Peugeot 807 das Wunderauto
Aus meiner Sicht einige Details zu einem Peugeot 807
dieses Fahrzeug stellt für mich als im Segment der gehobenen Mittelklasse platziert eine absolute Zumutung die sich wie folgt begründet dar:
Vorab sei gesagt, um nicht den Eindruck des prinzipiellen Nörglers zu erwecken, dass dieses Fahrzeug nach nunmehr 3/4 Jahr und ca. 30000 km hinsichtlich Motor und Fahrwerk keine Mängel aufweist, dies können offenbar inzwischen die meisten Fahrzeugzusammenbauer, alles andere ist hinsichtlich Funktion und Komfort nur als Schrott zu bezeichnen.
Die Lüftung funktioniert nur bei laufendem Motor ( gilt angeblich bis runter zum 207), bei feuchter Witterung und mit leicht durchfeuchteter Kleidung bestiegenem Fahrzeug sind nach 1 Minute die Scheiben beschlagen, wenn man z.B. zu den Menschen zählt, die bei geschlossener Bahnschranke (wie im übrigen auch vom Gesetzgeber zumindest empfohlen) den Motor abschalten. Peugeot begründet dies mit Energiemanagement, dies wird besonders transparent wenn man betrachtet, dass das Licht eingeschaltet werden kann und brennt, bis die Batterie alle ist. Was das mit Management zu tun hat ist Geheimnis von Peugeot.
Unabhängig davon ist auch im Normalbetrieb (Motor an) die ganze Regelungstechnik und Abstimmung an der Klimaanlage bescheiden. Solche Kleinigkeiten zu erwähnen ist in anbetracht der sonstigen Mängel nicht angemessen. Fakt ist, dass mit einer normalen nicht Klimaautomatik um die es sich hier angeblich handelt mindestens gleiche Ergebnisse erzielt.
Die gesamte „Funktionseinheit“ Radio/Navigation/Telefon ist nicht nur aus der Sicht, dass diese 2500,- € kostet eine absolute Zumutung und an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Das System stürzt ständig ab, bootet in Extremfällen einen halben Tag vor sich hin, ohne dass irgendetwas funktioniert. Das Navigationssystem gibt meist in Situationen in denen man sich in Innenstädten total fremder Städte bewegt den Geist auf. Es bleibt dann ur an die Seite zu fahren und zu warten und hoffen, dass diese irgendwann wieder auf die Beine Kommt. Der Boot Vorgang dauert ewig, die Daten von der CD werden nur scheinbar in kleinsten Häppchen in irgend so was wie einen RAM-Speicher geladen der in 2 kB Segment jeweils die aktuelle Route bevorratet. Peugeot muss hier ein super Sonderangebot von seinem Zulieferer erhalten haben, dass normal schon seine Begehrlichkeit für das Museum hätte. Dies führt auch dazu, das dieses System alle paar Sekunden dieses tolle Geräusch des Positionierens des Lesekopfes produziert, dies übrigens sofort nach dem öffnen des Fahrzeuges und auch im Ausland ohne die entsprechende CD d.h. „black screen“ ohne alles ab fleißig suchen.
