Pfeifendes Geräusch beim beschleunigen u. verzögerte Gasannahme

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Vor ca 2,5 Monaten habe ich mir einen gebrauchten C180 A2ü4 mit damals 85000 km gekauft. Vor zwei Wochen fiel mir auf, dass der Wagen beim beschleunigen pfeifende Geräusche macht. Einen Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen. Ich habe den Händler kontaktiert, der bat mich zu einem befreundeten Mechaniker zu kommen, der auf Mercedes spezialisiert sei. Der machte eine Probefahrt mit dem Wagen und sagte, dass der Turbolader defekt sei. Es wäre ein beginnenden defekt, das Geräusch würde mit der Zeit lauter werden. Der Händler schickte mich nach Hause mit den Worten "Wir haben ja jetzt keinen Turbolader in der Tasche" und wollte sich melden.

Drei Tage später bat der der Händler mich zu einem befreundeten Händler in meiner Stadt zu kommen. Dort wurde das Problem ebenfalls beleuchtet. Es wurde einstimmig "Turbolader defekt" festgestellt. Ein anderer befreundeter Mechaniker sollte den Wagen dann in der nächsten Woche reparieren.
Zwei Tage später fiel mir auf, dass der Wagen nicht mehr richtig Gas annimmt und beschleunigt, speziell beim beschleunigen aus Drehzahlen unter 3000 Umdrehungen heraus. Man hört den Motor hochdrehen und den Turbo pfeifen, er wird jedoch nicht bzw mit ca 1 Sekunde Verzögerung schneller, hat aber deutliche Leistungseinbußen. Daraufhin habe ich den Händler angerufen und gesagt dass ich ihm das Auto bringe und damit nicht weiter fahre, bis es repariert ist. Ich bin dann zu einer dritten Werkstatt, die auch mit ihm bekannt ist, geschickt. Die prüfen nochmal und stellten auch die Diagnose Turbolader defekt. Diese Werkstatt hatte jedoch keine Kapazitäten zum reparieren frei, so dass der Händler das Auto zur vierten Werkstatt fuhr. Diese stellten fest, dass der Turbo nicht defekt sei. Sein Diagnoseprogramm hätte angezeigt, dass der turbolader einen ladedruck von 0,7 Bar erreiche und das wäre einwandfrei. Manche turbolader würden halt manchmal Geräusche machen, dann wären sie aber trotzdem nicht defekt. Ausserdem hätte ich ja nur einen 1.6er Motor, der wäre halt schwach auf der Brust und würde verzögert Gas annehmen. Ich sollte mal vom Economy Modus in den Sportmodus schalten, das wäre effektiver. Leider ändert sich das Verhalten da aber trotzdem nicht.

Ich habe ihn darauf hingewiesen dass 3 verschiedene Werkstätten gesagt haben, dass der Turbolader kaputt sei, nur er sagt dass er okay sei. Aber es müsse doch einen Grund dafür geben, ich kann ja nicht mal mehr jemanden vernünftig überholen.

Wir sind nun überein gekommen, dass der Wagen zu Mercedes zur Überprüfung geht. Mit welchem Betrag muss ich wohl für so eine Fehlersuche rechnen? Und habt ihr Ideen worum es sich bei dem Fehlerbild handeln könnte? Vielleicht sind wir mit dem Turbolader ja wirklich auf dem Holzweg.

Verzweifelte Grüße

Tatjana

Das Auto wurde dann

Beste Antwort im Thema

Na dann, viel Glück. Ich drück dir die Daumen. Melde dich bitte hier im Forum wenn es was neues gibt.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Update: am 20.10.2022 wird das Urteil verkündet. Ich bin gespannt.

„vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“

Dass diejenigen Recht bekommen, die Recht haben! Viel Erfolg!

Moin zusammen. Urteil wurde verschoben, da auf ausdrücklichen Wunsch des Händlers ein weiteres Ergänzungsgutachten angefordert wurde. Ein Ende in diesem Jahr ist somit nicht möglich

Schade ich drück dir die Daumen! Informier uns bitte ich hab dein Beitrag auch schon 2020 gelesen und bin auf das Ende hin gespannt! Hoffentlich kriegst du noch dick Geld das der Händler dir Mietwagen Gebühren bezahlen muss für die 2 Jahre ohne Auto

Ähnliche Themen

Oh man, weiter alles Gute!
Hoffentlich ein Zeichen für die Verzweiflung des Händlers

Danke. Sobald ich neues weiß, berichte ich weiter :-)

Zitat:

@mty55 schrieb am 22. November 2022 um 08:25:11 Uhr:


Oh man, weiter alles Gute!
Hoffentlich ein Zeichen für die Verzweiflung des Händlers

Glaubst du ernsthaft, dass der Händler hier allein agiert?

Natürlich ist das das Gepfusche vom Anwalt. Trotzdem hoffentlich Verzweiflungsaktion

Naja Verzweiflungsaktion, Es geht auch um finanzielle Interessen und dies sind nun nicht zuletzt die Interessen der Anwälte und ggf. der Gutachter. Das Ganze ist auch ein Geschäft.

Was mich allerdings überrascht ist doch, dass die Rechtsschutz der jeweiligen Partei weiterhin die Deckung übernimmt. Trotz gescheiterter Vergleiche und steigender Kosten..

Ärgerlich ist das alles natürlich für die Geschädigte, abgesehen davon, dass auch Wertverlust des Fahrzeugs mit den Jahren zunimmt.

Schön, dass die TE ín uns über die Jahre auf dem Laufenden hält. Solche threads sind selten.

Also mein Anwalt meinte, dass er als Händler gar keine Rechtsschutzversicherung hat und er die kosten ganz alleine tragen muss

Mal wieder ein kleines Update. Der Gutachter kam wie erwartet zu dem Schluss, dass der Turbolader defekt ist und auch in der letzten Werkstatt der Turbolader defekt war. Jetzt kam wieder eine Einlassung von der Gegenseite. Es wird nun behauptet, ich hätte gar keine Pfeifgeräusche bemängelt, sondern nur weniger Leistung und das hätte mit einer losen Auspuffschelle zu tun. Es wird bemängelt, dass der Gutachter sich nicht mit dem Mechaniker der letzten Werkstatt in Verbindung gesetzt hat um ihn nach seinen Untersuchungsergebnissen zu befragen. Jetzt ist mein Anwalt etwas ausgeochst und hat ein 5seitiges Schreiben ans Gericht bezüglich Prozessverschleppung etc geschickt.

Heute kam die Mitteilung vom Gericht, dass der zuständige Richter wegen Geburt erst im Mai wieder im Dienst ist. Läuft ja auch erst 29 Monate. Ich könnte fast lachen wenn es nicht so traurig wäre.

Ich sehe schon die Berufung kommen

Ich hoffe du hast zeugen die bezeugen können das den Turbolader Geräusche bemängelt hast

Das Pfeifen habe ich noch in Hamburg gehört, oder war das mein eigenes Auto? Mach kein Scheiß!

Zitat:

@w204istdiegang schrieb am 22. März 2023 um 22:24:02 Uhr:


Ich hoffe du hast zeugen die bezeugen können das den Turbolader Geräusche bemängelt hast

Es gibt ein Gedächtnisprotokoll das von mir erstellt wurde und mit der Klage eingereicht wurde. Dort steht mehrfach drin dass das pfeifen Grund für die Vorstellung in den verschiedenen vom Händler benannten Werkstätten war. Dieses Gedächtnisprotokoll hat der Händler in seiner klageerwiderung als grundsätzlich zutreffend genannt. Der Gutachter bemängelt ebenfalls die auffallende Geräuschkulisse (pfeifen) des Turboladers.

Nichtsdestotrotz hat der Gutachter ja festgestellt, dass der defekt im turbolader vorlag, auch wenn bei der letzten Werkstatt angeblich keine Geräusche zu hören waren.

Der Defekt ist in den ersten 6 Monaten nach Gefahrübergang aufgetreten und geht daher zu Lasten des Verkäufers. Dabei ist unerheblich wer für den Schaden verantwortlich ist. Der Händler versucht aber auf Teufel komm raus zu beweisen, dass der Mangel durch mich entstanden ist und bei Verkauf nicht vorlag. Das kann aber nicht bewiesen werden und muss es halt auch gar nicht.

Drücke dir weiterhin die Daumen, habe ähliches mit einem Motorrad durch.
Hoffe dass dabei mehr raus kommt als ein besch**** Vergleich, wo du dich dann am Ende fragst ob es das wert war. Die deutsche Rechtssprechung ist da leider eher auf Seiten des Händlers bzw. am einfachsten Weg interessiert.
Von Ausfallzeiten, Aufwänden, "Opportunitätskosten", Kosten die dir entstehen bzw. Löhne die dir flöten gehen weil du dich damit beschäftigen musst etc. brauchen wir da garnicht bereden, das interessiert das Gericht einen Sch***.
Darauf scheint der Händler zu spekulieren, selbst wenn du "gewinnst" wird es in gewisser Hinsicht ein Verlust sein.
Hofft wahrscheinlich dass es dir (oder deiner RSV) zu blöd wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen