Peugeot 407 - ein Wrack?^^ -> viele Fehlercodes
Hallo liebe Leute,
also irgendwie mag ich den Wagen.. aber irgendwie auch nicht 😉
Von der Ausstattung und vom Fahren her ist es wirklich nett.. die Optik geht so aber die Fehler.. meine Güte -.-
Ich habe momentan bei jedem Start die Fehlermeldung "Abgassystem defekt".
Und mein Arbeitskollege hat felgende Fehlercodes auslesen können:
P1644
P1614
P0098
P2408
P1351
FEA4
Kann mir jemand konkret sagen, was ich wo anpacken und erneuern muss damit der Karren Ruhe gibt und einfach nur fährt? Oder ist das nicht mehr machbar und kostet zu viel Geld?
Es ist der 2.0 Diesel mit 136 PS, Automatik. Baujahr 2005. 170tkm gelaufen.
Mein Arbeitsweg beträgt 9km (also am Tag 18km Fahrtstrecke).
Soll ich den Wagen jedes WE mal 120km locker auf der Autobahn bewegen oder nutzt das dem Dieselfilter nichts?
Kann es sein, dass mehrere Fehlercodes zusammenhängen? Also dass der eine Fehler den anderen nach sich zieht?
Vielen Dank im voraus! 🙂
Gruß,
- Dennis
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris870bd
Also ich hab meinen 407er immer gehegt und gepfelgt. Jede kleinigkeit wurde sofort repariert. Ölwechsel alle 20,000 km. Und hab nicht mal die 280.000er marke geschafft🙁grüße
Chris
Gleiche Motorisierungen wie der TE ?
Ach so, du bist Händler oder so?
Das war ein Spaß mit den +300tkm!
Momentan irgendwas bei 170 tkm.
Traggelenke unten wurden gestern erneuert - Klima und Bremsscheiben folgen mitte des Monats..
Morgen gehts erstmal nach Köln, vlt freut er sich ja über die Strecke 😁
Gruß,
- Dennis
Zitat:
Original geschrieben von Hasolek
Gleiche Motorisierungen wie der TE ?Zitat:
Original geschrieben von Chris870bd
Also ich hab meinen 407er immer gehegt und gepfelgt. Jede kleinigkeit wurde sofort repariert. Ölwechsel alle 20,000 km. Und hab nicht mal die 280.000er marke geschafft🙁grüße
Chris
2,0 HDI 136 ps Baujahr 5/2004 .Nur das ich nen schalter hatte.
grüsse
Chris
Händler bin ich nicht schon garnicht ein Fähnchenhändler ,
Arbeite bei einem freundlichen in der Werkstatt :-)
@chris : ok das ist bitter , Turbo Schaden kennt man am häufigsten von den 1,6 Diesel 9hz wegen der Verdickung des öls .
Beim Turbo gibt es auch wieder pflege hinweise :-)?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hasolek
Beim Turbo gibt es auch wieder pflege hinweise :-)?
OK: und die wären
Das was man so lernt und theoretisch in BA steht ,
Zb . Nach Autobahn Fahrten also langen hochtourigen bzw langen dauernden Fahrten den Motor nicht gleich auf dem Rasthof, Tanke ausschalten sondern erstmal laufen lassen das sich der Turbo abkühlt ansonsten kann es zum Lagerverschleiß kommen .
Immer das richtige Öl verwenden was PSA vorschreibt. 🙂 aber das kennst du ja ineo ECS 5w30
Wie gesagt kenne das Turbo Problem nur beim 1,6 l 9H Motor .
Wegen der schlammbildung da die injektoren undicht wurden , aber Problem wurde behoben
Dazu ein Ausschnitt aus Kfz-tech :
Wodurch Turboladerschaden entstehen
Defekte am Turbolader haben zumeist eine dieser Ursachen:
Unzureichende Schmierung
Bei mangelnder Schmierung fallen meist die Lager aus, wodurch das Verdichter- und das Turbinenrad an ihren Gehäusen schleifen.
Verschmutztes Öl
Verschmutztes Schmieröl führt zur Riefenbildung an den Wellenzapfen und der Lagerung. Ölbohrungen und Abdichtungen setzen sich zu und verursachen hohe Ölverluste.
Eindringen von Fremdkörpern
Fremdkörper, die beispielsweise über einen defekten Luftfilter eintreten, zerstören das Turbinen- oder Verdichterrad. Die daraus resultierende Unwucht beschädigt die Lagerung des Turboladers.
Bei Problemen mit Peugeot Turboladern (1,6 l HDI PSA Motor) finden Sie hier eine Lösung (inclusive tollem Schulungs-Video: Reparaturanleitung Turboladerwechsel mit Fehleranalyse, Arbeitsablauf, Ersatzteile).
Viele weitere technische BTS Serviceinformationen zu vielen Fahrzeugen (VW, Audi, Seat, Skoda, BMW, Ford... mit vielen Infos und Ratschlägen zum Download)
hallo, ich hatte auch vor kurzem erst das problem. Keine Leistung mehr, Tempomat defekt. Es liegt nicht am Luftmassenmesser (wie in manchen Foren geschrieben wird), komme nicht auf die Idee nun diese selber zu kaufen und auszutauschen.
Ich habe es gemacht und leider ist der Luftmassenmesser für ca. 100,-- Euro nun bei mir im Keller, hoffe mal ich kann es irgendwann einmal gebrauchen :-)
Fehler liegt an dem Ansaugsensor steht auf meiner Reperaturechnung.
Kostenpunkt bei Peugeot ca. 250,-- Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Hasolek
Das was man so lernt und theoretisch in BA steht ,Zb . Nach Autobahn Fahrten also langen hochtourigen bzw langen dauernden Fahrten den Motor nicht gleich auf dem Rasthof, Tanke ausschalten sondern erstmal laufen lassen das sich der Turbo abkühlt ansonsten kann es zum Lagerverschleiß kommen .
Immer das richtige Öl verwenden was PSA vorschreibt. 🙂 aber das kennst du ja ineo ECS 5w30
Wie gesagt kenne das Turbo Problem nur beim 1,6 l 9H Motor .
Wegen der schlammbildung da die injektoren undicht wurden , aber Problem wurde behobenDazu ein Ausschnitt aus Kfz-tech :
Wodurch Turboladerschaden entstehen
Defekte am Turbolader haben zumeist eine dieser Ursachen:
Unzureichende Schmierung
Bei mangelnder Schmierung fallen meist die Lager aus, wodurch das Verdichter- und das Turbinenrad an ihren Gehäusen schleifen.
Verschmutztes Öl
Verschmutztes Schmieröl führt zur Riefenbildung an den Wellenzapfen und der Lagerung. Ölbohrungen und Abdichtungen setzen sich zu und verursachen hohe Ölverluste.
Eindringen von Fremdkörpern
Fremdkörper, die beispielsweise über einen defekten Luftfilter eintreten, zerstören das Turbinen- oder Verdichterrad. Die daraus resultierende Unwucht beschädigt die Lagerung des Turboladers.
Bei Problemen mit Peugeot Turboladern (1,6 l HDI PSA Motor) finden Sie hier eine Lösung (inclusive tollem Schulungs-Video: Reparaturanleitung Turboladerwechsel mit Fehleranalyse, Arbeitsablauf, Ersatzteile).
Viele weitere technische BTS Serviceinformationen zu vielen Fahrzeugen (VW, Audi, Seat, Skoda, BMW, Ford... mit vielen Infos und Ratschlägen zum Download)
Aos diese. Ja die hab ich eh immer eingehalten. Ich sag ja. mein wagen wurde immer gehegt und gepflegt. Aber was solls. War wirklich ein perfektes auto.
Leider gibt es immer wieder das eine oder andere 🙁 mein Vater hat in seinem Xsara Picasso 1,6 Diesel 110ps 9hz den dritten Turbolader und 150 tkm . Ok er nimmt es nicht so genau mit der Wartung obwohl ich immer darauf dränge :-)
Warten wir mal kommende Woche was beim TE heraus kommt :-)
So, guten Abend 😉
Ich komm gerade von dem Händler.. hat 25,88€ gekostet und tjaaa..
Also im Grunde sind es wohl 3 Sachen.
Stromkreis Vor-/Nachgluehrelais
Irgendwas stimmt damit nicht, könnte an sehr kalten Tagen dazu führen, dass der Wagen schlecht oder nicht anspringt. Ist aber auch nicht unwichtig für die AU und KÖNNTE dazu führen, dass der Wagen die AU nicht besteht. Ist wohl ne größere Box oder so, kostet inkl. Einbau ca. 60 Euro.
Kontaktschalter Druckpunkt Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung
Da ist wohl im Gaspedal ein Schalter, der betätigt wird wenn man nen Kick-Down macht oder Vollgas gibt. Der ist auf jeden Fall hin. Kann man nicht separat tauschen, also kommt ein neues Gaspedal. Das kostet inkl. Einbau ca. 250 Euro
Kraftstoffdurchflussregelungs-Magnetventil / Kraftstoff Additivsystem
Tja, das ist wohl der größte Posten.
Die Meldung im Display "Abgassystem defekt" erscheinte nach jedem Start des Wagens.
Den Fehler konnten sie löschen, wohl mit Batterie abklemmen.
Bisher blieb er auch weg. Also eine Fahrt lang bis jetzt, wow.. 😉
Der Füllstand von dem Additiv war zu gering - dachte der Karren. Obwohl genug drin ist.
Es kann sein, dass sich der Computer irgendwie "verschluckt" hat und es deswegen zu dem Fehler kam..
Es KÖNNTE aber auch sein, dass ein Magnetschalter-/Sensor im Tankdeckel kaputt ist.
Oder das der Behälter getauscht werden muss. Es kommt aber auch vor, dass das gesamte Steuergerät kaputt ist.
Wenn alle 3 Parts getauscht werden (was mir im Falle eines Falles empfohlen wird) dann kostet die Aktion ca. 900 Euro.
...
So, jetzt seid ihr dran 😉
Hat jemand eine Idee wegen dem Gaspedal? Gibt es den Schalter/Sensor denn nicht einzeln zu kaufen?
Die 60 Euro wegen diesem Vor-/Nachglührelais würde ich noch investieren. Aber auch erst wenn TÜV oder Winter ansteht.
Und wegen dem 900 Euro-Posten.. wenn er sich verschluckt hatte und der Fehler eigentlich nicht existiert, dann würde ich mich freuen 😉
Das werden wohl die nächsten Fahrten zeigen..?
Gruß,
- Dennis
Zur Position 1 , hat mein Vater auch , seit erwigkeit nie Probleme gehabt auch nicht im Winter , sind glühkerzen oder das Relais was am Sicherungskasten sitzt ist unnötig bei der obd- Au kriegst Komplikationen dann muss Man die große Au machen mit der abgregel Drehzahl .
Zu 2-3
3 -> hängt an Sensor im tankdeckel wenn der Defekt ist dann spinnt das additiv . Den der CPU weis nicht wie viel Diesel du getankt hast und wie viel eingespritzt werden muss an additiv das auf lange zeit verfälscht jeden Wert .
Zu 2 kann ich nix sagen wenn das so ist ist das so 🙂
Hoi,
Danke dir erstmal.
Also Punkt 1 hätte ich jetzt auch irgendwie erstmal vernachlässigt glaube ich.
Bis Winter und bis TÜV ist es ja noch hin 😁
Dachte, dass man den kaputten Schalter vlt. doch ausm Zubehör bekommt. Oder aus nem Schlachtwagen was nimmt oder sooo (:
Kannst du mir erklären, wie der olle Sensor aussieht? - Ich hab da letztens mal reingeguckt.. sieht für mich nach nichts aus da im Tankdeckel^^
Vielleicht wäre dann ja mit einer Kleinigkeit schon viel aus der Welt geschafft^^
Oder es ist momentan alles in Ordnung, dann sollte der Fehler ja weg bleiben.. bzw. schnell wieder aufleuchten wenn es nicht i.O. ist..?
Gruß,
- Dennis 🙂
Das Vorglührelais ist eher seltener defekt, als die Glühkerzen.
Könnte man ja mal durchmessen. Relais und Glühkerzen.
Gaspedal gibt's sicher vom Verwerter, allerdings mit Risiko dass dies auch defekt ist.
Die gehen ebenfalls öfters kaputt. Mit einem neuen Gaspedal bist Du sicher, dass es wieder in Ordnung ist.
Dies ist übrigens der Druckpunkt beim Pedal: Wenn man Vollgas gibt und dann nochmals stärker drückt, gibt es ein Klicken und das Pedal geht nochmals ein kleines Stück weiter nach unten.
Wenn Du die Geschwindigkeitsbegrenzung aktiviert und Vollgas hast,diesen Druckpunkt drückst, deaktiviert es die Begrenzung.
Tankdeckelsensor würde einen Fehler speichern, wenn der defekt wäre.
Am Tankstutzen ist dieser Sensor angebracht.
Am Stutzen entlang geht ein Kabel hinunter und am Unterboden ist dann ein 2-Poliger Stecker zu finden.
Den Sensor kann man auch ausmessen. Ohmisch.
Weder Steuergerät noch Behälter wechseln, sehe ich nicht ein.
Was auch noch zu prüfen ist: Magnete am Tankdeckel vorhanden?
Guten Morgen,
vielen Dank für deine Antwort.
Deswegen motzt auch der Tempomat rum, wenn man diesen Druckpunkt erreicht hat. Der steigt nämlich dann auch mit aus, wäre angeblich defekt.
Bei ebay ist so ein Pedal drin, soll 90 Euro kosten.
Naja, ich werde es mal überdenken.
Der Aus- und Einbau scheint ja kein allzu großer Akt zu sein?
Tankdeckel.. Magnete.. ich schau heute Nachmittag mal rein.. oder ich mach nen Foto - hab kA wie die Magnete aussehen sollen 😁
Tjaa und wegen dem ausmessen und durchmessen muss ich mal mit jemandem sprechen, der sich damit auskennt^^ Weißt du welche Werte die Soll-Werte sind? Kann man das irgendwo nachlesen?
Danke nochmals 🙂
Gruß,
- Dennis
In der Regel sollen glühkerzen 20A ziehen dh bei 4 80A gesamt
Wenn eine oder mehrere Defekt sind subtrahiert sich das ganze