Peugeot 306 - Motor ruckelt / geht aus - Hilfe!

Peugeot 306 S

Liebe Peugeot-Freunde!
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und zwar habe ich Probleme mit meinem
PEUGEOT 306 XS 1,8 L mit 110 PS Bj. 3 / 1998.
Es ist ein schöner, spritziger Wagen,doch habe ich folgende Probleme:

Der Wagen ruckelt ab und zu wenn man konstante Geschwindigkeit fährt
oder vom Gas gegangen ist und wieder Gas geben will. Man meint der Wagen
bekommt nicht genug Sprit. Für kurze Zeit "verhungert" er (ca. 1-2 Sekunden)
und dann läuft er wieder normal. Dies passiert so ca. alle 10 Minuten aber absolut
unregelmäßig. Ich habe nur gemerkt, daß er unmittelbar beim Ansatz vom Gas geben
(also nicht während der Beschleunigung) - man möchte gerade beschleunigen - ruckelt.

Außerdem ist er mir nach einer Autobahnfahrt auf der Abfahrt schon des öfteren einfach
ausgegangen. Also auf Abfahrt gefahren - Kupplung getreten um zu schalten - Motor aus...
Beim Einkuppeln springt der Wagen dann wieder gleich an.

Ich weiß absolut nicht was das sein kann. Ich habe nun schon ein neues Steuergerät (TEUER)
einbauen lassen. Der Wagen hat aber immer noch die Probleme. Auch die Lambda-Sonde
ist es laut Werkstatt nicht.

Hat jemand das gleiche Problem oder hat jemand eine Idee was noch gemacht werden kann?

Ich habe schon an eine defekte Einspritzanlage gedacht?! Aber der Fehler ist nur ab und zu...
Kann es an ein paar Kabel mit Wackelkontakt liegen?

Ich bin echt verzweifelt... bitte helft mir ...

Vielen Dank!

Gruß Christine

Beste Antwort im Thema

Danke für Deine Antwort, der Kat ist schon länger bei dem Wagen entfernt. 🙂
Habe die Ursache aber gefunden, --> BATTERIELEISTUNG zu gering gewesen.
Benzinpumpe hatte dadurch nicht genug Spannung.
Komische Autos werden heute gebaut zum Anlassen hast Du Strom aber sollte die Spannung 0,1 V sich verändern bricht die ganze Elekronik zusammen.
Na ja so ist es eben. Daimler hat das Problem mit dem Datenbus bei schwacher Batterie 🙂
Gruss und Danke.

85 weitere Antworten
85 Antworten

..in diesem falle handelt es sich allerdings nicht um einen luftmassenmesser (MAF) sondern um einen Unterdrucksensor (MAP)

2. was da am leerlaufsteller gereinigt werden muss ist nicht seine spindel , sondern der punkt , sowie die luftfúhrung welche wie ein Bypass arbeitet .

chris

@chrisjost

Hast ja wenig zur eigentlichen Problemlösung beizutragen......
__________________________________________________________

Klugscheißen will gelernt sein: "Fühler für Absolutdruck".....
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Stellmotor: Gereinigt wird komplett; und nicht nur außen....
Anfänger!
Das sind die Spezies die angeblich überprüfen und die Häfte
vergessen; dann den Fehler auf defekte Teile schieben und kostenintensiv neue verbauen.
Meister Chris ist der einziger der "Punkte" reinigt....

Hinlegen und weiter schlafen!

Man hast mich ja schnell entlarvt.........

hast aber recht........

viele grússe chris

PS > kuck doch mal in einem schlauen buch nach den unterschieden zwischen LMM und MAP

meiner ruckelt/muckelt auch

...und zwar immer penetranter. angefangen hats letzten winter, auch wie oben beschrieben nach autobahnfahrten... im sommer eigentlich keine probleme...

nun seits jetzt etwas kühler ist geht er im standgas aus. beim runterschalten, an der ampel. so ca. jede 5 fahrt bei unter 14 grad aussentemperatur.

ist ein 306er bj. 98. 1.8 XS 16 V motorkennung LFY (glaub ich)

also die geschichte mit dem stellmotor scheint mir recht plausibel. werd ich morgen gleich mal angucken das ding. kalt-> schlecht geschmiert, verschmutzt, hohe reibung... ja macht sinn.

zu schwache batterie? naja sie ist gewiss nicht mehr so toll, hat mich auch schon im stich gelassen. allerdings sollte doch die stromversorgung der lima im standgas ausreichen? hmm.

luftmassenmesser. yo why not...

freue mich über ideen werde über versuche berichten. wernoch dasselbe problem hat gerne reinschreiben hier! gute sache.

naja zuguterletzt will ich ein lob auf die technik meines alten käfers hinweisen... an 2-3 schräubchen gedreht, gutes gehör, düsen gereinigt und so ne sache ist gerizt. das waren noch zeiten. und anständige technik.ok vielleicht etwas altmodisch aber nur so...

Ähnliche Themen

Wenn Du schon mal Probleme mit der Batterie hattest, dann brauchts Du sowieso eine neue über diesen Winter.

Ich hatte vorher alle Zusatzluftschieber, Leerlaufsteller, Temp-geber ausgetauscht, am Ende war es die Batterie 🙂

Der ist nie mehr ausgegangen nachdem eine neue Batterie drin war.

Ich glaube der Wirkungsbereich der Generatoren ist so optimiert, dass Du bei Leerlauf kaum Strom da raus bekommst.
Vorallem wenn Du Nachts gefahren bist mit Licht, Heckscheibe usw... ist der eher ausgegangen.

gruss balinga

Hab ebenfalls Leerlauf Probs

Hi Fry79,

habe genau den selben Motor (LFY) und die gleichen Probleme, kannst du mir sagen, welche von den vielen Möglichkeiten in diesem Tread die Lösung bei Dir war?

Und wie finde ich diesen Leerlaufregler bei diesem Motortyp?
Drosselklappe weiß ich wo sie ist.

hi cmb,

also bei mir kann ich fast sicher sein, es war ist der leerlaufsteller...
du findest ihn ganz in der nähe der Drosselklappeneinheit... in fahrtrichtung ist er quer seitlich am ansaugtrakt dran. schwarzer kleiner schrittmotor. auszubauen mit torx schrauben...

hatte ihn 2mal draussen. beim 1. mal habe ich ihn nicht so gründlich gereinigt...problem kam wieder...

beim 2. mal: die schnecke ganz rausdrehen. alles schön in waschbenzin waschen, säubern... dann habe ich den ganzen motor mit der schnecken-seite ins benzinbad getunkt und den ganzen dreck rausgepult... schnecke mit kriechöl fetten, wieder rein und gut...
falls die probleme nach einer zeit wieder kommen werd ich einen neuen steller einbauen... viel glück!

wenns nicht der steller ist: Falschluft? Referenzdruckgeber? benzinfilter oder benzindruckregler... ja es gibt viele möglichkeiten...

Hi Fry,

schonmal vielen Dank für den Tipp,
werd ich heut abend mal versuchen und dann berichten.

Unterdruckfühler ist bereits neu. :-(
Hat mich 75Teuronen plus Mehrwertsteuer gekostet (ist der Preis eigentlich normal oder wurd ich da beschissen?)

Hallo Fry,

hab mal dieses Booten, was weiter oben beschrieben ist getestet, seitdem ist er nicht mehr ausgegangen! Musste also noch nicht mal was schrauben :-)))

Leerlaufregler

Servus zusammen,

nur noch mal zur Info,
das booten selber hat immer nur 1-2 Tage geholfen, hab ihn jetzt auch gereinigt und seitdem keine Probleme mehr

Hallo Leute.Ich hatte heute mal zeit eure Meinungen hier zu lesen und muss sagen alles sehr interresant. Die Tips sind spitze.Da ich auch das Problem habe mit meinem wagen das er einfach mal so ausgeht habe ich nun mal die Battarie gewechselt und hoffe das es nun vorbei ist und ich nun wieder ohne stehen zubleiben auf Arbeit und nach Hause komme.Wenn es nun nicht daran lag melde ich mich .Wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


...106er bj12/96 142tkm 1.1l .... kann es evtl auch am zündverteiler liegen?

Nein.

Sollte keiner mehr verbaut sein, bei dem Baujahr sollte schon ne Doppelzuendspule drin sein.

Hallo zusammen!Ich fahre einen Peugeot 306 und hatte das Problem das der Motor einfach so beim fahren ausgeht und nach einigen minuten wieder anspringt.Ich habe die Battarie und die Zündkerzen gewechselt und das Problem war wieder da nun habe ich das Multifunktions-Relais gewechselt(Relais kostet ca 42 Euro.Also wer dieses Problem auch hat sollte zuerst dieses Relais wechseln.Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Hallo,

ich fahre einen Peugeot 306 Cabrio Baujahr 03/98 und bei mir zeigt sich ein ähnliches Problem:
Habe täglich ca. 30 km zur Arbeit zu fahren, nach ca. 20 km ruckelt mein Auto auch bei höheren Geschwindigkeiten als ob es nicht genung Benzin erhalten würde.
Im November letzten Jahres ist mir das Auto bei einer Ausfahrt von der Bundesstraße im niederen Drehzahlbereich auch schon ausgegangen. Beim Start hat der Drehzahlmesser stark geschwankt und Motor gespuckt.
Teilweise waren die Probleme so stark, dass er immer wieder ausgegangen ist, beispielsweise an Ampeln, oft machte er dann einen richtigen Satz nach vorne!
Hatte nun das Fahrzeug insgesamt fünf Wochen (!) in einer Werkstatt mit dem Ergebnis, dass keine Fehlercodes gefunden werden konnten. Der Fehler ist beim Probefahren zwar auch ein paar mal aufgetreten, allerdings konnte der Mechaniker die Fehler mit dem Prüfgerät nicht ausfindig machen. Nun das Ende vom Lied ist, dass er mir am vergangenen Samstag mein Auto wieder zurückgab ohne eine erfolge Fehlerbehebung.

Der Mechaniker meinte es können insgesamt 15 mögliche Teile und Sachen für mein Problem in Frage kommen, er wolle nicht nur einfach irgendwas tauschen ohne genau zu wissen was es denn nun für ein Fehler ist. Er dachte an den Unterdrucksensor dass dieser nicht richtig arbeitet. Aber sicher war er sich eben auch nicht...

Nun bin ich allerdings etwas verzweifelt, denn ich weiss nicht was ich jetzt machen soll. Heute früh auf der Fahrt zur Arbeit ist das zuckeln einmal aufgetreten!

Vielleicht kann mir nun hier noch jemand weiterhelfen, die Symptome sind wohl ähnlich wie in den letzten Beiträgen geschrieben, aber was ist nun zu tun??

Ich habe dem Mechaniker bereits gesagt, dass ich mich mal im Internet schlau machen möchte, ob jemand ähnliche Fehler und Probleme bei einem Peugeot kennt. Sollte ich auf einen grünen Zweig kommen, kann ich ihm vielleicht ein paar Hinweise geben.

Wie ich gelesen habe können für die Probleme viele Ursachen haben, aber wie soll er nun beginnen??? Kenne mich mit Autos leider überhaupt nicht aus, bin also absoluter Laie!

Vielleicht kann mir ja jemand sagen wie ich nun weiter vor gehen soll.

Vielen Dank schon mal im voraus
Oli

Hallo zusammen,

seit dem ich meinen Leerlaufregler gereinigt habe, geht er zwar nicht mehr aus beim Auskuppeln, aber in letzter Zeit wird mein Leerlauf zunehmend schlechter, also kraftige Vibrationen, wahr. Zündaussetzer etc. ich vermute durch zu mageres/fettes Gemisch.
Falschluft habe ich schon ausgeschlossen.

Nun habe ich den Differenzdrucksensor in der Ansaugbrücke in Verdacht. Könnte der so etwas verursachen?
Und wenn ja, wie kann ich überprüfen, ob er i.O oder n.i.O ist.

Kennt jemand die Werte (Wiederstände?) die der liefern muss?

Wenn ich ihn abstecke, läuft der Motor bei etwas höherer Leerlaufdrehzahl aber in etwa genauso unrund.

Ich hoffe, das mir jemand weiterhelfen kann.

Gruß
CMB

Deine Antwort
Ähnliche Themen