Peugeot 308 SW - realistische Kosteneinschätzung möglich, wenn es die Lichtmaschine ist?

Peugeot 308 CC (4)

Hallo!

Meine Schwiegermutter ist gestern mit ihrem Peugeot direkt vor unserem Grundstück liegengeblieben. Ich habe bereits die Forum-Suchfunktion genutzt um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Kosten sie zu erwarten hat, wenn wirklich die Lichtmaschine komplett getauscht werden muss. Jemand schrieb etwas von 5000,- Euro, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe mal geschaut in welcher Preisspanne sich neue Lichtmaschinen bewegen. Das teuerste ist vermutlich der Tausch selbst (Arbeitszeit).

Es gab Ladestrom-Fehlermeldungen, Stop-Signal, ABS/ESP gestört, Batterie-Symbol leuchtet dauerhaft rot, Fahrzeug piepst, springt nicht mehr an. Kurz: Elektronik tot. Selbst verriegeln kann man das Fahrzeug nur noch manuell. Keilriemen ist noch drauf und lief auch normal als der Motor noch lief.

Welche Informationen benötigt ihr von mir um eine einigermaßen realistische Kosteneinschätzung geben zu können? Vielleicht hat der eine oder andere Erfahrungswerte?

Die TSN lautet AHH. Die HSN ist, wie vermutlich bei allen Peugeot-Fahrzeugen, 3003.

Es ist ein Peugeot 308 SW. EZ war 20.11.2009. Sie hat ihn gebraucht 2016 gekauft. Bei der Auswahl oben war ich nicht sicher ob es sich um CC (4) oder um 1 (4) handelt. Die Begriffe sagen mir nichts und tauchen auch nicht im Fahrzeugschein auf.

Hinzu kommen noch die Abschleppkosten. Sie war nämlich so schlau sich keinen KFZ-Schutzbrief zuzubuchen, da sie der Meinung war, dass sie sowas sowieso nie brauchen wird. Der am weitesten entfernte Abschleppdienst mit angeschlossener Werkstatt ist ca. 8 Kilometer entfernt. Bei den anderen beiden Werkstätten kann ich Montag erst abklären, ob die Abschleppfahrzeuge haben. Ich denke, dass die Abschleppkosten bei 2x 8 Kilometer (Anfahrt/Rückfahrt) noch überschaubar sind.

15 Antworten

Batterie defekt und/oder Ladestrommanagement Platine defekt (original ca. 370 €) aber auch als original Chinafabrikat ca 125€. Austausch recht einfach. Zeitaufwand ca. 1 Stude.

Für Notbetrieb ässt sich die Platine recht leicht überbrücken.

Meistens ist es ja doch die Batterie die defekt ist .

Keilriemen zu locker ist auch möglich . Neuer ?

Wenn es die Lichtmaschine ist einfach selber wechseln . Haben früher ca. 150 Euro gekostet .

Hybrid oder so wird es ja noch nicht sein ?

Wenn ja Finger weg , wegen Hochspannung ! 👹😈👻

Reparaturanleitung kaufen !

Zitat:
@Frank Special schrieb am 30. August 2025 um 17:18:51 Uhr:
Batterie defekt und/oder Ladestrommanagement Platine defekt (original ca. 370 €) aber auch als original Chinafabrikat ca 125€. Austausch recht einfach. Zeitaufwand ca. 1 Stude.

Früher war da nur ein Regler defekt für wenige Euro . ca 20 E .

ja alles wird teurer .

Stundenlöhne unbezahlbar !

Ähnliche Themen

Hallo @Frank Special und @Mazda626Mike

Also ihr tippt eher auf die Batterie und nicht auf die Lichtmaschine? Das war nämlich der erste Gedanke einer befreundeten Werkstatt am Telefon, als ich die Symptome geschildert habe (weil der Keilriemen noch drauf ist und normal lief).

Wenn es nur die Batterie oder diese gewisse Platine sein sollte, klingt das ja nur noch halb so wild.

Es ist kein Hybrid. Reiner Benzin-Verbrenner.

Ich habe 2 linke Hände und bastle nicht an Autos herum. Aber danke für eure Einschätzungen. Das hilft mir zumindest weiter um der Werkstatt einen groben Umriss zu geben und damit auch deutlich zu machen, dass wir den möglichen Fehler schon grob eingrenzen können (Batterie, Lichtmaschine oder Keilriemen zu locker). Letzteres scheint mir aber, selbst als Laie, nicht der Fall zu sein.

Batterie kostet zb. bei meinem Auto 100 Euro ( 60 Ah ) in der Werkstatt ca 300 Euro .

Ist ja nur die Befestigung und 2 Anschlüsse .

Man darf natürlich keinen Kurzschluss machen .

Nicht mit dem Schraubenschlüssel an Motor oder Metallteile kommen .

Abschrauben zuerst Masse ( Minus ) !!!

Anschrauben zuletzt Masse !!!

Eine neue Lichtmaschine kostet ca 80 Euro .

Regler sollte auch billig sein wenn ein neuer nicht gleich an der Lichtmaschine dran ist .

Da lohnt es sich schon eine Reparaturanleitung zu kaufen und Werkzeug .

Da wechselt man natürlich gleich den Keilrippenriemen bzw Keilriemen und die Batterie mit .

Zitat:@Moritzburg schrieb am 30. August 2025 um 17:38:37 Uhr:
Hallo @Frank Special und @Mazda626MikeAlso ihr tippt eher auf die Batterie und nicht auf die Lichtmaschine? Das war nämlich der erste Gedanke einer befreundeten Werkstatt am Telefon, als ich die Symptome geschildert habe (weil der Keilriemen noch drauf ist und normal lief).Wenn es nur die Batterie oder diese gewisse Platine sein sollte, klingt das ja nur noch halb so wild.Es ist kein Hybrid. Reiner Benzin-Verbrenner.Ich habe 2 linke Hände und bastle nicht an Autos herum. Aber danke für eure Einschätzungen. Das hilft mir zumindest weiter um der Werkstatt einen groben Umriss zu geben und damit auch deutlich zu machen, dass wir den möglichen Fehler schon grob eingrenzen können (Batterie, Lichtmaschine oder Keilriemen zu locker). Letzteres scheint mir aber, selbst als Laie, nicht der Fall zu sein.

Hallo Mike, Lima eher unwahrscheinlich aber natürlich möglich. Preis höher=mehr Marge fpr die Werkstatt. Ich war bei meine 2010er 308cc auch verwundert das dieser beteits so eine Schaltung verbaut hatte. Da läuft der ganze Lade und Entladestrom drüber. Sprich wenn die nicht funktioniert wird Batterie nicht mehr geladen. Ich kann mal nach Forumsbeiträge suchen und dir schicken. Habe auch den Link für Chinabestellung mit reingeschrieben.

 @Mazda626Mike

Was soll jetzt Dein Beitrag für ihn bringen? Hast Du überhaupt seinen letzten Beitrag richtig gelesen?

"Ich habe 2 linke Hände und bastle nicht an Autos herum."

Lesen, Denken, Antworten, immer wieder eine gute Idee. Leider haben das heute zuviele Leute verlernt.

Mit diesen Information kann Mike immerhin seine Werkstatt konfrontieren und wird nicht als Laie über den Tisch gezogen, oder?

Und das ist hier natürlich ein Forum welches auch weitere Personen lesen und mit diesen Informationen ggf. weitergeholfen wird. Vielleicht hast du den Sinn des Forums noch nicht ganz verstanden. Aber wie gesagt: Lesen, Denken...

https://www.peugeottalk.de/index.php?thread/15967-peugeot-308-gti-272-batteriesteuerger%C3%A4t-m%C3%B6glicherweise-defekt-erfahrungen-967535/

Zitat:
@Frank Special schrieb am 30. August 2025 um 20:16:54 Uhr:
Lesen, Denken, Antworten, immer wieder eine gute Idee. Leider haben das heute zuviele Leute verlernt.
Mit diesen Information kann Mike immerhin seine Werkstatt konfrontieren und wird nicht als Laie über den Tisch gezogen, oder?
Und das ist hier natürlich ein Forum welches auch weitere Personen lesen und mit diesen Informationen ggf. weitergeholfen wird. Vielleicht hast du den Sinn des Forums noch nicht ganz verstanden. Aber wie gesagt: Lesen, Denken...

Es geht hier aber um @Moritzburg .

Aber wie Du geschrieben hast: "Lesen, Denken, Antworten, immer wieder eine gute Idee." 🤣

Zitat: @Moritzburg schrieb am 30. August 2025 um 17:01:03 Uhr:
Jemand schrieb etwas von 5000,- Euro, aber das kann ich mir nicht vorstellen.

Finde heraus, wo du das gelesen hast und mache einen großen Bogen um diese Quelle! Das sind ja absurde Zahlen.

Und als genereller Hinweis für alle hier: Wir schätzen einen freundlich sachlichen Umgangston untereinander, auch wenn man unterschiedlicher Auffassung ist.

Zitat:@Citami schrieb am 31. August 2025 um 10:38:40 Uhr:
Es geht hier aber um @Moritzburg .Aber wie Du geschrieben hast: "Lesen, Denken, Antworten, immer wieder eine gute Idee." 🤣

Denke der richtige wird Lesen und schön das du dir das zu Herzen nimmst

@206driver Das war ein Beitrag aus dem Jahr 2022, den ich zufällig hier im Forum über die Suchfunktion entdeckt habe (leider finde ich ihn nicht wieder). Jemand hatte auch seine Lichtmaschine unter Verdacht und wollte eine Kosteneinschätzung. Die 1. Antwort lautete sinngemäß: "5000 Euro. Da brauchen wir schon ein paar mehr Daten."

So ungefähr las sich das. Ich glaube er/sie meinte das damals mehr ironisch als ernst, aber für mich las sich das im ersten Moment wirklich wie die Wahrheit.

@Mazda626Mike Das ist lieb gemeint, aber wie gesagt: Ich weiß wie ich tanken muss, wie ich Öl messe und nachfülle, wie ich Scheibenwischerblätter tausche, wie ich Kühlflüssigkeit (wenn nötig) und Scheiben-Reiniger nachfülle und den Reifendruck prüfe und korrigiere. Und ich kann hören und erkennen ob eine Feder gebrochen ist (wie vor 5 Wochen bei meinem alten Opel Astra H, der 2 Wochen später einen Motorschaden hatte) oder ob der Keilriemen noch drauf ist. :-) Und das wars dann auch. Den Rest überlasse ich Fachmännern und Fachfrauen. An meinem Trabant, mein 1. Auto als ich 1995 meinen Führerschein machte, da hätte ich vielleicht noch etwas mehr alleine geschafft, aber heutzutage. Nein danke. :-)

@Citami Ich bin gespannt was die Werkstatt morgen sagt - insofern überhaupt eine Kapazitäten frei hat. Der befreundete Werkstattbesitzer z. B. hat bis weit in den Oktober hinein volle Auftragsbücher. Gleich um die Ecke ist A.T.U., aber - nein Danke. Bleiben trotzdem noch 3 Werkstätten im Rennen. Warten wir es ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen