Pflegeanfänger sucht Rat für Grau-Metallic Lack

Hallo zusammen,

erstmal zu mir, ich bin neu hier bei Motortalk und auch im Bereich Autopflege.
Ich habe vor kurzem einen Mazda 3 in Matrixgrau Metallic erhalten. Es ist ein Jahreswagen der vom Händler vor dem Abholen noch einmal komplett Außen und Innen aufbereitet wurde. Meines Wissens nach sehr fein poliert und gewachst.

Ich habe mich dazu entschieden auf die Pflege dieses Wagens zu achten und regelmäßig die Handwäsche durchzuführen und den Lack so gut es für mich als Laien geht zu pflegen und zu schützen.

Hersteller: Mazda
- Typ: 3
- Farbe: Matrixgrau-Metallic
- Alter: 1 Jahr
- Pflegehistorie: unbekannt, gekauft als Jahreswagen
- Beschreibung Zustand: 2 minimale Steinschläge oberhalb des Hinterrads, minimale Kratzer am Türgriffbereich, aber eben Sichtbar bei Sonnenschein

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger: keine bzw. unbekannt.
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung: unbekannt

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze): Keine Vorstellung, Im Rahmen der Pflegesets für Shampoo, Politur, Wachs bis zu 60€ zusätzlich Tücher, Handschuh, Eimer

- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage: Prinzipiell ja, auch wenn ich die Notwendigkeit hierzu noch nicht erkenne

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor): Nein

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage: Nur noch Handwäsche

- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen: Alle 2-3 Wochen eine Wäsche

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen: Wachsen 3-4x pro Jahr

- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!): Raum Trier
- Was soll erreicht werden (1-5): 3

Nun möchte ich mich mit Pflegeprodukten ausstatten. Ich habe mir die FAQ durchgelesen und auch schon einige Themen hier im Forum angesehen, aber bin etwas überfordert mit der Masse an Produkten auf dem Markt.

Ich weiß, dass ich ein gutes Shampoo benötige, dazu 2 Eimer, einen Handschuh und Trockentücher. Zusätzlich dazu hätte ich gerne eine Politur (vermutlich nur eine sehr feine?) und ein Wachs zur abschließenden Behandlung.

Ich habe mir verschiedene Shampoos, Polituren und Wachse angeschaut, viele sind gut bis sehr gut bewertet. Meine ursprüngliche Idee war es ein Pflegeset zu kaufen. Es gibt ja z.B. das
Meguiars Jubiläumsset oder das Sonax Autopflegeset

Taugen die Produkte in den Sets was? Ist es sinnvoller sich kein Set sondern jeweils Einzelprodukte zu kaufen? Wenn ja, könnt ihr konkret welche für einen Anfänger empfehlen?

Die nächste Frage:

Ich habe den Wagen jetzt 1 Monat, vorher wurde er einmal komplett aufbereitet. Ich würde Ihn nun gerne in den nächsten Tagen mal waschen. Sollte ich nur eine Wäsche mit Shampoo und anschließender Trocknung vornehmen oder würdet ihr auch nach der kurzen Zeit schon eine Behandlung mit feiner Politur und Wachs empfehlen?
Kann ich bei einer feinen Politur was falsch machen? Nicht, dass ich mir später selbst damit Swirls oder sowas in den Lack mache?

Schonmal vielen Dank euch. Wir ihr sicher merken könnt überfordert das Thema mich aktuell ein wenig.

Grüße euer Neuer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@newbie-9007 schrieb am 29. Mai 2019 um 16:41:56 Uhr:


...
...

Als Anfänger stößt man da natürlich sofort auf solche Sets. Alles drin zu einem guten Preis. Daher die Frage nach den beiden oben genannten von Sonax und Meguiars. Einerseits lese ich oft bei Sonax, dass es Baumarktschrott wäre, andere Schwärmen davon. Bei Meguiars oft, dass es total überteuert wäre, andere Schwärmen davon.

...
...

Ich denke auch dass ich eine milde Handpolitur maximal vor dem Winter machen werde. Im Endeffekt dann so alle 3 Monate Politur mit Wachs. Die reine Wäsche alle 2-3 Wochen.

Sonax hat gute Produkte - wenn auch noch nicht sooo lange im Angebot. Ein grosser Teil des Sortiments ist in der Tat Baumarktschrott. Das Polymer Netshield bzw Protect & Shine ist ein sehr gutes Produkt, einfach Anwendung, super Standzeit, Preis unschlagbar. Der Brillant Shine Detailer ebenso. Die Polituren sind auch gut - zumindest die 04.6 , die ich ausprobiert habe. Auch der Innenraumreiniger ist gut. Im Grunde ist das gesamte Profiline-Sortiment mindestens ok mit Ausreissern nach oben zu gut bis sehr gut.

Aber das sind all die Produkte, die NICHT im Baumarktregal stehen. Die sind nämlich in der Tat Schrott.

Meguiars ist quasi das amerikanische Sonax, aber sehr viel grösser und älter. Auch die haben gute Produkte - aber auch viel Schrott. Die gesamte NXT-Linie (Shampoo, TechWax etc) ist zB richtig schlecht. Meguiars hat aber ein deutlich grösseres Profisegment - und die Produkte taugen in der Tat auch was.

Aber in der Regel findet man bei jedem Hersteller Gutes und Schlechtes.

"Eine milde Handpolitur" und dann alle 3 Monate Politur mit Wachs ist so das nächste - wenn ich das so verstehe, landen wir wieder beim Baumarktschrott. Zumindest, wenn Du solche Sachen wie "Hartwachspolitur" , "Polish and Wax" meinst. Da steht Politur drauf, ist aber...Müll. Du überdeckst einfach nur alles mit irgendeiner Pampe, die nach 2-3 Wäschen wieder weg ist. Und dafür soviel Arbeit.

Ums kurz zu machen: Polieren ist Schleifen. Wenn auch mit wahnsinnig feinem Schleifmittel.

Wenn man sich jetzt mal die Anwendungshinweise von solchen Schrottprodukten ansieht, steht da meist sowas wie "in kreisenden Bewegungen auftragen, antrocknen lassen, abwischen" .

Wenn man sich das mal genau überlegt, kommt da kein Arbeitschritt vor, der irgendwie was mit schleifen zu tun hat. Das auftragen? Wenn man mit so wenig reingesteckter Energie polieren könnte, würde eine Waschanlage den Lack vom Auto schlagen. Der ist schon hart und stabil. Es gibt auch keine Wunderchemie, die beim antrocknen der "Politur" den Lack aufweicht, zu einer glatten Fläche fliessen lässt und wieder hart macht. Olga macht vielleicht hart, "Politur" aus dem Baumarktregal nicht.

Beim abtragen passiert dann auch nichts mehr. Ausser eben dem tollen Glanz, den die (Du hasts evtl erraten 😁 ) "Politur" hinterlässt mit den nicht mehr sichtbaren Kratzern. Weil sie bis zur nächsten Wäsche zugeschmiert sind... Ums also kurz zu machen: Die Sets sind nicht zu gebrauchen. Das Meguiars evtl gerade so, aber was gescheites ist das auch nicht.

Harte Handpolierschwämme (ja, hart, denn den Lack nur streicheln bringts nicht) , Meguiars Ultimate Compound, ein gescheites Wachs oder Versiegelung (Polymer Netshield + Brillant Shine Detailer) , fertig. Wenige, ausgesuchte Produkte gezielt einsetzen, dann hast Du keinen Frust, siehst Ergebnisse und wirst auch nicht zwingend arm.

Das polieren macht zwar richtig Arbeit per Hand, Mazda-Lack ist aber nicht so knüppelhart. Zumindest wars bei meinem roten 3er MPS nicht so. Dann hast Du aber auch ein vernünftiges Ergebnis, das sich zu versiegeln lohnt. Dann mit Handwäsche weiter pflegen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Auch wenns nicht an mich gerichtet ist: eine kleine Auswahl von bewährten, die absolut tauglich für den Handbetrieb sind:

- Meguiars Ultimate Compound, Petzoldts Reinigungspolitur Hand & Exzenter - beide im Sortiment und für den Handbetrieb absolut tauglich befunden. Die Sonax Profiline 04.6 taugt ebenfalls dafür. Verarbeiten mit einem harten Schwamm.

-----

- Menzerna und Koch Chemie machen absolut gute Polituren. Ich bin kein Fan der Onestep-Sachen (3in1) . Fokus aber eher auf Maschinenbetrieb. Funktioniert im Handbetrieb gut, speziell Menzerna FG 400 mit einem Mikrofaserpad verarbeitet ist (für Handbetrieb) schon schweres Geschütz. Hinterlässt aber ggf auf dunklen Lacken einen Grauschleier, muss also mit etwas feinerem nachgearbeitet werden. Ich nehme die gerne für die kleinen Stellen, zB leichte eingefressene Vogelmistreste etc, bei denen es sich nicht lohnt für 5 min Arbeit die Maschine auszupacken.

- Meguiars #105 und #205 auch super, aber Fokus auf Maschine.

- CarPro Clearcut schweres Geschütz für die Maschine, gutes Finish...

Ich könnte die Liste noch sehr weit fortführen, evtl tut @AMenge das auch, aber die gängigsten sind damit genannt - und auch die bewährtesten für den Handbetrieb, wenn ich jetzt nichts vergessen habe. Aber wie oben auch schon angemerkt, stehen diese nicht im Regal bei ATU oder OBI...

Absolut korrekt. Gute Polituren gibt es gerade für die maschinelle Politur reichlich. Die Meguiars Ultimate Compund ist sowas wie der Dauerbrenner für die Handpolitur. Wie cathammer schon richtig sagte kommt es aber nicht nur auf die Politur an sondern auch auf den Polierschwamm. Für den Handbetrieb würde ich immer zu einer Handpolierhilfe greifen, da man damit besser den notwendigen Druck ausüben kann.

Genau da liegt meines Erachtens der Hauptfehler, der bei der Handpolitur gemacht wird: Die Politur wird oftmals nicht richtig durchgearbeitet sondern irgendwie auf den Lack geschmiert und dann abgewischt. Dabei kann keinerlei Polierwirkung entstehen. Diese erfordert, dass die Politur auf kleinen Flächen mit viel Druck und Ausdauer durchgearbeitet wird.

Gern werden dann auch die Produktempfehlungen mit der Beurteilung "taugt nichts" abgetan. Allerdings finde ich persönlich, dass man die fehlerhafte Verarbeitung nicht dem Produkt anlasten sollte.

Okay, das verstehe ich. Klingt ja auch logisch, dass eine Politur etwas Druck braucht um überhaupt zu polieren.
Kann ich mit dem Meguiars Ultimate Compound auch irgendwas falsch machen in der Hinsicht, dass ich mir beim Versuch mit Hand zu polieren Kratzer rein mache? Oder ist es dann doch nicht so stark abrasiv, sodass ich als Anfänger auch klar kommen sollte?

Grüße

Eine Handpolitur ist eigentlich anfängersicher. Nimm dir nur ausreichend Zeit. Als ich mein Auto zum ersten mal "richtig" von Hand poliert habe, da habe ich insgesamt drei Tage in der Garage verbracht - inklusive Waschen, Kneten und dergleichen. Rechne auch damit, dass du danach "platt" bist.

Mich hat das Ergebnis aber total entschädigt. Mein damaliges Pflegeobjekt war damals schon ein paar Jährchen alt und sah nicht wirklich schlecht aus - aber nach der Politur eben um Welten besser. Nach dieser Aktion wusste ich zwei Dinge. Zum einen hatte ich all die Jahre zuvor nie richtig poliert und im Endeffekt viel Zeitverschwendung betrieben. Zum anderen war mir dann klar, dass ich eine Poliermaschine haben wollte. 😉 Aber das Gefühl nach drei Tagen Arbeit war einfach unbezahlbar.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen