Pfeifen , bzw zieht luft ?
Hallo, lach langer Zeit habe ich mal wieder ein Problemchen. Wollte eigentlich heute TÜV/AU machen lassen, aber 550,00 waren mir heute ein bischen viel.
Mal nebenbei...hat jemand zufällig ne linke Nebelleucht rum liegen? Meine Werkstatt will 76,- + MwSt dafür :-0
Nun zum hauptproblem; im unteren Drehzahlbereich ist ein Pfeifen zu höhren welche sich legt wenn die Drehzahl steigt. Macht man die Zündung aus, zieht er nochmal richtig Luft und Zwar wenn man von Vorne schaut, links neben dem Motor recht weit hinten. Der Sichttest der Werkstatt hatte zu keinem Ergebnis geführt. Haben aber auch nicht auseinandergenommen. Hat jemand ein Tipp was das sein kann?
Dann habe ich vor 3 Monaten den LMM getauscht wegen der Drehzahlschwankungen, leider ohne Erfolg ( hatte mich mit abgefunden ) allerdings befürchte ich jetzt das die Abgasuntersuchung schlechte Ergebnisse hat und die Plakette verweigert wird. Diagnosegerät hatte damals angezeigt LMM defekt.
Nunja...dazu kommt noch die Einstellung der Handbremse, Wischerblatt hinten Spurstangenkopf lings, Querlenkerlager links u. rechts, daraus erfolgt eine Achsvermessung und diese Nebelleuchte.
Also Handbremse würde ich gerne von der Werkstatt machen lassen, aber Lampe, Wischblatt natürlich selber. Wie sieht es aus mit Querlenker und Spurstangekopf ? kann mann das ev. selber bewerkstelligen ? Bin eigentlich Handwerklich recht begabt allerding von Autos kaum Ahnung.
Mir würde schon reichen wenn ich ein Paar tipps zum Pfeifen und ne günstige Nebellampe irgendwo herbekomme.
Ich danke schon mal im vorraus.
Schöne Grüße, René
12 Antworten
Hast Du ein Glück...
Hatte genau den selben fehler...und habe mir einen dämlcih gesucht. Im Stand ruckelt der motor.
Ab 1000 Umdrehen is alles wie weg und Auto fährt auch ganz normal.Also ran an die Ampel,und auto ruckelt.
habe alles gereinigt llr neu usw.
Und das problem war?
schreib ich andermal geh jetzt ertsmal einen Trinken.
ne im ernst.
Wenn du vor der geöffneten ahube stehst.Mootr sollte laufen. Dann linke Siete. Mittig siehst du die zündkabel aus dem kopf kommen,Links daneben sind einige Gummischläuche.unter anderem ist dort auch die tankentlüftung. diese ist auf einen kleinen Gummischlauch aufgeschrumpft und die gase werden der verbrennung zugeführt.
Dieser Schaluch war undicht.sprich rissig. Am bsten siehste den wenn du dich auf den linken kotflügel legst und dann hinten links in fahrtrichtung an den kabeln ziehst um sie hinter den mtor vorzu holen. Dabei wird das zischen oder pfeifen lauter. und du solltest den Schlauch ausfindig machen können.
Dieser kleine etwa 5 cm schlauch muss neu oder abgedichtet werden.
Wenn es links hinten hinter dem Motor pfeift, ist vermutlich der Gumiubergang des Anschlußes vom Tankentlüftungsventil längs aufgerissen.
Der Schlauch dorthin ist zickzackförmig, aus schwarzem PVC und geht auf Höhe des Zylinderkopfes in Richtung Spritzwand.
Er ist auf der einen Seite am Drosselklappenflansch hinten angeschlossen.
Wenn Du diesen mit der Hand verfolgst, findest Du ein schwarzes Unterdruckventil mit einem blauen Stecker.
Der untere der beiden Unterdruckanschlüsse wird es wohl sein, der diese Geräusche verursacht.
Und dieser Fehler verursacht mit ziemlicher Sicherheit auch die Dehzahlschwankungen.
Genau das meinte ich..an diesem Roten anschluss aber wenn Du da mit der Hand lang gehst,merkste das schon.Dann ziehste den Schlacuh einfach ab,und hälst den mal zu. Um schon läuft der Motor rund. hatte das alles erst durch.
Hallo du schreibst du bist Handwerklich begabt aber von Auto null ahnung
So schlimm ist die Handbremse nun auch nicht haben alle einmal damit angefangen
***auch wenn Ich nun wieder viele schreiben Höre an den Bremsen sol man ohne wissen nicht rumbasteln***
leute bei uns hatt es Jeder schon mal zum ersten mal gemacht und das schrauben lehrt einem das Reparieren und aus Fehlern lernt man.
nun gut deine Handbremse kann man auf 2 arten ein stellen
einmal Felge ab dann ist in der Trommel ein 6 tes Loch höhe der Radschraubenlöcher.
wenn du diese Loch ohne gewinde etwa 5 in vor 12 stellst siehst du im Loch eine kleine Verzahnungdie durch eine feder gehalten wird,die kann man mit den Schraubendreher nach oben und nach unten drehen
davor zeihst du die Handbremse 3 rasten an nun kannst du Propieren ob die bremse schleift oder nicht.
die zweite Lösung wenn du oberes gemact hastwäre das handbremsseil nachzustellen das geht meistens nur mit Grube oder hebebühne weis nicht genau welchen Motor duhast .
muss unten ein Wärme leitblech weggeschraubt werden darunter befindet sich dann die Einstellschraube der Handbremse Lange 13 er nuss inklusive geleng und ratsche und solange nach ziehen bis die Bremse leichtschleift bzw fest wird.
wenn dann beim Rückwertsrollen die Bremse nicht packt bzw du den Handbremshebel,mehr anziehenkannst wie normal dann solltest du den ersten part oben nochmals wiederholen
die Bremse zerlegen ist auch kein hexen werk Räder runter hinten das 6 te loch mittig stellen diese innere stellscchraubeganz zurückdrehen denke linke seite nach oben rechte seite nach unten **oder andersrum??**
denn deine bremstrommel innen hatteinen grad da bringst du nur schwer die Beläge drüber
Lösung dazu Hammer nehmen und etwas kräftiger seitlich draufklopfen aber bitte mit gefühl dann löst sich der grad und die bremse lässt sich leichter abnehmen.
die Handbrmsbacken selbst werden seitlich durch kleine federn gehalten diese lösen die Federn aushängen und die Bremsbeläge seitlich entnehmen eventuell die Nabe etwas verdrehen.
zusammen bau in der entgegengesetzten Richtung nicht vergessen die einstellschraube innen drinn etwas zureinigen und kupferpaste oder ein kleines bischen fett ins gewinde tun.
danach bremse wieder einstellen und es sollte funktionieren.
zu den querlenkern und spurstangen schau bitte in den FAQ da stehet es deutlich beschrieben
gruß Hannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
Hallo du schreibst du bist Handwerklich begabt aber von Auto null ahnung
So schlimm ist die Handbremse nun auch nicht haben alle einmal damit angefangen***auch wenn Ich nun wieder viele schreiben Höre an den Bremsen sol man ohne wissen nicht rumbasteln***
leute bei uns hatt es Jeder schon mal zum ersten mal gemacht und das schrauben lehrt einem das Reparieren und aus Fehlern lernt man.
nun gut deine Handbremse kann man auf 2 arten ein stellen
einmal Felge ab dann ist in der Trommel ein 6 tes Loch höhe der Radschraubenlöcher.wenn du diese Loch ohne gewinde etwa 5 in vor 12 stellst siehst du im Loch eine kleine Verzahnungdie durch eine feder gehalten wird,die kann man mit den Schraubendreher nach oben und nach unten drehen
davor zeihst du die Handbremse 3 rasten an nun kannst du Propieren ob die bremse schleift oder nicht.die zweite Lösung wenn du oberes gemact hastwäre das handbremsseil nachzustellen das geht meistens nur mit Grube oder hebebühne weis nicht genau welchen Motor duhast .
muss unten ein Wärme leitblech weggeschraubt werden darunter befindet sich dann die Einstellschraube der Handbremse Lange 13 er nuss inklusive geleng und ratsche und solange nach ziehen bis die Bremse leichtschleift bzw fest wird.
wenn dann beim Rückwertsrollen die Bremse nicht packt bzw du den Handbremshebel,mehr anziehenkannst wie normal dann solltest du den ersten part oben nochmals wiederholen
die Bremse zerlegen ist auch kein hexen werk Räder runter hinten das 6 te loch mittig stellen diese innere stellscchraubeganz zurückdrehen denke linke seite nach oben rechte seite nach unten **oder andersrum??**
denn deine bremstrommel innen hatteinen grad da bringst du nur schwer die Beläge drüber
Lösung dazu Hammer nehmen und etwas kräftiger seitlich draufklopfen aber bitte mit gefühl dann löst sich der grad und die bremse lässt sich leichter abnehmen.die Handbrmsbacken selbst werden seitlich durch kleine federn gehalten diese lösen die Federn aushängen und die Bremsbeläge seitlich entnehmen eventuell die Nabe etwas verdrehen.
zusammen bau in der entgegengesetzten Richtung nicht vergessen die einstellschraube innen drinn etwas zureinigen und kupferpaste oder ein kleines bischen fett ins gewinde tun.
danach bremse wieder einstellen und es sollte funktionieren.
zu den querlenkern und spurstangen schau bitte in den FAQ da stehet es deutlich beschrieben
gruß Hannes
Pfeift die Handbremse im Motorraum ???
Bei mir is die bissl weiter weg von vorne... 😁😁😁😁
Hallo,
danke für die Antworten.
Mit dem Bild ist Supi...hab gestern schon mal nach schauen wollen, allerdings ist da so viel Kabelgewirr ;-O
Kommt man da ev. auch von unten ran?
Mit der Handbremse werd ich mal nachschauen und die Räder abmontieren (das kann ich auf jeden Fall ).
Grüße, René
Hallo liebe Gemeinde,
Habe heute etwas Zeit gefunden um was am Auto zu machen.
Nebelleuchte von elite77 passt und funktioniert wunderbar.
Handbremse....ich weiß nicht was die Werkstatt hat. Lasse sie 3 mal einrasten und Hinterräder sind blockiert, also gehe ich davon aus das sie hinhaut.
So jetzt zum Pfeifen; also es ist zu merken das ich kein Schrauber bin. Ich komme dort einfach nicht ran. Das Teil was im Post eingefügt ist existiert bei meinem nicht. Da ist son Plasteteil was wie das Raumschiff Enterprise aussieht und da gehen mehrere Schläuche rein und einer (nach dem Hören) wirds auch sein, aber wie gesagt ich komme weder von oben noch von unten richtig ran und sehen tut man auch nichts.
Und das der Schlauch im zickzack verläuft hilft mir auch nicht richtig, weil das irgendwie alle Schläuche machen :-)
Ich will ja auch nichts kaputt machen. Gibbet es niemanden hier im Umkreis von 19077 der das son bischen drauf hat.
Querlenkerlager sehen meiner meinung nach gut aus. Gehe davon aus das mein Werkstatt nur ein bischen Geld verdienen möchte ( naja, wer will das nicht ! )
Denke ich fahre gleich zum TÜV , finde das der Wagen einen recht guten Zustand aufweist.
Grüße, René
Ich glaube zwar nicht, daß Du kein Tankentlüftungsvetil hast,
aber ich denke mal mit dem anderen meinst Du vermutlich das AGR Ventil.
Das hat nämlich - wenn man viel Fantasie hat - damit Ähnlichkeit.
Psss..t, hört ja keiner mit...
Mach die Leitung einfach so dicht, ohne sie wieder ranzufummeln.
Also am Ansaugkrümmer / Drosselklappenstutzen unten,
den entsprechenden Gummiverbinder einfach mit ner passenden Schraube verschließen.
Leerlauf ist dann stabil und dazu ist dann auch noch eine geringe,
aber positive Änderung im Laufverhalten zu merken.
Der Verbrauch geht zur Belohnung auch noch ein wenig runter.
Das Teil ist nur für die Umwelt und das Finanzamt wichtig.
Aber suche bitte gründlich nach Undichtigkeiten im Unterdruckbereich,
das sind üble Fehler, die vermiesem jeden Motor einen runden Leerlauf.
An bei noch die dazu gehörende Übersicht
Hallo, nach über einem halben Jahr habe ich nun die völlig zugestopfte Hohlschraube gereinigt. Er läuft jetzt viel rühiger, Probefaht steht noch aus aber sieht ganz gut aus.
Zum Pfeifen; das kommt vom dicken Schlauch der kurz vorm Vergaser in den Plasteschlauch reingeht. Der im Block neben dem kleinen Schlauch,der zur Hohlschraube geht,liegt.
Da sabberts auch nen bischen raus. Wofür ist der, wie bekommt man den ab und wie wieder dicht?
Achso; habe neue Querlenker montieren lassen, fast 4 liter Öl aufgefüllt :-O und TUV ohne Beanstandungen bekommen *puh*
Schönen Sonntag noch, René
Das ist die Kurbelgehäuseentlüftung, die kannst Du einfach herausziehen und wieder einstecken.
Der sollte schon dicht sein. sonst zieht er vor dem LMM Nebenluft und läuft dann nicht richtig.
tja,...was soll ich sagen sch***e. Nach 100 Meter fing er im Leerlauf wieder an zu sägen, rauf, runter, rauf ........
LMM ist bereits gewechselt. Habe die Batterie, nach Reinigung der Hohlschraube, für eine Minute abgeklemmt damit der Fehlerspeicher gelöscht wird und MKL ging auch danach nicht wieder an während der Fahrt. Vergaser wurde sauber gemacht, Schläuche und Stecker sind alle wieder montiert.
Was kann ich nun machen ?
Grüße, René