Pflegetagebuch -- Grüße vom "Bekloppten"

Mercedes E-Klasse W213

Servus an alle,

da aktuell am Auto und an der Arbeit mal Ruhe herrscht war mal wieder Zeit für eine sehr ausführliche Autopflegesession. Dies wollte ich zum Anlass nutzen immer mal wieder ein paar Tipps zur Pflege und zu Produkten loszuwerden, aber ebenso von anderen zu bekommen.

Ich selbst beschäftige mich jetzt "hobbymäßig ambitioniert bekloppt" (und was für schöne andere Begriffe man so hört) seit 15 Jahren immer intensiver mit Fahrzeugpflege (komplette Aufbereitung, Erhaltung innen wie außen)

Bis dieses Jahr ausschließlich im Bereich normaler Metallic und Uni Lacke, sowie bei Oldtimern. Ich bereite nicht beruflich auf, sondern nur für mich und im Freundeskreis. Die Produkte die ich nutze sind daher privat gekauft und keine gewerbliche Empfehlung oder ähnliches.

Nun habe ich meinen neuen Dicken folieren lassen und habe daher noch angefangen mich intensiv mit der Pflege und Erhaltung von matten Lacken und Folien auseinanderzusetzen. Dies war jetzt auch der Grund warum ich den Thread ins Leben rufe. Nicht damit ich eine Bühne für den meditativen Pflegewahnsinn schaffe, sondern gerne einen Austausch erreichen möchte und möglichst noch dazulerne.

Als Einstieg von mir das heutige Pflegeprogramm:

- Front mit Petzolds Spezial Grundreiniger für matte Oberflächen (weil danach Wachsauftrag geplant und nur die Front deutlicher verschmutzt)

-mit der Gloria eine Mischung aus Petzolds Mattlack Shampoo und Valetpro Snowfoam zum großflächigen Anlösen drauf und kurz warten

-MF-Handschuhwäsche mit Petzolds Mattlackshampoo

-ordentlich Wasser drüber und mit Mfts getrocknet

-komplettes Auto mit Petzolds Spezial Mattlackwachs mit Applikatorpad im Kreuzstrich aufgetragen und hinterher mit Mfts auspoliert

Ich habe das Set von Petzolds als erstes Produkt für matte Oberflächen zum Testen ausgewählt, da ich bisher gute Erfahrung mit deren Produkten gemacht habe. Ich habe jedoch sonst keinen Bezug dazu.

Bewertung bisher:

- Grundreiniger muss noch beobachtet werden wenn die Verschmutzung heftiger ist. Haftet top auf den angesprühten Punkten.

-Shampoo Petzolds ist gering in der Dosierung, erzeugt Guten Schaum und gleitet gut. Geruch süßlich nach? Gummibärchen? Nicht unangenehm. Reinigungsbild gefällt mir sehr gut. Wichtig: keine Glanzverstärkung durch Zusätze.

-Petzolds Mattwachs kommt inklusive Applikatorpad (taugt sogar was) und riecht sehr lecker (lockt allerlei Getier an). Der Auftrag ist sehr einfach, es gleitet ganz angenehm über die Oberfläche, der Materialaufwand ist sehr gering. Es sind recht große Flächen am Stück behandelbar. Im Abtrag angenehm, auf Scheiben, Chrom, Leuchtenklargläsern minimal klebrig, schlierenerzeugend. Es hat sich schnell bewährt ein Mft für den Erstabtrag zu verwenden und ein zweites "trockenes" um nochmals drüber zu gehen. Mit dem trockenen dann auch die Stellen mit den Schlieren problemlos zu beseitigen( Grundsätzlich gilt sowieso Mfts kann man nicht genug haben. Zugesetzte Mfts bringen nur mehr Arbeit). Man merkt schnell am Schieben des Mft, wenn man mit dem Abtrag zu lange gewartet hat. Stoppt dann leicht. Dann bitte ohne Druck einfach weiter über die Oberfläche gehen. Im Mittel waren 3-5 Minuten das Maximum, was ich empfehlen würde.

Ich bin jetzt mal auf das Beading und die Standzeit des Wachses gespannt.

Nächstes Projekt ist der Test von ADBL Synthetic Spray Wax. Ich erhoffe mir davon eine einfach zu erzeugende Schutzschicht für zwischendurch. Getestet wird diese am Dicken mit Mattlack und am zweiten Testobjekt, einem CLA SB in Mountaingrau. Dieser ist auch weiterhin mein Pflegeopfer im Normallackbereich.

Der CLA SB läuft gerade im Test mit einer Versiegelung mit Fusso Coat und wird immer wieder mit Meguiars Ultimate Quick Wax aufgefrischt. Dies wird, wenn das ADBL da ist aber mal gegeneinander getestet.

Beim Dicken werden demnächst noch die Felgen versiegelt um die Putzarbeit zu minimieren (was bin ich froh wenn endlich Ceramicbeläge auf kommen) . Es werden dort das Fusso Coat und das FK 1000p High Temp Paste Wax gegeneinander laufen. Das FK ist ein Klassiker an dem ich seit Jahren gefallen finde und es immer wieder für unterschiedlichstes nutze und als Referenz heranziehe.

So genug fürs Erste. Ich hänge Euch noch ein zwei Bilder an, damit man einen Eindruck gewinnen kann. Update gibt es dann bzgl. des Wachses sobald ich das Beading ein bisl beobachten konnte.

Ich freue mich auf regen Austausch mit allen Interessierten, Gleichgesinnten, Kritikern. Aus dem Gebiet Rhein-Main könnt ihr auch gerne auf ne Hopfenkaltschale zum Fachsimpeln kommen 😛

Grüße vom Pflegebekloppten 😛 😉

IMG_20200908_144122.jpg
IMG_20200908_144157.jpg
IMG_20200908_144149.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Servus an alle,

da aktuell am Auto und an der Arbeit mal Ruhe herrscht war mal wieder Zeit für eine sehr ausführliche Autopflegesession. Dies wollte ich zum Anlass nutzen immer mal wieder ein paar Tipps zur Pflege und zu Produkten loszuwerden, aber ebenso von anderen zu bekommen.

Ich selbst beschäftige mich jetzt "hobbymäßig ambitioniert bekloppt" (und was für schöne andere Begriffe man so hört) seit 15 Jahren immer intensiver mit Fahrzeugpflege (komplette Aufbereitung, Erhaltung innen wie außen)

Bis dieses Jahr ausschließlich im Bereich normaler Metallic und Uni Lacke, sowie bei Oldtimern. Ich bereite nicht beruflich auf, sondern nur für mich und im Freundeskreis. Die Produkte die ich nutze sind daher privat gekauft und keine gewerbliche Empfehlung oder ähnliches.

Nun habe ich meinen neuen Dicken folieren lassen und habe daher noch angefangen mich intensiv mit der Pflege und Erhaltung von matten Lacken und Folien auseinanderzusetzen. Dies war jetzt auch der Grund warum ich den Thread ins Leben rufe. Nicht damit ich eine Bühne für den meditativen Pflegewahnsinn schaffe, sondern gerne einen Austausch erreichen möchte und möglichst noch dazulerne.

Als Einstieg von mir das heutige Pflegeprogramm:

- Front mit Petzolds Spezial Grundreiniger für matte Oberflächen (weil danach Wachsauftrag geplant und nur die Front deutlicher verschmutzt)

-mit der Gloria eine Mischung aus Petzolds Mattlack Shampoo und Valetpro Snowfoam zum großflächigen Anlösen drauf und kurz warten

-MF-Handschuhwäsche mit Petzolds Mattlackshampoo

-ordentlich Wasser drüber und mit Mfts getrocknet

-komplettes Auto mit Petzolds Spezial Mattlackwachs mit Applikatorpad im Kreuzstrich aufgetragen und hinterher mit Mfts auspoliert

Ich habe das Set von Petzolds als erstes Produkt für matte Oberflächen zum Testen ausgewählt, da ich bisher gute Erfahrung mit deren Produkten gemacht habe. Ich habe jedoch sonst keinen Bezug dazu.

Bewertung bisher:

- Grundreiniger muss noch beobachtet werden wenn die Verschmutzung heftiger ist. Haftet top auf den angesprühten Punkten.

-Shampoo Petzolds ist gering in der Dosierung, erzeugt Guten Schaum und gleitet gut. Geruch süßlich nach? Gummibärchen? Nicht unangenehm. Reinigungsbild gefällt mir sehr gut. Wichtig: keine Glanzverstärkung durch Zusätze.

-Petzolds Mattwachs kommt inklusive Applikatorpad (taugt sogar was) und riecht sehr lecker (lockt allerlei Getier an). Der Auftrag ist sehr einfach, es gleitet ganz angenehm über die Oberfläche, der Materialaufwand ist sehr gering. Es sind recht große Flächen am Stück behandelbar. Im Abtrag angenehm, auf Scheiben, Chrom, Leuchtenklargläsern minimal klebrig, schlierenerzeugend. Es hat sich schnell bewährt ein Mft für den Erstabtrag zu verwenden und ein zweites "trockenes" um nochmals drüber zu gehen. Mit dem trockenen dann auch die Stellen mit den Schlieren problemlos zu beseitigen( Grundsätzlich gilt sowieso Mfts kann man nicht genug haben. Zugesetzte Mfts bringen nur mehr Arbeit). Man merkt schnell am Schieben des Mft, wenn man mit dem Abtrag zu lange gewartet hat. Stoppt dann leicht. Dann bitte ohne Druck einfach weiter über die Oberfläche gehen. Im Mittel waren 3-5 Minuten das Maximum, was ich empfehlen würde.

Ich bin jetzt mal auf das Beading und die Standzeit des Wachses gespannt.

Nächstes Projekt ist der Test von ADBL Synthetic Spray Wax. Ich erhoffe mir davon eine einfach zu erzeugende Schutzschicht für zwischendurch. Getestet wird diese am Dicken mit Mattlack und am zweiten Testobjekt, einem CLA SB in Mountaingrau. Dieser ist auch weiterhin mein Pflegeopfer im Normallackbereich.

Der CLA SB läuft gerade im Test mit einer Versiegelung mit Fusso Coat und wird immer wieder mit Meguiars Ultimate Quick Wax aufgefrischt. Dies wird, wenn das ADBL da ist aber mal gegeneinander getestet.

Beim Dicken werden demnächst noch die Felgen versiegelt um die Putzarbeit zu minimieren (was bin ich froh wenn endlich Ceramicbeläge auf kommen) . Es werden dort das Fusso Coat und das FK 1000p High Temp Paste Wax gegeneinander laufen. Das FK ist ein Klassiker an dem ich seit Jahren gefallen finde und es immer wieder für unterschiedlichstes nutze und als Referenz heranziehe.

So genug fürs Erste. Ich hänge Euch noch ein zwei Bilder an, damit man einen Eindruck gewinnen kann. Update gibt es dann bzgl. des Wachses sobald ich das Beading ein bisl beobachten konnte.

Ich freue mich auf regen Austausch mit allen Interessierten, Gleichgesinnten, Kritikern. Aus dem Gebiet Rhein-Main könnt ihr auch gerne auf ne Hopfenkaltschale zum Fachsimpeln kommen 😛

Grüße vom Pflegebekloppten 😛 😉

IMG_20200908_144122.jpg
IMG_20200908_144157.jpg
IMG_20200908_144149.jpg
+2
64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 9. September 2020 um 14:52:28 Uhr:


Dann, ihr lieben Mitstreiter, teilt doch ruhig auch mal eure Erfahrung mit Mittelchen etc.

Leder Reinigung, Pflege. Habt ihr die Eintrittsholme mit Schutzfolie beklebt?

Leder Pflege ich ausschließlich mit feuchten Lappen und Produkten von Colourlock. Da habe ich wirklich gute Erfahrungen mit gemacht.
Ich persönlich habe eine Abneigung gegen speckige Lenkräder, deshalb fahre ich meistens mit Handschuhen, aber ich bin auch ein 70-jähriger gefangen im Körper eines 33-jährigen... 😉

Eintrittsholme sind mit Schutzfolie beklebt, dass wir du schon gesagt hast ist das ein prophylaktischer Aufwand, der im Nachhinein wirklich Zeit und Geld spart.

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 9. September 2020 um 14:59:38 Uhr:


Ich hoffe nur, ihr habt für Euch, eure Gesundheit, die Familie/Kinder und vor allem für eine gesunde Ernährung genau so viel Zeit...

Beste Grüße

Peter

Da habe ich tatsächlich das Glück, dass meinem Arbeitgeber das mindestens so wichtig ist wie mir.

Oft denkt man nur, dass solch eine Autopflege viel mehr Zeit in Anspruch nimmt als sie tatsächlich tut.

@PeterHB70 alles aus deiner Aufzählung kommt weit vor irgendeiner Autopflege. Wie @H1987 bereits sagt, Autopflege macht meines Erachtens nur am Anfang einmal richtig Arbeit. Der Erhalt ist in der Regel überschaubar. Waschen von Hand und ggf ne Auffrischung mit einem Sprühwachs kostet mich ca eine Stunde. Da bin ich ab der Luft, sitze nicht rum. Und was ist alle 7-10 Tage mal ne Stunde? Wenn man überlegt hat man selbige mal vor dem Handy oder anderem verbracht.

Ich versuche meinen junior mit zum putzen zu bewegen. Er möchte gern das Auto immer wieder nutzen, aber dann haben wir einen Deal. Er muss den Sprit nicht bezahlen, jedoch möchte das Auto zum Ende der Woche immer sauber sein. Er findet allmählich gefallen daran. So verbringt man auch gemeinsam mal wieder Zeit zusammen. Und es ist tatsächlich so, dass man vielleicht pro Woche 2h investiert. Das sitzen manche locker am Tag vorm PC oder Handy rum, ohne was produktives zu machen. Aber das muss jeder selbst entscheiden, viele Gemeinden dulden das waschen auf dem eigenen Grundstück allerdings auch nicht, da muss man eben ausweichen. Ich lasse am Kombi lediglich die Heckstoßstange folieren, damit beim beladen keine Kratzer entstehen, ansonsten bekommt das Auto regelmäßig seine Wäsche, gewachst wird es einmal im Quartal. Dazu nehme ich Meguiar's Wachs, zur Leder Pflege nutze ich seit Jahren Sattelseife. Ansonsten reinige ich die Scheiben mit Essigreiniger und Wasser. Mehr Arbeit mache ich beim Räderwechsel. Die lasse ich in der Nähe bei einer freien Werkstatt wechseln. Dann wasche ich die Felgen und trockne sie mit einem Tuch. Hole die Steine aus dem Profil, mache zusätzlich Luft drauf. Versiegel sie anschließend mit Sonax Felgenwachs und hänge sie an die Wand. Das kostet mich ohne Hilfe mindestens einen vollen Tag, da ich zuvor die Sommerräder auch noch einmal vor der Montage Versiegel, weil ich überall hinkomme. Ja mögen viele als irre bezeichnen, ich mag es so, meine Frau beschwert sich nicht, sie, die Kinder und das Haus und die Familie und Freunde kommen nicht zu kurz.

Ähnliche Themen

Hallo

Ich möchte mich nicht zu 100 % den Autopflegern anschließen. Aber auch ich fühle mich nur in einem sauberen gut gepflegten Fahrzeug wohl.
Zu 90 % Handwäsche und 10 % vor allem im Winter Waschstraße. Mein Fahrzeug wird jeden Samstag von Hand gewaschen, auch schon mal wenn es nur wenig dreckig ist.

Es bereitet mir einfach viel Freude, wenn das Auto nach der Wäsche blitz blank da steht.

PS: Ich meine sogar das mein Auto mich morgens begrüßt wenn ich die Garage betrete, ja ich spüre es deutlich.

Auch Grüße von noch einem weiteren Bekloppten

Sehr schönes und entspanntes Thema. Danke an den "Bekloppten" ;-)!

Ich hatte 20 Jahre über immer einen Dienst-BMW 5er (3-Jahre Leasing) und nebenbei einen metallic-schwarzen SLK aus 2000. Der BMW erfuhr wöchentlich eine gute Waschanlage; der SLK von Zeit zu Zeit eine ausführliche Handbehandlung (innen und außen...eine Scheix-Arbeit, die in mehreren Gängen kommt) mit "Swizöl"-Produkten (die firmieren jetzt wohl als "Swissvax" wegen irgendeinem Patentstreit). Sah das ungeübte Auge nach drei Jahren einen Unterschied?...eher nicht; aber man konnte es fühlen und riechen. Wenn ich ein gewaschenes Baumwolltuch auf eine geneigte Fläche am SLK warf, rutschte es runter. Beim BMW nicht. Der SLK war nach Regen in fünf Minuten rückstandsfrei trocken gefahren, der BMW nicht. Insektenleichen konnte man beim SLK mit dem entsprechenden Swizöl-Produkt (Quick-Finish) in Sekunden schonend entfernen, beim BMW nicht., usw. Ob diese Tests bei Mattlack funktionieren, weiß ich aber nicht.

Bei meinem jetzigen Privatier-C238 mache ich diesen Aufwand (ausgiebiges Bücken erforderlich!) nicht mehr, werde ihn aber wohl irgendwann zu einem vertrauenswürdigen Aufbereiter mit "Swissvax-Lizenz" geben.

Zu dem Thema Innenraum eine Frage, bzw. Hinweis. Ich hatte sowohl im SLK als auch jetzt im Coupé (Sitzbelüftung) perforiertes Leder. Das ist pflegetechnisch schwierig, da sich Lederreiniger und insbesondere Pflegemilch in den geschätzt 3 Mio. Löchern ansammeln können. Ich behelfe mir damit, zuerst die Glattlederflächen (Armaturenbrett, Seitenverkleidungen etc.) zu behandeln. Wenn ich das Gefühl habe, dass das Baumwolltuch angemessen durchfeuchtet ist, gehe ich vorsichtig über die perforierten Bereiche. Hat da jemand eine etwas professionellere Idee?

Gruß
wodkalemon

Gyeon Q2Rim doppelt aufgetragen in 3,5 Stunden auf die neuen Winterfelgen. Die Sommerfelgen folgen später.
Das Auto ist auch Keramikversiegelt, aber das lasse ich machen.

Schön, dass man dann doch nicht alleine ist.
Ich nutze viele Produkte von Petzoldts.
Wagenwäsche erfolgt immer von Hand mit 2 Eimern und Microfaserhandschuh. Zusatz ist das Glanzshampoo 2.0 von der obigen Firma P. Zum Trocknen Froteehandtuch ohne Weichspüler und aus dem Wäschetrockner. Danach 1x überpolieren mit MF-Tuch. Lackversiegelung noch mit Firma P Premiumwachs. Aber ich glaube, ich wechsele mal zu 3M Perfect-It Hochglanzwachs.
Innen zur Pflege der Kunststoffe und des Leder Artico auf dem Armaturenbrett matte Kunststoffpflege von Firma P.
Lederpflege nutze ich nach diversen Versuchen von Colourlock, Lexol, etc nun die Mercedes Lederversiegelung. Sieht schön matt aus und lässt sich gut verarbeiten. Haltbarkeit ist auch gut.
Reifen pflege ich mit Meguiars Tire Shine.

Echt beeindruckend! Habt ihr keine Angst, dass das viele Wasser, das in alle Ritzen eindringt dem Wagen (innerlich) mehr schadet, als der oberflächliche Glanz glänzt;-)

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 9. September 2020 um 20:53:26 Uhr:


Echt beeindruckend! Habt ihr keine Angst, dass das viele Wasser, das in alle Ritzen eindringt dem Wagen (innerlich) mehr schadet, als der oberflächliche Glanz glänzt;-)

Hallo

Das Fahrzeug ist doch Nebensache, es geht doch nur um unser Ego. Und wenn ich mich wohlfühle, dann ist es doch gut.

PS: Mein E-Byke ist auch Tip Top gepflegt. Soll ich noch mehr aufzählen ?

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 9. September 2020 um 20:53:26 Uhr:


Echt beeindruckend! Habt ihr keine Angst, dass das viele Wasser, das in alle Ritzen eindringt dem Wagen (innerlich) mehr schadet, als der oberflächliche Glanz glänzt;-)

Nop. Ich habe den S213 erst seit Anfang August. Als ich letzte Woche die Räder gewechselt habe (auf Vielspeichenrad) habe ich die Federbeindome, Spritzbereiche und Aufhängungsteile mit diversen CIs (Corrosion Inhibator) behandelt. Die Gummiteile und Manschetten mit Gummipflege eingesprüht und die Bremssätten gereinigt.
Eine Versiegelung der Hohlräume folgt noch.
Die Einstiegsbereiche, unter der Motorhaube und Heckklappenausschnitt trockne ich ab. Danach eine Fahrt zum Trocknen und dann in die belüftete Garage.
Deswegen hält sich meine Befürchtung in Grenzen.

Diese Arbeiten sind für mich meditativ.

Super und Dankeschön an alle, daß es ein entspannter Austausch ist. Explizit auch an alle die meinen das wir nicht alle Latten am Zaun haben. Man muss doch alles versuchen mit einem Augenzwinkern zu sehen.

@2800D danke! Sagt mir gar nichts, schaue ich mir direkt mal an.

@froggorf 😁 kommt mir sehr bekannt vor. Ähnlich habe ich auch den Weg dazu gefunden. Neben der Begrüßung meine ich sogar manchmal geflüstertes "Danke" zu hören... Oder sind das die Nachbarn die glücklich sind das ich nach innen verschwinde?

@wodkalemon du musst dich ja nicht bücken, du kannst dich ja auch einfach davor setzen 😉

Zum Innenraum kann ich bzgl der Perforierung auch nicht helfen, da mein Dicker leider keine Belüftung hat. Finde die Herangehensweise sehr gut. Das Tuch ist mit Pflege durchsetzt ohne es aktiv abzugeben und die Poren zuzusetzen.

@MadX mit der Hohlraumversiegelung brauchst du beim w213 laut meinem Mercedes Werkskontakt im Vergleich zu früher nicht wirklich. Die sind wirklich ordentlich geflutet. Natürlich schadet mehr und gründliches zufluten weiß Gott nicht wenn er dich lange begleiten soll. Das meditative begegnet mir auch immer wieder wenn ich mal mehr Zeit habe und eines der Autos für die nächsten 3-4 Monate fit mache. Da brauche ich nicht mal Musik in der Zeit.

@mercedes82
Musik brauche ich dabei auch nicht. Zum Joggen muss sie dabei sein, aber bei der Fahrzeugpflege genieße ich die Momente. Kann Dich also voll verstehen.
Aber 3-4 Monate halte ich nicht aus. Sobald eines unserer Fahrzeuge nass geworden ist, wird gewaschen.

Zitat:

@wodkalemon du musst dich ja nicht bücken, du kannst dich ja auch einfach davor setzen 😉

Zum Innenraum kann ich bzgl der Perforierung auch nicht helfen, da mein Dicker leider keine Belüftung hat. Finde die Herangehensweise sehr gut. Das Tuch ist mit Pflege durchsetzt ohne es aktiv abzugeben und die Poren zuzusetzen.

Na ja, eher davor legen, z.B. bei den Front-/Heckschürzen/Seitenschwellern. Eine Yoga-Matte mag da helfen, habe ich aber nicht. Die Aufgabe ist, das vorhandene Wachs wirklich komplett zu entfernen. Der Lack muss bei der Vorbehandlung mit Swizöl "Cleaner Fluid" (ohne Schleifmittel, nur Öle) am Ende "quietschen", bevor man neu Wachs aufträgt. Es gibt dafür natürlich Poliermaschinen, aber ich hatte da immer Manschetten, mir an den Kanten oder Falzen den Lack abzusäbeln. Das überlasse ich lieber einem Profi.

Gruß
wodkalemon

Hallo Ihr "Bekloppten",
Ihr seid nicht allein, ich bin auch dabei!

3-4 vier mal im Jahr mache ich auch eine "Komplett-Pflege". Nicht annähernd so Profi-mäßig wie @mercedes82!!
Aber es reicht dafür, dass alle Nachbarn mich für bekloppt halten.
Dabei ist es tatsächlich etwas meditatives, entschleunigendes!

Deine Antwort
Ähnliche Themen