Peugeot jet force 125 efi - zieht nicht durch
Hallo. Bin der Andy und hab mir vor kurzem oben genannten Roller defekt gekauft.
Bj: 2007
Km 10665
Problem: Er will nicht hoch drehen bzw er nimmt das Gas nicht an und kommt meistens nicht über 3500 U/min nicht hinaus. Bau ich jedoch den Luftfilter ab und regelmäßig den Luftstrom mit der Hand, dreht er fast normal hoch.
Mein Leidensweg steht auch im Thread " Peugeot jet force 125 efi nimmt kein Gas an" von 2017. Nur die einträvon 2019.
Hab so ziemlich alles durch was geht und werde mich heute mal der drosselklappe widmen.
Evtl hat ja noch jemand einen Rat.
Gruß Andy
147 Antworten
Drücke und halte den Umschalteknopf für Tages-/Gesamtkilometer, dann die Zündung einschalten und noch einige Sekunden (ca. 3 ~ 5 Sekunden) halten.
Gruß Wolfi
Glückwunsch!
K-Anzeige gelb ist doch keine Kundendienstanzeige sondern der Hinweis, dass im Fehlerspeicher ein Fehler abgelegt ist, der eine Prüfung ( für Peugeot Motocycles durch Peugeot Motocycles Fachwerkstatt) erforderlich macht.
Nachdem ich die Wette verloren habe, vermute ich jetzt, dass der Fehler (Code25) Drosselklappe weiter besteht.
Fröhliches Wochenende
@fritzberndol
Fritz ,der Schraubenschlüssel im Display ist gemeint.
Zitat:
@fritzberndol schrieb am 9. März 2019 um 14:14:40 Uhr:
...
Nachdem ich die Wette verloren habe, vermute ich jetzt, dass der Fehler (Code25) Drosselklappe weiter besteht.Fröhliches Wochenende
Hallo Bernd,
war doch ein Spaß mit der Wette. 🙂
Und der Gewinner ist auf jeden Fall Andy, der auch was dafür getan hat.
Gruß Wolfi
PS: Der Fehlercode 25 hat laut den Peugeot Unterlagen nur Prio 3, bedeutet also nur minimale Auswirkungen und wird auch nicht durch die Motorkontrollleuchte während der Fahrt angezeigt. Das hatte ich beim Überfliegen des Workshop Manuals nicht sofort erkannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. März 2019 um 14:31:09 Uhr:
@fritzberndol
Fritz ,der Schraubenschlüssel im Display ist gemeint.
Bernd ist wohl übernächtigt, oder er hat die Frage von Andy nicht richtig durchgelesen. 😉
Das LCD, welches auch den Kilometerstand, Uhrzeit, Tankinhalt (Balkenanzeige) beinhaltet, verbaut Peugeot auch in kleinen 50-er Rollern. Mein erster Peugeotroller, ein Looxor 50 Bj. 2001 hatte das LC-Display auch schon.
Laut Bedienungsanleitung erscheint die Serviceanzeige (Schraubenschlüssel) alle 5000 km und erinnert den Fahrer, daß er sich an einen Peugeot-Vertragshändler zur Durchführung einer Inspektion wenden soll. 😁
Nachtrag: Die Rückstellung der Serviceanzeige funktioniert nicht im Vorgriff, d.h. die Werkstatt kann diese Anzeige bspw. bei 4800 Kilometern nicht zurücksetzen.
Fehlerspeicher gelöscht und der Fehler 25 besteht weiter. Aber gleich 4 mal hintereinander und das unmittelbar nach löschen, also beim 5ten auslesen.
Leider fängt er jetzt nach einer ca 4km Schwarzfahrt wieder an mit den Mucken.
Das heißt er nimmt das Gas recht spät an und man merkt das er wohl teilweise einfach keinen Sprit bekommt wo er einen brauchen würde. Auch die ein oder andere Fehlzündung war am Schluss noch drin.
Wie würdet ihr weiter vorgehen? Ich neige dazu das Einspritzventil zu tauschen und einen Benzinfilter zu verbauen um sicher zu gehen das keine Verunreinigungen in das Ventil gelangen.
Gruß Andy
Hallo Andy,
hast du kein großes Privatgelände, um ausgiebige Fahrtests durchzuführen. - Hab' ich auch nicht. 😉
Die Sache mit dem Fehlercode 25 ist irgendwie schon merkwürdig, normal ist hingegen die viermalige Ausgabe dieses einen Codes. Das ist beim manuellen Ausblinken immer so, die gespeicherten Fehlercodes werden insgesamt bis zu viermal ausgegeben (sofern die Ausgabe nicht vorzeitig unterbrochen wird) - nicht jeder Mechaniker hat gleich alle Codes beim ersten Durchlauf richtig gezählt und auf einem Blatt notiert.
Mittels Diagnosegerät kann der Fehlerspeicher auch gelöscht werden, das dürfte in einer Fachwerkstatt nicht allzu teuer sein. Hast du eine Peugeot Werkstatt in deiner Nähe, evtl. kannst du einfach nur das STG hinbringen und die Fachwerkstatt löscht dir den Fehlerspeicher.
Gruß Wolfi
PS: Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich nach dem Preis für ein neues Einspritzventil fragen. Ein Gespräch mit einer Fachwerkstatt ist bestimmt hilfreich, da diese i.d.R. praktische Erfahrungswerte mit dem Fahrzeug hat.
Fehler25 ist Leerlaufadaptionsfehler,da sollte sich als erstes drum gekümmert werden.
Das wird mit der Einspritzdüse nichts zu tun haben.
Dann hat sich unter Umständen alles andere schon erledigt.
Okay, dann werde ich doch mal in der Werkstatt vorbei fahren! Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß Andy
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. März 2019 um 18:58:14 Uhr:
Fehler25 ist Leerlaufadaptionsfehler,da sollte sich als erstes drum gekümmert werden.
Das wird mit der Einspritzdüse nichts zu tun haben.
Dann hat sich unter Umständen alles andere schon erledigt.
Hi,
die Einspritzdüse wird durch das STG zwar überwacht und mit dem Fehlercode 12 signalisiert, was aber eine rein elektrische Prüfung ist, die nichts über die korrekte Zerstäubung oder eine eventuelle Verschmutzung aussagt.
Andy hat das Kraftstoffsystem inkl. Düse komplett gereinigt und der Motor lief eine Weile gut. Daher ist ein kraftstoffseitiges Problem sehr wahrscheinlich.
Den einzigen noch vorhandenen Fehlercode 25 könnte man getrost beiseite legen, wäre da nicht die Ungereimtheit, daß sich dieser mit dem manuellen Fehlerausblinken nicht löschen läßt.
Daher kommt mein Vorschlag, das STG zum Fachhändler zu bringen und diesen einen Code mittels Diagnosegerät löschen zu lassen. Hat der Fachhändler dabei womöglich auch Probleme, würde ich einen Steuergerätedefekt nicht ausschließen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Orks schrieb am 9. März 2019 um 19:31:07 Uhr:
Okay, dann werde ich doch mal in der Werkstatt vorbei fahren! Ich halte euch auf dem laufenden.Gruß Andy
Hallo Andy,
wie vertrauenswürdig schätzt du die Geschichte des Verkäufers ein, daß der Fehler vor der Winterpause noch nicht da war.
Du hast doch den Roller als defekt gekauft, eine Probefahrt war demnach nicht möglich.
Gruß Wolfi
PS: Die abgerubbelte Isolierung an einem der Zuleitungskabel zum Leerlaufsteller kommt mir nämlich etwas merkwürdig vor.
Nachtrag: Eine Kraftstoffdruckmessung würde ich dir nochmal ans Herz legen, bevor du auf Verdacht bspw. ein neues Einspritzventil kaufst. Damit könntest du bei laufendem Motor die Druckanzeige beobachten, ob sich beim Gasgeben der Zeigerausschlag gegenüber dem Leerlauf verändert. Eine reine Mengenmessung der Kraftstoffförderung der Benzinpumpe ist nicht so aussagekräftig.
Zitat:
@Orks schrieb am 8. März 2019 um 21:03:42 Uhr:
...
Weißt du evtl wie man die Kundendienst Anzeige zurücksetzen kann? Stört mich irgendwie, der Schraubenschlüssel im Display.Gruß Andy
Meine Beschreibung oben auf dieser Threadseite hat funktioniert, der Schraubenschlüssel ist weg?
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 10. März 2019 um 13:43:20 Uhr:
Hi,die Einspritzdüse wird durch das STG zwar überwacht und mit dem Fehlercode 12 signalisiert, was aber eine rein elektrische Prüfung ist, die nichts über die korrekte Zerstäubung oder eine eventuelle Verschmutzung aussagt.
Andy hat das Kraftstoffsystem inkl. Düse komplett gereinigt und der Motor lief eine Weile gut. Daher ist ein kraftstoffseitiges Problem sehr wahrscheinlich.Den einzigen noch vorhandenen Fehlercode 25 könnte man getrost beiseite legen, wäre da nicht die Ungereimtheit, daß sich dieser mit dem manuellen Fehlerausblinken nicht löschen läßt.
Daher kommt mein Vorschlag, das STG zum Fachhändler zu bringen und diesen einen Code mittels Diagnosegerät löschen zu lassen. Hat der Fachhändler dabei womöglich auch Probleme, würde ich einen Steuergerätedefekt nicht ausschließen.Gruß Wolfi
Wenn sich ein Fehler nicht löschen lässt besteht ein kontinuierlicher Fehler.
Ich kann persönlich nicht sagen wie sich speziell dieser Fehler auf das allgemeine Verhalten des Fahrzeugs auswirkt.Deshalb geh ich erstmal nicht von der Kraftstoffversorgung als Ursache aus .
Zudem hat er ja auch noch am Regelventil gefummelt und damit eine sporadische Funktion des Ventils ausgelöst.
Ps. War denn der Fehler bei der Probefahrt weg?
Hab' es so verstanden, daß Andy vor der Probefahrt gar nicht mehr ausgeblinkt hat.
Laut Workshop Manual hat Fehlercode 25 nur Prio 3 und Peugeot ist der Meinung, daß ein Fehler mit Prio 3 dem Fahrer während des Fahrzeugbetriebes nicht angezeigt werden muß, weil dabei lediglich minimale Auswirkungen auf das Fahrverhalten auftreten.
Bei blinkender Motorkontrollleuchte (Prio 2) oder gar dauerhaft leuchtender MKL (Prio 1) soll der informierte Fahrer im Falle einer blinkenden MKL baldmöglichst in eine Werkstatt oder im Falle einer dauerhaft leuchtenden MKL das Fahrzeug anhalten und nicht mehr weiterfahren, um Motorschäden zu vermeiden.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. März 2019 um 15:53:53 Uhr:
Wenn sich ein Fehler nicht löschen lässt besteht ein kontinuierlicher Fehler.
Hi,
das halte ich für extrem unwahrscheinlich, daß es bei intaktem STG nicht möglich ist, sämtliche Fehlercodes zu löschen.
Durch das manuelle Auslesen des Fehlerspeichers wird nach dem vierten Durchlauf der Löschvorgang ausgelöst. Leider erhält der Anwender dabei keine unmittelbare “Erfolgsmeldung“, vielmehr muß ein erneuter Auslesevorgang gestartet werden, um den erfolgreichen Löschvorgang zu verifizieren.
Das hat bei Andy insoweit auch einwandfrei hingehauen, leider weigert sich der Code 25 hartnäckig. Meines Wissens werden Fehlercodes nicht unmittelbar schon beim Einschalten der Zündung in den Speicher geschrieben, es muß mindestens der E-Starter einige Sekunden betätigt worden sein.
Bin gespannt, ob eine Peugeot Fachwerkstatt es schafft, den Code 25 mittels Diagnosegerät aus dem Fehlerspeicher zu löschen.
Gruß Wolfi
PS: Die ECU bei den elektr. Vergasern hat keinen Fehlerspeicher, ein Löschvorgang ist dann logischerweise auch nicht möglich. Dort wird per Blinkcode immer nur genau ein Fehler angezeigt, sobald die Zündung eingeschaltet wird.