Peugeot 308 GT - Motor

Peugeot 308 2 (L)

Hallo zusammen,

ich fahre bislang einen Peugeot 308 Baujahr 2014 mit 156 PS THP und bin mit dem Auto bisher mehr als unzufrieden. Der Grund ist, dass ich andauernd Probleme mit dem Motor habe:

- 15.000 km, Fehler im internen Speicher: beim Beschleunigen entsteht ein Ruckeln. Laut der Werkstatt sind die Spritzrohre mit Benzin voll, wurden gereinigt.

- Der Fehler taucht kurze Zeit später wieder auf. Diesmal wird noch irgendein Teil getauscht, ich weiß schon gar nicht mehr was.

-20.000 KM - Motor geht in den Notlauf: Diesmal wird Steuerkette und Turbolader getauscht.
- 25.000 km - wieder Ruckelt der Motor beim Beschleunigen. Nach zähen Verhandlungen tauscht Peugeot auf Garantie den Motor.

Das Problem ist dadurch nicht behoben. Das Autohaus unterbreitet nun folgenden Vorschlag: Der Kauf wird rückabgewickelt, wenn ich einen neuen Peugeot kaufe. Laut Geschäftsführer könnte ich einen 308 GT für einen geringen Aufpreis haben.

Meine Frage: Ist der Motor im 308 GT letztlich nicht der gleiche den ich jetzt schon habe, nur mit mehr PS? Oder ist da die Konstruktion eine andere. Mein Motor ist ja was die Problematik betrifft kein Unbekannter, so dass ich da Skeptisch bin, wieso das im GT anders sein sollte.

Beste Antwort im Thema

Wenn du den Benziner meinst: Ja, dass ist eine weitere Ausbaustufe von deinem Motor. Trotzdem ließt man über die leistungsstärkere Version kaum schlechtes.

Ohne jetzt genaue Details von dem Deal zu kennen, würde ich diese Option durchaus genauer prüfen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

den Diesel finde sehr gut, ich fahre auch nur max. 10.000KM im Jahr. Nächstes Jahr wechsle ich auf den 308GT 181PS Motor.

Kann das sein dass du einfach nur Pech hattest? Der 155THP fuhr bei uns 50000km in einem DS3 ohne Probleme, jetzt ist ein 308GT 20000km am Start, ebenfalls ohne Probleme und der 308GT als Diesel schnurrt 30000km ohne Mängel.
Gruß
eifelbaer2000

Also laut dem Autohaus istd er THP155 kein unbeschriebenes Blatt, sie hatten schon mehrere Problemfälle wie mich. Im Internet sind die Fälle ja auch nicht gerade wenig - sei es bei Peugeot, oder in den MINI-Foren.

Mag sein, dass es nicht jeden betrifft, aber ich glaube, die absolute Ausnahme war ich jetzt auch nicht.

Letztlich hab ich mich gegen einen weiteren Peugeot entschieden, weil der 308 technisch nicht mehr unbedingt auf der Höhe der Zeit ist (adaptiver Tempomat ohne aktiven Bremseingriff, Navi nur TMC, kein dyn. Kurvenlicht etc.). Für den selben Preis eines 308er bekomme ich auch einen Focus oder Astra, die beide technisch mehr können.

Den 3008 fand ich noch dahingehend interessant, weil er (zumindest auf dem Papier) viele Kritikpunkte des 308er beseitigt, z. B. eben einen aktiven adapativen Tempomaten, Navi von TomTom, Schnellzugriff beim Touchscreen). Allerdings nervt mich hier die Zangskoppelung von 165 PS mit einer Automatik, zumal der Motor laut Autohaus auch wieder weitgehend baugleich mit dem 156PS.

Deswegen - ich bin froh, wenn das Kapital Peugeot für mich beendet ist. Ich hatte mit keinem Auto bisher soviel Ärger wie mit dem. Eigentlich schade, denn vom Design ist er echt schön geworden.

Naja. ACC mit Bremsfunktion soll ab Modelljahr 2017 verfügbar sein. Bei Citroën gibt es einen Thread dazu bzgl. der C4 Picasso.

Es ist schon irgendwie komisch, dass ausgerechnet diese mittlere Version des THP diese Probleme hat. Die Varianten ohne Turbo sind fast genau so problemfrei was die Steuerkette angeht wie die stärkeren Versionen. Ich bin mir aber manchmal nicht sicher, ob alle Meldungen, die man im Netz so ließt immer noch aktuell sind oder ob man nur die alten Geschichten immer wieder durchkaut.

Dennoch wäre PSA gut beraten, endlich auch den letzten Motor aus der Kooperation mit BMW aus dem Programm zu nehmen. Die neuen Dreizylinder zeigen ja, dass PSA durchaus in der Lage ist gute und haltbare Motoren zu bauen. Zudem setzt man hier wieder auf einen Zahnriemen, also liegt der Schluss doch nah, dass die Steuerkette eine Vorgabe von BMW war.

Ähnliche Themen

Der 156 ist ja nicht mehr im Programm, laut Autohaus sind aber alle Vierzylinder Benziner aus der Kooperation mit BMW.

Unverständlich finde ich das man den 156 so lange im Programm hatte, die Probleme gab es ja schon beim 308 1. Generation.

Bei Peugeot ist man nunmal leider verpflichtet, einen THP zu kaufen, wenn es kein Diesel sein soll.

Den Motor gibt es in der ersten Version wohlgemerkt seit 2006 - sicherlich eine große Innovation in Anbetracht der Lebensdauer und anhaltenden Aktualität, aber ein absolutes Unding, dass die gleichen Probleme 10 Jahre später noch immer bestehen.

Was ist in der Zwischenzeit denn bitte passiert? Die einzige "Ausbaustufe" ist der THP 200, der immerhin auch weitgehend problemfrei zu sein scheint.

Die Dreizylinder scheinen schonmal ein guter Start zu sein.

Aber jetzt sollte PSA sich mal um "Rightsizing" bemühen und nicht "Downsizing".

Die alten 1.6er THPs aus dem Programm werfen und neu entwickeln. Für die Kompaktklasse und mehr darf es auch gerne mal ein 2.0 Liter Turbomotor nach dem Vorbild 2.0 TCe von Renault sein.

Ich verstehe ohnehin nicht, warum wieder einmal der 1.6 THP für den GTi oder RCZ R auf mittlerweile 275 PS aufgeblasen herhalten musste. So wenig Hubraum gerät an seine Grenzen und hat in dieser Leistungsklasse kaum noch Sinn.

Gruß

Hallo, ich wollte das Thema hier nochmals aufgreifen. Ich denke darüber nach mir vielleicht im nächsten Jahr einen neuen Wagen zu kaufen. Ein 308SW Benziner könnte es werden, bin mir aber bei den Motoren sehr unsicher.

Ich fahre einen 207 mit1,6l 109 Benzin PS, der hat jetzt 190000km auf der Uhr und läuft super. Dieser Motor hat 16Ventile, keinen Kompressor oder Turbo, eine solide Maschine.

Gibt es Erfahrungen welcher Motor ab 130Ps stabil läuft? Der GT mit 1,6l und über 200 PS kann ja auch nichts langlebiges sein.

Würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen, Dankeschön. 🙂

Als dieser Motor vor knapp 20 Jahren auf den Markt kam gab es auch genug Stimmen, die ihn nicht für solide gehalten haben im Vergleich zu einem 2.0 8V mit gleicher Leistung.
Es nennt sich technische Fortschritt.

Der 1.6 Benziner ist mit einem Automatik-Getriebe gekoppelt und er lässt sich sehr niedertourig fahren. Wenn man keinen Bleifuß hat dreht er kaum über 2000 Umdrehungen. Das spart Sprit und schont den Motor für ein langes Leben. Nur die Beschleunigung ist dann nicht so toll.

@206, Technischer Fortschritt? Naja Technischer griff ins Klo, trifft es bei manchen Entwicklungen auch.

Zitat:

@206driver schrieb am 15. Oktober 2018 um 06:21:19 Uhr:


Als dieser Motor vor knapp 20 Jahren auf den Markt kam gab es auch genug Stimmen, die ihn nicht für solide gehalten haben im Vergleich zu einem 2.0 8V mit gleicher Leistung.
Es nennt sich technische Fortschritt.

Die Motorreihe ist doch erst vor 10 Jahren auf den Markt gekommen. Oder täusche ich mich?

Der Kollege schrieb vom 1.6 Benziner mit 109PS. Das ist ein Motor aus der TU Familie. Die Version mit 16V und 109PS gibt ca. seit 2001.
Dieser Motor wurde dann später durch den 1.6 VTi mit 88kW ersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen