Pferdefuß bei Bestellung?

Tesla Model 3 Model 3

Hallo,

ein Freund schwärmte mir vor, wie sehr er von dem Tesla Model 3 angetan sei.
Mit Förderung nur 37.000€, praktisch sofort lieferbar (nur wenige Wochen Vorlauf), Supercharge Infrastruktur gut ausgebaut und preislich im Rahmen, angeblich möglich nach 1/2 Jahr verlustfrei nach Dänemark zu verkaufen….
Audi kann angeblich nicht vor 1 Jahr liefern, wenn es elektrisch sein soll.

Klingt ja fast zu schön um wahr zu sein. Gibt es da einen Fehler bei den Überlegungen?

[Thread von Motor-Talk aus dem Forum "Allgemeine Kaufberatung" überführt, Titel angepasst.]

46 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 16. Oktober 2021 um 18:24:35 Uhr:


Ja ist falsch.
Denn das kann so nicht stimmen.
Wenn, dann hat er selber was verändert aber nicht eine normale Bestellung.
Wenn er vor drei Wochen bestellt hat, bekommt er ihn auch nicht erst in 6 Monaten.

Weshalb werden aus voraussichtliche Lieferung Ende November ("Wie er mir sagte, soll die Auslieferung bis voraussichtlich Ende November erfolgen.) nun wieder "erst in 6 Monaten" gemacht 🙂?

Korintenkaxxxei oder wie soll ich das verstehen?

Anbei mal eine Grafik dazu.
Seit Ende 2020 haben sich die Verkäufe pro Quartal noch einmal verdoppelt. Die Verkäufe der Konkurenz ist bestenfalls gleich geblieben bzw. sogar gesunken.

Ende 2022 wird Tesla aller Voraussicht nach jedes Quartal über 500.000 Model 3/Y produzieren und weltweit verkaufen.
In 2023 wird das weiter steigen.

Und wenn ein Newcommer in einem Segment Autos verkauft, dann verlieren alle anderen in dem Segment.
Das ist sicher.

2cb7e6a2-08b9-4325-a922-beee57dbd5e6

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 16. Oktober 2021 um 18:38:24 Uhr:


Danke. Wenn das doch alles so ist, dann müssten sich die Wagen doch wie geschnitten Brot verkaufen.
Ich sehe sie aber nur selten. Wo ist der Haken?

https://teslamag.de/.../...-spitze-vw-groesste-elektroauto-marke-41784

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:10:34 Uhr:


https://teslamag.de/.../...-spitze-vw-groesste-elektroauto-marke-41784

Und, VAG verkauft auch mehr Verbrenner als z. B. BMW? Was sagt das jetzt über BMW aus? Nichts!

Tesla ist Konkurrent von Audi, Mercedes und BMW. Und da sieht es momentan immer noch sehr gut aus und wird es wahrscheinlich auch in der nächsten Zeit so bleiben …

Das Model 3 konkurriert preislich mit dem ID.3.

Ich glaube Tesla hat eher seine eigene Klasse aufgemacht. Supersportwagen Fahrleistungen zum Premium Preis. Da kommen höchstens M oder AMG Derivate als Konkurrenten in Frage. Ganz anders sieht es natürlich beim Komfort, Individualisierbarkeit, Technik aus. Aber da will ja Tesla auch gar nicht konkurrieren.

Hallo zusammen,

bitte bleibt bei der Fragestellung des TE - sonst driftet das hier in eine Diskussion ab, die besser im Community-Thread aufgehoben ist. Danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 16. Oktober 2021 um 22:24:40 Uhr:


Das Model 3 konkurriert preislich mit dem ID.3.

Falsch, der ID3 will preislich mit dem M3 konkurrieren. Nach der Probefahrt mit einem M3 und einem ID3 1st war die Entscheidung in meiner Familie klar: So ein langweiliges Auto wie den ID3 sind wir noch nicht gefahren. Meine Entscheidung pro M3 stand vorher schon fest, mein Vater hat die Probefahrt abgebrochen und anschließend auch ein M3 bestellt.

Das ist hier aber eigentlich nicht das Thema …

Tesla arbeitet anders als die alten Hersteller und kann deshalb momentan, trotz Chip Krise, kurze Lieferzeiten garantieren …

Zitat:

@hornmic schrieb am 16. Oktober 2021 um 23:02:59 Uhr:


Falsch

Achso ... Du hast behauptet, dass das M3 mit deutschen Premiumherstellern konkurriert. Das mag bzgl. Ausstattung und Klassenzugehörigkeit so stimmen, aber preislich, und darauf kam es mir an, konkurriert man mit der Golfklasse der VAG. Was heißt: Tesla bietet hier ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Da kann man durchaus einen Pferdefuß vermuten, den es aber nicht gibt.

Also muss man im Gegensatz zum zB 3er BMW beim M3 erhebliche Abstriche im Komfort hinnehmen?

Wenn du die aktuellen Modelle miteinander vergleichst, natürlich!
Auch wenn der 3er natürlich kein Komfortwunder ist, das Fahrwerk ist deutlich besser als das eines Model 3 von Tesla.

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 17. Oktober 2021 um 01:59:01 Uhr:


Also muss man im Gegensatz zum zB 3er BMW beim M3 erhebliche Abstriche im Komfort hinnehmen?

Mache eine Probefahrt und bilde dir eine Meinung.
Pauschale Aussagen hier sind subjektiv.

So ist es! Fahrt den Wagen Probe, macht euch euer eigenes Bild und bestellt oder eben nicht. Kenne beide Reaktionen aus dem Bekanntenkreis: Vom schlimmsten Probeerlebnis ever bis zur sofortigen Bestellung nach dem Aussteigen. Bei mir hat es zwei Tage bis zur Bestellung gedauert und für mich gab und gibt es keinen Pferdefuß.

Bin sehr froh die E-Klasse los zu sein, die ständig in der Werkstatt und ihren Preis nicht wert war. Ich fahre jetzt zwar ein Auto, das eine Klasse niedriger eingruppiert und nicht von einem dt. Premiumhersteller zusammengebaut wird, dafür aber mit einem Lächeln im Gesicht und großem Zufriedenheitsgefühl! Preis/Leistung ist kaum zu schlagen! Rückkehr zum Verbrenner? Ausgeschlossen! Wechsel auf E-Auto eines dt. Herstellers? Die nächsten Jahre ebenfalls…

Mit einem Benziner 3er kannst du das M3 schlecht vergleichen. Mit dem neuen i4 kannst du das M3 aber vergleichen. Die Basisversion entspricht etwa dem M3 ist aber teurer. Der BMW bietet aber auch mehr Platz, mehr Komfort, die besseren Materialien, mehr Individualisierbarkeit und eine richtige Heckklappe.

Und kostet mit vergleichbarer Ausstattung fast das Doppelte.