Peugeot 807 das Wunderauto
Aus meiner Sicht einige Details zu einem Peugeot 807
dieses Fahrzeug stellt für mich als im Segment der gehobenen Mittelklasse platziert eine absolute Zumutung die sich wie folgt begründet dar:
Vorab sei gesagt, um nicht den Eindruck des prinzipiellen Nörglers zu erwecken, dass dieses Fahrzeug nach nunmehr 3/4 Jahr und ca. 30000 km hinsichtlich Motor und Fahrwerk keine Mängel aufweist, dies können offenbar inzwischen die meisten Fahrzeugzusammenbauer, alles andere ist hinsichtlich Funktion und Komfort nur als Schrott zu bezeichnen.
Die Lüftung funktioniert nur bei laufendem Motor ( gilt angeblich bis runter zum 207), bei feuchter Witterung und mit leicht durchfeuchteter Kleidung bestiegenem Fahrzeug sind nach 1 Minute die Scheiben beschlagen, wenn man z.B. zu den Menschen zählt, die bei geschlossener Bahnschranke (wie im übrigen auch vom Gesetzgeber zumindest empfohlen) den Motor abschalten. Peugeot begründet dies mit Energiemanagement, dies wird besonders transparent wenn man betrachtet, dass das Licht eingeschaltet werden kann und brennt, bis die Batterie alle ist. Was das mit Management zu tun hat ist Geheimnis von Peugeot.
Unabhängig davon ist auch im Normalbetrieb (Motor an) die ganze Regelungstechnik und Abstimmung an der Klimaanlage bescheiden. Solche Kleinigkeiten zu erwähnen ist in anbetracht der sonstigen Mängel nicht angemessen. Fakt ist, dass mit einer normalen nicht Klimaautomatik um die es sich hier angeblich handelt mindestens gleiche Ergebnisse erzielt.
Die gesamte „Funktionseinheit“ Radio/Navigation/Telefon ist nicht nur aus der Sicht, dass diese 2500,- € kostet eine absolute Zumutung und an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Das System stürzt ständig ab, bootet in Extremfällen einen halben Tag vor sich hin, ohne dass irgendetwas funktioniert. Das Navigationssystem gibt meist in Situationen in denen man sich in Innenstädten total fremder Städte bewegt den Geist auf. Es bleibt dann ur an die Seite zu fahren und zu warten und hoffen, dass diese irgendwann wieder auf die Beine Kommt. Der Boot Vorgang dauert ewig, die Daten von der CD werden nur scheinbar in kleinsten Häppchen in irgend so was wie einen RAM-Speicher geladen der in 2 kB Segment jeweils die aktuelle Route bevorratet. Peugeot muss hier ein super Sonderangebot von seinem Zulieferer erhalten haben, dass normal schon seine Begehrlichkeit für das Museum hätte. Dies führt auch dazu, das dieses System alle paar Sekunden dieses tolle Geräusch des Positionierens des Lesekopfes produziert, dies übrigens sofort nach dem öffnen des Fahrzeuges und auch im Ausland ohne die entsprechende CD d.h. „black screen“ ohne alles ab fleißig suchen.
Hinsichtlich der Funktionen ist jedes der am Markt befindlichen Systeme für 300.- € um Klassen besser.Eine Route besteht nur aus Start und Ziel, einen Zwischenpunkt für eine auf der Streck liegenden Kunden oder einfach, weil man eine bestimmte Strecke fahren möchte zu definieren lässt Peugeot nicht zu. Man kann die „Route“ nach den Kriterien schnellste oder kürzeste Route ermitteln lassen, mehr hat der Kunde nicht zu wollen. Bei diesem Preis ist nicht zu verlangen, dass ein DVD-Laufwerk. welches dem Stand der Technik entspricht und 10-15 € mehr kostet einzubauen, daher ist Deutschland auf 2 CD´s mit Nord und Süd unterteilt. Dies führ zu der Situation, dass man bei entsprechender Überschreitung sich überlegen muss, wo den nun Nord und Süd beginnt. Man kann also nicht losfahren und sich ein Ziel eingeben, sondern muss unterwegs wenn mein meint nunt ist der Schnittpunkt überschritten die CD einlegen, nachsehen ob sie schon richtig ist, wenn nein Kommando zurück und gleiches Spiel von vorne. Unabhängig gibt es ander System die durchaus D auch auf eine CD bringen. Die Zielfindung ist zum Teil eine absolute Katastrophe, das System