Hinsichtlich der Funktionen ist jedes der am Markt befindlichen Systeme für 300.- € um Klassen besser.Eine Route besteht nur aus Start und Ziel, einen Zwischenpunkt für eine auf der Streck liegenden Kunden oder einfach, weil man eine bestimmte Strecke fahren möchte zu definieren lässt Peugeot nicht zu. Man kann die „Route“ nach den Kriterien schnellste oder kürzeste Route ermitteln lassen, mehr hat der Kunde nicht zu wollen. Bei diesem Preis ist nicht zu verlangen, dass ein DVD-Laufwerk. welches dem Stand der Technik entspricht und 10-15 € mehr kostet einzubauen, daher ist Deutschland auf 2 CD´s mit Nord und Süd unterteilt. Dies führ zu der Situation, dass man bei entsprechender Überschreitung sich überlegen muss, wo den nun Nord und Süd beginnt. Man kann also nicht losfahren und sich ein Ziel eingeben, sondern muss unterwegs wenn mein meint nunt ist der Schnittpunkt überschritten die CD einlegen, nachsehen ob sie schon richtig ist, wenn nein Kommando zurück und gleiches Spiel von vorne. Unabhängig gibt es ander System die durchaus D auch auf eine CD bringen. Die Zielfindung ist zum Teil eine absolute Katastrophe, das System schickt einem z.B. 500 m vor dem geradlinig erreichbaren Ziel in die andere Richtung., um teilweise sofort nachdem es nicht mehr möglich ist im Verkehrsfluss dies zu korrigieren zum wenden aufzufordern. Zum Glück merkt man diesen Unsinn teilweise nicht wenn man wo absolut keinen Peil hat.Das Telefon bringt unmittelbar nach Einschaltung der Zündung für ca. 30 s die Aufforderung den PIN-Code einzugeben. Wenn man dies übersieht, hat man nur noch die Möglichkeit das Telefon unter Vortäuschung einer Anwahl, dann merkt dieses schlaue Ding, dass es nicht angemeldet ist und fordert wieder dazu auf. Das virtuelle Telefonat kann dann aber nicht einfach unterbrochen werden, sondern meldet Verbindung nicht möglich und unterbricht das hören des Radios. Um Ausland führt diese Einwahl teilweise zu Erhebung von Telefongebühren, also für nicht, einfach so weil Peugeot es so meint. Ausschalten des Telefons auch mit Tricks nicht möglich, d.h. wenn sie irgendwann sagen ich will keine Anrufe mehr entgegen nehmen, Pech gehabt hier bestimmt Peugeot was passiert nicht der Doofe Kunde, der einen solchen Müll kauft und das vorher nicht merkt. Im Telefonat häufig Abbrüche ohne jegliches Geräusch, nur zu bemerken, das man meist denkt, der Partner ist aber sehr still, beim Blick auf das Display sieht man dann nichts mehr geht, teilweise auch wieder automatischer Restart des Systems mit o.g. nerviger Prozedur.Für dieses Fahrzeug wird von Peugeot angeboten, eine Stillstandsheizung einzurüsten, die an die Vorhandene Motorvorwärmung (Webasto) angebunden wird. Das dies bei einem Fahrzug in diesem Preissegment nicht werksmäßig angeboten wird ist schon etwas befremdlich, ab man denkt ja, Peugeot geprüft und für gut befunden ist ja o.k. Diese Stillstandsheizung wird nur mit einem direkt an den Lüfter angebundenen Kontakt, mit einen Sollwertpoti mit fester Einstellung eingebunden (siehe oben; Lüftung funktioniert ja nur bei laufendem Motor), obwohl hier von Webasto alle Möglichkeiten angeboten (und in anderen Fahrzeugen ja auch verwendet) werden.Das Ein und Ausschalten funktioniert nur über Fernbedienung, im Fahrzeug gibt es keinerlei Möglichkeit und Kontrolle. Wenn man dies für die Enteisung oder Motorvorwärmung vor dem besteigen des Fahrzeuges verwendet ist es ja noch o.k. dass der Lüfter auf der fest voreingestellten Drehzahl läuft, es soll aber Menschen geben, die sich etwas müde kurz ausruhen wollen und zu diesem Zweck reicht es üblicherweise den Lüfter auf kleinster Drehzahl kaum hörbar laufen zu lassen auch bei einigen minus Graden noch. Hier läuft dann der Lüfter auf absolut unzumutbarer Drehzahl, die zu einem Geräusch führt, dass es selbst Roßnaturen nicht ermöglicht ein Auge zu schliessen. Es sit einfach nicht zu fassen, dass ein Hersteller vorgibt hier Bussystem in diesem Fall den CAN-Bus an Bord zu haben und damit so viel „build in unfelxibility“ zu realisieren. Das einzige was man eventuell geschafft hat und daran habe ich Zweifel diesen Müll billiger herzustellen. Wahrscheinlich wäre es unterm Strich auch für Peugeot billiger schön konventionell die Strippen diskret zu verlegen und damit dem Kunden wenigsten wie bei einem Fiat Panda den Komfort anhand zu geben die Lüftung dann laufen zu lassen wenn er es für richtig hält.Ich würde mich freuen, wenn es mehrer Kunden gibt, die für solche Vorgänge ein offenen Ohr haben und den Autozusammenbauern etwas zu den offenbar bis dato mit einfachen Mitteln erfolgreichen Verkaufsargumenten „wie schnell, wie viel Nm“ (wenngleich auch viel nicht wissen was dies konkret ist) und ein paar sonstigen Protzfaktoren ihre erbärmlichen Kisten für teures Geld zu verkaufen.Ich würde mich freuen, wenn es noch mehr Nutzer gibt, die ihr Auto nicht als das zu schützende Allerheiligtum sehen und jedem erzählen was sie für ein absolutes Spitzengerät an der Hand haben.
Beste Antwort im Thema
Aus meiner Sicht einige Details zu einem Peugeot 807
dieses Fahrzeug stellt für mich als im Segment der gehobenen Mittelklasse platziert eine absolute Zumutung die sich wie folgt begründet dar:
Vorab sei gesagt, um nicht den Eindruck des prinzipiellen Nörglers zu erwecken, dass dieses Fahrzeug nach nunmehr 3/4 Jahr und ca. 30000 km hinsichtlich Motor und Fahrwerk keine Mängel aufweist, dies können offenbar inzwischen die meisten Fahrzeugzusammenbauer, alles andere ist hinsichtlich Funktion und Komfort nur als Schrott zu bezeichnen.
Die Lüftung funktioniert nur bei laufendem Motor ( gilt angeblich bis runter zum 207), bei feuchter Witterung und mit leicht durchfeuchteter Kleidung bestiegenem Fahrzeug sind nach 1 Minute die Scheiben beschlagen, wenn man z.B. zu den Menschen zählt, die bei geschlossener Bahnschranke (wie im übrigen auch vom Gesetzgeber zumindest empfohlen) den Motor abschalten. Peugeot begründet dies mit Energiemanagement, dies wird besonders transparent wenn man betrachtet, dass das Licht eingeschaltet werden kann und brennt, bis die Batterie alle ist. Was das mit Management zu tun hat ist Geheimnis von Peugeot.
Unabhängig davon ist auch im Normalbetrieb (Motor an) die ganze Regelungstechnik und Abstimmung an der Klimaanlage bescheiden. Solche Kleinigkeiten zu erwähnen ist in anbetracht der sonstigen Mängel nicht angemessen. Fakt ist, dass mit einer normalen nicht Klimaautomatik um die es sich hier angeblich handelt mindestens gleiche Ergebnisse erzielt.
Die gesamte „Funktionseinheit“ Radio/Navigation/Telefon ist nicht nur aus der Sicht, dass diese 2500,- € kostet eine absolute Zumutung und an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Das System stürzt ständig ab, bootet in Extremfällen einen halben Tag vor sich hin, ohne dass irgendetwas funktioniert. Das Navigationssystem gibt meist in Situationen in denen man sich in Innenstädten total fremder Städte bewegt den Geist auf. Es bleibt dann ur an die Seite zu fahren und zu warten und hoffen, dass diese irgendwann wieder auf die Beine Kommt. Der Boot Vorgang dauert ewig, die Daten von der CD werden nur scheinbar in kleinsten Häppchen in irgend so was wie einen RAM-Speicher geladen der in 2 kB Segment jeweils die aktuelle Route bevorratet. Peugeot muss hier ein super Sonderangebot von seinem Zulieferer erhalten haben, dass normal schon seine Begehrlichkeit für das Museum hätte. Dies führt auch dazu, das dieses System alle paar Sekunden dieses tolle Geräusch des Positionierens des Lesekopfes produziert, dies übrigens sofort nach dem öffnen des Fahrzeuges und auch im Ausland ohne die entsprechende CD d.h. „black screen“ ohne alles ab fleißig suchen.
Hinsichtlich der Funktionen ist jedes der am Markt befindlichen Systeme für 300.- € um Klassen besser.Eine Route besteht nur aus Start und Ziel, einen Zwischenpunkt für eine auf der Streck liegenden Kunden oder einfach, weil man eine bestimmte Strecke fahren möchte zu definieren lässt Peugeot nicht zu. Man kann die „Route“ nach den Kriterien schnellste oder kürzeste Route ermitteln lassen, mehr hat der Kunde nicht zu wollen. Bei diesem Preis ist nicht zu verlangen, dass ein DVD-Laufwerk. welches dem Stand der Technik entspricht und 10-15 € mehr kostet einzubauen, daher ist Deutschland auf 2 CD´s mit Nord und Süd unterteilt. Dies führ zu der Situation, dass man bei entsprechender Überschreitung sich überlegen muss, wo den nun Nord und Süd beginnt. Man kann also nicht losfahren und sich ein Ziel eingeben, sondern muss unterwegs wenn mein meint nunt ist der Schnittpunkt überschritten die CD einlegen, nachsehen ob sie schon richtig ist, wenn nein Kommando zurück und gleiches Spiel von vorne. Unabhängig gibt es ander System die durchaus D auch auf eine CD bringen. Die Zielfindung ist zum Teil eine absolute Katastrophe, das System schickt einem z.B. 500 m vor dem geradlinig erreichbaren Ziel in die andere Richtung., um teilweise sofort nachdem es nicht mehr möglich ist im Verkehrsfluss dies zu korrigieren zum wenden aufzufordern. Zum Glück merkt man diesen Unsinn teilweise nicht wenn man wo absolut keinen Peil hat.Das Telefon bringt unmittelbar nach Einschaltung der Zündung für ca. 30 s die Aufforderung den PIN-Code einzugeben. Wenn man dies übersieht, hat man nur noch die Möglichkeit das Telefon unter Vortäuschung einer Anwahl, dann merkt dieses schlaue Ding, dass es nicht angemeldet ist und fordert wieder dazu auf. Das virtuelle Telefonat kann dann aber nicht einfach unterbrochen werden, sondern meldet Verbindung nicht möglich und unterbricht das hören des Radios. Um Ausland führt diese Einwahl teilweise zu Erhebung von Telefongebühren, also für nicht, einfach so weil Peugeot es so meint. Ausschalten des Telefons auch mit Tricks nicht möglich, d.h. wenn sie irgendwann sagen ich will keine Anrufe mehr entgegen nehmen, Pech gehabt hier bestimmt Peugeot was passiert nicht der Doofe Kunde, der einen solchen Müll kauft und das vorher nicht merkt. Im Telefonat häufig Abbrüche ohne jegliches Geräusch, nur zu bemerken, das man meist denkt, der Partner ist aber sehr still, beim Blick auf das Display sieht man dann nichts mehr geht, teilweise auch wieder automatischer Restart des Systems mit o.g. nerviger Prozedur.Für dieses Fahrzeug wird von Peugeot angeboten, eine Stillstandsheizung einzurüsten, die an die Vorhandene Motorvorwärmung (Webasto) angebunden wird. Das dies bei einem Fahrzug in diesem Preissegment nicht werksmäßig angeboten wird ist schon etwas befremdlich, ab man denkt ja, Peugeot geprüft und für gut befunden ist ja o.k. Diese Stillstandsheizung wird nur mit einem direkt an den Lüfter angebundenen Kontakt, mit einen Sollwertpoti mit fester Einstellung eingebunden (siehe oben; Lüftung funktioniert ja nur bei laufendem Motor), obwohl hier von Webasto alle Möglichkeiten angeboten (und in anderen Fahrzeugen ja auch verwendet) werden.Das Ein und Ausschalten funktioniert nur über Fernbedienung, im Fahrzeug gibt es keinerlei Möglichkeit und Kontrolle. Wenn man dies für die Enteisung oder Motorvorwärmung vor dem besteigen des Fahrzeuges verwendet ist es ja noch o.k. dass der Lüfter auf der fest voreingestellten Drehzahl läuft, es soll aber Menschen geben, die sich etwas müde kurz ausruhen wollen und zu diesem Zweck reicht es üblicherweise den Lüfter auf kleinster Drehzahl kaum hörbar laufen zu lassen auch bei einigen minus Graden noch. Hier läuft dann der Lüfter auf absolut unzumutbarer Drehzahl, die zu einem Geräusch führt, dass es selbst Roßnaturen nicht ermöglicht ein Auge zu schliessen. Es sit einfach nicht zu fassen, dass ein Hersteller vorgibt hier Bussystem in diesem Fall den CAN-Bus an Bord zu haben und damit so viel „build in unfelxibility“ zu realisieren. Das einzige was man eventuell geschafft hat und daran habe ich Zweifel diesen Müll billiger herzustellen. Wahrscheinlich wäre es unterm Strich auch für Peugeot billiger schön konventionell die Strippen diskret zu verlegen und damit dem Kunden wenigsten wie bei einem Fiat Panda den Komfort anhand zu geben die Lüftung dann laufen zu lassen wenn er es für richtig hält.Ich würde mich freuen, wenn es mehrer Kunden gibt, die für solche Vorgänge ein offenen Ohr haben und den Autozusammenbauern etwas zu den offenbar bis dato mit einfachen Mitteln erfolgreichen Verkaufsargumenten „wie schnell, wie viel Nm“ (wenngleich auch viel nicht wissen was dies konkret ist) und ein paar sonstigen Protzfaktoren ihre erbärmlichen Kisten für teures Geld zu verkaufen.Ich würde mich freuen, wenn es noch mehr Nutzer gibt, die ihr Auto nicht als das zu schützende Allerheiligtum sehen und jedem erzählen was sie für ein absolutes Spitzengerät an der Hand haben.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
da sind wir uns ausnahmsweise mal 100% einig 😉.Zitat:
Als Fazit: deutsche Autos sind quasi genauso "schrott" wie französische und zum großen teil auch japanische fahrzeuge.
Aber sag das bloß nicht TouranFAQ im "Weltmeister 2018" Thread 😁.
Ich erspare euch das Aufzählen von Mängeln französischer Autos und verweise auf die Probleme des Kollegen ManuelA4TDI im Forum "DasPeugeotforum.de" 😉
MFG Marcell
Wie ich bereits sagte: Einheitstechnik, weil meistens Einheitshersteller, weil günstiger in der Entwicklung
Wenn dann bei irgendeinem Hersteller ein Teil kaputt geht, ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit bis das Problem bei einem anderem Hersteller der die gleiche "Einheitstechnik" eingebaut hat defekt wird/ist.
Der große Unterschied liegt jetzt also beim Hersteller und deren Anhänger: Der eine schafft es das Problemchen dann klein zu reden, also so zu tun als ob es nur ein paar Kulanzfälle gäbe, den anderem gelingt das nicht. Und wer wird jetzt in Foren etc. als Mängelzwerg deklariert??
Zum Thema Audi A4: Hatte 3 Audi A4 Avant quattro, 1A ist der Quattro Antrieb, da kommt keiner mit, drum hat Audi auch viel Geld für "erneuerte" Patente des mechanischen Allradantriebes (kommt übrigends aus Österreich von der Steyr Fahrzeugtechnik AG, jetzt Magna AG) bezahlt. Damit ist aber auch schon Schluss. Mein letzter A4 BJ 2007 konnte ca. 2 Std in der Stadt gefahren werden, bevor der Dieselpartikelfilter zugesetzt war. Ist man nicht umgehend für mindestens 10 Minunten auf die Autobahn etc. mit 1800-2000 Umdrehungen konstant gefahren hat der liebe Audi ins Notprogramm geschalten (50km(h Vollgas)! --- Innerhalb eines Jahres wurden 2 Partikelfilter ersetzt. Fazit: In der Stadt am Besten auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, nicht mit Audi fahren, da nur für Überland geeignet!
Das gibt es bei Peugeot nicht! Kennt Peugeot nicht. Wohl darum weil der PSA Konzern (Peugeot und Partner Konzern) des Partikelfilter erfunden hat. Französische Modelle haben den Filter bereits seit mehr als 5 JAhren eingebaut, da gab es die Euro Abgasnorm, welche den Filter vorschreibt noch nicht. Deutsche Automobilhersteller wußten zwar von dem Filter, zu dieser Zeit standen aber lediglich Konzepte dafür. Ein Ersteinbau folgte 2-3 Jahre später mit technischen Probleme. Technische Probleme hatten die Fanzosen nie beim Partikelfilter.
Ansonsten waren der 3 Audis, bis auf dekekte Kofferraummagntschalter, Zentralverriegelung, Klimaanalage, Rost an den Scheibenwischerarmen (nach 1 Jahr), Bremsgeräusche beim runterbremsen nach Autobahnfahren (dachte die Scheiben gehen ab...), auch ja Fahrerseitig konnte man den Anschlag des Festerhebers nie richig in Griff bekommen. Nach dem Schliessen ging die Scheibe wieder runter, super bei Regen, erfrischt im Sommer, im Winter habe ich sie gar nicht aufgemacht......
In Wahrheit war ich wie erwähnt nur mit dem Antrieb (Quattro) zufrieden, der kann echt was ansonsten nie wieder Audi, habe meinen 807er Peugeot nun ca. ein halbes Jahr mit 6000 km problemlos, bei Audi und zwa bei jedem Model der letzten 6-9 Jahre war ich in dieser Zeit schon in der Werkstatt, wegen nervigen Dingen, wie Fensterheber, Partikelfilter etc.
KANN NUR DIE AUSSAGE, DASS DEUTSCHE AUTOS LANGE NICHT MEHR DAS SIND WAS SIE MAL WAREN UNTERSTÜTZEN, BEVOR ICH VW KAUFE, KAUFE ICH PEUGOET ABER ALLEMAL!!!
Hallo,
Zitat:
KANN NUR DIE AUSSAGE, DASS DEUTSCHE AUTOS LANGE NICHT MEHR DAS SIND WAS SIE MAL WAREN UNTERSTÜTZEN, BEVOR ICH VW KAUFE, KAUFE ICH PEUGOET ABER ALLEMAL!!!
aber dies nachfolgende Kommentar hast du schon gelesen oder?
Zitat:
Als Fazit: deutsche Autos sind quasi genauso "schrott" wie französische und zum großen teil auch japanische fahrzeuge.
Aber dann schreib ich doch noch mal:
http://www.peugeotboard.de/.../viewtopic.php?...
Sehr interessant was es dort für Probleme gibt 😉.
Ich kann das Fazit von @renesis01 nur 100% unterstützen. Mist bauen alle, ist halt die Frage ob du grade ein Auto erwischt hast was viel Mist ist oder wenig Mist ist.
MFG MArcell
Na dann bin ich ja beruhigt das wir in den letzten 15-20Jahren nie liegengeblieben sind, immer mit Peugeot (außnahme unseres derzeitigen fahrbaren Untersatzes, der nämlich aus dem Hause Citroen stammt, siehe Signatur)
Mal so was VW angeht ohne hier jetzt wieder Streit ausbrechen lassen zu wollen, können die auch mal vernünftige Fahrzeuge bauen?
Der fährt ja noch nicht mal vernünftig grade aus. Auf der Autobahn pille gade aus, 120 Sachen, und der zieht nach links, ich dachte nur was ist denn das.
Naja war ein Fahrschulfahrzeug, um das die VW-Porsche Fraktion hier ne Ausrede hat, von wegen überstrapaziert.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Citroen 1,8Excl
Na dann bin ich ja beruhigt das wir in den letzten 15-20Jahren nie liegengeblieben sind, immer mit Peugeot (außnahme unseres derzeitigen fahrbaren Untersatzes, der nämlich aus dem Hause Citroen stammt, siehe Signatur)
Mal so was VW angeht ohne hier jetzt wieder Streit ausbrechen lassen zu wollen, können die auch mal vernünftige Fahrzeuge bauen?
Der fährt ja noch nicht mal vernünftig grade aus. Auf der Autobahn pille gade aus, 120 Sachen, und der zieht nach links, ich dachte nur was ist denn das.
Naja war ein Fahrschulfahrzeug, um das die VW-Porsche Fraktion hier ne Ausrede hat, von wegen überstrapaziert.
ich habe genau diese Erfahrungen gemacht, bloß mit anderen Autos 😉. Die VW´s Audis ... die ich kenne fahre wie ein Uhrwerk ohne großartige Probleme zu bereiten. Auch eine verstellte Spur kann ich nicht festestellen (Es sei denn, man lässt die XYZ von AT ... ran 😠😠). Rein setzten los fahren passt. Alle 30.000km zum Service und gut ist.
Dagegen haben Fahrzeuge anderer Hersteller viel mehr Probleme. Die nicht einmal gradeaus fahren, immer Reparaturen und mehr Werkstattaufenthalte als Tage die diese Fahrzeuge gefahren sind.
Wie du siehst macht jeder seine Erfahrungen und bildet sich daraus seine Eigene Meinung 😉.
MFg MArcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
du weist schon, das VAG 2007 der Innovativster Hersteller war? Aber bei mir ist es genau anders rum, ich mage diese Digitalen Tachos nichts. Ich brauche einfach etwas was sich dreht und nicht ne stumpfe Zahl. Das wirkt einfach billig, Sorry.Zitat:
VW baut einfach Technik ein die ist von anno dazumal, wir leben in einer digitalen Welt wo man alle Zahlen bsp. Wecker direkt ablesen kann.
Warum meckern eigentlich immer nur die Fahrer französcher Fahrzeuge auffälig an den Deutschen rum 😕 Ist der ewige Machtkampf Frankreich gegen Deutschland oder woran liegt das 😕
MFG Marcell
Und warum werden dann Französische Fahrzeuge über diese Internetseite
http://www.auto-test24.de/schlecht gemacht? Ich denke mal der Machtkampf kommt nicht von den Fahrern Französischer Autos sondern wird von der Presse geschürrt.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Und warum werden dann Französische Fahrzeuge über diese Internetseite http://www.auto-test24.de/ schlecht gemacht? Ich denke mal der Machtkampf kommt nicht von den Fahrern Französischer Autos sondern wird von der Presse geschürrt.
vielleicht weil diese Seiten Montagsautos erwischt hat 😉?
Na ehrlich ... keine Ahnung! Jeder von uns weis doch wenn man sich auf eine Marke eingeschossen hat. Ich sag nur:
"X ist besser als SEX" 😉
Da reicht meist schon eine Kleinigkeit und das Fahrzeug wird schlecht gemacht obwohl es dies eigentlich nicht verdient hat.
Ich denke schon das der Machtkampf auch von den Fahrer kommt, aber von den Fahrer beider Fahrzeuggruppierungen 😉.
MFg Marcell
Zitat:
Und warum werden dann Französische Fahrzeuge über diese Internetseite http://www.auto-test24.de/ schlecht gemacht?
Oh man, was für ein Machtwerk voller Hirnwichse.
Die bekommen wahrscheinlich das Schmiergeld von Wissmann persönlich in den Ar..h gesteckt.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
aber dies nachfolgende Kommentar hast du schon gelesen oder?Zitat:
KANN NUR DIE AUSSAGE, DASS DEUTSCHE AUTOS LANGE NICHT MEHR DAS SIND WAS SIE MAL WAREN UNTERSTÜTZEN, BEVOR ICH VW KAUFE, KAUFE ICH PEUGOET ABER ALLEMAL!!!
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Aber dann schreib ich doch noch mal:Zitat:
Als Fazit: deutsche Autos sind quasi genauso "schrott" wie französische und zum großen teil auch japanische fahrzeuge.
http://www.peugeotboard.de/.../viewtopic.php?...
Sehr interessant was es dort für Probleme gibt 😉.
Ich kann das Fazit von @renesis01 nur 100% unterstützen. Mist bauen alle, ist halt die Frage ob du grade ein Auto erwischt hast was viel Mist ist oder wenig Mist ist.MFG MArcell
KANN NUR DIE AUSSAGE, DASS DEUTSCHE AUTOS LANGE NICHT MEHR DAS SIND WAS SIE MAL WAREN UNTERSTÜTZEN, BEVOR ICH VW KAUFE, KAUFE ICH PEUGOET ABER ALLEMAL!!!aber dies nachfolgende Kommentar hast du schon gelesen oder?
Da stimme ich Dir schon zu, wollte mit meiner Audi Erfahrung nur festhalten, dass es das auch bei Audi gibt, habe Freunde welche außer Audi nur noch Audi fahren würden. Die haben keine Probleme! Ich hatte mit 3 Audis Probleme. Fahre aber ganz normal (keine Ralley`s oder so) und mache jeden Service.
Zu den Foren welche "Blinkhebelhuper" zitiert kann ich nur sagen, die gibt es auch von VW und Audi, wo dasselbe wie bei französischen, italienischen, japanischen Autos etc. drin steht.
STIMMT, ES GIBT SICHER AUCH FRANZÖSISCHE "MONTAGSAUTOS" ABER AUCH DEUTSCHE, DESHALB IST VW ABER NICHT VIEL BESSER ODER SCHLECHTER, VERGLEICHE MAL DEN 807er PEUGEOT MIT VW SHARAN (INNEN UND AUSSEN) - DER 807er IST EINFACH MEHR AUTO!!!
Hallo,
na ja der Sharan .... wer sich die Kiste kauft ist selber Schuld 😁. Qualität ist jedenfalls etwas anderes ... mal gucken wie es mit dem neuen wird. Insofern er irgendwann einmal raus kommen sollte ....
Zitat:
DESHALB IST VW ABER NICHT VIEL BESSER ODER SCHLECHTER
Auch wenn das einige nicht hören wollen, so gibt es auch bei VW bestimmte Baugruppen die eine höhere Qualität aufweisen als die von Peugeot. Auch wenn diese vom gleichen Zulieferunternehmen kommen. Dort gab es im "Weltmeister 2018" Thread mal eine lange Diskussion zu.
Obwohl ich ja auch sagen muss, diese Qualität scheint am Sharan irgendwie vorbeigegangen zu sein 😁.
MFG Marcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
vielleicht weil diese Seiten Montagsautos erwischt hat 😉?Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Und warum werden dann Französische Fahrzeuge über diese Internetseite http://www.auto-test24.de/ schlecht gemacht? Ich denke mal der Machtkampf kommt nicht von den Fahrern Französischer Autos sondern wird von der Presse geschürrt.
Na ehrlich ... keine Ahnung! Jeder von uns weis doch wenn man sich auf eine Marke eingeschossen hat. Ich sag nur:MFg Marcell
Also auf dem Interentauftritt geht es nicht um Test´s, die es sowieso nie gegeben hat, sondern eindeutig um die defarmierung der Französischen Autohersteller.
Auf jeden Link wird irgendwie eine Info versprochen aber der Internetbetreiber kommt nie auf dem Punkt.
Am besten finde ich die lächerliche Aussage das jeder der ein Französisches Auto fährt somit seinen Finanziellen Bankrott bekannt gibt. Ich habe selten so gelacht und finde es schon peinlich wenn die Deutsche Autoindustrie so eine unterstützung brauchen um ihre Fahrzeuge zu verkaufen.
Das beste an dieser Käse Seite finde ich das so fast alle ausländischen Hersteller als Billighersteller bezeichnet werden und VW als Premium 😁 aber Peugeot kommt doch noch ganz gut weg, Renault scheinen die Trolle dort noch viel mehr zu hassen 😛😉
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Das beste an dieser Käse Seite finde ich das so fast alle ausländischen Hersteller als Billighersteller bezeichnet werden und VW als Premium 😁 aber Peugeot kommt doch noch ganz gut weg, Renault scheinen die Trolle dort noch viel mehr zu hassen 😛😉
Naja ist ja wohl auch logisch das VW als "Premium" bezeichnet wird hust.
Renault?? Was ist das aufjedenfall kein Auto, wie man am Kangoo sehr gut sehen kann.
Wisst ihr eigentlich das wir uns vom Ausgangsthema dieses Forums ganz schön abgekommen sind.