Peugeot Elystar50 tsdi startet nicht

Peugeot Motorrad Motorräder ELYSTAR

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Peugeot Elystar50 Tsdi. Einspritzer. Diesen habe ich gekauft, nun stand der laut vorbesitzer 1 jahr.
Habe nun gewechselt/erneuert :
Benzin,Öl,Zündkerze, Benzinpumpe, Einspritzdüse unten und Batterie.
Habe nun mehrere Versuche getätigt.
Er ist kurz davor zu starten, schafft es nur nicht.
Habe Bremsenreiniger verwendet. Zündfunke ist Super.
Bei dem oberen Teil des einspritzers, der verteilt den Benzin in einer feinen stäubung. Wäre für jede Hilfe dankbar.

Werde mal versuchen mit gelösten Auspuff zu starten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 16. August 2020 um 17:08:08 Uhr:


Nebenbei bemerkt:

Die Zündkerze NGK CPR8E hat verlängerte Elektroden 😰
Diese ragen etwas weiter in den Brennraum, sollte man wissen 😉

Servus Bernd,

im Workshop Manual für den gebläsegekühlten TSDI-Motor, der sein Debüt im Peugeot Looxor hatte, findet man sogar “Maßangaben“ an einer skizzierten Zündkerze. 🙂

Gruß Wolfi

Zündkerze TSDI-Motor (gebläsegekühlt)
48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@JMR1988 schrieb am 16. August 2020 um 12:36:16 Uhr:


Laut Kollegen ist der Druck ok und nicht das Problem.

Na, dann halte dich an deine(n) Kollegen. 😁

Gruß Wolfi

PS: Welcher Druck ist denn in Ordnung - Kompressionsdruck, Kraftstoffdruck, Kompressordruck. 😕

Meine Glaskugel sagt mir, daß ihr den Roller nicht richtig ans Laufen bekommt. 🙁

Der Luftinjektor mit der Teflondichtung ist das Problem, wenn wie Wolfi schrieb, die Teflondichtung nicht in der besonderen"Aufnahmeform" geliefert wurde. Nach wenigen Stunden der Demontage ist diese nicht mehr in ihrer ursprüngliche Form.
Daher hat Peugeot Spezialwerkzeug, um diese Teflondichtung nach Ausbau oder vor Einbau zusammengequetscht aufzubewahren oder zu lagern.

Neuer Luftinjektor mit Teflondichtung alleine langt nicht, da ist eine mögliche Fehlerquelle durch die zu knappe AW noch nicht ausgemerzt.......

Zitat:

@JMR1988 schrieb am 14. August 2020 um 10:12:42 Uhr:


das blaue? Ja der ist neu .

Nebenbei bemerkt:

Die Zündkerze NGK CPR8E hat verlängerte Elektroden 😰
Diese ragen etwas weiter in den Brennraum, sollte man wissen 😉

Zitat:

@fritzberndol schrieb am 16. August 2020 um 16:37:43 Uhr:


Der Luftinjektor mit der Teflondichtung ist das Problem, wenn wie Wolfi schrieb, die Teflondichtung nicht in der besonderen"Aufnahmeform" geliefert wurde.

Wenn diese Metall Kappe mit dem Loch meinst. Diese war drauf. Habe erst alles gereinigt getrocknet und dann kappe ab und sofort verbaut. War das falsch?

Ähnliche Themen

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 16. August 2020 um 17:08:08 Uhr:


Nebenbei bemerkt:

Die Zündkerze NGK CPR8E hat verlängerte Elektroden 😰
Diese ragen etwas weiter in den Brennraum, sollte man wissen 😉

Servus Bernd,

im Workshop Manual für den gebläsegekühlten TSDI-Motor, der sein Debüt im Peugeot Looxor hatte, findet man sogar “Maßangaben“ an einer skizzierten Zündkerze. 🙂

Gruß Wolfi

Zündkerze TSDI-Motor (gebläsegekühlt)

Danke Wolfi, ist ja krass 😰

Mit meinem Hinweis wollte ich nur andeuten, welche Folgen
EIN Buchstabe in der Kerzenbezeichnung haben kann 😉

So mal ein Update. Es kommt Benzin aus dem Schlauch werde den mal erneuern . Kann es auch sein das die Einspritzung nicht hinterher kommt ?

Habe versucht mit einer Bohrmaschine zu starten , jedoch langsam. Dann kam Sprit aus dem Schlauch, dort wo die Schelle ist, an der benzinpumpe. Schelle sitzt fest .

Zitat:

@JMR1988 schrieb am 18. August 2020 um 08:58:01 Uhr:


... Es kommt Benzin aus dem Schlauch werde den mal erneuern .

Ein letzter Tipp von mir: Es handelt sich um einen speziellen, besonders druckfesten Benzinschlauch und die Schlauchschellen sind ordentlich zu verpressen.
Der Kraftstoffdruck beim TSDI liegt ca. 2,5 ~ 3 bar über dem Kompressordruck, welcher wiederum bei ca. 5 bar liegt. M.a.W. geht also der Kraftstoffdruck bei korrekt funktionierendem Luftkompressor auf rund 8 bar hoch, was normale Benzinschläuche “ausbeult“ und somit die Einspritzung nicht funktioniert.

Gruß Wolfi

PS: Bin jetzt raus aus diesem Thread, weil du jegliche zielgerichtete Hilfestellung meinerseits ignoriert und bisher nicht eine einzige der durchzuführenden Messungen in Erwägung gezogen hast. 😠

Dieses forum ist geprägt von Fachwissen durch und durch. Es lebt von den Beiträgen der sachkundigen Helfer und den Rückmeldungen durch die Hilfe suchenden Fragestellern. Was gibt es für Erfolgserlebnisse auf beiden Seiten, wenn ein Problem gelöst wurde und darüber hinaus die tatsächliche Ursache allen usern zugänglich gemacht wird. Hier kommt irgendwie der Dialog nicht richtig zu Stande, es sollte wie im richtigen Leben sein, Gemeinschaft ist ein Geben und Nehmen. Echt schade!

Die neue Teflondichtung scheint korrekt verbaut zu sein. Interessant wäre hier die Bezugsquelle und ggf. der Preis für TSDI-fans.

Der Preis des Peugeot-TSDI druckfesten Kraftstoffschlauchs lag vor 2010 bei knapp 50.- €, nur um auf die Ergänzung von Wolfi einzugehen.
Stand ist der, dass alles in Ordnung zu sein scheint, nur der Motor springt nicht an.
Also sind basics gefragt, beginnend mit dem einfachsten Schritt der Kompressionsmessung, dann die Druckmessung von Kraftstoff und Kompressor.
Hier kommen so viele Hinweise und sooo wenig Rückmeldung.
Auch eine Info, wie denn die Fehlercodes ausgelesen bzw. gelöscht wurden, wäre interessant, die Fehlercodetabelle für den Luftgekühlten muss ja eine andere sein als für die wassergekühlten Baureihen.
Aber wie bereits geschrieben wurde, selbst Fachwerkstätten mit echten 2-Radmeistern haben sich am TSDI die Zähne ausgebissen, daher findest Du hier mehr Erfahrungswissen als in den meisten Werkstätten, weil wenn Nichts mehr ging, wurde hier bei motortalk angefragt.

Zitat:

@fritzberndol schrieb am 18. August 2020 um 10:08:55 Uhr:


Dieses forum ist geprägt von Fachwissen durch und durch. Es lebt von den Beiträgen der sachkundigen Helfer und den Rückmeldungen durch die Hilfe suchenden Fragestellern. Was gibt es für Erfolgserlebnisse auf beiden Seiten, wenn ein Problem gelöst wurde und darüber hinaus die tatsächliche Ursache allen usern zugänglich gemacht wird. Hier kommt irgendwie der Dialog nicht richtig zu Stande, es sollte wie im richtigen Leben sein, Gemeinschaft ist ein Geben und Nehmen. Echt schade!

Die neue Teflondichtung scheint korrekt verbaut zu sein. Interessant wäre hier die Bezugsquelle und ggf. der Preis für TSDI-fans.

Entschuldigung das war absolut nicht meine Absicht.
Ich habe meinen Kumpel an meinem Roller mit Werkstatt PDF gegeben was ich hier geladen hatte. Das Ergebnis war das die Kraftstoffpumpe arbeitet und im Wert lag. 6,2 bar war kalt der druck im Motor. Allerdings hatte er wegen Zeit, vergessen den Kompressor zu messen.

Morgen habe ich ein Gerät um die Kompression selbst zu testen. Kann leider nur Kompressor und Motor nachschauen.

Auch fehlermeldung sind keine vorhanden, zumindest vom Display aus wird nichts mehr angezeigt. Dafür fehlt mir ein diagnosegerät um alles anzusteuern.

Der Preis für das neue Teil lag bei 112 Euro ebay. Gäbe es aber auch für 89 jedoch keine Rückgaberecht ect.

Um den roller in die Werkstatt mal nachschauen zu lassen, müsste ich mal eine haben die das kann und auch macht.

Es tut mir leid das ich euch so im Dunkeln tappen lassen habe.

"Auch fehlermeldung sind keine vorhanden, zumindest vom Display aus wird nichts mehr angezeigt. Dafür fehlt mir ein diagnosegerät um alles anzusteuern. "

So wichtig sind Angaben und Ausdrucksweise! Neben einem Diagnosegerät (welches prinzipiell nicht ansteuert sondern nur hinterlegte Fehler ausliest, ) gibt es auch noch die Möglichkeit mit der Gasgriffmethode den Fehlerspeicher des Steuergerätes auszulesen. Du hattest sinngemäß vom Löschen des Fehlerspeichers gesprochen, meintest aber wohl in Wirklichkeit, dass die Motorkontrollleuchte nicht mehr dauerhaft leuchtet? Löschen ist hingegen ein aktiver Vorgang von Außen.
Hinweis: nach 4-maligem Durchlauf mit der Gasgriffmethode wird der Fehlerspeicher gelöscht.
Auch ist aus deinen Mitteilungen nicht ersichtlich, ob ihr den Aufbau des TSDI-Motors erkannt habt und dass es 3 verschiedene Messungen sind, a) die Kompression des Motors, b) der Kraftstoffdruck und c) der lass mich mal es so sagen, eine Art Vorkammerminikompressor. Hier gab es auch schon einmal ein Problem, dass dazu führte, dass die für den 2-Takter(!) notwendige Kompression nicht ausreichend zu Stande kam.
Schaut euch mal das Schema (Funktionsprinzip TSDI), dass Wolfi gesandt hat, genau an, auch wenn es dröge und mühsam ist, zum Verständnis und Ermitteln der Ursachen aber unabdingbar.

Also sind wir wieder bei der 1. Antwort auf deinen thread, in dem Du sinngemäß geschrieben hattest:
ja ich habe die Fehlercodes ausgelesen und gelöscht. Keine neuen Fehlercodes mehr.

Und alle weiteren Maßnahmen zur Fehlersuche und -behebung gingen von falschen Voraussetzungen aus!!!!!!

Leider kannte ich das luftgekühlte TSDI-Modell bislang nicht und habe auch keine Dokumentation wie Bedienanleitung oder Werkstatthandbuch.

So ist das eben mit den TSDI-Motoren, sämtliche Erfahrungen aus dem 2-Takt oder 4-Taktmotorenbereich sind nur bedingt anwendbar, daher scheitern oftmals supergute Meister und Praktiker.

Und nun kann deine "challenge" beginnen, das Sofa zum Laufen zu bringen.

Die Suchfunktion wird dich viele Stunden des Einlesens kosten, aber das holst Du dann an Arbeitszeit und Geldeinsatz am Roller wieder raus und schonst deine Nerven.

Hallo, hier mal eine Rückmeldung. Habe jetzt das Problem gefunden. Der zylinder baut nicht genug Druck auf knapp 6Bar aber immer darunter. Was auch seltsam war, dass wenn ich den Finger wo die Zündkerze reingesteckt wird, kein Benzin raus kam. Rauch aus dem ansaugung der nach Benzin roch.Alles andere waren super Werte nur der Zylinder nicht.

Kompressor lag bei 5 bis 5,2
Benzinpumpe 8,4 ohne Druck abfall

Jetzt eine Frage dazu. Kann ich dieses Kit verwenden?
https://www.mopshop.de/zylinder-kit-50ccm-standard-alu-40mm?c=11188

Wenn ihr was anderes habt würde ich mich darüber freuen.

Lg

Zitat:

@JMR1988 schrieb am 20. August 2020 um 12:39:59 Uhr:


Hallo, hier mal eine Rückmeldung. Habe jetzt das Problem gefunden. Der zylinder baut nicht genug Druck auf knapp 6Bar aber immer darunter.

Hallo Mike,

der zu niedrige Kompressionswert kann auch z.T. an einer undichten Einlaßmembran liegen, Stichwort: Vorverdichtung im Kurbelgehäuse.

Steht übrigens auch im Fehlersuchplan drin und deckt sich mit deiner Beobachtung des "Rauchs" aus der Ansaugung.

Gruß Wolfi

PS: Die Kompressionsmessung wurde doch mit voll geöffneter Drosselklappe bzw. abgebauter Drosselklappeneinheit durchgeführt - der Motor muß schließlich genügend Luft ansaugen können, um den Vorgabewert von ca. 7 ~ 8 bar bei Anlasserdrehzahl zu erreichen.

Ich fahre heute Abend nochmal hin. Wenn also nur das kaputt ist wie komme ich an das Membran ran bzw. Was muss ich dafür alles abbauen? Hast du einen Link wo ich mir das kaufen kann ? Wäre dir sehr dankbar. Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen