Peugeot Elystar Elektrikproblem
Moin
Ich habe mir im letzten Jahr einen gebrauchten Peugeot Elystar Vergasermodell mit 50ccm Bj 2008 gekauft.
Der Roller lief den Sommer über ohne Probleme, und wurde im Herbst in einem unbeheiztem Schuppen abgestellt. Da ich um die Problematik mit den kleinen Akkus im Winter weiß habe ich den Akku ausgebaut und an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung angeschlossen. Jetzt habe ich den Akku wieder engebaut Roller gestartet und es zeigt sich folgendes Problem. Der Roller springt ohne Probleme an ab es bleiben bei laufendem Motor alle Kontrollleuchten(Ladekontrolle, Blinker, Fernlicht, Ölkontrolle) im Kombiinstrument an. Alle Funktionen sin aber vorhanden, Blinker arbeiten normal aber eben bei konstant leuchtender Kontrolllampe, ebenso das Fernlicht Kontrolle immer an. Habe den Motor ca. 30 Minuten mit unterschiedlicher Drehzahl laufen lassen, ohne Motorschaden also wird die Ölzumischung auch funktionieren. Lichtmaschine/Regler scheinen auch normal zu arbeiten da das Fernlicht bei höherer Drehzahl heller wird. Die Batterie ist ca.8 Monate alt. Weiß nicht mehr was es sein soll? Bin für Tipp dankbar.
LG
32 Antworten
Hallo
Irgendwas, muss diesen Gimmick ja mal ein und mal ausschalten. Ist da kein „Klick“ zu hören ?
Gruß
Hi Geri,
gehst du von einer Lampenkontrolle aus, bei der alle Kontrollleuchten im Cockpit für einige Sekunden angesteuert werden? - Das kenne ich nur von der Ölkontrollleuchte, was über das kombinierte CDI/Ölpumpensteuergerät (UCE genannt) gemacht wird.
Gruß Wolfi
Moin
Ich habe gestern mal Frontverkleidung abgeschraubt Warmluft ins Cockpit geblasen leider ohne Erfolg. Stecker abgezogen und angesehen Kontakte sehen nich oxidiert aus und beim aufstecken dran gewackelt kein Erfolg. Da ich keinen Schaltplan habe kann ich auch an den Anschlüssen vom Instrument nichts messen. Kann wohl nur noch das Cockpit ausbauen und zerlegen ob dort etwas zu sehen ist (Untermieter der Überbrückt). Zur Frage von Kreidler nein ich meine keine Lampenkontrolle, wenn die Zündung eingeschaltet wird gehen alle Kontrollleuchten an und gehen auch bei laufendem Motor nicht aus. Sie müssen also von irgendwoher Spannung bekommen wo es nicht sein soll. Die einzige Kontrolle die bei angeschlossenem Scheinwerfer etwas reagiert ist die Ferlichtkontrolle die beim umschalten die Helligkeit etwas ändert. Alle anderen Lampen reagieren garnicht, auch Blinkerkontrolle ändert sich nicht egal ob Blinker angeschaltet sind oder nicht, ich denke die Fernlichtkontrolle hängt mit der größeren Last des Verbrauchers zusammen. Das ist aber ohne Schaltplan und Messung alles Spekulation. Da in Hamburg soviel Nebel ist kann ich die Glaskugel auch nicht einsetzen.
LG
Die Kontrollleuchte geht nicht aus, der Roller läuft aber ganz normal und anständig?
Ähnliche Themen
Richtig Kontollleuchten bleiben alle an. Roller läuft ansonsten normal. E-Start geht, Tacho geht, Uhrgeht, Tankanzeige geht, Licht/Fernlicht geht, Bremslicht geht, Blinker gehen und Ölpumpe offensichtlich auch daer schon länger lief und ich auch Probefahrt gemacht habe. Kann in dem Fall bald nur noch das Cockpit sein, oder er zieht sich irgendwo eine falsch Masse, aber wo?
Moin,
wir hatten zwei von den Vergaser Elystar. Mäusekino gab es immer wenn die Roller zu lange standen und die Batterie zu wenig Spannung hatte. Roller lässt sich ja mit Kickstarter starten was aber eine marode Batterie nicht aufläd. Darum mal Autobatterie etc ( 12 V ) anklemmen.
Bleibt das Problem sitz Feuchtigkeit im Cockpit. da kommst du so nicht ran. Mit dem Föhn kann kannst du nur äußerlich die Steckverbindungen trocknen. Cockpit ausbauen und auf der Heizung trocknen ( umgedreht weil Öffnungen sind nur unten !) ist eine Möglichkeit. Du kannst aber ohne Probleme bei Ölkontrolle fahren und mit Glück wird es bei warmen trocknen Wetter auch klappen das das Wasser raus geht.
Zitat:
@tommy tulpe schrieb am 16. Februar 2023 um 09:25:09 Uhr:
... oder er zieht sich irgendwo eine falsch Masse, aber wo?
@ tommy tulpe
Bei deiner Fehlerbeschreibung würde ich eher auf eine ungewollte Plusversorgung tippen: Die Masse liegt doch bspw. am Fernlichtkontrolllämpchen permanent an und es wird Plus geschaltet.
Das normale Fernlicht wird mit Wechselspannung (AC V) versorgt, die Lichthupe hingegen mit Batteriegleichspannung (DC V). An der Stelle würde ich mal ansetzen. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Hat der Roller eine Warnblinkanlage?
Moin
Erstmal danke für die Anregungen, werde morgen mal weiter forschen, denke ist wirklich Feuchtigkeit im Cockpit. Ist ja recht spaßig das auszubauen, hat als erstes da gelegen und Roller wurde drumherumgebaut, also wie im richtigen Leben kleiner Fehler aber großer Aufwand es zu beheben.
Erstmal ein schönes Wochenende
LG
Manchmal hilft es, wenn man beim Peugeotrollerhändler/Werkstatt mal nachfrägt - ob so ein Problem vielleicht bekannt ist.
Die kann man schon auch mal in die Pflicht nehmen.
Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 17. Februar 2023 um 20:14:54 Uhr:
Manchmal hilft es, wenn man beim Peugeotrollerhändler/Werkstatt mal nachfrägt - ob so ein Problem vielleicht bekannt ist.
Die kann man schon auch mal in die Pflicht nehmen.Gruß
Moin,
die Vergaser Elystar wurde von 2004 - 2014 gebaut. Seit gut 5 Jahren gibt es von Peugeot selber keine Ersatzteile mehr. Easyparts listet aus. Der Roller hatte keine Warnblinkanlage und auch sonst keine Extras.
Problem bei fast allen rollern die lange stehen ist Feuchtigkeit. Besonders wenn die Dichtungen brüchig werden.
Habe das Cockpit draußen und auf der Heizung gehabt, es auseinander genommen wieder zusammengesetzt alles trocken und sauber nun Mittagspause und dann wieder rein damit und weitersehen. ich hoffe das wars.
Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 18. Februar 2023 um 11:45:34 Uhr:
... Der Roller hatte keine Warnblinkanlage und auch sonst keine Extras.
Hallo Jörg,
eine Ladekontrollleuchte hatte mein erster Peugeotroller - ein Looxor 50 2T - jedenfalls nicht. 😉
Und der Elystar als Nachfolger des Elyséo zählt für meine Begriffe schon als Luxusmodell unter den Kleinkraftrollern mit 50 cm³. 🙂
Das Fahrlicht wird doch beim Elystar 50 (Vergasermotor) mit Wechselstrom versorgt, oder liege ich damit völlig daneben.
Beim TSDI mit seiner Drehstromlima sieht die Sache selbstverständlich anders aus, dort laufen alle Verbraucher über DC.
Gruß Wolfi
PS: Bin gespannt, ob die Trocknung der Cockpiteinheit auf der Heizung zum Erfolg führt. Bei Störungen auf dem LCD würde ich ein mögliches Feuchtigkeitsproblem bejahen, bei den leuchtenden Kontrolllämpchen hingegen nicht.
Erleichterung!!! Cockpit eingebaut angeschlossen Roller gestartet und alles wieder ok. Wie geschrieben Tachoeinheit komplet zerlegt Platine abgebürstet alles wieder zusammengesetzt und es läuft. Morgen die Verkleidungen wieder ran und die Sonne kann rauskommen. Muss dann an der neuen Baustelle meinen Rasentraktor überholen.
Vielen Dank für Eure Tipps und schönes Restwochenende
LG
Tommy
Hallo Tommy,
bitte lasse den Roller nie länger als 2 Wochen stehen. Bei guten Wetter auch im Winter immer mal kurz fahren. Unsere beiden Elystar laufen auch immer noch wenn auch nicht mehr bei mir. Da sind jetzt E-Roller dank Solarstrom
Moin Joggi2
Gute Idee mit dem fahren im Winter, aber mit meinem biblischen Alter von 69 Jahren ist das nicht mehr so leicht sich dazu zu motivieren. Dann doch lieber mit ins Schlafzimmer nehmen, oder noch besser Wohnzimmer dort ist wärmer. Ich denke ich werde im Herbst nochmal das Cockpit öffnen und die Platine ordentlich unter WD40 setzen um Feuchtigkeit zu verdrängen.