PF Motor OK??

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo.

Haben gerade Kompression gemessen bei einem PF mit ca. 100.000km

1. Zylinder = 9,3 bar
2. Zylinder = 9,5 bar
3. Zylinder = 9,5 bar
4. Zylinder = 10 bar

Das Auto stand seit ca. 4 Monaten.

Was sagt ihr dazu ist der Motor noch i. O. ?

Auto wurde aber nicht warmgefahren

19 Antworten

Kann mir keiner sagen ob die Werte passen.

Wäre dringend, weil ich morgen das Auto holen möchte

Fast schon wichtiger als der eingentliche Wert ist die Gleichmässigkeit, und gleichmässig ist es allemal! Die Werte an sich dagegen sind jetzt zwar nicht mehr Neuzustand (optimal 12-13bar), sind aber noch ganz ok,aber wird sich bei warmen Motor bestimmt nochmals bessern! Ich würde ihn holen!

Beim Starten auch schön Vollgas gegeben und nach jedem Zylinder den Druck wieder abgelassen?

Kompressionsdiagramm:

Das Diagramm sollte in eigenem Beisein bei warmer Maschine angefertigt werden, denn es lässt sich sehr leicht fälschen. Die Kompression ist dann gut, wenn das Diagramm annähernd gleiche Werte für alle Zylinder ausweist. Vergleichswerte beim Froindlichen erfragen.

😁

gefunden hier:

http://www.hdi-privat.de/.../10.pdf

gibt auch noch weitere gute tipps für noobs zum autokauf wenn kein fachmann des vertrauens dabei ist - einfach mal reinschaun...

um dummen fragen vorzubeugen: nein ich bin NICHT bei der hdi und ich mache auch KEINE werbung nur die broschüre ist recht gut !

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0



um dummen fragen vorzubeugen: nein ich bin NICHT bei der hdi

Das kauf ich dir ab! Denn das heisst:

BEIM

HDI 😁😁

Ähnliche Themen

neue kopfdichtung kolbenringe und neu lagern wenn du die zeit zu hast 😉

und wenn du dir das halt zu traust 😉

🙂 Grüße Jakob

Kalt mit 100tkm völlig ok, die Abweichung ist im Rahmen und die Werte für nen kalten Motor auch soweit ok.

Habe heute meinen Motor (auch ein PF) mit mehr als 270.000 Km im warmen Zustand messen lassen:

Zylinder 1: 12,1 Bar
Zylinder 2: 11,9 Bar
Zylinder 3: 12,1 Bar
Zylinder 4 und damit mein Sorgenkind: 10 Bar

Was sagt ihr dazu?

kann so langsam verschleiß erscheinung sein. Bin ja selber meinen grade am machen. Neue kolbenringe + hohnen +vermessen 150 ocken

Wenn man viel selber macht 😉

Kurbelwelle will ich auch noch vermessen lassen und der PF hat erst 177tkm runter.

Aber so lange deiner nich unter 8 - 9 bar kommt würd ich weiter fahren.

🙂 Grüße Jakob

Meine Erfahrung mit mehreren VW Motoren ist das fast immer die Ventile schuld sind wenn die Kompression nicht passt.

Ich hatte z.B. nen PF mit 9,2-10.5-10-8,9

Hab da nur den Kopf abgenommen, Ventile gereinigt, geschliffen, neue Schaftis und wieder zusammen. Ergebnis: 4x 13,5bar.

Ähnliches hatte ich auch beim RP, der war auch nachher im Bereich 0,3bar.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Meine Erfahrung mit mehreren VW Motoren ist das fast immer die Ventile schuld sind wenn die Kompression nicht passt.

Das würde nicht passieren wenn man die Schafti´s nicht fahren würde bis die Kiste echt ne Menge öl frisst.

Dein geschildertes Phänomen kommt in erster Linie daher das Ölkohle die sich im unteren Bereich des Ventilschaft´s und am Ventilrücken absetzt irgendwann Stück für Stück abbröckelt und wenn sie das dummerweise/unvermeidlicherweise gerade dann tut wenn das Ventil öffnet/schließt. So werden dann die Kohlestückchen richtig in die Sitze/Sitzringe gehämmert, und das x-tausende male. Sieht man schön wenn man sich mal Ventile ansieht die 200-300tkm drauf haben. Die haben fast alle (ich nenns einfach mal so) schwarze Pickel an der Sitzfläche. Die schleif ich mir auch jedes mal nen Wolf bis der Mist wieder raus ist. 🙄

Ihr meint also, dass die Ventilschaftdichtungen in Ordnung sind, wenn die Kompression passt?!

Mein PF mit 185tkm hat 14.6/14.8/14.6/14.8 bar, braucht aber etwa 0.5-1l Öl auf 1000km.

Am Ölverbrauch können also nur die Ölabstreifringe Schuld haben?
(Die Ölabstreifringe haben ja nichts mit der Kompression zu tun, dafür sind die 2 Verdichtungsringe zuständig.)

Soll ich eine Motorspülung mit liqui moly motor-clean machen, um die Olabstreifer frei zu bekommen? Kann man, wenn das nichts nützt auf den Bruch eines Ölabstreifrings tippen?

Die Schaftdichtungen haben doch nix mit der Kompression zu tun, genauso wenig wie die Kompression mit dem Ölverbrauch! Wenn nach außen kein Öl verloren geht muss es ja logischerweise verbrannt werden. Dein Problem werden einfach ausgenudelten Schafti´s sein, bei der Kompression die du noch hast werdens schwerlich verschlissene Abstreifringe sein.😉

Zitat:

Original geschrieben von ds-gti


Ihr meint also, dass die Ventilschaftdichtungen in Ordnung sind, wenn die Kompression passt?!

Mein PF mit 185tkm hat 14.6/14.8/14.6/14.8 bar, braucht aber etwa 0.5-1l Öl auf 1000km.

Am Ölverbrauch können also nur die Ölabstreifringe Schuld haben?
(Die Ölabstreifringe haben ja nichts mit der Kompression zu tun, dafür sind die 2 Verdichtungsringe zuständig.)

Soll ich eine Motorspülung mit liqui moly motor-clean machen, um die Olabstreifer frei zu bekommen? Kann man, wenn das nichts nützt auf den Bruch eines Ölabstreifrings tippen?

Nein, das sind meistens die Schaftis.

Die Kompression wird indirekt von den Schaftis verschlechtert durch verstärkte Rußbildung.

Zitat:
--------------------------------------------------------
bei der Kompression die du noch hast werdens schwerlich verschlissene Abstreifringe sein.
-------------------------------------------------------------
Die Ölabstreifringe haben doch auch nichts mit der Kompression zu tun!

Bei defekten Schaftis hab ich immer gelesen, dass der Motor Öl verbrennt, wenn man vom Gas weggeht. Da kommt es aber auch nicht zu einer blaue Verfärbung der Abgase.
Ist das falsch?

Wie lange braucht ein geübter Mechaniker um die Schaftis zu wechseln, ohne Kopf abnehmen, also mit Druckluft arbeiten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen