Pflanzenöl in Kangoo
Hallo,
wie siehts eigentlich aus mit Pflanzenöl teiwese oder sogar komplett in den Tank zu geben. Ist das für Renaultmotoren veträglich. Fhre einen Kangoo D65 Bj. 98 mit 47 kw. Habe viele widersprüchliches gelesen. Anfrage bei Renault ergab, dass der gute Mann Pflanzenöl und Biodiesel nicht auseinaderhalten konnte :-). Was für ein Öl ware am Besten und welches Mischverhaltnis mit Diesel sollte bei welcher Temperatur eingehalten werden. Ist weiteres wie z.B. Krafstsoffilterwechsel zu beachten?!
20 Antworten
In den Tank eines Renault Diesel Fahrzeug darf nur Diesel. Mit dem Pflanzenöl hast du in kürzester Zeit die Einspritzdüsen kaputt. Brennt Pfanzenöl überhaupt?
Gruß Martin
jepp, brennt!
Jepp, Pflanzenöl brennt.
Zum einen hat mal ne Auto zeitung (ich glaub die Bild wars) nen Versuch gemacht und über Monate nen golf II mit Alsi Salat/Planzenöl betrieben.
Zum anderen Hab ich ne Art Schwimmkerze daheim,die mit Planzenöl betrieben werden MUß!!!
Und des brennt als Kerze zumindest einwandfrei!
Werden diese Internet-Märchen irgendwann einmal aussterben? Wahrscheinlich NIE!
Natürlich kann ein moderner Diesel ohne umfangreichen Umbau NICHT mit Salatöl fahren. Das war nicht einmal mit den alten Benz Diesel möglich! Warum sollte es im Militärbereich solche ausgesprochene Vielstoffmotoren geben, die mit jeder Art von Treibstoff laufen, wenn das mit jedem Dieselmotor ginge? Merkt Ihr etwas?
Schaut euch nur einmal die Konsistenz von Salatöl und Diesel an, dann müsste es Euch dämmern. Die Erfahrungsberichte, die behaupten, das ginge ohne Problem sind doch alle Fakes. Genau wie die Behauptung, in den IKEA-Märkten würden regelmäßig kleine Kinder verschwinden, oder Angela Merkel wäre von Außerirdischen eingesetzt, um eine Invasion vorzubereiten.
Ja klar, es sind hunderte oder tausende Erfahrungsberichte und die sind alle Fakes...
Vielleicht ist dein Beitrag auch ein Fake? 😉
Ähnliche Themen
Pflanzenöl
Schaut doch einmal bei www.elsbett.de nach.
Zitat:
Original geschrieben von HotBlueCaddy
Natürlich kann ein moderner Diesel ohne umfangreichen Umbau NICHT mit Salatöl fahren.
Sicherlich nicht mit 100%. Aber Beimischung ist möglich.
Hallo,
Pflanzenöl geht recht problemlos bei Vor und Wirbelkammerdieseln mit Bosch Verteiler- oder einer Reiheneinspritzpumpe.
Den Kangoo mit 65PS gibt es meines Wissens nur mit einer Lucas/Roto Einspritzpumpe- die zerlegt sich gern mit Pöl.
Ich würde es lassen.
Grüße
daniel
R25 Turbo dx, J8S; 100% Pöl mit Wärmetauscher vor dem Filter
Renault Rapid 1,9d: bis 80 % (nicht umgebaut)
Mercedes 308d: bis 100% (nicht umgebaut)
p.s. www.fmso.de ist ein neutrales Pöl-Forum. Elsbett etc sind Firmen, die ihre teuren Umrüstsätze verkaufen wollen.
Ich wäre mit Salatöl auf jeden Fall vorsichtig! Unser Pferd hat mal aus Versehen Salatöl getrunken und davon tierisch Dünnpfiff gekriegt.
Aber mal im Ernst, natürlich geht das Fahren mit Salatöl im Diesel PKW nur mit umfangreichen Umbaumaßnahmen und dann sinkt die Leistung extrem!
" Aber mal im Ernst, natürlich geht das Fahren mit Salatöl im Diesel PKW nur mit umfangreichen Umbaumaßnahmen und dann sinkt die Leistung extrem! "
Aha, da spricht der Kenner. Das solltest du mal meinem Altdaimler erzählen. Der hat das letzten Sommer wahrscheinlich noch nicht gewusst.
Bei neueren sieht das natürlich anders aus. Aber sooo extrem sind die Umbauten dann auch nicht.
Also jetzt mal tachles.
Pflanzenöl ist bei Vorkammer/Wirbelkammern (im Prinzip das Gleiche) prinzipiell ohne Umbau möglich.
Im Sommer bis zu 50% idR recht stressfrei. Kommt auf das Fahrzeug drauf an. Hängt stark von der ESP ab. Wie oben schon gesagt sind Bosch ESP relativ stabil und verkraften auch hohe Pöldosen.
Wers in höherer Dosierung möchte oder auch im Winter sollte zu Vorheizern und Wärmetauschern greifen.
siehe auch fmso oder Fattyfuels etc.
Lucas, Roto, Delphi gehen schon mit normalem Diesel gerne kaputt. Die würde ich mit sowas nicht quälen.
Also schlau machen was da für ein Herz im Kangoo schlägt und dann reinkippen oder nicht.
Eisenschwein
Zitat:
Original geschrieben von Raffnix16
Mit dem Pflanzenöl hast du in kürzester Zeit die Einspritzdüsen kaputt.
Welche Schäden sollen deiner Meinung nach durch Pflanzenöl an den Einspritzdüsen verursacht werden?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welche Schäden sollen deiner Meinung nach durch Pflanzenöl an den Einspritzdüsen verursacht werden?
Pflanzenöl hat eine andere Viskosität als Diesel. Daher entstehen durch die Druckverhältnisse ganz andere Kräfte in den Düsen. Ferner sind im Pflanzenöl öfters Schwebeteile, wie Salatkräuter, Pommes, Hähnchenknochen oder Nudeln. Das macht der Einspritzung auch den Garaus.
Habe noch was vergessen: Im Sommer bei über 28 Grad sollte grundsätzlich Sonnenöl zugemischt werden. Mindestens eine Mischung im Verhältnis von 1:3 und mindestens Lichtschutzfaktor 15
Zitat:
Original geschrieben von Übermaßkolben
Ferner sind im Pflanzenöl öfters Schwebeteile, wie Salatkräuter, Pommes, Hähnchenknochen oder Nudeln.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ging es dem Threadersteller um die Verwendung von frischem PÖL aus der Ölmühle, nicht um Alt-PÖL aus der Frittenbude...
Frisches PÖL besitzt keine Verunreinigungen der geschilderten Art.
Also wenn bei irgend jemandem Hühnerknochen, Pommes oder Kräuterstückchen bis in die Einspritzpumpe gelangt, würde ich mir mal den Dieselfilter genauer ansehen bzw. was davon übrig ist...
So viel dummes Zeug und Halbwahrheiten habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
Anscheinend ist man mit solch speziellen Fragen im "alternative Kraftstoffe"-Forum besser aufgehoben.
Auf Antworten von Leuten, die in ihrer Antwort nebenbei fragen, ob Pöl überhaupt brennt, würde ich jedenfalls nichts geben.
Gruß
Bünti