Peugeot jet force 125 efi - zieht nicht durch

Hallo. Bin der Andy und hab mir vor kurzem oben genannten Roller defekt gekauft.
Bj: 2007
Km 10665
Problem: Er will nicht hoch drehen bzw er nimmt das Gas nicht an und kommt meistens nicht über 3500 U/min nicht hinaus. Bau ich jedoch den Luftfilter ab und regelmäßig den Luftstrom mit der Hand, dreht er fast normal hoch.
Mein Leidensweg steht auch im Thread " Peugeot jet force 125 efi nimmt kein Gas an" von 2017. Nur die einträvon 2019.

Hab so ziemlich alles durch was geht und werde mich heute mal der drosselklappe widmen.
Evtl hat ja noch jemand einen Rat.

Gruß Andy

147 Antworten

Wolfi, das Leerlaufventil ist doch komplett geschlossen. Läßt sich also mechanisch nicht prüfen.
Hab es jedoch ausgebaut und angesteckt gelassen und dann den motor gestartet. Daraufhin hat es im motortakt geöffnet und geschlossen.

Zitat:

@Orks schrieb am 7. März 2019 um 21:07:40 Uhr:


Wolfi, das Leerlaufventil ist doch komplett geschlossen. Läßt sich also mechanisch nicht prüfen.
Hab es jedoch ausgebaut und angesteckt gelassen und dann den motor gestartet. Daraufhin hat es im motortakt geöffnet und geschlossen.

Die Variante im Peugeot hat doch nur zwei Anschlüsse, folglich muß die Rückstellkraft für den Schieber oder die Klappe im Innern des Stellers durch Federkraft erfolgen.
Eine Taktung ist bei diesen Leerlaufstellern m.E. unüblich, frühe Einspritzanlagen hatten einen Zusatzluftschieber zur “groben“ Leerlaufregelung bei kaltem oder warmem Motor. Im Prinzip kannst du den Leerlaufsteller beim Jet Force mit einem regelbaren Netzteil testen, indem du zunächst ca. 12 V DC (Bordnetzspannung) anlegst, was die volle Öffnung des Zusatzluftschiebers bewirkt und dann stetig die Spannung runterregelst. Je geringer die anliegende Gleichspannung, umso mehr schließt sich der Luftschieber, bis bei 0 V der Luftdurchlaß komplett verschlossen ist.
Für den Start gibt das STG volle Bordnetzspannung auf den Zusatzluftschieber, damit der Motor gut anspringt.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Falls du kein regelbares Netzteil zur Hand hast, kannst du ersatzweise ein Drahtpoti als regelbaren Widerstand in Reihe zu einer 12 V Gleichspannungsquelle, z.B. eine Starterbatterie schalten und damit die Spannung am Leerlaufsteller runterregeln. Das Drahtpoti sollte halt 10 W aushalten.

"gebunkert" Das hört sich so negativ an.🙂

Nee, hab ich auch nicht ,aber ne Codeliste hab ich gefunden.

Codeliste

Bei der Keihin EFI, die u.a. Sym und Kymco verwendet, gibt es auch einen Fehlercode bei fehlerhaftem EEPROM in der ECU.
Sowas ist in der Peugeot Fehlercodeliste nicht aufgeführt.

Gruß Wolfi

PS: Das "Bunkern" war keineswegs negativ gemeint. 🙂

Ähnliche Themen

Läuft!

Wiee, läuft ,rapport aber zügig.🙂

Hi Andy,

kurz und bündig. 😁

Gruß Wolfi

PS: Haste schon vergessen, daß ich dich im älteren Thread um einen ausführlichen Bericht nach deiner erfolgreichen Reparatur gebeten habe. 😉

Wetten dass die Drosselklappe nicht richtig angelernt war?

Ich freue mich mit Dir, aber nur wenn die Auflösungkommt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1

Hi Bernd,

da wette ich mal dagegen. 😉

Gruß Wolfi

PS: Ein defekter bzw. abgerutschter Schlauch zum Kraftstoffdruckregler ist meine These.

Nachtrag: Oder einfach nur eine oxidierte Steckverbindung an der Kraftstoffpumpe, auf alle Fälle lag es an mangelndem Kraftstoff(druck). Das sagt mir meine Glaskugel, weil Andy gestern noch angekündigt hat, endlich mal die Kraftstoffmengenförderung zu prüfen.
Es wird doch nicht die Zündkerze gewesen sein, den Austausch hatte ich ihm ja auch ans Herz gelegt.

Andy macht jetzt seine Jungfernfahrt mit dem Jet Force, da hat er keine Zeit zu berichten. 🙂

Gruß Wolfi

Die Wette gilt, bedenke, die Empfehlung der richtigen Zündkerze kam von mir. Abgebildet war die vom Elystar mit FD2 Motorkennung.......

Hallo Bernd,

jedenfalls haben wir gute Chancen - das hoffe ich zumindest, daß Andy die Lösung hier postet.

Und es war eine kurzweilige Angelegenheit. Schade, jetzt ist es vorbei. 😉

Gruß Wolfi

Einen schönen Abend euch allen.
Möchte es zuerst mal nicht versäumen euch für eure Unterstützung und Hilfe zu danken.
Nur dank Leuten wie euch ist es Leuten mit gefährlichen Halbwissen möglich so komplexe Dinge wie einen Saugrohreinspritzer zu reparieren. Vielen Dank!!!

Nun zur Auflösung

Es war nicht die Drossenklappe!

Es war auch nicht die Zündkerze!

Und der Gewinner ist Wolfi!

Es lag tatsächlich an der Kraftstoffversorgung!

Hatte zunächst die Fördermenge überprüft und für gut befunden. Dann noch etwas mit dem Leerlaufventil rum experimentiert.
Als ich ihn dann wieder angelassen habe lief er für kurze Zeit fast normal. Bevor er dann wieder anfing zu schwächeln. Ab da war mir klar das Wolfi recht hatte und ich hab angefangen die komplette Kraftstoffversorgung zu zerlegen. Dabei ist mir dann etwas braun verfärbter Sprit im Einsteckbereich des Einspritzventils aufgefallen, welches ich dann auch komplett zerlegt und gesäubert habe. Hier war dann wieder merkwürdig das der Anschluss wohl zu weit auf das Ventil gedrückt war ( ob das Auswirkungen hat, kann ich nicht sicher sagen). Im Anschluss den Tank entleert und Pumpe ausgebaut. Kraftstoffleitung durchgeblassen und Tank gereinigt. An der Pumpe war noch ein Stecker ab, aber das kann auch beim rausziehen passiert sein. Alles wieder zusammen gebaut und das Ding schnurrt wie ein Kätzchen!

Gruß Andy

Hallo Andy,

danke für die Rückmeldung und viel Spaß mit deinem Jet Force. 🙂

Eine kleine Sache noch: Ist der Fehlercode 25 jetzt weg?

Gruß Wolfi

Das hab ich jetzt nicht mehr kontrolliert. Kann ich aber Morgen mal machen.
Weißt du evtl wie man die Kundendienst Anzeige zurücksetzen kann? Stört mich irgendwie, der Schraubenschlüssel im Display.

Gruß Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen