Peugeot jet force 125 efi - zieht nicht durch

Hallo. Bin der Andy und hab mir vor kurzem oben genannten Roller defekt gekauft.
Bj: 2007
Km 10665
Problem: Er will nicht hoch drehen bzw er nimmt das Gas nicht an und kommt meistens nicht über 3500 U/min nicht hinaus. Bau ich jedoch den Luftfilter ab und regelmäßig den Luftstrom mit der Hand, dreht er fast normal hoch.
Mein Leidensweg steht auch im Thread " Peugeot jet force 125 efi nimmt kein Gas an" von 2017. Nur die einträvon 2019.

Hab so ziemlich alles durch was geht und werde mich heute mal der drosselklappe widmen.
Evtl hat ja noch jemand einen Rat.

Gruß Andy

147 Antworten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 10. März 2019 um 18:17:16 Uhr:



Hi,

das halte ich für extrem unwahrscheinlich, daß es bei intaktem STG nicht möglich ist, sämtliche Fehlercodes zu löschen.

Durch das manuelle Auslesen des Fehlerspeichers wird nach dem vierten Durchlauf der Löschvorgang ausgelöst. Leider erhält der Anwender dabei keine unmittelbare “Erfolgsmeldung“, vielmehr muß ein erneuter Auslesevorgang gestartet werden, um den erfolgreichen Löschvorgang zu verifizieren.
Das hat bei Andy insoweit auch einwandfrei hingehauen, leider weigert sich der Code 25 hartnäckig. Meines Wissens werden Fehlercodes nicht unmittelbar schon beim Einschalten der Zündung in den Speicher geschrieben, es muß mindestens der E-Starter einige Sekunden betätigt worden sein.

Bin gespannt, ob eine Peugeot Fachwerkstatt es schafft, den Code 25 mittels Diagnosegerät aus dem Fehlerspeicher zu löschen.

Gruß Wolfi

Dieser Auslesevorgang ist der Selbsttest,somit ist ein gelöschter Fehler sofort wieder da.Dementsprechend kriegste den Fehler auch nicht gelöscht ,da er dauerhaft ansteht.Deswegen ja meine Frage ob der Fehler bei der Testfahrt weg war.

Wenn ja sagt es mir, das dieses Ventil zeitweise nach der frikelei wieder funktioniert hat.

Klar schafft sie das ,in dem das schadhafte Teil repariert/gewechselt wird.
Denke nicht das ein Diagnosegerät in der Priorität höher als das abklemmen der Batterie steht.
Der Fehlerspeicher gehört zum RAM (flüchtiger Speicher )sonst könnte er nicht geschrieben/gelöscht werden.
Einzige Ausnahme wäre ein Speicherakku,aber das verzögert den Vorgang nur sinnlos.
wolfi,was machste wenn dein Rechner keine Tastenreaktion mehr zeigt,einen kalten Reset,Spannung weg und neustarten,in der Hoffnung das es nur ein Bug im System ist der den Rechner einfriert,ansonsten aber die Hardware i.O.
Hier scheint die Hardware (das Ventil) ko.

Wie glaubwürdig der Verkäufer ist kann ich nicht genau sagen. Denke mal 50/50. Bei den letzten Arbeiten hab ich zwar auch am Leerlaufventil getestet ( hab unterschiedliche Spannungen angelegt um verschiedene Ventilstellungen zu erzeugen) dann die kraftstoffmenge überprüft. Anschließend, test. Hierbei lief er kurz etwas besser. Dann Kraftstoff System zerlegt und gereinigt. Dann lief er gut, für ca vier Kilometer. Heute war kein test möglich, da draußen die Welt untergeht. Wist ihr wie sich das Leerlaufventil verhält? Meines macht auf und zu und zwar in motortakt bzw Drehzahl bis ca 3000 u/min.
Hätte jetzt auch eher das Einspritzventil oder die Benzinpumpe in Verdacht.

Gruß Andy

Ich geh davon aus das es taktgesteuert wird,mit dieser Steuerung kann man ein ganz normales Magnetventil fast stufenlos steuern.
Einen Unterschied wirste wohl nicht sehen können,ob es jetzt zu 30% oder zu 50% auf ist.
Damit wird dann auch die Luftmenge für die Kaltstartdrehzahlerhöhung gesteuert.
Wenn es nicht vollständig schliesst ,warum auch immer ,haste dort ein internes Falschluftleck .
In einem muss wolfi recht geben ,es kann auch von der ECU falsch angesteuert werden.

Ja kann natürlich fehlgesteuert sein. Glaub ich aber nicht. Wir hätte der roller sonst funktionieren können bei der Testfahrt? Schließen tut es im Spannugsfreien Zustand komplett. Hab mir jetzt noch ein Manometer bestellt. Werde jetzt den roller anmelden und weitere Probefahrten machen. Bei einer erneuten Verschlechterung wird erneut das Einspritzventil gereinigt.

Ähnliche Themen

Ist ja alles gut und schön,ich hab schon Pferde kotzen gesehen.
Kann z.b hängen ,federrückstellung defekt ,Kontaktprobleme ,Steuerungsprobleme ,das weiß man immer erst hinterher,wenn überhaupt .
Etwas muss auf jeden Fall im argen liegen ,sonst wäre keine Fehlermeldung.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. März 2019 um 20:26:41 Uhr:


...
Etwas muss auf jeden Fall im argen liegen ,sonst wäre keine Fehlermeldung.

Hi,

meines Erachtens dürfte beim Einschalten der Zündung noch kein Eintrag in den Fehlerspeicher erfolgen. Im vorliegenden Fall wird aus bisher ungeklärter Ursache der Code 25 nicht aus dem Fehlerspeicher gelöscht.

Du gehst davon aus, daß der Leerlaufsteller eine "Macke" hat und deshalb der Fehler immer wieder erscheint, bis ein funktionsfähiges Leerlaufventil eingebaut wird.
Das paßt so gar nicht zu meinen praktischen Erfahrungen mit abgespeicherten Fehlercodes in einem STG bei Pkw Einspritzanlagen.

Wenn Andy bspw. den Motortemperaturfühler absteckt, danach die manuelle Ausleseprozedur startet ohne zwischendurch den E-Starter betätigt zu haben, dann ist der Fehlercode 18 (Motortemperatur Stromkreisfehler) noch nicht im Fehlerspeicher abgelegt.
Nach deiner Aussage müßte hingegen das STG die Unterbrechung beim Einschalten der Zündung erkennen und den Code 18 ausgeben, richtig?

Gruß Wolfi

@ Andy: Falls du Zeit und Lust dazu hast, könntest du den o.g. Test (Abstecken des Kühlwassertemperatursensors - den mit Zweifachstecker, nicht der mit nur einem Draht) ausprobieren und ohne Startversuch mittels E-Starter direkt danach den Fehlerspeicher ausblinken.

Nachtrag: Der Speicherbaustein zum Ablegen der Fehlercodes ist meines Wissens nichtflüchtig, das Abklemmen der Batterie löscht den Fehlerspeicher nicht automatisch.

Edit: Wiki bestätigt meine Behauptung. 😉

Na Wolfi, das Wurmt dich hier richtig,kannst du noch schlafen?😁
Ich würde vorschlagen das solche Roller nur verkauft werden dürfen mit Laptop, entsprechendem Programm und das in deutsch.

Morgen Bernd,

montags und freitags ist doch die lange Zugfahrt zu meinem Arbeitsplatz in Hessen bzw. am Freitag die Rückkehr zum Kaiserstuhl. 🙂
Manchmal hab' ich sogar Mobilfunkempfang auf der Strecke und kann dann Beiträge in MT schreiben. 😁

Gruß Wolfi

Dann bist du einer von den wenigen wo der Zug fährt?
Heute auf den Straßen 440 Km Stau wegen ausfälle der Züge.

Man(n) gewöhnt sich an alles, pendle jetzt schon knapp drei Jahre. 🙁

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. März 2019 um 09:20:42 Uhr:


Man(n) gewöhnt sich an alles, pendle jetzt schon knapp drei Jahre. 🙁

Gruß Wolfi

Das kenne ich,war auch auf Montage,habe aber alles mit dem Auto gemacht außer als wir Ikea in Regensburg gemacht haben da war auch Zug angesagt. Auto da stehen gelassen und ausgeschlafen nach hause kommen ,sonst wäre das Wochenende viel zu kurz.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. März 2019 um 08:37:37 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. März 2019 um 20:26:41 Uhr:


...
Etwas muss auf jeden Fall im argen liegen ,sonst wäre keine Fehlermeldung.

Hi,

meines Erachtens dürfte beim Einschalten der Zündung noch kein Eintrag in den Fehlerspeicher erfolgen. Im vorliegenden Fall wird aus bisher ungeklärter Ursache der Code 25 nicht aus dem Fehlerspeicher gelöscht.

Du gehst davon aus, daß der Leerlaufsteller eine "Macke" hat und deshalb der Fehler immer wieder erscheint, bis ein funktionsfähiges Leerlaufventil eingebaut wird.
Das paßt so gar nicht zu meinen praktischen Erfahrungen mit abgespeicherten Fehlercodes in einem STG bei Pkw Einspritzanlagen.

Wenn Andy bspw. den Motortemperaturfühler absteckt, danach die manuelle Ausleseprozedur startet ohne zwischendurch den E-Starter betätigt zu haben, dann ist der Fehlercode 18 (Motortemperatur Stromkreisfehler) noch nicht im Fehlerspeicher abgelegt.
Nach deiner Aussage müßte hingegen das STG die Unterbrechung beim Einschalten der Zündung erkennen und den Code 18 ausgeben, richtig?

Gruß Wolfi

@ Andy: Falls du Zeit und Lust dazu hast, könntest du den o.g. Test (Abstecken des Kühlwassertemperatursensors - den mit Zweifachstecker, nicht der mit nur einem Draht) ausprobieren und ohne Startversuch mittels E-Starter direkt danach den Fehlerspeicher ausblinken.

Nachtrag: Der Speicherbaustein zum Ablegen der Fehlercodes ist meines Wissens nichtflüchtig, das Abklemmen der Batterie löscht den Fehlerspeicher nicht automatisch.

Edit: Wiki bestätigt meine Behauptung. 😉

Jetzt hab ich 2 mal versucht ne Antwort zu geben ,jedes mal wurde die Verbindung unterbrochen und der Text war weg.😠

Ja ging mir gestern ähnlich. Musst die Nachricht glaub 5 mal schreiben und es hat erst abends geklappt.

Zum Schrauben komm ich erst frühestens am Mittwoch wieder. Werde euch dann berichten.

Gruß Andy

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. März 2019 um 00:53:29 Uhr:


...
Jetzt hab ich 2 mal versucht ne Antwort zu geben ,jedes mal wurde die Verbindung unterbrochen und der Text war weg.😠

Hi,

jetzt sag' nicht, du bist im Zug unterwegs und die Mobilfunkverbindung bricht ständig ab. 😉

Gruß Wolfi

PS: So wie es im Moment aussieht, hat Andy das Problem an seinem Jet Force 125 noch nicht vollständig behoben. Er meldet sich bestimmt wieder. 🙂

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 12. März 2019 um 09:12:29 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. März 2019 um 00:53:29 Uhr:


...
Jetzt hab ich 2 mal versucht ne Antwort zu geben ,jedes mal wurde die Verbindung unterbrochen und der Text war weg.😠

Hi,

jetzt sag' nicht, du bist im Zug unterwegs und die Mobilfunkverbindung bricht ständig ab. 😉

Gruß Wolfi

PS: So wie es im Moment aussieht, hat Andy das Problem an seinem Jet Force 125 noch nicht vollständig behoben. Er meldet sich bestimmt wieder. 🙂

Nee,zum Glück nicht.🙂

ist trotzdem ärgerlich,da schreibste nen halben Roman und beim abschicken ist der Text weg und das 2x auf verschiedenen Geräten.Jetzt hab ich keine Lust mehr.

Ich glaub ich schreib nur auf Word da kann mit copy and paste den text 1000 mal abschicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen