peugeot 308 sw 175 thp abgassystem defekt

Peugeot 308 1 (4)

moin zusammen,

heute ist beim beschleunigen auf der Autobahn meine motorkontrollleuchte mit der Meldung abgassystem defekt angesprungen. habe allerdings keinen leistungsverlust oder ähnliches beobachten können. habe schon die Suche bemüht, finde da allerdings nur Diesel . kann mir jmd. sagen ob das was ernstes ist? brauche nämlich ausgerechnet morgen das Auto.

mfg pablo

53 Antworten

Zitat:

P2191 Steuerkette.
P2339 und P2178 könnten Folgefehler sein.
Prüfen sollte man bei P2178 vor allem auch die Benzindampfabsaugung/ Aktivkohlefilter.

Meiner zeigt das auch seit letztem Jahr.
Peugeot 308 Sw bj 2010 120ps Benziner 100000+ gelaufen. Zuweilen zugfahrzeug für pferdehänger.
Fehlercode würde ausgelesen. Irgendwas mit Nockenwellen Auslass
Hat jemand Ideen?
Lieben dank schon mal.

Guten Abend!

Ich habe ein 2007 Peugeot 308 1.6 thp 150 ps Auto. Abgasreinigungssystem defekt mit Fehlermeldung. Ich suche einen Spezialisten im Saarland, der das weiß.
Mfg Norbert Szabo

Zitat:

@ClaudiaBubi schrieb am 12. Mai 2019 um 16:54:56 Uhr:



Zitat:

P2191 Steuerkette.
P2339 und P2178 könnten Folgefehler sein.
Prüfen sollte man bei P2178 vor allem auch die Benzindampfabsaugung/ Aktivkohlefilter.

Meiner zeigt das auch seit letztem Jahr.
Peugeot 308 Sw bj 2010 120ps Benziner 100000+ gelaufen. Zuweilen zugfahrzeug für pferdehänger.
Fehlercode würde ausgelesen. Irgendwas mit Nockenwellen Auslass
Hat jemand Ideen?
Lieben dank schon mal.

Irgendwas ist sehr dehnbar , bitte den genauen Fehlercode

Grüße

Zitat:

@Norbesz schrieb am 22. November 2019 um 00:57:55 Uhr:


Guten Abend!

Ich habe ein 2007 Peugeot 308 1.6 thp 150 ps Auto. Abgasreinigungssystem defekt mit Fehlermeldung. Ich suche einen Spezialisten im Saarland, der das weiß.
Mfg Norbert Szabo

Guten Morgen ,

bitte eine fehlerauslese durchführen und den Code hier einstellen dann kann dir geholfen werden .

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hasolek schrieb am 23. November 2019 um 09:18:34 Uhr:



Zitat:

@Norbesz schrieb am 22. November 2019 um 00:57:55 Uhr:


Guten Abend!

Ich habe ein 2007 Peugeot 308 1.6 thp 150 ps Auto. Abgasreinigungssystem defekt mit Fehlermeldung. Ich suche einen Spezialisten im Saarland, der das weiß.
Mfg Norbert Szabo

Guten Morgen ,

bitte eine fehlerauslese durchführen und den Code hier einstellen dann kann dir geholfen werden .

Grüße

Hallo,
Meine fehlercode P2191
Mfg Norbert

Zitat:

@Norbesz schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:44:05 Uhr:



Zitat:

@Hasolek schrieb am 23. November 2019 um 09:18:34 Uhr:


Guten Morgen ,

bitte eine fehlerauslese durchführen und den Code hier einstellen dann kann dir geholfen werden .

Grüße

Hallo,
Meine fehlercode P2191
Mfg Norbert

Grüße

Also die Fehlermeldung "Gemisch zu mager" (Fehlercode z.B. P2191) wird mit der Flashanweisung B1EW010BQ0 behandelt. Es wird empfohlen, die Einstellung der Steuerzeiten zu kontrollieren. Wenn die Steuerung verstellt ist, wird empfohlen folgendes auszutauschen:
Hydraulische Spannvorrichtung für die Steuerkette (Kettenspanner), Steuerkette, Schrauben der Nockenwellenscheibe, Schraube der Nabe der unteren Scheibe (das ist die besagte Schraube mit der die Scheibennabe befestigt wird, die das Steuerritzel fixiert), Gleitschuh oben.

Im Werkstattdokument B1ED011PP0 wird dann erklärt, wie die Steuerzeiten kontrolliert und eingestellt werden. Dabei wird darauf hingewiesen, dass einige Schrauben auf jeden Fall zu ersetzen sind:

"Die Befestigungsschraube der Nabe des Kurbelwellenrads und die Schrauben der Nockenwellenräder ersetzen."

Und ggf. weitere Schrauben. Aber auf jeden Fall ist zu ersetzen die Schraube auf der Kurbelwelle zur Befestigung der Scheibennabe (zur Fixierung des Steuerritzels), das ist mit dem ersten Teil des Satzes gemeint. Das ist die Schraube über die im Thread gesprochen wird. Aber auch die Nockenwellenbefestigungsschrauben sind zu erneuern. Ersteres, die Schraube auf der Kurbelwelle, hätte also eigentlich damals beim Tausch des Spanners bei Dir ausgetauscht werden MÜSSEN. Du solltest folglich die neue Schraube aus 12.9er Stahl schon haben! Aber obs so gemacht wurde, ist eine andere Frage. Aber wie gesagt, es steht "12.9" drauf auf der neuen Version!

Anzugsmomente gibts im Dokument B1BB016GP0. Dort wird unter dem Abschnitt "Kurbeltrieb" auch das Anzugsmoment der "Befestigungsschrauben (Kurbelwellenzahnrad )" angegeben, also das Anzugsmoment der Schraube auf der Kurbelwelle:

"Mit 5 daNm vorspannen, Winkelanzug mit 180 ± 10 °", also 50 Nm + 180 Grad.

Früher, mit der alten Schraube, wars mal 50 Nm + 120 Grad. Aber jetzt muss mit 180 Grad Winkelzug nachgezogen werden. Auch sowas nehmen Werkstätten meist nicht so genau. Oft gehts auch gut, aber gerade in diesem Punkt ist die Steuerung des THP Motors sehr sensibel. Leicht passiert es, dass die Scheibennabe das Ritzel nicht mehr ausreichend fixiert, und sich die Steuerung verstellt. Aber leider muss man sagen, dass diese Zusammenhänge immer noch vielen Werkstätten unbekannt zu sein scheinen.

Zitat:

@Hasolek schrieb am 19. Dezember 2019 um 16:07:13 Uhr:



Zitat:

@Norbesz schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:44:05 Uhr:


Hallo,
Meine fehlercode P2191
Mfg Norbert

Grüße

Also die Fehlermeldung "Gemisch zu mager" (Fehlercode z.B. P2191) wird mit der Flashanweisung B1EW010BQ0 behandelt. Es wird empfohlen, die Einstellung der Steuerzeiten zu kontrollieren. Wenn die Steuerung verstellt ist, wird empfohlen folgendes auszutauschen:
Hydraulische Spannvorrichtung für die Steuerkette (Kettenspanner), Steuerkette, Schrauben der Nockenwellenscheibe, Schraube der Nabe der unteren Scheibe (das ist die besagte Schraube mit der die Scheibennabe befestigt wird, die das Steuerritzel fixiert), Gleitschuh oben.

Im Werkstattdokument B1ED011PP0 wird dann erklärt, wie die Steuerzeiten kontrolliert und eingestellt werden. Dabei wird darauf hingewiesen, dass einige Schrauben auf jeden Fall zu ersetzen sind:

"Die Befestigungsschraube der Nabe des Kurbelwellenrads und die Schrauben der Nockenwellenräder ersetzen."

Und ggf. weitere Schrauben. Aber auf jeden Fall ist zu ersetzen die Schraube auf der Kurbelwelle zur Befestigung der Scheibennabe (zur Fixierung des Steuerritzels), das ist mit dem ersten Teil des Satzes gemeint. Das ist die Schraube über die im Thread gesprochen wird. Aber auch die Nockenwellenbefestigungsschrauben sind zu erneuern. Ersteres, die Schraube auf der Kurbelwelle, hätte also eigentlich damals beim Tausch des Spanners bei Dir ausgetauscht werden MÜSSEN. Du solltest folglich die neue Schraube aus 12.9er Stahl schon haben! Aber obs so gemacht wurde, ist eine andere Frage. Aber wie gesagt, es steht "12.9" drauf auf der neuen Version!

Anzugsmomente gibts im Dokument B1BB016GP0. Dort wird unter dem Abschnitt "Kurbeltrieb" auch das Anzugsmoment der "Befestigungsschrauben (Kurbelwellenzahnrad )" angegeben, also das Anzugsmoment der Schraube auf der Kurbelwelle:

"Mit 5 daNm vorspannen, Winkelanzug mit 180 ± 10 °", also 50 Nm + 180 Grad.

Früher, mit der alten Schraube, wars mal 50 Nm + 120 Grad. Aber jetzt muss mit 180 Grad Winkelzug nachgezogen werden. Auch sowas nehmen Werkstätten meist nicht so genau. Oft gehts auch gut, aber gerade in diesem Punkt ist die Steuerung des THP Motors sehr sensibel. Leicht passiert es, dass die Scheibennabe das Ritzel nicht mehr ausreichend fixiert, und sich die Steuerung verstellt. Aber leider muss man sagen, dass diese Zusammenhänge immer noch vielen Werkstätten unbekannt zu sein scheinen.

Hallo,
Vielen Dank für Ihre Antwort! Wie viel würde der Austausch kosten?
Grüß
Norbert

Hallo zusammen,

bei meinem Peugeot 308 SW ist die Fehlermeldung "Abgassystem defekt" nun auch aufgetreten. Wenn ich das bis hier hin richtig verstanden habe ist das aber nur eine "Sammelmeldung" und es können sich dahinter sehr unterschiedliche Fehler verbergen. Deshalb frage ich mich nun, ob ich das Auto reparieren lassen sollte.

Der Fehlercode lautet P0299

Vor ca. 1,5 Jahren ist der Turbo schonmal getauscht worden, wie der Fehlercode da lautete weiß ich leider nicht.

Die Werkstatt hat einen Fehler in der Ansaugbrücke gefunden (irgendwas ist dort defekt, sodass er Luft zieht), die Schläuche sind wohl alle dicht. Der Mechaniker sagt selbst, dass er nicht gerantieren kann, dass der Fehler damit behoben ist.

Ich würde gerne mal Eure Meinung hören, ob dieser Fehler von einer defekten Ansaugbrücke kommen kann oder ob jetzt der Reparaturmarathon losgeht und ein Teil nach dem anderen getauscht werden muss. Ggf. habt ihr eine bessere Idee?

Würde mal ab Turbo alles überprüfen lassen, vorallem 3 sachen fallen mir spontan ein:

- Turbolader
- Wastegate am Turbolader
- Katalysator könnte dicht sein

Und zu guter letzt, schon einige male im Russischen forum gelesen, der Ventildeckel.
Ja, der Ventildeckel oder eher die Membrane die im Deckel sitzt.

Wenn die kaputt geht, dann geschehen so einigen Wunder.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen