Peugeot New Vivacity springt einfach nicht an - ratlos und brauche Hilfe
Moinsen liebe Gemeinde,
wie im Titel schon beschrieben springt mein New Vivacity einfach nicht mehr an.
Ich habe div. Einzelthemen hier schon in den letzten Tagen beaobachtet und mir hier auch Tipps geholt und div. geprüft und ersetzt, hat aber leider alles nichts gebracht und nun bin ich komplett ratlos.
Ich fass mal zusammen:
Gebrauchten Vivacity (Bj 2010) gekauft. Von Anfang an Startschwierigkeiten beim Kaltstart. Danach alles super.
Mitten in der Fahrt ging er plötzlich aus, noch zwei weitere male mal an (für jeweils ca. 200 m) und ging dann endgültig aus und springt seitdem nicht mehr an. Weder mit Kicker noch mit Anlasser
Das Problem scheint zu sein, das kein Benzin in den Vergaser gelangt. Jedenfalls kommt da nix aus dem Schlauch, wenn ich den Anlasser nudeln lasse.
Beim mündlichen Ansaugen an der Benzinpumpe schon (der New Vivacity hat eine Unterdruck-Benzin-Pumpe, keinen Benzinhahn).
Gemacht und geprüft ist folgendes:
- Neuer Vergaser incl. neuen e-Choke (mal mit 54 Hauptdüse und mal mit 70 HD probiert)
- neuer Gummiansaugstutzen
- neuer Einlassmembranblock
- neue Benzinschläuche vom Tank zur Benzinpumpe, von der Benzinpumpe zum Vergaser und in den Kurbelwellenraum
- Benzinpumpe geprüft (gesaugt, gepustet) und dann kommt auch Benzin aus dem Schlauch, der in den Vergaser mündet - sonst ist die Dicht, wenn ich die ausbaue und die Luftkanäle zuhalte und rein puste - alles Dicht und und auch sonst konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen
- Zündfunke ist vorhanden
- andere Zündkerze probiert - nix
- Benzin in den Vergaser gespritzt - nix
- Benzin direkt in den Brennraum gespritzt - nix, daher Loch im Kolben o.ä. vermutet
- Kompression aber 6,5 bar
Ich weiss echt nicht mehr weiter.
Das einzige Teil was jetzt nicht neu ist, ist die Benzinpumpe, die bei einer Funktionsprüfung aber funktioniert....
Sonst weiß ich nicht mehr weiter. Habt Ihr noch Ideen?
53 Antworten
Ach, sorry, da habe ich mich wohl doof ausgedrückt.
Mit dem Schlauch lag Benzin im Vergaser an, ist aber nicht angesprungen.
Dann alles komplett angeschlossen - nicht angesprungen.
Schlauch zum Vergaser (von Benzinpumpe) abgezogen und geschaut, ob überhaupt Benzin gepumt wird - kommt nix raus, also nicht.
Sichtprüfung am Motorgehäuse und Zylinder - sieht zumindest optisch nirgends nach einem Leck aus
Zitat:
Die Tage versuche ich es nochmal mit Leck-Such-Spay,
Richtiges "Leck-Such-Spray" wir dir aber kein Leck im Unterdruckbereich
anzeigen 🙁
Dazu müsstest Du in das zu prüfende Bautei hinenschauen können !
Dieses wirkt wie Seifenwasser und bildet nur dort Blasen wo der Druck
entweicht 😉
An Motoren, die wenigstens im Standgas laufen, kann man Starthilfespray
oder Bremsenreiniger einsetzen und das ist hier schon oft erklärt worden.
Was hältst du davon wenn du mal den Auspuff vom Zylinder abmachst ?
Sollte dieser aus irgendeinem Grund verstopft sein (möglich ist mittlerweile alles), dann schaut es mit dem Gaswechsel auch nicht mehr so prickelnd aus.
Also:
Auspuff weg und Startversuch machen.
Bussi
Stimmt, mit dem Leck-Such-Spray habe ich wohl einen Gedankenfehler gemacht.
Das mit dem Auspuff ist noch mal eine Idee. Wer weiß...
Probiere ich heute gleich mal aus.
Ich werde heute den ganzen Ansaugmechanismus nochmal deinstallieren, durchpusten, tauschen oder säubern.
Was besseres fällt mir momentan nicht ein
Danke schon mal....
...aber gerne nehme ich natürlich noch weitere Ideen zum ausprobieren an, falls noch jemand eine hat...
Ähnliche Themen
So, folgedes habe ich jetzt gemacht:
Auspuff ab und Startversuch - nix passiert
Alle Komponennten (Vergaser außereinander und vorsichtshalber gereinigt - obwohl ist ja neu) gereinigt bzw. kontrolliert (Membranblock) alle Schläuche, Zündkerze
Mit kleiner und größerer Haupt- und Nebendüse versucht, also in div. Kombinationen alles mögliche versucht - nix!
Den Kurbelwellenraum mal mit Über- und Unterdruck befüllt. Bleibt kostant - ich interpretiere das mal so, das der dann dicht ist.
Die Kiste ist komplett startunwilling. Außer das der Anlasser dreht, passiert kein Zündungmoment - auch nicht mit Startpilot.
Kann evtl. doch die CDI der Grund sein? Obwohl die Zündkerze ist ja trocken....?!
In einem der anfänglichen Beiträge hieß es ja, das man die Benzinpumpe nicht wirklich testet kann.
Mir ist aber folgendes Aufgefallen:
Die originale Paioli (Verdacht des Defektes meinerseits) - wenn ich am Unterdruckschlauch sauge und puste, kommt da irgendwann Benzin aus dem Schlauch zum Vergaser.
Das passiert bei der neuen Universalpumpe nicht.
Da kann ich saugen und pusten bis der Arzt kommt - da kommt nix.
Welches Verhalten istr denn dann korrekt?
Ich bin nach wie vor über sämtliche Lösungs-Ideen dankbar...
Lies dir den folgenden Beitrag - geschrieben vor über einer Woche - nochmal aufmerksam durch!
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 17. August 2020 um 11:07:21 Uhr:
...
Wenn die Zündkerze nach etlichen erfolglosen Startversuchen nicht nass ist - der TE hat lt. seinen Angaben die Schwimmerkammer des Vergasers auch schon manuell befüllt - liegt es doch offensichtlich daran, daß kein Kraftstoff-Luftgemisch im Brennraum ankommt. Das hat Geri schön bildlich mit dem “Eimer Sprit“ erklärt. 😁Das Funktionsprinzip des klassischen Zweitaktmotors mit Kurbelgehäusespülung - oft auch als Kurbelgehäusepumpe bezeichnet - ist vielen Schraubanfängern nicht richtig klar: Das Kraftstoff-Luftgemisch wird ins Kurbelgehäuse “angesaugt“ und von dort bei abwärtsgehendem Kolben durch die Überströmkanäle in den Brennraum “befördert“.
Hat man dieses Funktionsprinzip verstanden, sollte einem auch klar sein, daß das Einspritzen von Kraftstoff direkt ins Zündkerzenloch kaum zum Erfolg führen kann. Der größte Teil des Benzins wird nämlich schon gleich wieder durch den Auslaßschlitz “rausbefördert“.Benzin als Flüssigkeit verbrennt auch nicht, es sind die Dämpfe und selbstverständlich wird auch noch Luft (Sauerstoff) für eine Verbrennung benötigt.
Gruß Wolfi
PS: Etliche Hobbyschrauber gehen ohne grundlegendes Verständnis an die Sache ran und bringen den Motor einfach nur zufällig wieder ans Laufen. 🙁
Verstehe ich jetzt nicht, was du mir damit sagen willst....
Du meinst wegen dem Gedanken mit der CDI?
Wegen der Überstromkanäle halte ich das zumindest nicht für ausgeschlossen das das Benzingemisch quasi an der Zündkerze vorbei, im Motor „verschwindet“ und die somit ggf. trocken ist. Das zumindest meine Theorie.
Alles andere wurde ja schon in div. Varianten berücksichtigt.
Außer die Frage nach der Funktion der Benzinpumpe...
Wenn die Paioli Pumpe so zum Pumpen zu bewegen ist ,würd ich sagen das sie i.O. ist.
Bei der Universellen bin ich der Meinung das sie kräftigere Impulse braucht als die Paioli ,somit weniger geeignet ist.
Es kann aber auch sein die Universelle eher für nen 4T geeignet ist.
Da pulsieren die Impulse komplett im Unterdruckbereich,nicht wie beim 2T im Ud und Üd-Bereich.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 25. August 2020 um 15:30:43 Uhr:
Wenn die Paioli Pumpe so zum Pumpen zu bewegen ist ,würd ich sagen das sie i.O. ist....
So sehe ich das eigentlich auch.
Von daher ist mir das umso mehr ein Rätsel, warum das nicht funzen will.
Benzin ist da, Pumpe pumpt, Schläuche, Vergaser, Ansaugschnuffi und Membrane sind neu, Funke ist da, Kompression ist da und das Gehäuse ist dicht - nur zünden will er nicht.
Danke für die Erklärung mit der Universalpumpe.
Macht Sinn und würde vermutlich auch den dickeren (Unterdruck-) Anschluss (gegenüber der Paioli) erklären.
Zitat:
@Freddybaerchen schrieb am 25. August 2020 um 14:57:24 Uhr:
...
Wegen der Überstromkanäle halte ich das zumindest nicht für ausgeschlossen das das Benzingemisch quasi an der Zündkerze vorbei, im Motor „verschwindet“ und die somit ggf. trocken ist. Das zumindest meine Theorie.
Wenn das Kraftstoff-/Luftgemisch durch die Überströmkanäle irgendwohin “verschwindet“, dann mit Sicherheit nicht im Motor sondern durch den Auslaßschlitz in den Auspuff.
Das Prinzip des Zweitaktmotors hast du nicht verstanden; wenn Kraftstoff und Luft aus dem Vergaser bis ins Kurbelgehäuse gelangt sind, wird mit absoluter Sicherheit dieses Kraftstoff-/Luftgemisch durch die Überströmkanäle auch in den Brennraum befördert.
Wenn du eine Weile mit dem E-Starter orgelst und dabei keine Verbrennung zustande kommt, müßtest du am Auspuffende auf jeden Fall Kraftstoffgeruch wahrnehmen. Andenfalls “saugt“ der Motor keinen Kraftstoff aus dem Vergaser ins Kurbelgehäuse.
Zu deiner Aussage: “Die Wellendichtringe habe ich auch getauscht (die alten waren zumindest noch dicht, also keine Öl drumherum)“ kann ich nur sagen, daß beim Rauspuhlen der Simmerringe mittels Schraubendreher von außen ohne Motorzerlegung die Sitzfläche der Wellendichtringe im Gehäuse beschädigt werden kann.
Und wie weiter oben schon erwähnt, kann ein undichtes Kurbelgehäuse auch an der Gehäusedichtung der beiden Motorhälften oder an der Zylinderfußdichtung entstehen.
Den neuen Einlaßmembranblock hast du hoffentlich mit neuer Dichtung montiert und zuvor eventuelle Dichtungsreste der alten Papierdichtung ordentlich entfernt.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Freddybaerchen schrieb am 25. August 2020 um 13:54:56 Uhr:
...
Den Kurbelwellenraum mal mit Über- und Unterdruck befüllt. Bleibt kostant - ich interpretiere das mal so, das der dann dicht ist.
Beschreibe doch bitte mal ausführlich, wie du das praktisch bewerkstelligt hast. 😕
Gruß Wolfi
Der hat doch nen Kolbenfresser, oder ?
Sonst gibts des doch gar nicht.
Wenn selbst mit externer Spritzufuhr, gelöstem Auspuff und neuen Simmerringen die Kerze immer noch trocken ist.
Funke ist auch da.
Gruß
Sehr gerne!
Mit einer Unterdruckpumpe (zum Bremsen entlüften) einen Unterdruck am Kurbelwellengehäuse erzeugt und geschaut was passiert - nix.
Der Unterdruck blieb konstand, es ist also nichts entwichen.
Dann mit einer Fahrradpumpe einen Überdruck an gleicher Stelle erzeugt und geschaut was passiert - auch nix. Druck bleib konstant.
Dabei dann auch noch das Leck-Such-Spray eingesetzt - aber auch da war nichts zu finden.
Es ist also auch nichts rausgekommen.
Folglich - so denke ich - kann ich davon ausgehen, das das Gehäuse auch tatsächlich nun "hermetisch abgeriegelt ist"
Theoretisch müsste er also m.E. ansaugen und wenigstens mal den Ansatzes eines Zündmomentes hinbekommen - aber außer Anlasserdrehen passiert absolut nix.
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 25. August 2020 um 21:27:40 Uhr:
Der hat doch nen Kolbenfresser, oder ?Sonst gibts des doch gar nicht.
Wenn selbst mit externer Spritzufuhr, gelöstem Auspuff und neuen Simmerringen die Kerze immer noch trocken ist.
Funke ist auch da.Gruß
Tatsächlich war das auch mein allererster Gedanke.
Die Karre lief echt hochtourig und richtig gut - bis eben zu dem Moment. Daher war das auch mein erster Gedanke.
Aber 6,5 bar Kompression bei einem Kolbenfresser?
Das kann doch nicht sein, oder?
Zitat:
@Freddybaerchen schrieb am 25. August 2020 um 21:35:44 Uhr:
Sehr gerne!
Mit einer Unterdruckpumpe (zum Bremsen entlüften) einen Unterdruck am Kurbelwellengehäuse erzeugt und geschaut was passiert - nix.
Der Unterdruck blieb konstand, es ist also nichts entwichen.
Wo genau hast du die Unterdruckpumpe angeschlossen, in welche Stellung hast du den Kolben gebracht, womit hast du die Ansaugseite verschlossen?
Gruß Wolfi