nun habe ich meinen neuen Dicken folieren lassen und habe daher noch angefangen mich intensiv mit der Pflege und Erhaltung von matten Lacken und Folien auseinanderzusetzen. Dies war jetzt auch der Grund warum ich den Thread ins Leben rufe. Nicht damit ich eine Bühne für den meditativen Pflegewahnsinn schaffe, sondern gerne einen Austausch erreichen möchte und möglichst noch dazulerne.

Als Einstieg von mir das heutige Pflegeprogramm:

- Front mit Petzolds Spezial Grundreiniger für matte Oberflächen (weil danach Wachsauftrag geplant und nur die Front deutlicher verschmutzt)

-mit der Gloria eine Mischung aus Petzolds Mattlack Shampoo und Valetpro Snowfoam zum großflächigen Anlösen drauf und kurz warten

-MF-Handschuhwäsche mit Petzolds Mattlackshampoo

-ordentlich Wasser drüber und mit Mfts getrocknet

-komplettes Auto mit Petzolds Spezial Mattlackwachs mit Applikatorpad im Kreuzstrich aufgetragen und hinterher mit Mfts auspoliert

Ich habe das Set von Petzolds als erstes Produkt für matte Oberflächen zum Testen ausgewählt, da ich bisher gute Erfahrung mit deren Produkten gemacht habe. Ich habe jedoch sonst keinen Bezug dazu.

Bewertung bisher:

- Grundreiniger muss noch beobachtet werden wenn die Verschmutzung heftiger ist. Haftet top auf den angesprühten Punkten.

-Shampoo Petzolds ist gering in der Dosierung, erzeugt Guten Schaum und gleitet gut. Geruch süßlich nach? Gummibärchen? Nicht unangenehm. Reinigungsbild gefällt mir sehr gut. Wichtig: keine Glanzverstärkung durch Zusätze.

-Petzolds Mattwachs kommt inklusive Applikatorpad (taugt sogar was) und riecht sehr lecker (lockt allerlei Getier an). Der Auftrag ist sehr einfach, es gleitet ganz angenehm über die Oberfläche, der Materialaufwand ist sehr gering. Es sind recht große Flächen am Stück behandelbar. Im Abtrag angenehm, auf Scheiben, Chrom, Leuchtenklargläsern minimal klebrig, schlierenerzeugend. Es hat sich schnell bewährt ein Mft für den Erstabtrag zu verwenden und ein zweites "trockenes" um nochmals drüber zu gehen. Mit dem trockenen dann auch die Stellen mit den Schlieren problemlos zu beseitigen( Grundsätzlich gilt sowieso Mfts kann man nicht genug haben. Zugesetzte Mfts bringen nur mehr Arbeit). Man merkt schnell am Schieben des Mft, wenn man mit dem Abtrag zu lange gewartet hat. Stoppt dann leicht. Dann bitte ohne Druck einfach weiter über die Oberfläche gehen. Im Mittel waren 3-5 Minuten das Maximum, was ich empfehlen würde.

Ich bin jetzt mal auf das Beading und die Standzeit des Wachses gespannt.

Nächstes Projekt ist der Test von ADBL Synthetic Spray Wax. Ich erhoffe mir davon eine einfach zu erzeugende Schutzschicht für zwischendurch. Getestet wird diese am Dicken mit Mattlack und am zweiten Testobjekt, einem CLA SB in Mountaingrau. Dieser ist auch weiterhin mein Pflegeopfer im Normallackbereich.

Der CLA SB läuft gerade im Test mit einer Versiegelung mit Fusso Coat und wird immer wieder mit Meguiars Ultimate Quick Wax aufgefrischt. Dies wird, wenn das ADBL da ist aber mal gegeneinander getestet.

Beim Dicken werden demnächst noch die Felgen versiegelt um die Putzarbeit zu minimieren (was bin ich froh wenn endlich Ceramicbeläge auf kommen) . Es werden dort das Fusso Coat und das FK 1000p High Temp Paste Wax gegeneinander laufen. Das FK ist ein Klassiker an dem ich seit Jahren gefallen finde und es immer wieder für unterschiedlichstes nutze und als Referenz heranziehe.

So genug fürs Erste. Ich hänge Euch noch ein zwei Bilder an, damit man einen Eindruck gewinnen kann. Update gibt es dann bzgl. des Wachses sobald ich das Beading ein bisl beobachten konnte.

Ich freue mich auf regen Austausch mit allen Interessierten, Gleichgesinnten, Kritikern. Aus dem Gebiet Rhein-Main könnt ihr auch gerne auf ne Hopfenkaltschale zum Fachsimpeln kommen 😛

Grüße vom Pflegebekloppten 😛 😉

IMG_20200908_144122.jpg
IMG_20200908_144157.jpg
IMG_20200908_144149.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Servus an alle,

da aktuell am Auto und an der Arbeit mal Ruhe herrscht war mal wieder Zeit für eine sehr ausführliche Autopflegesession. Dies wollte ich zum Anlass nutzen immer mal wieder ein paar Tipps zur Pflege und zu Produkten loszuwerden, aber ebenso von anderen zu bekommen.

Ich selbst beschäftige mich jetzt "hobbymäßig ambitioniert bekloppt" (und was für schöne andere Begriffe man so hört) seit 15 Jahren immer intensiver mit Fahrzeugpflege (komplette Aufbereitung, Erhaltung innen wie außen)

Bis dieses Jahr ausschließlich im Bereich normaler Metallic und Uni Lacke, sowie bei Oldtimern. Ich bereite nicht beruflich auf, sondern nur für mich und im Freundeskreis. Die Produkte die ich nutze sind daher privat gekauft und keine gewerbliche Empfehlung oder ähnliches.

Nun habe ich meinen neuen Dicken folieren lassen und habe daher noch angefangen mich intensiv mit der Pflege und Erhaltung von matten Lacken und Folien auseinanderzusetzen. Dies war jetzt auch der Grund warum ich den Thread ins Leben rufe. Nicht damit ich eine Bühne für den meditativen Pflegewahnsinn schaffe, sondern gerne einen Austausch erreichen möchte und möglichst noch dazulerne.

Als Einstieg von mir das heutige Pflegeprogramm:

- Front mit Petzolds Spezial Grundreiniger für matte Oberflächen (weil danach Wachsauftrag geplant und nur die Front deutlicher verschmutzt)

-mit der Gloria eine Mischung aus Petzolds Mattlack Shampoo und Valetpro Snowfoam zum großflächigen Anlösen drauf und kurz warten

-MF-Handschuhwäsche mit Petzolds Mattlackshampoo

-ordentlich Wasser drüber und mit Mfts getrocknet

-komplettes Auto mit Petzolds Spezial Mattlackwachs mit Applikatorpad im Kreuzstrich aufgetragen und hinterher mit Mfts auspoliert

Ich habe das Set von Petzolds als erstes Produkt für matte Oberflächen zum Testen ausgewählt, da ich bisher gute Erfahrung mit deren Produkten gemacht habe. Ich habe jedoch sonst keinen Bezug dazu.

Bewertung bisher:

- Grundreiniger muss noch beobachtet werden wenn die Verschmutzung heftiger ist. Haftet top auf den angesprühten Punkten.

-Shampoo Petzolds ist gering in der Dosierung, erzeugt Guten Schaum und gleitet gut. Geruch süßlich nach? Gummibärchen? Nicht unangenehm. Reinigungsbild gefällt mir sehr gut. Wichtig: keine Glanzverstärkung durch Zusätze.

-Petzolds Mattwachs kommt inklusive Applikatorpad (taugt sogar was) und riecht sehr lecker (lockt allerlei Getier an). Der Auftrag ist sehr einfach, es gleitet ganz angenehm über die Oberfläche, der Materialaufwand ist sehr gering. Es sind recht große Flächen am Stück behandelbar. Im Abtrag angenehm, auf Scheiben, Chrom, Leuchtenklargläsern minimal klebrig, schlierenerzeugend. Es hat sich schnell bewährt ein Mft für den Erstabtrag zu verwenden und ein zweites "trockenes" um nochmals drüber zu gehen. Mit dem trockenen dann auch die Stellen mit den Schlieren problemlos zu beseitigen( Grundsätzlich gilt sowieso Mfts kann man nicht genug haben. Zugesetzte Mfts bringen nur mehr Arbeit). Man merkt schnell am Schieben des Mft, wenn man mit dem Abtrag zu lange gewartet hat. Stoppt dann leicht. Dann bitte ohne Druck einfach weiter über die Oberfläche gehen. Im Mittel waren 3-5 Minuten das Maximum, was ich empfehlen würde.

