1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Pfeifen gesunde Turbolader?

Pfeifen gesunde Turbolader?

Hi,

wegen einer Geräuschdiskussion in einem anderen Thread mal eine Frage an die Experten:

Pfeift ein gesunder Turbolader? (Oder macht sonstige Geräusche?) Falls ja: Warum und wie?

Hintergrund der Frage: Bei den heute üblichen Drehzahlen > 200.000 U/min ~ 3000 U/sec und "Quantelung" des Gasstroms durch - sagen wir mal - 12 Turbinenblätter dürfte sich da eigentlich alles im Ultraschallbereich abspielen, unhörbar sein. Trotzdem liest man recht häufig, dass auch ein gesunder Turbo Pfeifgeräusche von sich gegen soll.
Das Nebenkomponenten wie Blow-Off-Ventile, Wastegates etc Zisch und Pfeifgeräusche verursachen können, soll hier mal nicht Thema sei.

Für meinen Teil kann ich halt keine Pfeifgeräusche, die nicht durch die Nebenkomponenten erklärbar wären, bestätigen.

Gruß und Dank im voraus

Martin

Beste Antwort im Thema

Ein Turbolader pfeift nicht und wenn er gesund ist, macht er auch sonst keine Geräusche.

Zu den "Nebenkomponenten" gehört allerdings auch der Ansaugtrakt und da pfeift's bei manchen Autos...

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Mein Statement ging nur auf deinen einen Satz ein. Mehr nicht. Der Rest bezog sich auf Äußerungen, welche hier über den Turbo und seinen vorhandenen, oder auch nicht, Geräuschkörper.

Und ich denke das du mir da recht geben wirst: Es scheinen unheimlich viele hier sich selber gerne zu lesen, sie sind unendlich Schlau, sie wissen alles und vor allem besser. Da werden aus Ventilgeräuschen plötzlich Turbinendrehzahlen etc.

Es tut mir leid das du mit deinem Satz da genau reingelandet bist. Nimm es hin, du hast es richtig gestellt und fertig.

Moin
Björn

Angenommen!

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


So, jetzt noch die versprochenen Auszüge aus dem Artikel:
[...]
"Eine weitere Geräuschursache kann das
unwuchtinduzierte Pfeifen sein. ...
Quelle: MTZ 03/2008, S. 238 - 245

Danke, das sind Informationen mit denen man richtig was anfangen kann! 🙂

Auch, weil dort mit "Eine weitere Geräuschursache..." eingeleitet wird, will ich die bewegende Gassäule nicht endgültig/ganz als zusätzliche Schallquelle aus dem Auge verlieren. Wenn da noch jemand gut belegte Informationen hat, immer her damit.
U.a. das Thema Frequenz in Abhängigkeit von Druckänderungen beschäftigt mich da noch, finde aber nichts passendes dazu. Ich vermute, das mit sinkenden Druck die Frequenz einer einmal eingebrachten Schwingung eigentlich sinken müsste, weil die Temperatur des Gas sinkt, damit nach dem Model der statistischen Thermodynamik die mittlere Geschwindigkeit der Gasmoleküle entsprechend niedriger und deren Abstand größer ist und damit die Übertragung der Stoßwelle - Longitudinalschwingung - entsprechend langsamer sein müsste. Aber das ist viel spekuliert, vielleicht findet sich ja noch wer, der mit diesem Bereich der Akustik sattelfest ist.

Gruß
Martin

Dass die Schallgeschwindigkeit stark von der (Luft-)Temperatur abhängt, ist ja bekannt. Das ändert aber nichts an der Frequenz einer Schwingung, sondern an ihrer Wellenlänge. 

In dem MTZ-Artikel wurden alle möglichen Geräuschquellen betrachtet (wie es sich für eine ordentlich durchgeführte wissenschaftliche Arbeit gehört), die wesentlichen Erkenntnisse hatte ich oben zusammengefasst.
-> Das Turboladerpfeiffen, das man bei einem PKW hört, resultiert in erster Linie aus einer Unwucht des Laufzeugs.

bei normalen pkws wird das net so kräftig zu höern sein werden die ingenieöre schon was dran gemacht haben! aber bei newholland schleppern und mähdreschern is der turbo ab 2000 rpm schon extrem deutlich zu hören vorallem dann wenn der motor auf vollast läuft! und das ist ein pfeif geräusch!

Ähnliche Themen

Zitat:

Das Turboladerpfeiffen, das man bei einem PKW hört, resultiert in erster Linie aus einer Unwucht des Laufzeugs.

Ist ein unwuchtiger Turbolader gesund ? 😉

Gruß SRAM

P.S.: man beachte die zusätzlich eingebrachte Unwucht, um überhaupt etwas messen zu können........

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Das Turboladerpfeiffen, das man bei einem PKW hört, resultiert in erster Linie aus einer Unwucht des Laufzeugs.

Ist ein unwuchtiger Turbolader gesund ? 😉

Gibt es in der realen Welt bei einer Serienfertigung mit Stückzahlen im fünf oder sechsstelliegen Bereich ausschließlich Exemplare ohne jegliche Restunwucht?

Zitat:

P.S.: man beachte die zusätzlich eingebrachte Unwucht, um überhaupt etwas messen zu können........

Man beachte, dass Du Sachen liest oder hineininterpretierst, die gar nicht geschrieben waren.

Um den Einfluss einer Unwucht zu untersuchen, wurde diese gezielt erhöht. Es wurde nicht gesagt, dass sie ohne die Zusatzgewichte nicht vorhanden sei. Im Gegenteil, weil die Unwucht als dominater Einfluss erkannt wurde, wurde ihre Auswirkung näher untersucht.

Mein 320d (E46) hat drei(!!!) Turbolader zerlegt. Habe eine zurückhaltende Fahrweise und denselben immer warm und wieder kalt gefahren! Immer wenn das Ding lauter pfiff, ging er bald hinüber.
Mein X3 20d (F25) hat immer im kalten Zustand gepfiffen. Bis zum Verkauf nach zwei Jahren mit 33tkm ging aber nichts kaputt.
Jetzt habe ich mit einem X3 35d (F25) das erste Turbofahrzeug (hat 2 Tubolader), welches absolut gar nicht pfeift (12 tkm).

Bisher konnte mir auch niemand sagen, was man aus einem pfeifenden (od. nicht pfeifenden) Turbo für eine Diagnose ableiten kann? Pfeifen alle mit zunehmendem Alter? Müssen sie dann gewechselt werden? Da es mittlerweile auch nur noch wenig nichtaufgeladene Benziner gibt, trifft die Frage ja auf fast alle KfZ zu.

Dann hat deine Werkstatt wohl nicht die Ursache für den Tod des Turbos gefunden.
Wurde der LLK geprüft und getauscht oder nur der Turbo?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dass die Schallgeschwindigkeit stark von der (Luft-)Temperatur abhängt, ist ja bekannt. Das ändert aber nichts an der Frequenz einer Schwingung, sondern an ihrer Wellenlänge. 

Hört sich ja hochwissentschaftlich an, was du da schreibst, ist aber ausgesprochener bullshit.

Das mag in deinem Universum funktionieren. In dem Universum, in dem ich lebe gilt: f = c / lambda. Es gibt also einen fixen, reziproken Zusammenhang zwischen Frequenz f und Wellenlänge Lambda. Es ist also unmöglich die Frequenz einer Welle zu ändern und die Wellenlänge nicht. Was nichts über deren Amplitude aussagt.

Ich meine auch, dass zwischen Frequenz und Wellenlänge ein Zusammenhang besteht. Wird die Frequenz größer, muss die Wellenlänge i. Allg. kleiner werden.

cheerio

Pfeiffende Turbos werden bei uns nachgeguckt. Schlosser die die Wellenlaenge ausrechnen haben wir in unseren Betrieb keine. 😰
Ist auch voellig Belanglos, da wir davon ausgehen das das Werk die richtigen Wellen mitgeliefert hat (samst Amplitude). 😛

Pfeiffen heisst in der Regel das auf der Druckseite etwas undicht ist. Das fuehrt zu hoeheren Turbodrehzahlen, ergo mehr Verschleiss...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dass die Schallgeschwindigkeit stark von der (Luft-)Temperatur abhängt, ist ja bekannt. Das ändert aber nichts an der Frequenz einer Schwingung, sondern an ihrer Wellenlänge. 
Hört sich ja hochwissentschaftlich an, was du da schreibst, ist aber ausgesprochener bullshit.
Das mag in deinem Universum funktionieren. In dem Universum, in dem ich lebe gilt: f = c / lambda. Es gibt also einen fixen, reziproken Zusammenhang zwischen Frequenz f und Wellenlänge Lambda. Es ist also unmöglich die Frequenz einer Welle zu ändern und die Wellenlänge nicht. Was nichts über deren Amplitude aussagt.

Das wäre richtig, aber c ist eine Materialkonstante.

Beim Übergang einer Welle von einem Medium in ein anderes (zB Licht von Luft in Glas) ändert sich die Lichtgeschwindigkeit c und damit bei gleichbleibender Frequenz auch die Wellenlänge. Das gleiche gilt auch für die Schallgeschwindigkeit, die zB in Metallen deutlich höher ist als in Luft, weil die übertragenden Atome/Moleküle viel stärker gekoppelt sind. Damit ist auch anschaulich klar, dass die Schallgeschwindigkeit in z.B. Luft auch von Druck und Wärme abhängen kann.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dass die Schallgeschwindigkeit stark von der (Luft-)Temperatur abhängt, ist ja bekannt. Das ändert aber nichts an der Frequenz einer Schwingung, sondern an ihrer Wellenlänge. 
Hört sich ja hochwissentschaftlich an, was du da schreibst, ist aber ausgesprochener bullshit.

Bemerkenswert, dass Du deutlich über einen Monat gebraucht hast, um über meinen Beitrag zu lästern.

Der Bullshit ist tatsächlich hochwissenschaftlich, ich habe immerhin Technische Akustik an einer deutschen technischen Hochschule studiert.

Zitat:

Das mag in deinem Universum funktionieren. In dem Universum, in dem ich lebe gilt: f = c / lambda. Es gibt also einen fixen, reziproken Zusammenhang zwischen Frequenz f und Wellenlänge Lambda. Es ist also unmöglich die Frequenz einer Welle zu ändern und die Wellenlänge nicht. Was nichts über deren Amplitude aussagt.

Aber lesen kannst Du schon, oder??

Wo habe ich denn geschrieben, dass es diesen Zusammenhang zwischen Frequenz und Wellenlänge nicht gibt?

Es ist genau der Zusammenhang, den Du als Formel angegeben hast. Es wäre natürlich von Vorteil, wenn man die selbst zitierten Formeln auch verstehen würde. Dein grundsätzlicher Fehler besteht darin, dass Du die Schallgeschwindigkeit als konstant betrachtest. Mag in Deinem Universum so sein, in unserem (dem realen) ist es nicht so.

Ich habe oben geschrieben, dass die

temperaturabhängige

Schallgeschwindigkeit die Wellenlänge ändert, nicht aber die Frequenz.

Weil eben gilt: Lambda = c/f. Mit der Temperatur steigt die Schallgeschwindigkeit, folglich also auch die Wellenlänge. Ein Ton von z.B. 1 kHz bleibt ein Ton von 1 kHz.

Oder ist Dir schon mal aufgefallen, dass die Musik in Deinem Auto im Winter tiefer klingt als im Sommer?

Nachtrag: Bevor Du versuchst, mir ans Bein zu pinkeln, bitte erstmal das Hirn einschalten (sofern gerade auffindbar).

Hallo,
mein Mercedes C200 CGI-Klasse W204 Baujahr 2010 KM:90.000 macht momentan seltsame Motorgeräusche (Pfeifgeräusche )
Diese entstehen immer morgens und wenn die Außentemperatur sehr kalt ist.
Wenn es Mittags wärmer ist, kommt dieses Geräusch nicht auf !
Hier 2 Video bei denen man es hören kann:

Video Nr. 1

Video Nr. 2

Dieses Geräusch dauert je nach Außentemperatur ca. 2 Minuten. Danach hört es auf.
Als es im Winter sehr kalt war, war es sehr laut. Bei den milderen Temperaturen ist es leiser.

Weiß jemand wovon das kommen kann ??? Turbolader ???

Gruss

Ich sehe kein Video.

Deine Antwort
Ähnliche Themen