1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Pfeifen beim beschleunigen. Turbo?

Pfeifen beim beschleunigen. Turbo?

VW Passat B7/3C

Vor kurzem habe ich das AGR Ventil am Passat gewechselt.
Nachdem war alles okay, der Fehler konnte somit dauerhaft gelöscht werden. Danach habe ich das Fahrzeug regional auf Kurzstrecke etwa 100 km getestet und bin damit dann wieder auf Montage gefahren.
Nach etwa 500 Kilometer fiel mir ein pfeifen beim Beschleunigen auf. Ich bin dann noch weiter in die Schweiz gefahren und jetzt am Freitag die 800 km zurück.

Ich hatte damit gerechnet, dass ein Abgasrohr am AGR Ventil undicht geworden oder kaputt gegangen ist. Nun hatte ich das Fahrzeug heute auf der Bühne und habe zum einen besonders alles kontrolliert was ich im Zuge des Tausch des AGR Ventils demontieren musste.

Mir fiel nichts auf. Auch die weiteren Turboschläuche sind auch alle trocken und soweit ersichtlich nicht defekt.

Das Fahrzeug hat gefühlt volle Leistung pfeift und faucht aber ungewöhnlich laut beim beschleunigen, was man besonders in den unteren Gängen hört.

Keine Fehler im Speicher, "Soll" und "ist" Ladedruck sind nahezu identisch.

Ich denk nun inzwischen das der Turbo selbst den Geist aufgeben möchte - oder hat noch jemand eine andere Idee?

2.0l 170ps 348tkm

Grüsse

Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo

Habe heute das Teil gewechselt - es pfeift nicht mehr.

Ich konnte optisch allerdings keinen Riss oder dergleichen feststellen.

Danke BLiZZ87!

Rohr
Rohr

Ma dann muss ich schleunigst nachsehen und ggf. dieses Rohr direkt entfernen da sowieso überflüssig

Zitat:

@sören85 schrieb am 1. August 2020 um 12:37:45 Uhr:


Ich konnte optisch allerdings keinen Riss oder dergleichen feststellen.

super. mach mal den Wassertest. vllt kommt es ja irgendwo raus getropft. Wenn nicht, muss es irgendwo an der Dichtung bzw Flansch raus gekommen sein

So, habe nachgesehen, auch bei mir scheint alles dicht zu sein. Die Ladeluftschläuche weder Rissig noch verölt, keine Rußspuren... Dann wollte ich dieses Rohr ausbauen: unmöglich. Weder von unten, geschweige denn von oben. Wie habt ihr es geschafft? Welche Anbeuteile müssen demontiert werden? Muss der Dpf ab?

definitiv nur von unten. oben kommt man kaum am Turbo vorbei. ich weiß aber nicht mehr ob ich dafür was abgebaut habe. ich hatte glaube ich blind geschraubt um mit dem Arm von hinten über den Aggregateträger zu kommen damit nichts gelöst werden muss.

Hab gerade in Elsa nachgeschaut, da steht das der DPF ab muss.... Mist, darauf habe ich wirklich keine Lust! Blind daran zu schrauben geht nicht ohne Hebebühne, zwischen Partikelfilter und einer der oberen Muttern am Krümmer ist es so eng das keine Nuss vorbei kommt

Agr-rohr

Ja also, ich habe den DPF gelockert - die Schelle entfernt die zwei Muttern unten entfernt und oben die Schraube vom DPF entfernt danach den DPF etwas nach rechts geschoben, dann war Platz.

Ich habe mehrfach festgestellt es ist besser, sich Platz zu schaffen, als wie viel mehr Zeit zu verlieren, mit Dinge die zum Schluss sowieso nicht funktionieren

Wenn man einmal das AGR Ventil gewechselt hat, dann stuft man den Wechsel des Rohres als sehr einfach ein.

Das AGR Ventil beim VW zu wechseln wünscht man seinem schlimmsten Feind nicht :-)

Ansichts- und Erfahrungssache. Manche bauen an einem Tag den alten Motor aus und den neuen ein 😉 Aber ja für so ein kleines Teil so viel Aufwand ist nicht toll, zumal die Option des Verschließens gern vom Teufel auf der rechten Schulter zugeflüstert wird. 😁

Gibt es wirklich keinen Trick ohne dass der dpf gelockert werden muss?

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 3. August 2020 um 09:50:38 Uhr:


Gibt es wirklich keinen Trick ohne dass der dpf gelockert werden muss?

Quäle dich doch nicht.

Es dauert 10min zum lösen des dpf und 10min zum wieder anbringen.

Ich traue mich nicht, habe Angst anschließend das Teil entweder verspannt oder undicht einzubauen

wichtig ist nur beim DPF zum Turbo die V-Band Schelle nicht zu beschädigen (passiert manchmal schnell weil die gut festsitzt und man mit flachem Schraubendreher etwas hebeln muss) oder gleich eine neue von HJS für ~8€ kaufen. Das ist der einzige Punkt wo etwas undicht werden könnte. Deswegen den als erstes festschrauben damit DPF am Turbo plan aufliegt, dann erst die restlichen Schrauben. So mache ich es immer. Ist wirklich nicht schwer.

So wie auf dem Foto zu sehen , mehr muss der DPF nicht zu Seite geschoben werden . Dann kommt man auch an die Schrauben.

Asset.JPG

Hmm ok, also erst V-Clamp lösen, dann die obere Schraube und danach die unteren 2? Muss der Haltebügel unterm Fahrzeug wo das Rohr gelagert wird auch gelöst werden? Dürfen alle Sensoren dran bleiben? In deinem Bild ist der Abgastemperaturgeber demontiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen