Peugeot 306 Zentralverriegelung
Hallo Leute,
mein Peugeot 306 hat ja schon ab Werk eine Zentralverrieglung mit Fernbedienung (IR-Sender). Leider ging der einzige Schlüssel mit Sender vor Jahren schon verloren und ich muss mein Auto seitdem immer "manuell" öffnen, ist ja dank intakter ZV kein Problem. Dummerweise ist jetzt das Schloss der Fahrertür kaputtgegangen (der Türschlossenteiser war mehr schädlich als nützlich ;-) ).
Deshalb habe ich mir jetzt eine neue Steuereinheit für die Zentralverriegelung zugelegt, inklusive neuem Steuergerät, Funk(!)-Empfänger, Sender etc.
Das Anschließen des Steuergeräts ist kein Problem, der Umbau der Stecker auch nicht, da ich glücklicherweise den Schaltplan für die ZV habe.
Nur ist im neuen Schaltplan der neuen ZV-Steuereinheit etwas unklar: Die unterscheiden dort drei Varianten der elektrischen ZV:
a) Positiv gesteuerte Fahrzeuge
b) Negativ gesteuerte Fahrzeuge
a) und b) sind mit der Überschrift "Fahrzeug mit Orignial ZV, Fahrertür ist mit Stellmotor ausgestattet versehen,
dann kommt Variante C) (Fahrzeug mit Original ZV, Fahrertür ist mit 2-poligem Stellmotor nachgerüstet) und D) (Fahrzeug mit Original ZV inkl. Stellmotor Fahrertür und Anschluss an Steuerschalter).
Leider kann ich mit dem Begriffen nicht allzuviel anfangen, kann mir jemand sagen, nach welchem Schaltplan ich mich orientieren kann? Anbei habe ich den Plan als Bild beigefügt.
Ich persönlich würde ja nach Variante D anschließen, da der "Steuerschalter" wohl das "Knöpfchen" ist, mit dem ich vom Innenraum aus die ZV öffnen/schließen kann....!?
Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen
Liebe Grüße
Jan
17 Antworten
Welche Variante bei dir Richtig ist kann ich dir zwar nicht sagen, da ich den Stellmotor beim 307er noch nicht ausgemessen habe aber ich kann dir zumindest den Unterschied erklären, so kann man dann die Kabeln ausmessen und selber raus finden was man hat.
Bei der Positive Steuerung geht die Masse direkt an die Karosserie und hier wird mit der Schaltung des Plus Pols vom Steuergerät aus der Stellmotor betätigt.
Bei der Negativ Steuerung geht die Masse nicht direkt an die Karosserie sondern über das Steuergerät. In diesem Fall schaltet das Steuergerät die Masse an die Karosserie. Hier müsste normal dauernd Spannung am Stellmotor anliegen.
Also bei der Positiv Schaltung kommt eine Spannung vom Steuergerät zum Stellmotor und bei der Negativ Steuerung kommt keine Spannung vom Steuergerät, sondern der Kabel der dort hin führt wird vom Steuergerät an die Masse geschaltet. Man wird hier an diesem Kabel des Steuergerätes keine Spannung messen können.
Hm wäre es für einen so "jungen" Peugeot 307 nicht möglich, sich bei der Peugeot die Original-ZV nochmal reparieren zu lassen?
Lieber Gruß
Jan
hallo jan, ich bin neu und 306 cabrio fan. habe leider an meinem schmuckstück auch ein ZV problem
mit schlüssel lässt sich öffnen und schliessen, aber über funk nicht. die batterie im schlüssel ist neu,
der sender im schlüssel ist o.k. er sendet. habe nicht viel ahnung, aber ich vermute es liegt am
empfänger, also das steuergerät. nur, WO ist das steuergerät verbaut. du hattest auch geschrieben,
das du einen kompletten ZV schaltplan gefunden hast. frage, ist es möglich eine kopie dessen
käuflich zu erwerben ? würde mich sehr freuen wenn es klappen könnte.
für einen werkstatt besuch reichen leider meine finanzen nicht ( hartz 4 ) habe bisher auch alles
selber repariert. meiner ist bj.2001 1600 mit hardtop, top zustand, wird immer gepflegt ,mein ein
und alles. würde gern über e-mail von dir hören, danke für antwort. wkubiak@gmx.de
Original geschrieben von JPKI
Hallo MacBundy,
danke für den Tipp. Ich hab glücklicherweise in meinem Peugeot-Reparaturbuch den kompletten Schaltplan für die Zentralverriegelungen der Serie I gefunden (man muss nur suchen ;-) ).
Habe mich dann mit einem Kollegen am Auto zu schaffen gemacht, das alte Steuergerät ausgebaut und den Kabelverlauf nachvollzogen. Dem Schaltplan aus dem Buch entnehme ich, dass es, wie du gesagt hast, einen extra Stellmotor gibt, der über zwei Pole angesteuert wird. Habe mich dann aus dem Plan für Variante C entschieden und mir aus dem Gehäuse des alten Steuergeräts und dem Verbindungskabel des neuen mit viel Lötzinn und Schrumpfschläuchen eine Art Adapter gebaut.
Dieser ist jetzt auch eingebaut, und siehe da, es funkioniert! Ich kann jetzt via Funkfernbedienung endlich wieder mein Auto öffnen und schließen, das ist einfach ein großartiges Gefühl ;-).
Lediglich das Auslösen des Schließmechanismus bei Betätigen eines "Knöpfchens" an einer der Vordertüren funktioniert noch nicht, ich muss noch die Kabel für die Steuerschalter irgendwie anschließen. Dem Plan zufolge brauche ich also eine Mischung aus Variante C und D, da ich nur den zweipoligen Stellmotor habe.
Dem ganzen werde ich mich Anfang nächster Woche nochmals widmen, ich werde dann hier auch ein paar Bilder reinstellen. Im Moment bin ich schonmal sehr froh, dass die Hauptfunktion schon klappt, der Rest wird mit ein paar skizzierten Schaltplänen auch machbar sein ;-)
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Liebe Grüße
Jan