Ich bin jetzt mal auf das Beading und die Standzeit des Wachses gespannt.

Nächstes Projekt ist der Test von ADBL Synthetic Spray Wax. Ich erhoffe mir davon eine einfach zu erzeugende Schutzschicht für zwischendurch. Getestet wird diese am Dicken mit Mattlack und am zweiten Testobjekt, einem CLA SB in Mountaingrau. Dieser ist auch weiterhin mein Pflegeopfer im Normallackbereich.

Der CLA SB läuft gerade im Test mit einer Versiegelung mit Fusso Coat und wird immer wieder mit Meguiars Ultimate Quick Wax aufgefrischt. Dies wird, wenn das ADBL da ist aber mal gegeneinander getestet.

Beim Dicken werden demnächst noch die Felgen versiegelt um die Putzarbeit zu minimieren (was bin ich froh wenn endlich Ceramicbeläge auf kommen) . Es werden dort das Fusso Coat und das FK 1000p High Temp Paste Wax gegeneinander laufen. Das FK ist ein Klassiker an dem ich seit Jahren gefallen finde und es immer wieder für unterschiedlichstes nutze und als Referenz heranziehe.

So genug fürs Erste. Ich hänge Euch noch ein zwei Bilder an, damit man einen Eindruck gewinnen kann. Update gibt es dann bzgl. des Wachses sobald ich das Beading ein bisl beobachten konnte.

Ich freue mich auf regen Austausch mit allen Interessierten, Gleichgesinnten, Kritikern. Aus dem Gebiet Rhein-Main könnt ihr auch gerne auf ne Hopfenkaltschale zum Fachsimpeln kommen 😛

Grüße vom Pflegebekloppten 😛 😉

IMG_20200908_144122.jpg
IMG_20200908_144157.jpg
IMG_20200908_144149.jpg
+2
64 weitere Antworten
64 Antworten

Jetzt stehen beide endlich zusammen und morgen geht es an den Schutz. Ein Pflegeprotokoll folgt, nach dem guten PN-Austausch mit @mercedes82, natürlich auch noch!

.jpg

@H1987 ach Träumchen. Einen 124er würde ich auch immer wieder nehmen. Viel Erfolg bei der Fleißarbeit!

Sooo heute war nach knapp 4 Wochen und ca. 4500km der "kleine" wieder dran. Einmal Kurzprogramm zum letzten Erhalten der Versiegelung vor dem Winterschutz.

Ausgangsbasis war eine die letzte Wäsche vor o.g. Zeit und eine Schicht Fusso Coat. Das Fusso hat in der Zeit gute Arbeit gemacht und war bis jetzt auch noch sichtbar bzgl des Beadings. Bei der letzten Behandlung wurde nur die Fahrerseite der Frontscheibe mit Fusso behandelt um auf 1500km Fahrt einen Vergleich zu bekommen.
Dazu sei schon gesagt, der Effekt ist sehr deutlich sichtbar und steigt mit der gefahrenen Geschwindigkeit. Ab 85 km/h kam noch nicht mal das Bedürfnis auf den Wischer zu nutzen. Und ab ca 60 km/h war es fast schon nicht nötig. Die Beifahrerseite war im Vergleich flächig benetzt, normales Schauen auf den Verkehr ohne Wischen nicht möglich. Aber das sieht man dann tatsächlich auch noch im Stand. Die Fotos hänge ich am Ende an.

Heute : Keine Folie sondern CLA SB in Mountaingrau Metallic (eine Traumfarbe die unfassbar viel verzeiht und Konturen und Sicken wunderbar zur Geltung bringt)

Die Waffen der Wahl entnehmt ihr dem Foto.

Der letzte Rest des Meguiars Ultimate Quick Wax darf jetzt noch kurz wirken bevor dann das ADBL zeigen kann ob es so ein Wundermittel ist.

Sooo möge die kleine Fotostrecke beginnen

Das Opfer-Ausgangsbasis.jpg
IMG_20200914_085249.jpg
IMG_20200914_085259.jpg
+1

So die Waffen und erstmal mit der Gloria eine Mischung aus Shampoo und Snowfoam drauf um alles anzulösen. Bitte ein Shampoo wählen welches Wachse nicht anlöst... Sonst ist eure Arbeit ja fast umsonst. Auf dem Bild hat die Mischung ca. 6/7 Minuten eingewirkt.

7 Minuten. Felgen unbehandelt.jpg
IMG_20200914_093325.jpg
Waffen der Wahl heute.jpg
Ähnliche Themen

Danach kam noch die schnelle Handwäsche mit Mft Handschuh und einem Eimer warmen Wasser plus A1.

Ganz wichtig! Nicht ewig vorhandenes Beading/Hydrophobes Verhalten ist bei einem Wachs/Versiegelung wichtig. Das ist nur das Sahnehäubchen. Beim Waschen mit dem Handschuh merkt man ob das Wachs/Versiegelung gut arbeitet. Ich muss den Handschuh nur über den Lack gleiten lassen, kein Druck. Nahezu jeder Insektenrest, Vogelkot ist sofort im Handschuh und das in der Regel Rückstandsfrei. Man merkt einfach das es nicht der "blanke" Klarlack ist. Sind an den Schwellern mal Öl oder Teerreste lassen sich diese auch fast alle mit minimalem Druck abwaschen... Ich denke jeder weiß wie hartnäckig sowas kleben kann.

Also lange Rede, gar kein Sinn 😉 nur weil ein Wachs/Versiegelung nicht mehr wirklich Beading zeigt heißt das nicht das es nicht mehr wirkt.

Folgende Bilder nach dem Abspülen mit klarem Wasser zeigen den Unterschied der Fahrerscheibe wie oben angesprochen und das Restbeading nach ca. 4500km. Auf der Beifahrerseite ist das Wasser als kompletter Film auf der Scheibe sichtbar.

Bei dem Bild der Motorhaube, sieht man oben links bereits wie sich das Wasser flächig verteilt. Entweder habe ich beim Auftrag gepfuscht 🙂 oder oder oder?

Fahrerseite kaum Wasser. Beifahrer flaechig Wasser.jpg
Beading noch richtig gut.jpg
Links oben sichtbar nachlassend.jpg

So jetzt geht's zum Ende. Nach Abspülen etwas das Wasser ablaufen lassen, in der Zeit noch die Felgen putzen (auch hier arbeitet die Versiegelung trotz nicht mehr vorhandenem Beading noch top. Bremsstaub nach der Gesamtfahrstrecke nicht festgesetzt. Versiegelung mit FK 1000p Anfang Mai)dann Reste mit zwei MFTs schnell trocken wischen.
Nun kann einfach das Ultimate Quick Wax aufgesprüht werden. Geht auch bei Sonne. Geruch quietschsüß nach Kaugummi, Verarbeitung top! Feines Sprühbild. Einfach kurz einwirken lassen und mit einem Mft flächig auswischen/abwischen. Es bleiben eigentlich nur auf den Scheiben minimal Schlieren wenn man zu lange einwirken lässt oder das MFT bereits zu durchsetzt ist. Dann einfach ein trockenes nehmen.

Die Ergebnisbilder sind vor dem Auftrag des Meguiars Ultimate Quick Wax entstanden.

Feeeddich.jpg
IMG_20200914_103329.jpg
IMG_20200914_103344.jpg
+1

So und zum Abschluss noch ein Lackdetail. Das ist der Zustand eines gepflegten Lackes mit aktuell 140000km Laufleistung. Natürlich hat er auch Kampfspuren im Sinne von Steinschlägen etc. Aber sonst lässt sich mit Pflege ohne Probleme auf Dauer Tiefe und Glanz erhalten als wäre er grade aus dem Showroom gerollt.

So das wars. Ich wünsche Euch eine schöne Woche! Genießt das warme Wetter, grillt und trinkt ein zwei Bierchen 😉

IMG_20200914_104325.jpg
IMG_20200914_104333.jpg
IMG_20200914_104358.jpg

Interessant zu lesen, aber an manchen Stellen fehlt zumindest für mich eine Präzisierung der Mittelchen, was ist z.B. Fusso? Oder A1, ist das eine Politur?

@T-Fahrer da hast du Recht. Die genaue Bezeichnung des Fusso fehlt.
Es heißt richtig:

Fusso Coat 12M Dark und es ist eine synthetische Hartwachsversiegelung auf Fluorpolymerbasis.

Bei dem A1 dachte ich das es aus dem Foto hervorgeht. Es handelt sich um das A1 Speed Shampoo. Greift Wachse nicht an, war Testsieger im letzten Shampoo Test der Auto Bild glaube ich. Hab es mal gekauft um es gegen das Sonax zu testen, welches ebenfalls auf dem Bild zu sehen ist.

Ein sehr gutes Shampoo(A1) , sehr ergiebig. Bisher kann ich aber noch nicht abschließend sagen ob es wirklich (deutlich) besser ist als das Sonax (unschlagbar in Preis und Leistung bis dato). 2 Liter reichen locker bei meiner Waschhäufigkeit für 8-10 Monate.

Ich beneide ja Leute, die ihren Wagen mit der Hand waschen. Hier bei uns ist das leider strengstens verboten. So bleibt mir leider nur die Waschanlage, und zusätzlich wird mein Stern zweimal jährlich mit Liebe gewachst. Dafür schwöre ich eigentlich auf die Mittelchen von Meguiars. Ich hab mal nachgeschaut, das Fusso Coat ist ungefähr doppelt so teuer bei ca. einem Drittel der Menge von einem Meguiars-Wax. Würdest Du sagen, dass das Fusso für mich überhaupt lohnend wäre oder wasche ich das sowieso bei der ersten Wäsche bei MacWash wieder runter?

Ich hatte früher einen Kollegen der hat seinen Dienstwagen fast nie gewaschen: bei der Leasingrücknahme große Begeisterung, weil es praktisch keine Kratzer von Maschinen- oder Hand-Wäschen gab... 😁

@T-Fahrer die Mittelchen von Meguiars sind schon richtig gut. Hab da bisher auch keine wirklich schlechte Erfahrung gemacht.

Ich kann zum Fusso nur sagen... Es ist extrem sparsam anzuwenden, kein Mittel musste ich bisher so dezent auftragen und nehme vermutlich immer noch zuviel. Die Menge dürfte bei mir für ein Fahrzeug sicher für fast 2 Jahre reichen. Was hast du für eine Außenfarbe? Bei schwarz ist es ähnlich knifflig wie auf Scheiben, da schliert es bei zuviel Auftrag schnell und muss gut verteilt, abgetragen werden. Sonst sehr einfach zu verarbeiten(nicht in der Sonne!)

Wie die Standzeit bei Nutzung der Waschanlage ist, kann ich leider nicht beurteilen, da ich nie welche nutze. Sicher wird es früher aufgeben, weil einfach die mechanische Einwirkung da ist. Bisher ist für mich allerdings das Ergebnis von dem Zeug wirklich sehr überzeugend.

@mercedes82: Mein Kombi ist iridiumsilbern, das ist eigentlich recht dankbar zu pflegen und sieht auch recht lange gut aus nach der Wäsche...

@T-Fahrer da ist es mit Schlieren bei zuviel Auftrag ja nahezu nicht zu sehen. Dankbare Farbe hast du dir rausgesucht 😉

Mein S212 davor war Schwarz und kam quasi schon wieder dreckig aus der Waschstrasse! 🙂
Nein im Ernst: Es gibt eigentlich fast keine schönere Farbe für einen Mercedes als Schwarz, wenn der so richtig schön glänzt dann ist das ein Traum! Ist aber halt schwierig zu pflegen...

.jpg
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen