Peugeot New Vivacity springt einfach nicht an - ratlos und brauche Hilfe
Moinsen liebe Gemeinde,
wie im Titel schon beschrieben springt mein New Vivacity einfach nicht mehr an.
Ich habe div. Einzelthemen hier schon in den letzten Tagen beaobachtet und mir hier auch Tipps geholt und div. geprüft und ersetzt, hat aber leider alles nichts gebracht und nun bin ich komplett ratlos.
Ich fass mal zusammen:
Gebrauchten Vivacity (Bj 2010) gekauft. Von Anfang an Startschwierigkeiten beim Kaltstart. Danach alles super.
Mitten in der Fahrt ging er plötzlich aus, noch zwei weitere male mal an (für jeweils ca. 200 m) und ging dann endgültig aus und springt seitdem nicht mehr an. Weder mit Kicker noch mit Anlasser
Das Problem scheint zu sein, das kein Benzin in den Vergaser gelangt. Jedenfalls kommt da nix aus dem Schlauch, wenn ich den Anlasser nudeln lasse.
Beim mündlichen Ansaugen an der Benzinpumpe schon (der New Vivacity hat eine Unterdruck-Benzin-Pumpe, keinen Benzinhahn).
Gemacht und geprüft ist folgendes:
- Neuer Vergaser incl. neuen e-Choke (mal mit 54 Hauptdüse und mal mit 70 HD probiert)
- neuer Gummiansaugstutzen
- neuer Einlassmembranblock
- neue Benzinschläuche vom Tank zur Benzinpumpe, von der Benzinpumpe zum Vergaser und in den Kurbelwellenraum
- Benzinpumpe geprüft (gesaugt, gepustet) und dann kommt auch Benzin aus dem Schlauch, der in den Vergaser mündet - sonst ist die Dicht, wenn ich die ausbaue und die Luftkanäle zuhalte und rein puste - alles Dicht und und auch sonst konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen
- Zündfunke ist vorhanden
- andere Zündkerze probiert - nix
- Benzin in den Vergaser gespritzt - nix
- Benzin direkt in den Brennraum gespritzt - nix, daher Loch im Kolben o.ä. vermutet
- Kompression aber 6,5 bar
Ich weiss echt nicht mehr weiter.
Das einzige Teil was jetzt nicht neu ist, ist die Benzinpumpe, die bei einer Funktionsprüfung aber funktioniert....
Sonst weiß ich nicht mehr weiter. Habt Ihr noch Ideen?
53 Antworten
Zitat:
@garssen schrieb am 16. August 2020 um 21:00:59 Uhr:
Da hier so viel auf die Simmeringe getippt wird (und auch in anderen Themen) kann ich aus langjähriger Zweitakterfahrung nicht bestätigen. Möglich ist es zwar aber ich hatte noch niemals selbst bei 20Jahre alten Fahrzeugen mit weit über 20000 Km noch nie mit den besagten Ringen Probleme.
Die würden bei mir ganz hinten anstehen bei der Fehlerfindung.
Nur meine Meinung.
Simmerringe gehen meist bei Fahrzeugen kaputt die lange gestanden haben,ausgehärtet und verklebt,so wird die Dichtlippe gerissen,sonst halten die schon sehr lange.
Das sind aber auch schon wieder Aussagen die sich hartnäckig halten die aber auch nachgeprüft werden können ohne sie nur auf Verdacht zu tauschen,auch mit diesem ständigen absprühen mit Bremsenreiniger ist so eine Sache,Gummiteile nehmen in kurzer Zeit sowas übel und werden brüchig wenn sie nicht anschließend behandelt werden.
So wie jetzt gesagt wurde ist der Groschen gefallen was mit externen Tank gemeint war,da bin ich mal gespannt wie es auch umgesetzt wird.
Mach einfach die Simmerringe !
Jetzt haben es dir schon 10 Leute mit Fachwissen nahegelegt.
Du kannst einen Eimer Sprit in den Vergaser schütten aber mangels Vorverdichtung - weil ja Simmerringe undicht - kommt davon im Brenntaum nix an.
Mangels Gaswechselimpuls - weil ja Simmerringe undicht - wird dir auch die neue Benzinpumpe was husten.
Soweit die Glaskugel es zulässt, spricht alles für die Simmerringe.
Du schaffst das !
Gruß
Der Roller ist gerade mal 10Jahre alt, wie der Km Stand ist weiß hier auch nur der TE.
Mach mal ruhig die viele Arbeit mit den Simmeringen, ich sage es hilft nix!
Ähnliche Themen
Zitat:
@garssen schrieb am 17. August 2020 um 10:01:39 Uhr:
...
Mach mal ruhig die viele Arbeit mit den Simmeringen, ich sage es hilft nix!
Hallo Reinhard,
wir alle haben den Roller nicht vor uns stehen und müssen uns halt auf die Angaben des TE ein Stück weit verlassen.
Wenn die Zündkerze nach etlichen erfolglosen Startversuchen nicht nass ist - der TE hat lt. seinen Angaben die Schwimmerkammer des Vergasers auch schon manuell befüllt - liegt es doch offensichtlich daran, daß kein Kraftstoff-Luftgemisch im Brennraum ankommt. Das hat Geri schön bildlich mit dem “Eimer Sprit“ erklärt. 😁
Das Funktionsprinzip des klassischen Zweitaktmotors mit Kurbelgehäusespülung - oft auch als Kurbelgehäusepumpe bezeichnet - ist vielen Schraubanfängern nicht richtig klar: Das Kraftstoff-Luftgemisch wird ins Kurbelgehäuse “angesaugt“ und von dort bei abwärtsgehendem Kolben durch die Überströmkanäle in den Brennraum “befördert“.
Hat man dieses Funktionsprinzip verstanden, sollte einem auch klar sein, daß das Einspritzen von Kraftstoff direkt ins Zündkerzenloch kaum zum Erfolg führen kann. Der größte Teil des Benzins wird nämlich schon gleich wieder durch den Auslaßschlitz “rausbefördert“.
Benzin als Flüssigkeit verbrennt auch nicht, es sind die Dämpfe und selbstverständlich wird auch noch Luft (Sauerstoff) für eine Verbrennung benötigt.
Gruß Wolfi
PS: Etliche Hobbyschrauber gehen ohne grundlegendes Verständnis an die Sache ran und bringen den Motor einfach nur zufällig wieder ans Laufen. 🙁
Ja Wolfi so ist es, bin gespannt wie es der TE macht und was dabei raus kommt.
Grüße Reinhard z. Z. im Urlaub in den Bayrischen Alpen.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 17. August 2020 um 11:07:21 Uhr:
PS: Etliche Hobbyschrauber gehen ohne grundlegendes Verständnis an die Sache ran und bringen den Motor einfach nur zufällig wieder ans Laufen. 🙁
Wolfi ,ist doch nur ein 2T ,den bringt man mal eben so nebenbei wieder ins Rennen.🙂
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 17. August 2020 um 14:17:39 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 17. August 2020 um 11:07:21 Uhr:
PS: Etliche Hobbyschrauber gehen ohne grundlegendes Verständnis an die Sache ran und bringen den Motor einfach nur zufällig wieder ans Laufen. 🙁
Wolfi ,ist doch nur ein 2T ,den bringt man mal eben so nebenbei wieder ins Rennen.🙂
Hi,
der TE hat sich auf ein kraftstoffseitiges Problem eingeschossen und die Zündung bisher außen vor gelassen - von einer neuen Zündkerze mal abgesehen. 🙁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 17. August 2020 um 15:00:54 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 17. August 2020 um 14:17:39 Uhr:
Wolfi ,ist doch nur ein 2T ,den bringt man mal eben so nebenbei wieder ins Rennen.🙂Hi,
der TE hat sich auf ein kraftstoffseitiges Problem eingeschossen und die Zündung bisher außen vor gelassen - von einer neuen Zündkerze mal abgesehen. 🙁
Gruß Wolfi
Nabend Wolfi,
der TE hat zu beginn mitgeteilt, das der Zündfunke da wäre und auch eine neue Zündkerze keinen Erfolg gebracht habe, was bei einer trockenen Zündkerze glaubhaft ist. Ob es wirklich die Simmerringe sind ist nicht gesagt, aber wenn er sich bis da vorgearbeitet hat, wäre es albern die "Alten" drin zu lassen.
