Peugeot jet force 125 efi - zieht nicht durch

Hallo. Bin der Andy und hab mir vor kurzem oben genannten Roller defekt gekauft.
Bj: 2007
Km 10665
Problem: Er will nicht hoch drehen bzw er nimmt das Gas nicht an und kommt meistens nicht über 3500 U/min nicht hinaus. Bau ich jedoch den Luftfilter ab und regelmäßig den Luftstrom mit der Hand, dreht er fast normal hoch.
Mein Leidensweg steht auch im Thread " Peugeot jet force 125 efi nimmt kein Gas an" von 2017. Nur die einträvon 2019.

Hab so ziemlich alles durch was geht und werde mich heute mal der drosselklappe widmen.
Evtl hat ja noch jemand einen Rat.

Gruß Andy

147 Antworten

EEproms haben nur wenig Speicherkapazität ,deshalb glaub ich das das" automatische löschen"ein Muss ist .
Denn wenn der Speicher voll ist ,muss Platz geschaffen werden für neue Speicherungen,die dann hoffentlich nicht auftauchen.
So ist immer Platz für neue Meldungen.
Das Löschen wird ja auch nicht sofort vorgenommen ,sondern erst nach einer vorgegebenen Anzahl von Fahrzyklen,das nennt sich" Verlernzähler"

Die Zünd-/Einspritzanlage, welche im Jet Force 125 steckt, ist mit aktuellen Systemen oder mit denen aus dem Pkw-Bereich nicht vergleichbar.
Meine Vermutung geht in die Richtung, daß die ECU im Peugeotroller von Andreas keinen einzigen Fehlercode automatisch löscht. Wozu sollte das auch gut sein: Die Anzahl der möglichen Fehlercodes ist überschaubar und es werden keine sog. “Freeze-Frames“ beim Auftreten eines Fehlers mit abgespeichert. Tritt ein Fehler mehrfach auf, wird dieser nur einmal im Fehlerspeicher abgelegt. Der Speicherplatz kann also von vorneherein so dimensioniert werden, daß Platz für die insgesamt 19 Codes (aus dem Workshop Manual) vorhanden ist.

Moderne Systeme speichern zusätzlich die Umgebungsbedingungen (Freeze-Frames) beim Auftreten eines Fehlers ab, um im Nachhinein die fehlerauslösende Situation besser beurteilen zu können. Das wären bspw. Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappenstellung bzw. Füllungsgrad, Fahrgeschwindigkeit, usw. So kommt eine Fülle von Informationen zusammen, die bei sporadisch aufgetretenen Fehlern nach einer gewissen Anzahl von Warmlaufzyklen nicht mehr benötigt und deshalb gelöscht werden.

So schön sich das alles in der Theorie anhört, findet selbst eine Fachwerkstatt trotz dieser ausgeklügelten Diagnosefunktionen nicht immer auf Anhieb den bzw. die Fehler.

Gruß Wolfi

PS: Die EFI des Jet Force besitzt laut Workshop Manual auch noch keine Lambdaregelung, oder hab' ich da was übersehen. Das Zünd-/Einspritzsystem ist demnach schon etwas in die Jahre gekommen. 🙂

Nachtrag: In diesem Thread steht ein kleiner Erfahrungsbericht zum Jet Force 125.

@Orks

Hallo Andy,

lies mal den verlinkten Post, kleinere Parallelen zu deinem Fahrzeug konnte ich erkennen. 😁

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 24. März 2019 um 12:17:21 Uhr:


Die Zünd-/Einspritzanlage, welche im Jet Force 125 steckt, ist mit aktuellen Systemen oder mit denen aus dem Pkw-Bereich nicht vergleichbar.
Meine Vermutung geht in die Richtung, daß die ECU im Peugeotroller von Andreas keinen einzigen Fehlercode automatisch löscht. Wozu sollte das auch gut sein: Die Anzahl der möglichen Fehlercodes ist überschaubar und es werden keine sog. “Freeze-Frames“ beim Auftreten eines Fehlers mit abgespeichert. Tritt ein Fehler mehrfach auf, wird dieser nur einmal im Fehlerspeicher abgelegt. Der Speicherplatz kann also von vorneherein so dimensioniert werden, daß Platz für die insgesamt 19 Codes (aus dem Workshop Manual) vorhanden ist.

Moderne Systeme speichern zusätzlich die Umgebungsbedingungen (Freeze-Frames) beim Auftreten eines Fehlers ab, um im Nachhinein die fehlerauslösende Situation besser beurteilen zu können. Das wären bspw. Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappenstellung bzw. Füllungsgrad, Fahrgeschwindigkeit, usw. So kommt eine Fülle von Informationen zusammen, die bei sporadisch aufgetretenen Fehlern nach einer gewissen Anzahl von Warmlaufzyklen nicht mehr benötigt und deshalb gelöscht werden.

So schön sich das alles in der Theorie anhört, findet selbst eine Fachwerkstatt trotz dieser ausgeklügelten Diagnosefunktionen nicht immer auf Anhieb den bzw. die Fehler.

Gruß Wolfi

PS: Die EFI des Jet Force besitzt laut Workshop Manual auch noch keine Lambdaregelung, oder hab' ich da was übersehen. Das Zünd-/Einspritzsystem ist demnach schon etwas in die Jahre gekommen. 🙂

Nachtrag: In diesem Thread steht ein kleiner Erfahrungsbericht zum Jet Force 125.

@Orks

Hallo Andy,

lies mal den verlinkten Post, kleinere Parallelen zu deinem Fahrzeug konnte ich erkennen. 😁

Vergleichbar in Hinsicht benötigter Speicherkapazitäten sind die Systeme der verschiedenen Fahrzeuge schon,denn wenn Kapazitäten benötigt werden ,müssen sie im System vorhanden sein oder man muss sich was einfallen lassen um die Speichermenge zu senken.Da käme doch die automatische Löschung gerade recht.

Sicher ist der JetForce mit seinen 25 Fehlermeldungen mit Sicherheit nicht mit üppigen Speicherkapazitäten ausgestattet.

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Funktion des Verlernzählers,zumal dieser JetForce von 2007 ist also noch nicht als Oldie zu betrachten ist und der Verlernzähler zu dieser Zeit auch schon bekannt war.OBD im PKW -Bereich kam in den 90er Jahren hier in Deutschland an,die Übernahme in den Zweirad-Bereich 10Jahre später,da konnten aber die Erfahrungen aus dem PKW-Bereich einfach übernommen werden,gerade bei Peugeot.

Für mich ist diese Funktion nichts besonderes,nur ohne sie würden Fehler noch beim verschrotten im Fehlerspeicher stehen,wenn sie nicht manuell gelöscht würden.

Ich komm ja öfter dazu Fahrzeuge auszulesen und staune was für Latten an Fehlermeldungen da manchmal drin stehen.Zu 99% alte Fehler die nichts zu sagen haben und bis auf den einen anstehenden Fehler löschbar sind.

Ob da jedesmal das Steuergerät ne Macke hatte ?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 24. März 2019 um 14:21:50 Uhr:


...
Ich komm ja öfter dazu Fahrzeuge auszulesen und staune was für Latten an Fehlermeldungen da manchmal drin stehen.Zu 99% alte Fehler die nichts zu sagen haben und bis auf den einen anstehenden Fehler löschbar sind.
Ob da jedesmal das Steuergerät ne Macke hatte ?

Bestätigst du jetzt meine Aussage, daß die automatische Löschung des Fehlerspeichers wohl eher nicht die Regel ist? - Sonst müßtest du die “alten Fehler“ doch nicht manuell löschen. 😕

Deine Formulierung, daß alle Fehler “bis auf den einen anstehenden Fehler löschbar sind“, ist mißverständlich. Ein manueller Löschvorgang entfernt sämtliche Einträge aus dem Fehlerspeicher.
Ohne einen erneuten Startvorgang ist dann kein Eintag mehr im Fehlerspeicher drin. Probier's einfach mal aus, unmittelbar nach dem Löschen erneut den Fehlerspeicher auslesen, ohne den Motor erneut gestartet zu haben.

Hast du mal absichtlich einen Fehler provoziert und diesen unmittelbar nach einem kurzen Motorlauf ausgelesen? - Das ist nämlich gar nicht so einfach zu bewerkstelligen, was ich z.B. bei einem Kadett E mit Zentraleinspritzung feststellen mußte. Dort führte das Abklemmen des Kühlwassertemperatursensors zwar sofort dazu, daß der Motor nicht mehr ansprang, allerdings wurde weder der zugehörige Fehlercode gesetzt noch die MKL angesteuert. Auch das Abklemmen des Geschwindigkeitssensors bedurfte einer Fahrt von etwa 20 Kilometern, bevor endlich die gelbe Motorkontrollleuchte anging.

Gruß Wolfi

PS: Der Lösung des Problems beim Jet Force wäre Andreas sicherlich einen bedeutenden Schritt näher gekommen oder hätte sogar schon viele störungsfreie Kilometer abgespult, wenn er das Geld für ein neues Einspritzventil investiert hätte.

Ähnliche Themen

Also aus dem PKW Bereich kenne ich das so...

Es gibt verschiedene Arten von Fehlern.
Manche werden sofort gesetzt und manche erst, wenn ein Fehler mehrmals aufgetreten ist.
Und der Fehler wird meistens auch wieder gelöscht, wenn der Fehler innerhalb von 40 Warmfahrzyklen nicht mehr aufgetreten ist. Das habe ich auch mal ausprobiert.

Nun ist der Jet Force kein PKW und 2007 eher noch die Anfangszeit von OBD.

Das ist ja jetzt die manuelle Löschung per Diagnosegerät und bei Zündung an ist der Fehler wieder da,allein schon durch den Selbsttest zumindest bei den Motorparametern.Kann ja auch unterschiedlich beim Vergleich PKW /Zweirad sein.
Eine automatische Löschung macht das System ja nur ,wenn gewisse Vorrausetzungen erfüllt sind.
Z.B. der Fehler ist seit 20 Fahrzyklen nicht mehr aufgetaucht,solange steht er natürlich noch im Speicher.
Oder wenn der Speicher voll ist wird der älteste Eintrag automatisch gelöscht,wie beim Telefon wenn der Speicher voll ist.
Zweites ist meine eigene Interpretation.🙂

Letzte Woche haben wir einen ZafiraB 2007 ausgelesen,es wurde kein Fehler im Tacho angezeigt,trotzdem hat das Diagnosegerät von Bosch einen Angezeigt zu unserer Überraschung .
Fehler gelöscht>neu ausgelesen >Fehler noch da ,nur Zündung an.
War nichts besonderes ,nur der Luftqualitätssensor Spannung zu niedrig ,schnell erreichbar,abgesteckt wieder angesteckt ,Fehler weg.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 24. März 2019 um 19:24:04 Uhr:


...

Letzte Woche haben wir einen ZafiraB 2007 ausgelesen,es wurde kein Fehler im Tacho angezeigt,trotzdem hat das Diagnosegerät von Bosch einen Angezeigt zu unserer Überraschung .

Das mit der Anzeige im Tacho kenne ich bei Ford auch.
Da werden glaube nur abgasspezifische Fehler angezeigt und da auch nicht alle.
Da bist du nicht der Erste, der darauf reingefallen ist.
Diese Tachogeschichte ist nur eine Hilfe und nicht zuverlässig. Fehler lese ich zuverlässig über ELM327 und Handy, und wenn ich tiefer rein muss, mit Delphi aus.

Wie kommt man denn beim Opel in die Tachoanzeige?

Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 24. März 2019 um 18:12:33 Uhr:


Also aus dem PKW Bereich kenne ich das so...

Es gibt verschiedene Arten von Fehlern.
Manche werden sofort gesetzt und manche erst, wenn ein Fehler mehrmals aufgetreten ist.
Und der Fehler wird meistens auch wieder gelöscht, wenn der Fehler innerhalb von 40 Warmfahrzyklen nicht mehr aufgetreten ist. Das habe ich auch mal ausprobiert.

Nun ist der Jet Force kein PKW und 2007 eher noch die Anfangszeit von OBD.

Hab schon von 80 gehört.Das wird Herstellerspezifisch sein.
"Gesetzt" heisst im Tacho angezeigt oder nur im STG gespeichert?
Ist aber richtig ,manche werden erst bei mehrmaligem erscheinen als Fehler gespeichert.Was nicht heisst das es bei jedem Fahrzeug so sein muss.Hängt wohl mit der Firmware die aufgespielt wird zusammen.

Im Falle JetForce wurden m.E. die Speicherbausteine(Kapazitäten) genutzt die zu Bauzeiten aktuell gewesen sind,also massig zur Verfügung standen.Vielleicht sogar aus dem PKW -Bereich,dementsprechend könnte auch die Firmware abgespekt aus dem PKW-Bereich sein.Peugeot stellt ja nicht nur Zweiräder her.
Einmal geschrieben für viele Fahrzeuge passend.

Man könnte meinen ihr zwei arbeitet bei VW,aber wie sich das ja heraus gestellt hat sind die anderen auch nicht besser ,oder nur ein bisschen weil es später aufgedeckt wurde.😁😁

Habt ihr einen Shop für mich, wo ich mir das Einspritzventil bei Bedarf bestellen kann? Finde im Netz nix.

Gruß Andreas

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 24. März 2019 um 19:24:04 Uhr:


...
Letzte Woche haben wir einen ZafiraB 2007 ausgelesen,es wurde kein Fehler im Tacho angezeigt,trotzdem hat das Diagnosegerät von Bosch einen Angezeigt zu unserer Überraschung .
Fehler gelöscht>neu ausgelesen >Fehler noch da ,nur Zündung an.
War nichts besonderes ,nur der Luftqualitätssensor Spannung zu niedrig ,schnell erreichbar,abgesteckt wieder angesteckt ,Fehler weg.

Hi,

das hört sich für mich nach dem Steuergerät für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes an. Solche Fehler können die einfachen Motordiagnosegeräte für den Heimwerkergebrauch ncht auslesen. Da es hierbei nicht die Motorsteuerung betrifft, kann die Fehlerspeicherung auch ohne Motorlauf erfolgen. Wir sprechen aber doch in diesem Thread vom Motorsteuergerät für Einspritzung und Zündung.

Mit meinem China-Klon Bluetooth OBD2-Adapter hab' ich es nicht geschafft, eine Verbindung zur ECU meines Symrollers Bj. 2015 aufzubauen.
Bei unserem Opel Zafira A Bj. 2002 und dem Corsa D Bj. 2014 meines Sohnes hat das problemlos hingehauen. Das neuere Fahrzeug gibt wesentlich mehr Informationen heraus. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Die OBD2 Schnittstelle hat sich beim Zweirad - zumindest im Rollerbereich - anscheinend noch nicht vollständig etabliert.

Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 24. März 2019 um 18:12:33 Uhr:


Also aus dem PKW Bereich kenne ich das so...

Es gibt verschiedene Arten von Fehlern.
Manche werden sofort gesetzt und manche erst, wenn ein Fehler mehrmals aufgetreten ist.
Und der Fehler wird meistens auch wieder gelöscht, wenn der Fehler innerhalb von 40 Warmfahrzyklen nicht mehr aufgetreten ist. Das habe ich auch mal ausprobiert.

Nun ist der Jet Force kein PKW und 2007 eher noch die Anfangszeit von OBD.

Hi Cubi,

hatte mal die originalen Werkstattunterlagen, genauer eine Kopie 😉 in deutscher Sprache für die Multec Zentraleinspritzung, welche Opel im Kadett E zusammen mit der serienmäßigen Auslieferung der Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator beim 1.6 i eingesetzt hatte. Das war Ende der Achtziger bis Anfang der Neunziger der preiswerte Einstieg in die Einspritztechnik.
Mein Vorgängerfahrzeug hatte zwar auch schon eine elektronische Einspritzung von Bosch (L-Jetronic), Katalysator und Digitaltechnik gab es dort aber nicht. Das Auslesen des Fehlerspeichers war sehr schnell erledigt, es gab nämlich keinen. 😁

Gruß Wolfi

PS: Kannst du mit dem ELM auch die Freeze-Frame Daten auslesen? Der Chipsatz wird das wohl unterstützen, man benötigt aber auch eine entsprechende Software.

Zitat:

@Orks schrieb am 24. März 2019 um 21:19:40 Uhr:


Habt ihr einen Shop für mich, wo ich mir das Einspritzventil bei Bedarf bestellen kann? Finde im Netz nix.

Gruß Andreas

Hi Andy,

bei EasyParts findet sich nur der Hinweis, daß dieses Bauteil nicht mehr produziert wird.

Gruß Wolfi

PS: Wie läuft der Roller denn aktuell, hast du auch mal in der Peugeot Werkstatt nach einem neuen Einspritzventil nachgefragt?

Vielleicht solltest ,wie Goofy ,auch mal Injectorreiniger nutzen.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 25. März 2019 um 08:28:26 Uhr:


Hi,

das hört sich für mich nach dem Steuergerät für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes an. Solche Fehler können die einfachen Motordiagnosegeräte für den Heimwerkergebrauch ncht auslesen. Da es hierbei nicht die Motorsteuerung betrifft, kann die Fehlerspeicherung auch ohne Motorlauf erfolgen. Wir sprechen aber doch in diesem Thread vom Motorsteuergerät für Einspritzung und Zündung.

Mit meinem China-Klon Bluetooth OBD2-Adapter hab' ich es nicht geschafft, eine Verbindung zur ECU meines Symrollers Bj. 2015 aufzubauen.
Bei unserem Opel Zafira A Bj. 2002 und dem Corsa D Bj. 2014 meines Sohnes hat das problemlos hingehauen. Das neuere Fahrzeug gibt wesentlich mehr Informationen heraus. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Die OBD2 Schnittstelle hat sich beim Zweirad - zumindest im Rollerbereich - anscheinend noch nicht vollständig etabliert.

War nur ein Beispiel dafür ,das sich ein anstehender unwichtiger Fehler aus irgendeinem Nebensteuergerät nicht löschen lässt,wie soll es dann beim Motorsteuergerät sein.

Einen dicker Mecedes war mal da ,der hatte 80 Steuergeräte,der Tester hat bald ne 1/4 std gebraucht um alle auszulesen.🙂

Was hat der Corsa für nen Motor? 1.4 turbo A14 NEL?

Deine Antwort
Ähnliche Themen