schickt einem z.B. 500 m vor dem geradlinig erreichbaren Ziel in die andere Richtung., um teilweise sofort nachdem es nicht mehr möglich ist im Verkehrsfluss dies zu korrigieren zum wenden aufzufordern. Zum Glück merkt man diesen Unsinn teilweise nicht wenn man wo absolut keinen Peil hat.Das Telefon bringt unmittelbar nach Einschaltung der Zündung für ca. 30 s die Aufforderung den PIN-Code einzugeben. Wenn man dies übersieht, hat man nur noch die Möglichkeit das Telefon unter Vortäuschung einer Anwahl, dann merkt dieses schlaue Ding, dass es nicht angemeldet ist und fordert wieder dazu auf. Das virtuelle Telefonat kann dann aber nicht einfach unterbrochen werden, sondern meldet Verbindung nicht möglich und unterbricht das hören des Radios. Um Ausland führt diese Einwahl teilweise zu Erhebung von Telefongebühren, also für nicht, einfach so weil Peugeot es so meint. Ausschalten des Telefons auch mit Tricks nicht möglich, d.h. wenn sie irgendwann sagen ich will keine Anrufe mehr entgegen nehmen, Pech gehabt hier bestimmt Peugeot was passiert nicht der Doofe Kunde, der einen solchen Müll kauft und das vorher nicht merkt. Im Telefonat häufig Abbrüche ohne jegliches Geräusch, nur zu bemerken, das man meist denkt, der Partner ist aber sehr still, beim Blick auf das Display sieht man dann nichts mehr geht, teilweise auch wieder automatischer Restart des Systems mit o.g. nerviger Prozedur.Für dieses Fahrzeug wird von Peugeot angeboten, eine Stillstandsheizung einzurüsten, die an die Vorhandene Motorvorwärmung (Webasto) angebunden wird. Das dies bei einem Fahrzug in diesem Preissegment nicht werksmäßig angeboten wird ist schon etwas befremdlich, ab man denkt ja, Peugeot geprüft und für gut befunden ist ja o.k. Diese Stillstandsheizung wird nur mit einem direkt an den Lüfter angebundenen Kontakt, mit einen Sollwertpoti mit fester Einstellung eingebunden (siehe oben; Lüftung funktioniert ja nur bei laufendem Motor), obwohl hier von Webasto alle Möglichkeiten angeboten (und in anderen Fahrzeugen ja auch verwendet) werden.Das Ein und Ausschalten funktioniert nur über Fernbedienung, im Fahrzeug gibt es keinerlei Möglichkeit und Kontrolle. Wenn man dies für die Enteisung oder Motorvorwärmung vor dem besteigen des Fahrzeuges verwendet ist es ja noch o.k. dass der Lüfter auf der fest voreingestellten Drehzahl läuft, es soll aber Menschen geben, die sich etwas müde kurz ausruhen wollen und zu diesem Zweck reicht es üblicherweise den Lüfter auf kleinster Drehzahl kaum hörbar laufen zu lassen auch bei einigen minus Graden noch. Hier läuft dann der Lüfter auf absolut unzumutbarer Drehzahl, die zu einem Geräusch führt, dass es selbst Roßnaturen nicht ermöglicht ein Auge zu schliessen. Es sit einfach nicht zu fassen, dass ein Hersteller vorgibt hier Bussystem in diesem Fall den CAN-Bus an Bord zu haben und damit so viel „build in unfelxibility“ zu realisieren. Das einzige was man eventuell geschafft hat und daran habe ich Zweifel diesen Müll billiger herzustellen. Wahrscheinlich wäre es unterm Strich auch für Peugeot billiger schön konventionell die Strippen diskret zu verlegen und damit dem Kunden wenigsten wie bei einem Fiat Panda den Komfort anhand zu geben die Lüftung dann laufen zu lassen wenn er es für richtig hält.Ich würde mich freuen, wenn es mehrer Kunden gibt, die für solche Vorgänge ein offenen Ohr haben und den Autozusammenbauern etwas zu den offenbar bis dato mit einfachen Mitteln erfolgreichen Verkaufsargumenten „wie schnell, wie viel Nm“ (wenngleich auch viel nicht wissen was dies konkret ist) und ein paar sonstigen Protzfaktoren ihre erbärmlichen Kisten für teures Geld zu verkaufen.Ich würde mich freuen, wenn es noch mehr Nutzer gibt, die ihr Auto nicht als das zu schützende Allerheiligtum sehen und jedem erzählen was sie für ein absolutes Spitzengerät an der Hand haben.
Beste Antwort im Thema
Aus meiner Sicht einige Details zu einem Peugeot 807
dieses Fahrzeug stellt für mich als im Segment der gehobenen Mittelklasse platziert eine absolute Zumutung die sich wie folgt begründet dar:
Vorab sei gesagt, um nicht den Eindruck des prinzipiellen Nörglers zu erwecken, dass dieses Fahrzeug nach nunmehr 3/4 Jahr und ca. 30000 km hinsichtlich Motor und Fahrwerk keine Mängel aufweist, dies können offenbar inzwischen die meisten Fahrzeugzusammenbauer, alles andere ist hinsichtlich Funktion und Komfort nur als Schrott zu bezeichnen.
Die Lüftung funktioniert nur bei laufendem Motor ( gilt angeblich bis runter zum 207), bei feuchter Witterung und mit leicht durchfeuchteter Kleidung bestiegenem Fahrzeug sind nach 1 Minute die Scheiben beschlagen, wenn man z.B. zu den Menschen zählt, die bei geschlossener Bahnschranke (wie im übrigen auch vom Gesetzgeber zumindest empfohlen) den Motor abschalten. Peugeot begründet dies mit Energiemanagement, dies wird besonders transparent wenn man betrachtet, dass das Licht eingeschaltet werden kann und brennt, bis die Batterie alle ist. Was das mit Management zu tun hat ist Geheimnis von Peugeot.
Unabhängig davon ist auch im Normalbetrieb (Motor an) die ganze Regelungstechnik und Abstimmung an der Klimaanlage bescheiden. Solche Kleinigkeiten zu erwähnen ist in anbetracht der sonstigen Mängel nicht angemessen. Fakt ist, dass mit einer normalen nicht Klimaautomatik um die es sich hier angeblich handelt mindestens gleiche Ergebnisse erzielt.
Die gesamte „Funktionseinheit“ Radio/Navigation/Telefon ist nicht nur aus der Sicht, dass diese 2500,- € kostet eine absolute Zumutung und an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Das System stürzt ständig ab, bootet in Extremfällen einen halben Tag vor sich hin, ohne dass irgendetwas funktioniert. Das Navigationssystem gibt meist in Situationen in denen man sich in Innenstädten total fremder Städte bewegt den Geist auf. Es bleibt dann ur an die Seite zu fahren und zu warten und hoffen, dass diese irgendwann wieder auf die Beine Kommt. Der Boot Vorgang dauert ewig, die Daten von der CD werden nur scheinbar in kleinsten Häppchen in irgend so was wie einen RAM-Speicher geladen der in 2 kB Segment jeweils die aktuelle Route bevorratet. Peugeot muss hier ein super Sonderangebot von seinem Zulieferer erhalten haben, dass normal schon seine Begehrlichkeit für das Museum hätte. Dies führt auch dazu, das dieses System alle paar Sekunden dieses tolle Geräusch des Positionierens des Lesekopfes produziert, dies übrigens sofort nach dem öffnen des Fahrzeuges und auch im Ausland ohne die entsprechende CD d.h. „black screen“ ohne alles ab fleißig suchen.
Hinsichtlich der Funktionen ist jedes der am Markt befindlichen Systeme für 300.- € um Klassen besser.Eine Route besteht nur aus Start und Ziel, einen Zwischenpunkt für eine auf der Streck liegenden Kunden oder einfach, weil man eine bestimmte Strecke fahren möchte zu definieren lässt Peugeot nicht zu. Man kann die „Route“ nach den Kriterien schnellste oder kürzeste Route ermitteln lassen, mehr hat der Kunde nicht zu wollen. Bei diesem Preis ist nicht zu verlangen, dass ein DVD-Laufwerk. welches dem Stand der Technik entspricht und 10-15 € mehr kostet einzubauen, daher ist Deutschland auf 2 CD´s mit Nord und Süd unterteilt. Dies führ zu der Situation, dass man bei entsprechender Überschreitung sich überlegen muss, wo den nun Nord und Süd beginnt. Man kann also nicht losfahren und sich ein Ziel eingeben, sondern muss unterwegs wenn mein meint nunt ist der Schnittpunkt überschritten die CD einlegen, nachsehen ob sie schon richtig ist, wenn nein Kommando zurück und gleiches Spiel von vorne. Unabhängig gibt es ander System die durchaus D auch auf eine CD bringen. Die Zielfindung ist zum Teil eine absolute Katastrophe, das System schickt einem z.B. 500 m vor dem geradlinig erreichbaren Ziel in die andere Richtung., um teilweise sofort nachdem es nicht mehr möglich ist im Verkehrsfluss dies zu korrigieren zum wenden aufzufordern. Zum Glück merkt man diesen Unsinn teilweise nicht wenn man wo absolut keinen Peil hat.Das Telefon bringt unmittelbar nach Einschaltung der Zündung für ca. 30 s die Aufforderung den PIN-Code einzugeben. Wenn man dies übersieht, hat man nur noch die Möglichkeit das Telefon unter Vortäuschung einer Anwahl, dann merkt dieses schlaue Ding, dass es nicht angemeldet ist und fordert wieder dazu auf. Das virtuelle Telefonat kann dann aber nicht einfach unterbrochen werden, sondern meldet Verbindung nicht möglich und unterbricht das hören des Radios. Um Ausland führt diese Einwahl teilweise zu Erhebung von Telefongebühren, also für nicht, einfach so weil Peugeot es so meint. Ausschalten des Telefons auch mit Tricks nicht möglich, d.h. wenn sie irgendwann sagen ich will keine Anrufe mehr entgegen nehmen, Pech gehabt hier bestimmt Peugeot was passiert nicht der Doofe Kunde, der einen solchen Müll kauft und das vorher nicht merkt. Im Telefonat häufig Abbrüche ohne jegliches Geräusch, nur zu bemerken, das man meist denkt, der Partner ist aber sehr still, beim Blick auf das Display sieht man dann nichts mehr geht, teilweise auch wieder automatischer Restart des Systems mit o.g. nerviger Prozedur.Für dieses Fahrzeug wird von Peugeot angeboten, eine Stillstandsheizung einzurüsten, die an die Vorhandene Motorvorwärmung (Webasto) angebunden wird. Das dies bei einem Fahrzug in diesem Preissegment nicht werksmäßig angeboten wird ist schon etwas befremdlich, ab man denkt ja, Peugeot geprüft und für gut befunden ist ja o.k. Diese Stillstandsheizung wird nur mit einem direkt an den Lüfter angebundenen Kontakt, mit einen Sollwertpoti mit fester Einstellung eingebunden (siehe oben; Lüftung funktioniert ja nur bei laufendem Motor), obwohl hier von Webasto alle Möglichkeiten angeboten (und in anderen Fahrzeugen ja auch verwendet) werden.Das Ein und Ausschalten funktioniert nur über Fernbedienung, im Fahrzeug gibt es keinerlei Möglichkeit und Kontrolle. Wenn man dies für die Enteisung oder Motorvorwärmung vor dem besteigen des Fahrzeuges verwendet ist es ja noch o.k. dass der Lüfter auf der fest voreingestellten Drehzahl läuft, es soll aber Menschen geben, die sich etwas müde kurz ausruhen wollen und zu diesem Zweck reicht es üblicherweise den Lüfter auf kleinster Drehzahl kaum hörbar laufen zu lassen auch bei einigen minus Graden noch. Hier läuft dann der Lüfter auf absolut unzumutbarer Drehzahl, die zu einem Geräusch führt, dass es selbst Roßnaturen nicht ermöglicht ein Auge zu schliessen. Es sit einfach nicht zu fassen, dass ein Hersteller vorgibt hier Bussystem in diesem Fall den CAN-Bus an Bord zu haben und damit so viel „build in unfelxibility“ zu realisieren. Das einzige was man eventuell geschafft hat und daran habe ich Zweifel diesen Müll billiger herzustellen. Wahrscheinlich wäre es unterm Strich auch für Peugeot billiger schön konventionell die Strippen diskret zu verlegen und damit dem Kunden wenigsten wie bei einem Fiat Panda den Komfort anhand zu geben die Lüftung dann laufen zu lassen wenn er es für richtig hält.Ich würde mich freuen, wenn es mehrer Kunden gibt, die für solche Vorgänge ein offenen Ohr haben und den Autozusammenbauern etwas zu den offenbar bis dato mit einfachen Mitteln erfolgreichen Verkaufsargumenten „wie schnell, wie viel Nm“ (wenngleich auch viel nicht wissen was dies konkret ist) und ein paar sonstigen Protzfaktoren ihre erbärmlichen Kisten für teures Geld zu verkaufen.Ich würde mich freuen, wenn es noch mehr Nutzer gibt, die ihr Auto nicht als das zu schützende Allerheiligtum sehen und jedem erzählen was sie für ein absolutes Spitzengerät an der Hand haben.
42 Antworten
Holla
Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast :-)
Aber Pannenstatistik heißt ja "Statistik der PANNEN" ;
ob da die Werkstattbesuche wegen diverser Mängel gelistet sind ? Oder Rückrufe, heimliche Updates, Reklamationen usw. ? ich glaube kaum.
Meine persönliche Nr. 1 der Autobahnpannenbeobachtungen über etliche tausend Kilometer ist übrigens 3er BMW verschiedener Baureihen.
...zumal die Pannenstatistik meiner Einschätzung nach auch nicht unbedingt VW bescheinigt, dass da nur noch super Qualität geliefert wird.
VW steht in der unteren Mittelklasse auf Platz 6, und Peugeot mit dem 307 auf Platz 11 - wobei man da deutlich sagen muss, dass die Abstände der einzelnen Platzierungen nicht sehr weit von einander entfernt liegen.
Was? Natürlich aber Pannen sind ja nun mal ein Qualitätsindikator. Das hat auch nichts mit VW zu tun. Es geht lediglich darum, dass der PSA Konzern ein Qualitätsproblem hat und das ist fakt.
PS: der Abstand vom Golf zum 307 ist aber schon
beträchtlich, wie ich finde (fast doppelt so hohe Pannenquote). Da darf man sich dann nicht von den Platzierungen fehlleiten lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von frodhno
PS: der Abstand vom Golf zum 307 ist aber schon
beträchtlich, wie ich finde (fast doppelt so hohe Pannenquote). Da darf man sich dann nicht von den Platzierungen fehlleiten lassen 😉
Nun, ich würde die ganze ADAC-Story nicht überbewerten.
Fakt ist: In dieser Statistik tauchen nur die "Pannen" auf, in denen der ADAC zur Hilfe gerufen wurde.
Fakt ist aber auch: Viele Autohersteller bieten eine "Mobilitätsgarantie". Sprich Pannenhilfe/Abschleppen, etc. Peugeot bietet diesen Service ("Peugeot Assistance"😉 nur im ersten Jahr ab EZ (Schlechter Service? Nun, darüber könnte man streiten. Ich habe ihn noch nie benötigt...)
Um bei VW zu bleiben: Volkswagen bietet doch eine lebenslange Mobilitätsgarantie, oder nicht? Zumindest ist bei jeder Wartung eine Garantie über 1 Jahr dabei, oder?
Kurzum: Alle Pannenfälle, die "herstellerintern" gelöst werden (das gleiche gilt auch für BMW, Mercedes, etc.) werden in der ADAC-Statistik nicht erfasst. Ganz einfach...
Gruß
etku
der nach zwei unzuverlässigen, nervtötenden VW-KARREN (ist so) mittlerweile den zweiten Pug fährt. 40-50 TKM p.a. ohne nennenswerten außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten.
Ähnliche Themen
Mmh, da magst du ja recht haben. Wer aber darüber ein bisschen länger nachdenkt und vor allem etwas Ahnung von Statistik hat, der wird feststellen, dass diese Werte trotzdem voll verwertbar sind. Assistance hin oder her...im Mittel hebt sich das auf, es ist ja sehr unwahrscheinlich, dass alle die keine Panne hatten im Falle einer Panne dann auch die Assistance benutzt hätten!
Zitat:
Es geht lediglich darum, dass der PSA Konzern ein Qualitätsproblem hat und das ist fakt.
Nein es ist kein Fakt sondern viel eher eine Fehleinschätzung von dir.
Guck dir doch einmal den "Citroen Xsara Picasso" in der Van Klasse an, der ist auf Platz 1. Folgerichtig kann hier von Qualitätsproblemen bei PSA gar keine Rede sein.
Aber okay, jeder kann die Statistik so selektiv lesen wie er möchte, auf dass er das Ergebnis bekommt was er sich daraus erhofft.
Gruß
-- Stop-A
Hallo, meine Erfahrungen mit dem Peugeot 807 Exclusive allerdings Baujahr 2008 sind bisher gut, Navi CD`s gibt es keine mehr, diese wurden durch Festplatte, die auch gleich für MP3 genützt wird ersetzt. Habe außer Alarmanlage und Schiebedach alle Extras (auch Standheizung und Leder) und bin bisher sehr zufrieden. Hatte zuvor einen neuen Audi A4 und davor 2 davon (immer neues Modell im Abstand von 3 Jahren gewechselt) und außer Probleme nur Probleme. Beim vorletzten A4 BJ. 2004 flogen mir sogar die Scheibenwischerarme davon. Diese waren beide nach 1 Jahr am Schraubgelenk abgerostet und der Fahrerseitige (linke) löste sich auf der Autobahn und fiel ins dahinterfahrende Auto. Bei den letzten A4 Modellen waren ansonsten noch Zentralverriegelung (stieg fallweise durch Kofferraum ein), Hochdruckgeber der Klimaanlage (im Sommer super!) defekt, was heißt keine Kühlleistung, 2 x Partikelfilter getauscht da defekt, Partikelfilter immer zugesetzt nach ca. 1 1/2 Stunden Stadtfahrt, dann muss man mit ca. 100 km/h konstant 10 Minuten fahren, damit er sich regeneriert, sonst schaltet die Elektronik ins Notprogramm (6 Gang Vollgas 50 Km/h). Lenkrad nutze sich nach einem Jahr so ab, das die Farbe weg war (schwarzes Lederlenkrad wurde grau-weiß) usw. Am Schlimmsten waren auch die Fensterheber, fahrerseitig gingen die bei Anschlag oben wieder ruunter, bei beginnendem Regen toll, wurde mehrmals Nass. In den Griff bekamen die Mängel die meiner Meinung nach schlechten Audi Werkstätten nie wirklich. Auch von VW gibt es genug zu berichten. Mag sein, dass Franzosen Probleme haben, denke aber das Betrifft schärker Renault Modelle, trotzdem sind die deutschen Automobilhersteller lange nicht mehr das was sie mal waren, man denke Mercedes war einst ein Synonym für Qualität und jetzt so schlecht das einem schlecht wird? Ähnliches gilt für VW, Audi und BMW (Dieselmotoren nach 200.000 km tot) oder Opel. Frühen gehörten deutsche Autos zur Weltspitze, heute lange nicht mehr.
Tach auch, finde die Beiträge von 05 ja rührend. Wißt Ihr, daß ALLE von Euch erwähnten Extras kein KENNER jemals kaufen würde, weil die Minimalprobs schnell und bestens bekannt waren?! Pug& Citroen habe nämlich nach Lancierung des Autos für alle Probleme adäquate Lösungen geboten. So habe ich seit Juni06 einen baugleichen citroen c8, der super zuverlässig ist- bis auf einen Laderschlauch, den ein Marder irre lecker fand. Dafür kann das Auto nichts. In der Klasse gibt es schlicht nichts Besseres!! Ich habe alle 3 Schiebedächer, wußte, daß die undicht werden können und habe direkt die Nachbesserung geordert. Tolles Extra, Licht und Luft, bestens bedienbar, zudem zugfrei und leise bis ca. 150km/h.
DAß das Navi nichts kann, weiß jeder,der bei den PSA Autos dieser vooorletzten Generation schonmal irgendetwas gelesen hat. Hatte ich sonst Probleme? äh, achja, dieBremsbeläge bei 89tkm, die ich jetzt habe.
TOLLES AUTO! Tschöö!
Zitat:
Original geschrieben von frodhno
Mal vorneweg: Die Übersicht ist echt zum Kot...!Naja, generell hört man ja eigentlich nix gutes zum 807. Ich denke jedoch, dass Peugeot generell ein Qualitätsproblem hat.
Naja, der
http://www.motor-talk.de/forum/vw-sharan-b220.htmlist auch nicht der Hit und schon so selten geworden wie ein Exot.
Hallo Zusammen, denke, dass der Peugeot 807 (neue 2008er Serie) nicht mehr oder weniger Probleme macht als andere Modelle dieser Klasse. In meinem Freundeskreis git es einige Renault Espace, die super laufen andere sind regelmäßig in der Werkstätte mit verschiedenen Problemen. Ein guter Freund fuhr jahrelang VW Sharan und würde sich nie wieder einen kaufen. Er hatte bei den letzten beiden (jeweils 3 Jahre in Betrieb, ab 2002) auch genug Probleme und hat sich vor allem wegen den elektrischen Schiebetüren nun für den Peugeot 807 entschieden.
Kenne dasselbe aber auch von Chrysler Voyager (nur kaputt!) bzw. übersteuert extrem in der Kurve usw. Jener Freund meinte, die älteren Modelle gingen noch, die neuen sind zu vergessen. Im großen und ganzen ist der 807er Peugeot ein tolles Auto, kann wirklich nichts negatives finden, ist aber richtig das das Modell eine gewisse Entwicklung durchgemacht hat und ab BJ 2007, 2008 OK ist, davor gab es Probleme, da stimmt. Mein nutzen ist vor allem der super Kofferraum und genug Platz für meistens 2-3 Kinder mit Mama bzw. habe ich auch einen Hund drin. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem 807er.
Also ich finde ja die Leute die der Autoblöd glauben und die Marken des VW-Konzerns in den Himmel heben zum Kotzen.
Mal ehrlich: Heutzutage ist in jedem Auto eines jeden Herstellers die gleiche Technik. Denn VW kauft auch nur bei Bosch, Valeo und so weiter.
Mal ganz ehrlich: VW baut einfach Technik ein die ist von anno dazumal, wir leben in einer digitalen Welt wo man alle Zahlen bsp. Wecker direkt ablesen kann.
VW baut weiterhin einen normalen Analogen Tach ein, zum Kotzen.
Möchte diesen digitalen Tachos bei den Franzosen nicht mehr missen.(klingt kitschig der letzte satz aber egal)
Desweiteren muss ich sagen unser letzter Peugeot war Bj. 2003 und nie auch nur irgendein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt. (Modell 406 Kombi)
Und in Sachen Service dürfen Peugeot UND VW in einen Topf geworfen werden, genauso wie jeder andere Hersteller.
Mal ein Beispiel aus der realen Welt: Also der Ford Fiesta (Bj. etwa '95) und Mazda 121 waren mal Baugleich.
Ein Bekannter hatte das Problem mit seinem Fiesta das der undicht war. Denkste dir ja kein Problem ab zur Werkstatt beseitigen lassen. Ford Werkstatt verweißt auf Ford, Ford wieder zurück mit der Begründung Mängel ist uns unbekannt. OK Fahrzeug immer noch undicht. Mail an Mazda und siehe da die kennen das Problem, ist jetzt irgendwie komisch da die im gleichen Werk produziert wurden.
Ein weiterer mir bekannter Fall und im Peugeot/Citroen Forum ein altbekanntes Problem. Der Motor im kalten Zustand geht 5Sekunden später wieder aus.
Ist hier in diesem Peugeotboard nichts neues, so und jetzt schreib ich mal kurz was, was VW-Anhänger gar nicht gerne lesen werden. Dieses Problem gibt es bei VW/Skoda auch.
Also meine Meinung hört auf VW gut und alle anderen insbesondere französische Marken schlecht zu reden.
aber das schreib ich ja innem völlig falschem Board, beim VW-Board wird allerdings tiefergehende Kritik sofort gelöscht.
Hallo,
Zitat:
VW baut einfach Technik ein die ist von anno dazumal, wir leben in einer digitalen Welt wo man alle Zahlen bsp. Wecker direkt ablesen kann.
du weist schon, das VAG 2007 der Innovativster Hersteller war? Aber bei mir ist es genau anders rum, ich mage diese Digitalen Tachos nichts. Ich brauche einfach etwas was sich dreht und nicht ne stumpfe Zahl. Das wirkt einfach billig, Sorry.
Warum meckern eigentlich immer nur die Fahrer französcher Fahrzeuge auffälig an den Deutschen rum 😕 Ist der ewige Machtkampf Frankreich gegen Deutschland oder woran liegt das 😕
MFG Marcell
Zitat:
Warum meckern eigentlich immer nur die Fahrer französcher Fahrzeuge auffälig an den Deutschen rum 😕 Ist der ewige Machtkampf Frankreich gegen Deutschland oder woran liegt das
So ein blödsinn, das hat nichts mit irgendeinen Machtkampf zutun sondern viel eher damit,
das franz. Autos mehr als oft genug unterschätzt werden, während vor allem deutsche Autos sehr überschätzt werden.
Meistens sind es halt VW Fahrer welche glauben sie fahren überautos die ALLEN weit überlegen sind.
Und genau das stimmt halt nicht.
Und gerade was die zuverlässigkeit betrifft muß ich mir ständig anhören was ich für eine Franzosenmüllkiste fahre, während beim Polo Getriebe verrecken, ZV ausfallen, der Warnblinkschalter anfängt zu qualmen usw.
Genauso nerven mich die meisten japanfahrer, die glauben man würde mit einem Peugeot 3mal in der Woche liegenblieben oder so.
Das bei meinem Kumpel welcher einen E12 Corolla (mittlerweile 100000km runter) fährt die LambdaSonde getauscht werden mußte, er einen neuen Motorblock bekommen mußte, die Türverkleidung knarzt und ein Scheinwerfer angeschmolzen ist interessiert irgendwie niemanden.
Aber wehe es passiert bei einem Renault. Dann ist es gleich Kernschrott.
Ich bin selber zwei e9 Corolla gefahren und die liefen alles andere als problemlos und waren außerdem gebraucht schweineteuer. U.a. hoher Ölverbrauch (1,5l auf 1000km), verschliessene Synronringe beim 2. und 3.gang, schlechtes anspringen beim kaltstart, rost rost rost. Der eine hatte 112000km runter, der andere 101000km.
Das interessante dabei, es sind alles typische Macken beim Corolla. Was soll daran bitte qualität sein?!
Hier mal ein auszug aus nem Golf3 Forum:
Zitat:
Krankheiten beim Golf?
mmmmh, ne ganze Menge, aber keins was mich oder meine Frau umstimmen könnte einen anderen Wagen zukaufen.
-Türen fangen mit der Zeit anzuhängen vorallem extrem beim 3-Türer
-Rostbefall an der Heckklappe von innen (hinter dem Motor vom Heckwischer)
-Rostbefall an der Heckklappe von aussen (Scheibenkante unten re+li)
-das nervigste aber, das schiebedach ist extrem anfällig gegen beschädigungen
-bei voll eingeschlagenem Rad, hört man die Servopumpe arbeiten
-jeder 7te VW Schlüssel öffet dein Auto, gottsei dank nicht das Zündschloss
-Hitzeblechhalter vom Auspuff rosten schnell weg
-Nebelscheinwerfer (unten) schmoren schnell durchs gehäuse wenn sie nicht
richtig fest gemacht wurden
-Schweller&Unterboden gammeln zuschnell durch (unter der Versiegelung meist
unsichtbar)
-Heckschloss gammelt zu, wenn man es nicht ständig einölt oder benutzt
-
das sind alles Kinderkrankheiten, nicht weiter tragisch, deswegen würde ich mir nie nen anderen Wagen kaufen.
Zitat:
So, nachdem ich mir das hier mal angesehen habe, dachte ich mir ich muß auch mal was schreiben.
Mein Golf ist ein 1,8 ABS mit 66KW BJ 94, ca. 175000km
mit folgenden "Problemchen":
- HA Gummis
-Querlenker vorne
-Bremsschläuche vorne
- Hallgeber
- Zündspule(3mal)
- Benzinpumpe
- Fensterheber hinten rechts
- Katalysator (hat noch funktioniert, aber nervig geklappert)
- Bremse hinten quietscht
- Heckklappe Rost
- Dichtung zw. Ansaugkrümmer und Einspitzeinheit
-Stoßdämpfer incl. Domlager vorne
- diverse Ölundichtigkeiten
Jetzt mal ehrlich alles in allem normale Verschleißteile (mal vom Rost an der Heckklappe abgesehen), welche bei einem 13 Jahre alten Auto mit etwas Laufleistung ganz normal sind.
Zitat:
Moin!
Golf 3 Savoy Bj 94, 1.8 l, 75 PS, 113.000 km, 3-Türer, Klima
bisherige Mängel:
- Wasserpumpe defekt
- Hinterachslager durch defekte Stoßdämpfer ausgebrochen
- Thermostat defekt
- defekte Beleuchtung der Heizungsringe
- quietschende Bremsen hinten
- 2 Roststellen (ca. 6cm Durchmesser) an der Fahrertür im Bereich der Unterkante zum Schweller und mittig an der Tür
- rostiger Rand am Radhaus hinten rechts
- Blinkgeber mit Wackelkontakt
- Qualm aus der Lüftung (war wohl Laub und Schmutz hinter der Verkleidung)
- Außenhülle am Auspuff blüht (ist noch der erste Auspuff)
sonstige altersbedingte Reperaturen:
- Stoßdämpfer vorn und hinten neu
- Batterie wechseln (bisher 1 x)
- Bremsen vorn und hinten neu
- Scheinwerferbirnen erneuern
- Kennzeichenbeleuchtung wechseln...seit ich nen KLR eingebaut hab, ruckelt der Golf ab und zu am Anfang der Fahrt....
bin bisher ganz zufrieden mit meinem Golf :-)
So geht es über 20 Seiten lang.
Und immer wieder: Sind halt normale Verschleißteile, ist normal bei so einem alten Auto und bla bla.
Es glaubt doch keiner ernsthaft das bei einem franz. fahrzeugmodell es nur als verschleißteile abgetan werden.
Und so sieht es aus. Bei einem japaner ist es halt normaler Verschleiß (ein japaner geht ja schließlich nie kaputt), bei einem deutschen ist es normaler Verschleiß ( wir haben das auto erfunden, sind die besten autobauer, bla, bla), nur bei den franzosen(und italienern) ist es immer gleich schrott.
Als Fazit: deutsche Autos sind quasi genauso "schrott" wie französische und zum großen teil auch japanische fahrzeuge. Es kommt halt auf die Sichtweise an, welche höchst subjektiv ist und viele können es nicht differenzieren. Und genau das nervt die meisten.
Hallo,
Zitat:
Als Fazit: deutsche Autos sind quasi genauso "schrott" wie französische und zum großen teil auch japanische fahrzeuge.
da sind wir uns ausnahmsweise mal 100% einig 😉.
Aber sag das bloß nicht TouranFAQ im "Weltmeister 2018" Thread 😁.
Ich erspare euch das Aufzählen von Mängeln französischer Autos und verweise auf die Probleme des Kollegen ManuelA4TDI im Forum "DasPeugeotforum.de" 😉
MFG Marcell