Peugeot jet force 125 efi - zieht nicht durch
Hallo. Bin der Andy und hab mir vor kurzem oben genannten Roller defekt gekauft.
Bj: 2007
Km 10665
Problem: Er will nicht hoch drehen bzw er nimmt das Gas nicht an und kommt meistens nicht über 3500 U/min nicht hinaus. Bau ich jedoch den Luftfilter ab und regelmäßig den Luftstrom mit der Hand, dreht er fast normal hoch.
Mein Leidensweg steht auch im Thread " Peugeot jet force 125 efi nimmt kein Gas an" von 2017. Nur die einträvon 2019.
Hab so ziemlich alles durch was geht und werde mich heute mal der drosselklappe widmen.
Evtl hat ja noch jemand einen Rat.
Gruß Andy
147 Antworten
Zitat:
@Orks schrieb am 23. März 2019 um 09:40:04 Uhr:
Hallo Leute. Nette " Diskussion"!Ihr seit beide Kfz Mechaniker! Oder?
Mein Roller läuft weiterhin ohne Probleme.
Bin der festen Überzeugung des das Einspritzventil entweder verdreckt war oder hing. Was für mich logisch wäre, weil. Wenn das Ventil geöffnet bleibt wenn ich von Vollgas auf sagen wir halbwegs bzw standgas wechsel, wird doch die Zündung unterbrochen, aber Benzin kann dann durch das offene Ventil weiter in die Brennkammer und wir erst gezündet wenn ich wieder Vollgas gebe weil zuvor das Mischungsverhältnis nicht stimmt. Somit ist dann auch Kraftstoff im Auspuff und es kommt zur Fehlzündung!Die ecu hat aber und da geb ich Wolfi recht, wohl auch einen Fehler. Daran kann und will ich aber auch nix ändern, weil zu kostspielig.
Gruß Andy
Ps: Die Schweine von Peugeot stellen wohl keine Teile mehr für den roller her. Mein Mechaniker meinte zumindest [bsie würden über peugeot kein Leerlaufventil mehr bekommen. DAS IST DOCH WAHNSINN!
Von welchem Hersteller ist denn die ECU?
Oft wird eine Einspritzsteuerung von Fremdherstellern genutzt.Magneti Marelli o.ä.
Soviel ich bisher rausbekommen habe ist es von philips 329-039-0c,nicht zu verwechseln mit dem 2T Steuergerät ,sieht genauso aus.
Für ein Leerlaufventil siehts ganz düster in Deutschland aus.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. März 2019 um 12:59:23 Uhr:
...
Für ein Leerlaufventil siehts ganz düster in Deutschland aus.
Hi,
das braucht er auch nicht.
Gruß Wolfi
PS: Die Aussage der Werkstatt, “Peugeot empfiehlt das Leerlaufventil zu tauschen“, halte ich für extrem fragwürdig. Oder aber die Werkstatt hat ihre Anfrage bei der Technikabteilung von Peugeot einfach nur hoppla-hopp gemacht, ohne eine genaue Schilderung des Sachverhalts.
Wolfi ,du hast auf meine Frage noch nicht geantwortet!
Wo würdest du den Fehlerspeicher einordnen?
Der Werkstatt würd ich ohne weiteres auch nicht trauen.
Aber ganz planlos sind die auch wieder nicht.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. März 2019 um 14:34:09 Uhr:
Wo würdest du den Fehlerspeicher einordnen?
Der Baustein zur Ablage der Fehlercodes wird als EEPROM bezeichnet, er ist nichtflüchtig. Das habe ich doch schon weiter oben geschrieben.
Gruß Wolfi
PS: Wikipedia kann wieder genutzt werden. 🙂
Nachtrag: Im verlinkten Wiki-Artikel sind sogar mögliche Ausfallerscheinungen dieses Speicherbausteins erklärt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Orks schrieb am 23. März 2019 um 09:40:04 Uhr:
Mein Roller läuft weiterhin ohne Probleme.
Bin der festen Überzeugung des das Einspritzventil entweder verdreckt war oder hing. Was für mich logisch wäre, weil. Wenn das Ventil geöffnet bleibt wenn ich von Vollgas auf sagen wir halbwegs bzw standgas wechsel, wird doch die Zündung unterbrochen, aber Benzin kann dann durch das offene Ventil weiter in die Brennkammer und wir erst gezündet wenn ich wieder Vollgas gebe weil zuvor das Mischungsverhältnis nicht stimmt. Somit ist dann auch Kraftstoff im Auspuff und es kommt zur Fehlzündung!
Warum soll nur die Zündung unterbrochen werden?
Hat für mich keinen Sinn .
Eher wird beides unterbrochen um eben das was oben deine Befüchtung ist zu unterbinden .
Was anderes wäre es ,wenn die Düse undicht ist und trotz Abschaltung Kraftstoff durchlässt,der wird dann unverbrannt in den Auspuff gebracht,weil nicht zündfähig und zündet bei heissem Motor wenn er halt zündfähig wird im Auspuff.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. März 2019 um 15:10:37 Uhr:
Warum soll die Zündung unterbrochen werden?
Hat für mich keinen Sinn .
Eher wird die Einspritzung unterbrochen um eben das was oben deine Befüchtung ist zu unterbinden .
Ohne Gemisch kann die Zündung soviel zünden wie sie will ,es passiert nichts.
Was anderes wäre es ,wenn die Düse undicht ist und trotz Abschaltung Kraftstoff durchlässt,der wird dann unverbrannt in den Auspuff gebracht,weil nicht zündfähig und zündet wenn er halt zündfähig wird im Auspuff.
Das haste sauber erklärt. 🙂
Im Schubbetrieb - Gasdrehgriff komplett geschlossen - wird die Kraftstoffzufuhr i.d.R. unterbrochen, diese sogenannte Schubabschaltung soll Sprit sparen und Fehlzündungen vermeiden.
Andys Beschreibung war etwas “holprig“ bzw. laienhaft formuliert, der Grundgedanke an sich war nicht verkehrt. Seine “Reparatur“ des Einspritzventils war auch nicht ideal. 😉
Aber er hat das Fahrzeug zum Laufen gebracht. Ob die Dauerhaltbarkeit seinen Ansprüchen genügt, muß er selbst entscheiden.
Gruß Wolfi
Zitat:
Bin nicht in der Kfz-Branche tätig, beschäftige mich aber seit mehr als dreißig Jahren auch mit dem Thema Einspritztechnik. Und die allgemeine Kraftfahrzeugtechnik und Elektrotechnik/Elektronik ist noch länger ein liebgewonnenes Hobby von mir. 🙂
Wolfi, beschäftige mich schon über 50 Jahre mit den Frauen und habe bis heute noch nicht kapiert wie die funktionieren.🙄
Da gibt es Zeichnungen von und wie die aufgebaut sind,aber Fehler bleiben ein Rätsel was selten gelöst werden können,das liegt meistens auch an deren Steuergerät.😁
Bernd ,du gehst von einer komplett falschen Vorrausetzung aus ,du hast zu funktionieren, nicht die Frauen.🙂
Zitat:
@kranenburger schrieb am 23. März 2019 um 16:31:44 Uhr:
Wolfi, beschäftige mich schon über 50 Jahre mit den Frauen und habe bis heute noch nicht kapiert wie die funktionieren.🙄
Für nochmal 50 Jahre wird's wohl nicht reichen. 😉
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 23. März 2019 um 16:47:28 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 23. März 2019 um 16:31:44 Uhr:
Wolfi, beschäftige mich schon über 50 Jahre mit den Frauen und habe bis heute noch nicht kapiert wie die funktionieren.🙄Für nochmal 50 Jahre wird's wohl nicht reichen. 😉
Gruß Wolfi
Warum nicht,in Japan ist auch gerade eine Frau 115 oder 116 geworden, naja könnte knapp werden.😁
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. März 2019 um 15:10:37 Uhr:
Warum soll nur die Zündung unterbrochen werden?
Hat für mich keinen Sinn .
Eher wird beides unterbrochen um eben das was oben deine Befüchtung ist zu unterbinden .Was anderes wäre es ,wenn die Düse undicht ist und trotz Abschaltung Kraftstoff durchlässt,der wird dann unverbrannt in den Auspuff gebracht,weil nicht zündfähig und zündet bei heissem Motor wenn er halt zündfähig wird im Auspuff.
Hi,
haste nachträglich editiert. 😉
Eine Unterdrückung des Zündfunkens im Schubbetrieb wird nicht gemacht, deine anfängliche Beschreibung war absolut korrekt. Den Satz “Ohne Gemisch kann die Zündung soviel zünden wie sie will ,es passiert nichts.“ hättest also stehen lassen können.
Gruß Wolfi
PS: Wie hat Bernd sinngemäß schon gesagt, Einspritzung ist schön und gut, solange kein Defekt auftritt. Denn dann kann's womöglich teuer werden.
Jepp ,hatte nochmal edit beansprucht.
Hat alles seine Vor- und Nachteile.Ich kann mich über meine letzten drei Fahrzeuge mit Einspritzung nicht beklagen.
Eher kann ich über deutsche Fahrzeuge meckern,soviel Ärger wie ich bisher mit dem jetzigen Fahrzeug hatte hab ich mit 2 ausländischen und wesentlich älteren Fahrzeugen nicht gehabt.Glücklicherweise ging fast alles über Gewährleistung.
Aber um nochmal auf den flüchtigen Speicher zu kommen .
Wie würdest du das nennen wenn sich Fehlermeldungen selbstständig schreiben und löschen?
Wiki beschreibt nur den flüchtigen Speicher m.E. zu allgemein, in dieser Hinsicht haste recht ,was ich aber meinte sind halt eben diese selbständigen Aktionen des STG ,die ich mit f- Speicher fälschlicherweise Bezeichnet habe.
Deiner Diagnose eines defekten STG nur auf Grund eines nicht löschbaren Fehlers kann ich trotzdem nicht folgen.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. März 2019 um 20:30:02 Uhr:
...
Deiner Diagnose eines defekten STG nur auf Grund eines nicht löschbaren Fehlers kann ich trotzdem nicht folgen.
Hi,
einen totalen Defekt hat das STG selbstverständlich nicht, daher habe ich von einer “Macke“ bzw. einem Teil-Defekt gesprochen. Aber eine ECU kann auch “spinnen“ und nur sporadisch fehlerhaft arbeiten, diese Möglichkeit sollte man nicht außer Acht lassen.
Grundsätzlich ist die Tauschreihenfolge aus meiner Sicht klar, zuerst müßte das Einspritzventil erneuert werden und erst danach ggf. auch die ECU.
Das Leerlaufventil hat keine Relevanz bei dem Fehlerbild, wie es Andreas beschrieben hat. Seine Tests bestätigen meine Aussage hierzu recht eindeutig.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 23. März 2019 um 20:30:02 Uhr:
Wie würdest du das nennen wenn sich Fehlermeldungen selbstständig schreiben und löschen?
Die ECU beinhaltet eine Programmlogik und darin enthalten sind Routinen, was passieren soll, wenn z.B. ein Sensorsignal außerhalb eines bestimmten Fensters liegt oder das Signal gänzlich fehlt.
Die Abarbeitung der Routine erfolgt aber nicht direkt beim Einschalten der Zündung, es muß im Normalfall zumindest ein Startversuch durch den Anlassermotor vorausgehen. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel, es gibt auch Fälle, in denen bereits beim Einschalten der Zündung die MKL blinkt - hängt u.a. von der Programmierung ab.
Die ECU beim Peugeot Jet Force 125 speichert im Fahrbetrieb erkannte Fehler ab, eine Signalisierung mittels MKL erfolgt nur bei Fehlern der Prio 1 oder Prio 2.
Eine “automatische Löschung“ ist - sofern überhaupt bei der Peugeot ECU implementiert - auch als Routine in der Programmlogik enthalten. Gelöscht werden dabei nur sporadische Fehler, welche keine abgasrelevanten Auswirkungen haben. Typisches Beispiel ist eine Störung am Leerlaufventil. 😉
Das alles hat aber nichts mit der Begrifflichkeit eines flüchtigen Speichers zu tun.
Gruß Wolfi