Peugeot 306 Zentralverriegelung

Peugeot 306 S

Hallo Leute,

mein Peugeot 306 hat ja schon ab Werk eine Zentralverrieglung mit Fernbedienung (IR-Sender). Leider ging der einzige Schlüssel mit Sender vor Jahren schon verloren und ich muss mein Auto seitdem immer "manuell" öffnen, ist ja dank intakter ZV kein Problem. Dummerweise ist jetzt das Schloss der Fahrertür kaputtgegangen (der Türschlossenteiser war mehr schädlich als nützlich ;-) ).

Deshalb habe ich mir jetzt eine neue Steuereinheit für die Zentralverriegelung zugelegt, inklusive neuem Steuergerät, Funk(!)-Empfänger, Sender etc.
Das Anschließen des Steuergeräts ist kein Problem, der Umbau der Stecker auch nicht, da ich glücklicherweise den Schaltplan für die ZV habe.
Nur ist im neuen Schaltplan der neuen ZV-Steuereinheit etwas unklar: Die unterscheiden dort drei Varianten der elektrischen ZV:

a) Positiv gesteuerte Fahrzeuge
b) Negativ gesteuerte Fahrzeuge

a) und b) sind mit der Überschrift "Fahrzeug mit Orignial ZV, Fahrertür ist mit Stellmotor ausgestattet versehen,

dann kommt Variante C) (Fahrzeug mit Original ZV, Fahrertür ist mit 2-poligem Stellmotor nachgerüstet) und D) (Fahrzeug mit Original ZV inkl. Stellmotor Fahrertür und Anschluss an Steuerschalter).

Leider kann ich mit dem Begriffen nicht allzuviel anfangen, kann mir jemand sagen, nach welchem Schaltplan ich mich orientieren kann? Anbei habe ich den Plan als Bild beigefügt.
Ich persönlich würde ja nach Variante D anschließen, da der "Steuerschalter" wohl das "Knöpfchen" ist, mit dem ich vom Innenraum aus die ZV öffnen/schließen kann....!?

Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen

Liebe Grüße

Jan

17 Antworten

Der Unterschied zwischen A/B und C/D wird vermutlich sein, dass es eben Schloesser gibt, da ist Stellmotor ZV und Tuerschloss eine Einheit, und es gibt welche, da ist der Stellmotor ZV und Tuerschloss extra.
Bei neueren (bspw.307) waere das jeweils immer eine Einheit, bei aelteren (bspw. 309) ist der Motor aussen dran.
Beim 306 gbs (so ick mich recht erinner) beides.
Die Serie I hatte das (teilweise) noch wie beim 309, die Serie II dann nur noch als Einheit.

Am sichersten waere vorher mal ein Tuerschloss auszubauen und zu kiecken, wird aber (wenn du den Innenknopf schon hast) dann wahrscheinlich auf D hinauslaufen...

Kann auch ganz was anderes gemeint sein, wuerde das aber erstmal so interpretieren...

Hallo MacBundy,

danke für den Tipp. Ich hab glücklicherweise in meinem Peugeot-Reparaturbuch den kompletten Schaltplan für die Zentralverriegelungen der Serie I gefunden (man muss nur suchen ;-) ).

Habe mich dann mit einem Kollegen am Auto zu schaffen gemacht, das alte Steuergerät ausgebaut und den Kabelverlauf nachvollzogen. Dem Schaltplan aus dem Buch entnehme ich, dass es, wie du gesagt hast, einen extra Stellmotor gibt, der über zwei Pole angesteuert wird. Habe mich dann aus dem Plan für Variante C entschieden und mir aus dem Gehäuse des alten Steuergeräts und dem Verbindungskabel des neuen mit viel Lötzinn und Schrumpfschläuchen eine Art Adapter gebaut.
Dieser ist jetzt auch eingebaut, und siehe da, es funkioniert! Ich kann jetzt via Funkfernbedienung endlich wieder mein Auto öffnen und schließen, das ist einfach ein großartiges Gefühl ;-).

Lediglich das Auslösen des Schließmechanismus bei Betätigen eines "Knöpfchens" an einer der Vordertüren funktioniert noch nicht, ich muss noch die Kabel für die Steuerschalter irgendwie anschließen. Dem Plan zufolge brauche ich also eine Mischung aus Variante C und D, da ich nur den zweipoligen Stellmotor habe.

Dem ganzen werde ich mich Anfang nächster Woche nochmals widmen, ich werde dann hier auch ein paar Bilder reinstellen. Im Moment bin ich schonmal sehr froh, dass die Hauptfunktion schon klappt, der Rest wird mit ein paar skizzierten Schaltplänen auch machbar sein ;-)

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Liebe Grüße

Jan

So, hab mir jetzt einen Schaltplan zusammengepinselt und werde schnellstmöglich probieren, ihn umzusetzen, um zu sehen, obs so funktioniert. Eine Frage hab ich allerdings noch: Das neue ZV-Steuergerät hat zwei Blinker-Ausgänge, die nach einem Schließ-/Öffnungsvorgang zwei Sekunden Plusstrom liefern. Diese würde ich gerne an meine Blinker anschließen, nur hat der 306 sowas nicht vorgesehen, ich muss also in den Blinkerstromkreis eingreifen.

Wo kann ich am Besten beide Blinker abgreifen? Ich dachte da an den Warnblinkschalter im Armaturenbrett, da der ja beide Blinker auslöst und direkt an der Sicherung hängt, der Strom also über die Blinker zur Masse geführt wird.
Ich würde also den Blinkerschalter ausbauen, zusätzliches Kabel dranlöten und dieses dann durchs Auto zum neuen ZV-Steuergerät leiten...

Hat jemand ne bessere Idee oder gibts Gründe, die gegen meine Idee sprechen?

Liebe Grüße
Jan

Soo, wieder was gelernt. Hab mit ner LED-Prüflampe mal den Plusstrom des ZV-Steuergeräts für die Blinker auf Masse gelegt und mal geguckt... Das Ding gibt entgegen der Anleitung keine zwei Sekunden Plusstrom, sondern gibt beim Schließen ein kurzes doppeltes Blinksignal ab und beim Öffnen eines (JOM 7105 Steuergerät, falls das jemandem was sagt). Ich muss also direkt an die Blinker, um diese mit einzubinden.

Im Schaltplan für die Blinker sehe ich, dass vom Blinkerschalter pro Seite jeweils ein Kabel zu den Blinkern weggeht, weiß jemand, so sich das Kabel teilt? Kann ich das irgendwo z.B. am Sicherungskasten abgreifen? Am Blinkerschalter selbst würde ich nur ungern löten/an den Kabeln herumbosseln, da dort auch die Airbag-Kabel entlanglaufen...

Bitte um Hilfe ;-)

Lieber Gruß

Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JPKI


Im Schaltplan für die Blinker sehe ich, dass vom Blinkerschalter pro Seite jeweils ein Kabel zu den Blinkern weggeht, weiß jemand, so sich das Kabel teilt? Kann ich das irgendwo z.B. am Sicherungskasten abgreifen? Am Blinkerschalter selbst würde ich nur ungern löten/an den Kabeln herumbosseln, da dort auch die Airbag-Kabel entlanglaufen...

Bitte um Hilfe ;-)

Lieber Gruß

Jan

Es geht aus dem Schaltplan für mich hervor, dass die Leitungen vom Blinkerschalter direkt getrennt weglaufen. Auch aus meinem Schaltplan gehen keine Trennpunkte hervor, da lob ich mal VW.

Also bleibt dir nichts weiter übrig, als die abgehenden Kabelfarben vom Blinkerschalter zu prüfen, dann an einem Trennpukt durchzuklingeln und dort abzugreifen.

Hallo Leute,

das mit dem Blinkerschalter funktioniert jetzt gut, hab die Kabel vom Steuergerät ZV mit Stromdieben am Kabel vom Blinkerschalter zu den Blinkern angeklemmt (in ausreichendem Sicherheitsabstand vom Airbag-Kabel ;-))

Jetzt hab ich folgendes Problem: Ich möchte mir einen Wippschalter vorne im Armaturenbrett einbauen, um manuell die ZV auslösen zu können. Habe mir daher einen Schaltplan zusammengebaut und möchte euch fragen, ob folgendes funktionieren kann: Ich schalte ein Doppelrelais in die ZV, das in Ausgangsstellung den Strom an die Motoren vom Steuergerät ZV durchschaltet. Wenn dann der Wippschalter gedrückt wird (in eine der beiden Richtungen), wird Strom in einer von zwei möglichen Polungen an das Relais geliefert und schaltet dort auf den anderen Kanal und gibt den vom Wippschalter kommenden Strom an die Motoren der ZV frei.

Habe anbei mal den Schaltplan gefügt.

Habe heute alles zusammengelötet und eingebaut, aber wenn ich den Wippschalter in die eine Richtung drücke, geht lediglich die Lampe der Innenbeleuchtung an (???????), wenn ich ihn in die andere Auslenke, lösen die Motoren aus, wie sie sollen (????).

Es besteht mit Sicherheit keine Verbindung zu einem anderen System des Fahrzeugs, ich habe mir lediglich Plus und Minus (die im Bild am Wippschalter angetragen sind) von dem Kabelstrang des Wegfahrsperren-Pinpads abgezogen (das eh abgeklemmt war). Ist hier vielleicht über den +/--Strom irgendeine Verbindung zu übrigen Fahrzeugsystemen vorhanden? Ist das Ding vielleicht zu schwach abgesichert?

Bin sehr verwirrt und wäre über einen Hinweis sehr dankbar, evtl. sehe ich den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht^^

Liebe Grüße

Jan

Zitat:

Original geschrieben von JPKI


Habe heute alles zusammengelötet und eingebaut, aber wenn ich den Wippschalter in die eine Richtung drücke, geht lediglich die Lampe der Innenbeleuchtung an (???????), wenn ich ihn in die andere Auslenke, lösen die Motoren aus, wie sie sollen (????).

Koennte normal sein.

Wenn du einen offenen hast (also geschlossenen Tueren, aber nicht abgeschloessen) und die ZV nochmals auf 'offen' drueckst, passiert ja auch nur, das die Innenleuchte an geht? Meine ick zumindest mich dran zu erinnern, dass das bei mir auch so war...

Oder geht der 'zu' auch nicht 'auf' und nur die Innenleuchte an?
Dann koenntest du mal ein anderes Minus nehmen, nicht das du da nur das Minus vom Kontaktschalter erwischt hast?
Wenn du das auf Minus durchschalten wuerdest, wuerde ja genau nur das Licht angehen?

Wobei Strom nicht gerade zu meinen Staerken gehoert...

Hey MacBundy,

danke für den Tipp, habe jetzt einfach noch ne Strippe von hinten (Anschluß ZV-Steuergerät) nach vorne an den Schalter gelegt und hole mir +/- jetzt einfach direkt von diesem Stecker. Das hat auch noch den angenehmen Nebeneffekt, dass der Schalter ebenfalls über die 10A-Sicherung der Zentralverriegelung abgesichert ist, falls mal was ist^^

Auf jeden Fall funktionierts jetzt so, wie's soll, werde mir jetzt nur noch ne schwarze Kunststoffplatte zurechtschneiden und dort den Schalter reinsetzen, dann sieht das ganze auch noch gut aus =)

Lieber Gruß

Jan

Falls noch nicht geschehen, solltest du dir eine Sperrdiode zwischen dem Kabel das zu den Blinker Kabel geht setzten, damit wenn du die Blinker setzt keine Spannung zur Steuereinheit gelangt. Auf der Sperrdiode ist ein Pfeil vorhanden in welche Richtung die Spannung laufen darf, daher darauf achten wie rum du sie zwischen setzt.

Es gibt aber Steuereinheiten die diese Absicherung schon beinhalten, keine Ahnung ob es bei deiner der Fall ist.

Nur mal so nebenbei, es hätte zwar an die 120 Euro gekostet, aber ein neuer Schlüssel mit Fernbedienung hättest du dir auch bei Peugeot bestellen und neu einprogrammieren lassen können und hättest dir diesen ganzen Umbau gespart.

Repariere aber trotzdem das Schloss, denn wenn im Winter mal deine Batterie leer ist kommst du ohne Schloss nicht ins Auto rein. Natürlich kann es in solch einem Fall sein, dass die Spannung der Batterie aber zum öffnen der Türen noch ausreicht, aber dass weiß man ja nie.

Hey,

ich dachte zuerst auch an eine Diode, da die Blinker steuergerätintern aber über ein Relais ausgelöst werden, im unangesteuerten Zustand der Stromkreis also stromlos ist, habe ich drauf verzichtet.

Das mit den 120€ bei Peugeot wäre mich persönlich auch lieber gewesen und deshalb war ich auch bei Peugeot (wenn man den Deutschland-Sitz von Peugeot (noch) vor der Haustüre hat ;-) ), doch die meinten, die ZV für den 306 wäre nicht mehr lieferbar, ich sollte mal auf dem Schrottplatz gucken... Da hab ichs dann lieber selbst in die Hand genommen (was ich eine Frechheit finde, bei Mercedes kriegste Originalteile für jeden Oldtimer und Peugeot scheitert schon nach 17 Jahren an den Originalteilen!).

Das Schloß werd ich noch vor Anbruch des Winters in die Hand nehmen, weiß nur noch nicht, ob ich eine komplette Schließanlage vom Schrott verbauen soll, oder nur das eine defekte Schloß austauschen soll, mal gucken^^

Danke euch für eure Mühe

Lieber Gruß aus Saarbrücken

Jan

Ich sprach eigentlich nicht vom Blinkerrelais, sondern vom der Steuereinheit der neuen ZV.
Das mit dem Schlüssel bestellen, hier ging ich davon aus dass nur der Schlüssel defekt war.
Denn wenn das Steuergerät im Fahrzeug in Ordnung ist musst man ja nicht die ganze Steuereinheit austauschen. Wenn diese aber nicht mehr in Ordnung war, dann hätte ich aber gleich gehandelt.

Beim Schloss hast du die teurere Variante oder die günstige, die günstige ist das mit dem Schrottplatz und einem zweiten Schlüssel oder halt bei Peugeot den gleichen neu bestellen.

Also bei mir war an meinem 307er nur die Fernbedienung des Schlüssel defekt und konnte einfach bei Peugeot einen neuen Schlüssel bestellen der dann ins System programmiert wurde. Kostete mich an die 120 Euro inkl. einprogrammieren.

Zitat:

Original geschrieben von cpedv


Ich sprach eigentlich nicht vom Blinkerrelais, sondern vom der Steuereinheit der neuen ZV.
Das mit dem Schlüssel bestellen, hier ging ich davon aus dass nur der Schlüssel defekt war.

Genau das meinte ich auch, innerhalb des ZV-Steuergeräts wird das Blinksignal beim Öffnen/Schließen mit einem Relais geschaltet ;-)

Das mit dem Schlüssel wäre auch meine bevorzugte Lösung gewesen, dummerweise ist der Schlüssel bei Peugeot nicht mehr lieferbar, das ist es ja^^

Lieber Gruß

Jan

Alles klar, das war mir nicht bekannt das Peugeot hier kein Schlüssel mehr nachliefern konnte. Bei meinem 307sw BJ:06/EZ:07 war es möglich.

Hallo

ich wollte mal fragen ob mir jemand sagen kann welche Anschlussvariante an meinem 307 bj.06

die richtige währe ob a/b/c/d

würde mich auf eine Antwort freuen

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen