Peugeot 807 2.2.HDI Abgassystem defekt

Peugeot

Hallo Peugeot Mitleidende :-)

Ich habe bei meinem 807 nun den Fehlerspeicher lesen können und folgendes Problem:

Gespeicherte Diagnose Fehlercodes (DTC) (Mode 03)

P0093 - Kraftstoffsystem großes Leck detektiert
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung

P3003 - No Description (Herstellerspezifischer Fehlercode)
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)

P0087 - Kraftstoff Verteilersystem Druck zu niedrig
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung

Ist es mit einem Austausch des Kraftstoffilters getan oder kommen noch andere Spezialitäten auf mich zu ?

Aufetreten ist der Fehler wie folgt:

P0087 - Kraftstoff Verteilersystem Druck zu niedrig
04 - Berechneter Lastwert 96 %
05 - Kühlmittel-Temperatur 68 °C
0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal 254 kPa
0C - Motordrehzahl 2135 U/min
0D - Fahrzeuggeschwindigkeit 39 km/h
10 - Luftdurchfluß 110,19 g/s
23 - Kraftstoffdruck 61290 kPa

59 Antworten

Wenn immer wieder Probleme mit dem Hochdruck auftreten, wirds wohl am Hochdrucksystem liegen?
Mit der Batterie und dem Diesel wirds vermutlich eher weniger zu tun haben...

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem mit meinem Ulysse 2.2 HDI AT (170 PS)

Maßnahme der Fiat-Werkstatt: Ersetzen des Dieselfilters und Ersetzen eines Zufuhrschlauches zum Dieselfilter. Der Schlauch war porös, und es wurde Luft angesaugt. Danach war das Problem beseitigt.

LG
Ursulienchen

Hallo,
fahre einen 5008 HDI-FAP...
heute morgen bei -14° ohne zucken angesprungen(Freiluftparkplatz),dann ca 20 min Stadtverkehr .Beim Beschleunigen auf der Bundesstr.plötzlich Fehlermeldung Abgassystem def.,noch ein stück gefahren-kein gas mehr angenommen und aus war die Kiste.Nach ein paar min noch mal gestartet,sprang sofort an ca.10 min gefahren-die selbe sch....

Nun ADAC kontaktiert,abgeschleppt mit dem Hinweis:Eingefrohren!!!..? bei -16!!!???😕
In der Werkstatt der selbe Spruch: Eingefrohren -hatten wir öfter die Tage!
Aufgetaut,neuen Dieselfilter und Fliesmittel aufgefüllt und weiter ging es -nach ca. 2h und einigen Euronen.
Haben beide vermutet,dass es manche Firmen nicht so genau nehmen mit dem Winterzusatz im Diesel-sollte man sich mal beschwehren.

So-mal sehen,ob es das wirklich war,oder ob noch was kommt.

Dieselfilter wurde heute getauscht; sonst nichts. Fehler "angeblich" behoben. Kosten in Österreich dafür - stolze 250 EUR

Ähnliche Themen

Da bin ich ja mit meinen 128,- noch gut weggekommen🙄

Guten Morgen !

Lt. gestriger Auskunft der Werkstätte alles Bestens, alle Abgaswerte kontrolliert. Alles Super.

Die Freude währte nur kurz. Heute morgen bei -15 Grad, springt super an, kein Problem. Nur kurz ein bisserl unrund. Nach etwa 1 Minute stehen (sicherheitshalber) sehe ich plötzlich weissen Rauch neben mir.

Ich steige aus und bei einem Blick unter das Fahrzeug, etwa in Höhe der Mittelkonsole kommt weisser Rauch nach unten. Sieht aus, als würde der Auspuff direkt unter dem Fahrzeug sein - ist das ein Überdruckventil ??

Na egal, ich fahre als los. Selbe Stelle nach etwa 10 Minuten plötzlich Motorkontrollleuchte, Abgassystem defekt. Diesmal stirbt mir wenigstens der Motor nicht während der Fahrt ab.

Ich bin stinksauer.....

Hier meine neueste Story:
Heute morgen -13° springt super an wieder durch den Stadtverkehr (max.70 km/h) nach 15 min. Meldung: Abgassyst.def ! Weitergefahren bis zur nächsten Tanke und angehalten.Peugeot angerufen und bei dem Wort Abgassystem hörte ich ein "ach ,sie fahren Diesel ...."das übliche von gestern.
Nach dem Hinweis von mir ,dass fliesmittel aufgefüllt wurde ,kamen dann Sachen wie: naja bei-15°, Kondenswasser , Winterdiesel getankt? usw.
Da frag ich mich doch,was das mit dem Fliesmittel gestern sollte ,wenn das doch nicht hilft.
Wenn ich dann ausgeschlafen habe,werd ich mal mit der Tanke und dem ADAC reden wegen Winterdieselgarantie und dann zu Peugeot zu einem klärenden Gespräch-mal schauen ,was da bei rauskommt.

Hab langsam auch die Schnauze voll-jeden Tag nach der Nachtschicht so ein Theater.
Wenn wir im Betrieb so arbeiten würden, säßen alle öfter mal im Dunkeln-ohne Strom und man würde uns aufs bitterste Verklagen!

Hallo.
Ich habe mit einem 307HDI110 genau die gleichen Probleme.
Der Kraftstofffilter wurde gestern erneuert, aber heute morgen wieder das gleiche Problem, plötzlich nach einigen km keine Leistung mehr, im Fehlerspeicher wieder die Codes P0087 und P0093.
Ich überlege ob ich den Tank komplett entleeren soll und neu tanken soll, diesmal an einer anderen Tankstelle.
Was macht ihr um euren Südeuropäer weiter nutzen zu können?

Zitat:

Original geschrieben von donauinsel


Ich steige aus und bei einem Blick unter das Fahrzeug, etwa in Höhe der Mittelkonsole kommt weisser Rauch nach unten. Sieht aus, als würde der Auspuff direkt unter dem Fahrzeug sein - ist das ein Überdruckventil ??

Dein Fahrzeug hat nicht zufaellig einen Zuheizer?

Das ist quasi eine Standheizung, nur ohne Einschaltinterface. Die laeuft eben nur, bei laufendem Motor.

Leg dich mal drunter, dann siehst du die Kiste und den dazugehoerigen Auspuff...

Dein Fehler 'Abgassystem' musst du auslesen lassen, erst dann kann man genaueres sagen.
Ist das wieder etwas mit dem Hochdruck, sollte das mal repariert werden...

Als Schutz vor staendigem einfrieren empfielt sich Premiumdiesel, auch wenn das sehr teuer ist.
Ist aber eben weniger Wasser im Diesel.

Guten Morgen !

Ich hab den Exclusive 807 aber ohne Standheizung. Das mit dem Zuheizer habe ich mir schon gedacht (stand irgendwo an anderer Stelle hier im Forum).

Ich bin froh, daß ich mir so ein OBD Gerät gekauft habe. Nachdem das Auto zwar jetzt mit dem Fehler praktisch einwandfrei fährt (ich frag mich natürlich warum) und der Verkäufer bei Peugeot meinte - Zitat: "Ich hab das auch bei meinem Peugeot und fahr einfach mit dem Fehler weiter" hab ich heute nochmals ausgelesen. Interessanterweise ist im Fehlerspeicher jetzt nur mehr 1 Fehler zu finden:

Code:
Gespeicherte Diagnose Fehlercodes (DTC) (Mode 03)
   P0087 - Kraftstoff Verteilersystem Druck zu niedrig
      Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
      Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung
      Controlled by: ISO/SAE bestimmter Code (Core DTC)
      Steuergerät: $7E8 - CAN-ID ECU #1
Sporadische Diagnose Fehlercodes (DTC) (Mode 07)
   Keine Fehlercodes
Permanente Fehlercodes (DTC) (Mode 0A)
   Keine Fehlercodes

Die Freeze Frame Daten zeigen mir folgendes:

Code:
P0087 - Kraftstoff Verteilersystem Druck zu niedrig 
   04 - Berechneter Lastwert  69  %
   05 - Kühlmittel-Temperatur  66  °C
   0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal  200  kPa
   0C - Motordrehzahl  2072  U/min
   0D - Fahrzeuggeschwindigkeit  48  km/h
   10 - Luftdurchfluß  61,57  g/s
   23 - Kraftstoffdruck  53620  kPa

Dann hab ich auch noch die Lamdasonden gelesen, falls das was bringt:

Code:
EGR Monitor Bank 1 
   TID $86 - Manufacturer Defined Test ID range  1,04  0,84  1,74  %  i.O.
   TID $96 - Manufacturer Defined Test ID range  2,41  0,00  15,00  %  i.O.
   TID $97 - Manufacturer Defined Test ID range  0,16  0,00  5,00  %  i.O.
   TID $9A - Manufacturer Defined Test ID range  0,13  0,00  10,00  %  i.O.
   TID $9B - Manufacturer Defined Test ID range  0,00  0,00  5,00  %  i.O.
   TID $9C - Manufacturer Defined Test ID range  0,12  0,00  100,00  %  i.O.
   TID $9D - Manufacturer Defined Test ID range  0,00  0,00  100,00  %  i.O.
Vehicle Manufacturer defined OBDMIDs 
   TID $91 - Manufacturer Defined Test ID range  0,98  0,04  1,58  kPa  i.O.

Mit dem Fehler bei laufendem Motor zeigen mir die Echtzeitdaten folgendes an:

Code:
04 - Berechneter Lastwert  35  %  34,51  34,82  35,29
05 - Kühlmittel-Temperatur  68  °C  68,00  68,00  68,00
0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal  101  kPa  101,00  101,00  101,00
0C - Motordrehzahl  814  U/min  811,50  813,41  814,50
0D - Fahrzeuggeschwindigkeit  0  km/h  0,00  0,00  0,00
0F - Ansaugluft-Temperatur  10  °C  10,00  10,00  10,00
10 - Luftdurchfluß  8,32  g/s  7,77  8,17  8,46
12 - Status des Sekundärluftsystems  Gas Aus  -  0,00  0,00  0,00
21 - Fahrtstrecke seit Motorleuchte an ist  14  km  14,00  14,00  14,00
23 - Kraftstoffdruck  29460  kPa  29460,00  29857,39  30200,00

Kannst du was mit den Daten anfangen ? Vermutlich muß ich doch noch deine ersten Vermutungen tauschen lassen ?! Oder soll ich den Fehler löschen und warten bis es wieder wärmer wird - dann Auto verkaufen :-) ?

Zitat:

Original geschrieben von donauinsel


Ich hab den Exclusive 807 aber ohne Standheizung. Das mit dem Zuheizer habe ich mir schon gedacht (stand irgendwo an anderer Stelle hier im Forum).

Naja, der Zuheizer ist eine Standheizung. Fehlt halt nur Uhr/Sender zum einschalten (kann man fuer relativ kleines Geld umbauen zu einer vollstaendigen Standheizung)..

Zitat:

Original geschrieben von donauinsel


Dann hab ich auch noch die Lamdasonden gelesen, falls das was bringt:

Sicher das der sowas hat?

Welcher 2.2 ist denn dass und von wann?

Normal duerfte der keine Lambdasonde haben (wobei es da vermutlich irgendwo auch ausnahmen geben koennte?

Zitat:

Original geschrieben von donauinsel


Kannst du was mit den Daten anfangen ? Vermutlich muß ich doch noch deine ersten Vermutungen tauschen lassen ?! Oder soll ich den Fehler löschen und warten bis es wieder wärmer wird - dann Auto verkaufen :-) ?

Tja, was da raten?

Das preiswerteste waere, mal den Raildrucksensor zu tauschen.

Der misst ja den Druck.

Ansonsten, keinen Peugeot zu fahren kann auch Vorteile haben. 😉 (ick hatte 9 und bin froh, nur noch einen zu haben)...

Mein 807 ist ein 2.2 HDI FAP EXCLUSIVE BJ 2008 - die OBD Software hat Lamdasonden ausgelesen. Keine Ahnung ob's die wirklich im Auto gibt aber scheinbar wurden da Werte gemessen und für i.O. befunden :-)

Das mit der Standheizung klingt verlockend, vor Allem bei den aktuellen Temperaturen. Ich habe auch die Umbausätze im Internet gefunden aber ich bin sicher, daß das in Österreich wieder einmal doppelt so teuer wird und sich ohnehin niemand auskennt - daher lasse ich es bleiben.

Raildrucksensor ... na gut, werde ich mich am Montag in der Werkstätte wichtig machen. Ich hoffe damit ist es dann getan.

Hmm, Kommando zurueck.
Ick les gerade, dass man bei dem Motor (175PS?) den Raildrucksensor nicht einzeln tauschen kann?
Hab die schon oefter mal gewechselt, aber scheinbar nicht bei so einem.
Da muesste das komplette Rail gewechselt werden? Kann das sein?
Da solltest du mal jemanden von Peugeot fragen (hier gibts ja den einen, oder anderen) und freagen, ob das wirklich so ist.
Das Rail selber soll 320 EUR kosten. 😰
Plus wechsel waere das ein echt teurer Versuch?

Lambdasonde glaub ick aber trotzdem erstmal nicht, meine die kamen erst spaeter und nicht bei dem Motor? (kann mich da aber irren)

Wie gesagt, am besten mal einen vertrauenswuerdigen von Peugeot fragen, vielleicht gibts da ja bekannte Probleme...

Habt ihr schon mal die Kraftstoffheizung gemessen?

Ich habe gestern mal die Stromzufuhr geprüft, ist in Ordnung, allerdings hat diese Heizung keinen bzw. unendlichen Widerstand, eigentlich sollte ich doch hier einen Ohm-Wert messen können.
Habe jetzt auf Verdacht mal eine bestellt, Lieferzeit 3-4 Tage(Waren zufälligerweise gerade alle vergriffen).
Werde dann berichten obs sich gebessert hat.

MfG

Hallo Mit-Leidende!
Hab heute morgen auch wieder gekämpft,es waren "nur -10°".
Nach ca.1 1/2h konnte ich dann endlich fahren.Schön in die Sonne gestellt und tuckern lassen und alle 10 min versucht loszufahren-irgendwann ist er nicht mehr ausgegangen!
Heute mal in der Tanke nachgefragt,Winterdiesel ist wohl ok,hat sich auch noch keiner beschwert.Mehrere Leute haben gesagt,Kondenswasser im Tank oder den Ltg. .Das gefriert dann nach einiger Zeit im Filter oder so. Hilft dagegen eine Kraftstoffheizung? Dieses Fliessmittel scheint jedenfalls nicht zu helfen bei mir.

Wo befindet sich die Kraftstoffheizung,hat das jedes Fahrzeug? In der normalen Betriebsanleitung steht ja alles sowas nicht drin.Soll ja ein Laie nicht wissen-immer schön in die Werkstatt😠

Hab heute mal einen Heizlüfter in der Garage installiert über nacht-bin mal gespannt,was morgen passiert!

Grüße an Alle-vill.können wir ja das Problem gemeinsam lösen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen