Pfeifendes Windgeräusch - wieviel Wertminderung?
Ich habe bei meinem 1er ab 180km/h (Tacho) ein pfeifendes Windgeräusch. Der Händler hat jetzt schon ca. ein halbes dutzend mal nachgebessert und bekommt es nicht hin.
Nachdem mein Wagen bei Höchstgeschwindigkeit 255km/h (Tacho) läuft, heisst das für mich, dass ich ca. bei 1/3 meiner möglichen Geschwindigkeiten ein Pfeifen habe - und das nervt ungemein!
Was würdet ihr in dieser Situation machen?
Wenn Ihr Euch für eine Wertminderung des Kaufpreises entscheiden würdet, wieviel haltet Ihr für angemessen.
PS: Habe den Wagen neu gekauft und mich auch schon juristisch beraten lassen.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frankenmatze
Bei Kaufverträgen hat man, wenn die Nachbesserung nicht zum Erfolg führt, das Recht auf Wandlung (wenn es ein wesentliches Merkmal ist und das ist in dem Fall schon die Frage) oder Wertminderung. Nach neuem EU-Recht evtl. auch Anspruch auf Lieferung einer mangelfreien Ware. In dem Fall müsste man aber nochmal die Verträge von BMW genau studieren.
Oh, tschuldigung, das war das Ergebnis meiner Beratung.
Den Tipp mit der Türrahmendichtung werde ich einmal weitergeben.
Nach 7 Nachbesserungsversuchen gibt man halt normal die Hoffnung auf.
@ Frankenmatze:
Also ist deine Werkstatt nicht in der Lage, nach 7 Versuchen, die Ursache für das "Pfeifkonzert" zu finden!
Ziemlich verfahrene Kiste!😰
Oder die suchen einfach garnicht richtig und "veralbern" Dich !
Ich würde mal die Werkstatt wechseln, vielleicht finden Die dann die Ursache!
Ok, auch an meinem Coupe pfeift es manchmal ein bissel, jedoch tritt das sehr selten auf, und mich stört es nicht wirklich!
Aber als Küstenbewohner ist man es ja gewohnt, das ein steifer Wind ums Eck pfeift!
Es gibt Druckluft-Pistolen mit schalldämmender Düse(zum ausblasen von Werkstücken), die nimmt sich einer, während Du im Auto sitzt,und er alle möglichen Stellen am Auto bebläst!
Es sollte doch mit dem Teufel zugehen, die Ursache nicht selber zu finden!
Oder besuche mal die Nordseeküste bei ordendlich steife Brise und stell dich mal an dein Auto, dann wirst du warscheinlich auch das "Pfeifen" von draußen hören!
Klingt zwar alles sehr abenteuerlich, was ich schreibe, jedoch hat mir das mal die Ursache eines Klappergeräusch aufgezeigt,die auch keine Werkstatt jemals heraus finden konnte/wollte!!🙄
Mach das mit dem Abkleben! Nimm Dir etwas Zeit und eine freie Autobahn, also am besten Sonntagmorgens um 8 Uhr.
Klebe den Spalt unter den Türen ab (muß bei der Fahrertür Jemand anderes machen) und mach Probefahrt. Dann anderen Spalt abkleben usw. Dauert keine Stunde, dann hast Du die Ursache.
Kann die verrückteste Ursache sein, kann sich sogar bei unterschiedlicher Beladung des Wagens ändern (anderer Anstellwinkel zur Luftströmung). Geht das Pfeifen weg, wenn Du ein Fenster oder das Schiebedach minimal öffnest? Dann hängt es mit den Türen zusammen. Verabschiede Dich von Deiner Werkstatt, die offenbar nur Autos verkaufen will, sonst nix.
es ist tendenziell so dass das vordere blechteil etwas überstehen sollte...sprich der kotflügel nen hlaben millimeter weiter raus steht bei der fugen/übergang zur türe...die wiederrum steht zum übergang zur hinteren türe bzw zum draufkommenden karosserieblech wieder etwas weiter hervor... das ist ab werk so .. eben genau wegen den windgeräuschen...das gleiche auch beim schiebedach.. vorne etwas weiter drinnen und hinte netwas weiter draußen...fast nicht sichtbar...
das ist ne reine einstellungssache des kotflügels und türe...evtl ist was mit der fensterschaftdichtung nicht in ordnung oder, wie bei meinem ehemaligen, älteren coupe, der kantenschutz (türdichtung) welche zu erneuern wäre... das wirkte bei mir wunder...geräuschtechnisch beim fahren aber auch schließen der türe...