Gruß Carsten
Moinsen nochmal.
Also in das mal kurz zu vervollständigen.
Die Möhre ist Bj 2010 und hat 15000 gelaufen (wenn das stimmt) Könnte aber passen.
Ist leider sehr verbastelt.
Neues kann ich momentan noch nicht berichten. Heute keine Zeit gehabt.
Doch, die Zündung hatte ich auch schon auf dem Radar. Allerdings gehe ich momentan noch von einem Benzin-Zuliefer-Problem aus. Das ist m.E. Momentan das naheliegenste.
Irgendwo muss ich ja anfangen... :-(
Hatte er lange Standzeiten?
Keine Ahnung. Beim Vorbesitzer stand die aber ein halbes Jahr - scheinbar auch draußen unter einer Plane. Was davor war weiß ich leider nicht.
Es ging mir darum das lange Standzeiten nicht gut für die Simmeringe sind.
Diese trocknen dann aus und wenn sie wieder bewegt werden reisst oft die Dichtlippe der Ringe.
Nun gibt es keine Erfahrungswerte ,es kann also keiner sagen wie hoch die Standzeiten gesetzt werden können .
Bei nem 10 Jahre alten Roller kann es ohne Probleme sein das er auch mal 2 oder mehr Jahre rumgestanden hat.
Bei einem 2T bedeutet das das die Simmeringe grundsätzlich vorsorglich gewechselt werden sollten,natürlich auch alle anderen Wartungen frisch gemacht werden sollten.
Das mit dem externen Tank würd ich als erstes Versuchen ,wenn er dann läuft kannste schonmal von ausgehen das der Motor i.O. ist und kannst dich der Benzinzufuhr widmen.
Bernd alias Kranenburger nimmt dafür immer nen Urinbeutel🙂,den kannste dir umhängen und das Fahrzeug richtig testen.
Den wirste wohl in jeder Apotheke kriegen.
Moinsen,
so, wieder etwas Zeit und Geld investiert - Ergebnis: keins
Den Tipp mit dem Urinbeutel habe ich mit einem langen Schlauch "simmuliert" :-) - nix, auch nicht angesprungen.
Ich gehe mal davon aus, das er das nach wie vor nicht ansaugt - trotz Kompression von 6 bar - warum auch immer.
Dann eine neue universal Benzinpumpe gekauft und angeschlossen (an die nagelneuen Schläuche)
Die Wellendichtringe habe ich auch getauscht (die alten waren zumindest noch dicht, also keine Öl drumherum)
Alles nochmal kontrolliert: Zündfunke ist vorhanden, Kompression ist wie gesagt bei über 6 bar, alles korrekt angeschlossen... Anlasser nudelt aber nix - es kommt auch kein Benzin am Vergaser an.
Die Tage versuche ich es nochmal mit Leck-Such-Spay, aber augenscheinlich ist da nirgends irgendwas undicht.
Was kann den noch sein?
Ich bin echt total ratlos
Auch mit dem langen Schlauch als Ersatztank kommt also kein Benzin am Vergaser an schreibst du.
Nadelventil im Vergaser dicht, sonst gibt es da nichts mehr zwischen Benzinanschluss und Schwimmerkammer, wenn deine Aussage stimmt.