Peugeot 807 2.2.HDI Abgassystem defekt
Hallo Peugeot Mitleidende :-)
Ich habe bei meinem 807 nun den Fehlerspeicher lesen können und folgendes Problem:
Gespeicherte Diagnose Fehlercodes (DTC) (Mode 03)
P0093 - Kraftstoffsystem großes Leck detektiert
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung
P3003 - No Description (Herstellerspezifischer Fehlercode)
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
P0087 - Kraftstoff Verteilersystem Druck zu niedrig
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung
Ist es mit einem Austausch des Kraftstoffilters getan oder kommen noch andere Spezialitäten auf mich zu ?
Aufetreten ist der Fehler wie folgt:
P0087 - Kraftstoff Verteilersystem Druck zu niedrig
04 - Berechneter Lastwert 96 %
05 - Kühlmittel-Temperatur 68 °C
0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal 254 kPa
0C - Motordrehzahl 2135 U/min
0D - Fahrzeuggeschwindigkeit 39 km/h
10 - Luftdurchfluß 110,19 g/s
23 - Kraftstoffdruck 61290 kPa
59 Antworten
Da ist zuviel Wasser im Diesel.
Diesel kann bis zu 8% Wasser aufnehmen -> http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel das irgendwie auf dem Weg von der Raffinerie bis in deinen Tank auf wundersame Weise dazu kommt.
Irgendwer verdient also schnell mal (bis zu) 8% mehr.
Guten Abend zusammen !
Hilfe - mein Auto hat ein Eigenleben. Nachdem am Freitag (nach dem Werkstättenbesuch) der Abgassystemfehler erneut aufgetreten war, bin ich nur 2 x gefahren. Und zwar in's Büro und Heim. Erst heute Abend habe ich mir gedacht, ich starte mal und dreh eine Runde (bei -10) damit ich Montag nicht mit leerer Batterie dastehe.
Soweit so gut, ich starte, er springt (wiederwillig) an, ruckelt wie immer kurz um danach halbwegs rund zu laufen. Also denk ich mir, ich fahr mal ein paar Runden, damit er auf Temperatur kommt. Normalerweise leuchtet da schon die Motorkontrolllampe und auch im Display ist mein üblicher Fehler - heute weit gefehlt; nix; nada. Keine Fehlermeldung.
Ich fahre schön brav immer bis 2000 U, immer die gleiche Runde durch die Stadt, dann trau ich mich sogar auf die Bundesstraße, immer schön den Drehzahlmesser und die Kolonne hinter mir im Auge *g*
Und selbst nach 45 Minuten immer noch nichts, keine Fehlermeldung (außer Reifendruck nicht geprüft). Sehr komisch, kann es sein, daß sicher der Fehler schon nach 2 x Starten einfach von selbst löscht ? Soll ich am Montag jetzt trotzdem der Werkstätte einen Besuch abstatten um mich nach Bezahlen von ein paar Hunderten wieder besser zu fühlen oder soll ich lieber jeden Tag bei diesen Temperaturen einfach schön brav knapp unter 2000 U fahren ?
Bis in den Frühling würde ich das durchhalten, und dann kommt er sowieso unter den Hammer ^^
OH -Klasse!
Hast du zwischendurch mal getankt?
Was hat die Werkstatt gemacht? nur die Fehlermeldung gelöscht?
8% von 50 liter-macht 4 l Wasser?
Zitat:
Original geschrieben von quadwomen
8% von 50 liter-macht 4 l Wasser?
Immer noch verwundert, dass der gefrieren kann?
Muss also nicht immer am Fahrzeughersteller liegen... 😉
Ähnliche Themen
Auf den wollte ich es ja auch nicht schieben .Hatte,wie am Anfang erwähnt,schon immer den Kraftstoff in Verdacht.Die feine Technik kommt halt nicht damit klar,auf so einen alten Traktor oder so kann man schon mal Spiritus oä zuschütten,der schlurft alles weg.Ist halt so mit den modernen Autos.Werd mal bei der nächsten Tankfüllung "gutes Zeug " probieren!
Guten Morgen !
Als der Feher passiert ist, war der Tank randvoll mit dem billigen Fusel - ich könnte daher erst jetzt vielleicht 10 - 15 l nachtanken, bringt das was ?!
Was mich außerdem wundert ist, daß der Fehler quasi über Nacht verschwunden ist. Bisher waren solche Fehler in meinem Auto immer sehr hartnäckig.
Der Verkäufer von meinem Peugeot meinte, er hätte das bei seinem Auto auch und fährt trotz Warnleuchte weiter. Irgendwann legt sich der Fehler, weil er überschrieben wird....toll
Heute morgen wieder gefahren wie auf rohen Eiern; ja nicht über 2000 ... und ich hab es ohne Fehler in's Büro geschafft *yeah*
Guten Morgen !
Heute morgen ist ein neuer Fehlercode P1113 dazugekommen. Weiß wer, was das beim 807er ist ?
Die Werkstätte meinte übrigens vorgestern, daß diese Fehlercodes überhaupt nichts bedeuten und auch nicht korrekt sind, da Peugeot eigene Diagnosesysteme samt eigener Auswertungen der Fehler hat ?! Kann doch nicht sein oder ?
Edit: Ich habe das Notebook mitlaufen lassen und den Kraftstoffdruck laufend messen lassen, folgendes Ergebnis:
Kraftstoffdruck: min kPa 110,00 / Durchschn. 55404,21 / max. 127390,00
Außerdem habe ich 30l "Super" Diesel à 1,55 nachgetankt. Bin schon gespannt wie lange es dauert, bis sich das mischt.
Noch eine Frage - ich habe mir jetzt alle möglichen Probleme zu meiner Fehlermeldung und deren Behebung aus den Foren zusammengeschrieben.
Unter anderem wird ein "Ansaugschlauch" erwähnt, der am Motor scheuert ?! Kann ich das selbst prüfen und wenn ja wo ist der denn genau ?! Foto wäre toll.
Außerdem könnte man auch den Kabelstrang zum Motorsteuergerät auf Kontaktfehler prüfen. Kann ich da einfach WD40 draufsprühen ? Wo finde ich denn das Ding ? Alle anderen Behebungen scheinen ja nur per Werksätte machbar zu sein.
Ich würde das nun auch in einer freien Werkstätte in Erwägung ziehen, denn beim Verkauf sollte das Teil schon ordentlich funktionieren. Schließlich will ich den potentiellen Käufer nicht auf der Matte sitzen haben.
Aufstellung nach Kosten:
- Ansaugschlauch / Motorblock
- SWIRL / Steuerung Unterdruckkklappen Ansaugrohr
- Batterie (sollte offenbar nach 4 Jahren erneuert werden)
- Raildrucksensor
- oder komplettes RAIL wie MacBundy gemeint hat
Apropos - ich lasse mir heute die Batterie aufladen (ich hoffe das geht überhaupt), da mir damals bei meiner Panne der Techniker gesagt hat, es hätte "etwas" gefehlt und ich sollte das Ding einmal einen Tag laden lassen ?!
Hallo,
Montag morgen war bei mir die Fehlermeldung auch von selber weggegangen.
Die Freude war groß,währte aber nicht lange. Nach der Arbeit gg 22h los gefahren-17°,und nach ca 10km war die Kiste aus und Fehlermeldung.Wieder an , 5km gefahren ,wieder verreckt-hab mich noch so 20 km hingeschleppt und mich dann Abschleppen lassen .Auto wieder in die Garage zum Auftauen und gestern mit dem Benziner meiner Schwester gefahren.Werd jetzt mal das gute Stück anlassen und losfahren-wenn er möchte-waren ja nur -10 diese Nacht.
Hatte übrigens auch 21l "guten"zugetankt.
Gestern mit einem Autoschrauber gesprochen der sagte zu den Fehlermeldungen,das liegt alles am dicken Diesel ,da stimmen die Drücke an den Düsen nicht mehr ,und es zeigt noch an -Lambdasonde gest,Filter gestört,Kraftstoffpumpe gest. also alles was irgendwie damit zu tun hat.Wenn die Ursache (gelieren) dann behoben ist normalisisert sich alles wieder und die Fehlermeldungen gehen irgendwann weg.
So,mal schauen was heute passiert!😕
Ich warte weiterhin auf die Dieselfilter heizung, sollte laut Peugeot Samstag da sein, nun ist schon Mittwoch und das Teil ist immer noch nicht da. Scheint als ob es ausverkauft ist(Geht aber angeblich selten kaputt). Liefertermin laut Telefonat vor 5 Minuten soll nun der 16.02. sein. Bis dahin muß ich dann wohl zu Fuß gehen.
Eins steht fest: Nach den dauerproblemen mit dem Corsa-C CDTI und den Problemen bei diesem 307HDI kommt ein europäisches Fahrzeug bei mir nie wieder in Frage. Unser Toyota D4D hat noch nie Probleme gemacht, der nächste Zweitwagen wird mi Sicherheit auch ein Japaner werden.
Werde MEldung machen wenn ich den neuen Kraftstoffheizer drin hab ob sich das warten gelohnt hat...
MfG
PS: Fehler P1113 hatte ich auch drin, ist aber nach dem Löschen nie wieder aufgetaucht. Der war auch nicht umzuschlüsseln, weder mit Bosch, noch mit Herth&Buss oder Snap-On oder AVL. Peugeot kennt den auch nicht. Keine Ahnung was das Steuergerät sagen will.
Evtl. bedeutet das"mir ist zu kalt und du gehst besser zu Fuß".
Zitat:
Original geschrieben von wildsauhoss
Evtl. bedeutet das"mir ist zu kalt und du gehst besser zu Fuß".
Das glaube ich auch langsam - trotzdem wird er verkauft, ehrlichgesagt hätte ich gerne ein Auto, daß Sommer wie Winter zu benützen ist. Mir reicht schon meine Frau mit ihren Launen :-)
Dann kauf einen Toyota Verso wenn du was in der Größe benötigst.
Alles andere scheint einfach nur Spielzeug zu sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von donauinsel
Aufstellung nach Kosten:
- Ansaugschlauch / Motorblock
- SWIRL / Steuerung Unterdruckkklappen Ansaugrohr
- Batterie (sollte offenbar nach 4 Jahren erneuert werden)
- Raildrucksensor
- oder komplettes RAIL wie MacBundy gemeint hat
Da das mit dem verbauten Motor immer noch nicht geklaert ist, aber wenns der mit 175PS ist, dann kann da (vermutlich) der Raildrucksensor einzeln nicht getauscht werden, und einen Swirl hat der (meine ick) auch nicht mehr.
2 Sachen koenntest du von der Liste schonmal streichen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von wildsauhoss
PS: Fehler P1113 hatte ich auch drin, ist aber nach dem Löschen nie wieder aufgetaucht. Der war auch nicht umzuschlüsseln, weder mit Bosch, noch mit Herth&Buss oder Snap-On oder AVL. Peugeot kennt den auch nicht. Keine Ahnung was das Steuergerät sagen will.
Also Peugeot sagt dazu:
P1113 Regelung Kraftstoffhochdruck : Mindestdruck nicht erreicht
Das die den Wortlaut nicht kennen, ist eigentlich kaum vorstellbar...