Peugeot 207 Vialle - Im Leerlauf geht der Motor manchmal aus
Hallo!
Habe zwei Probleme mit meinen Peugeot 207 SW Sport 1.6 VTI 120 und der darin verbauten Vialle Anlage. Die Probleme habe ich nur wenn ich auf Gas fahre.
1. Problem
In letzter Zeit häuft es sich das unter bestimmten Umständen der Motor im Leerlauf einfach aus geht. Das passiert z.B. wenn man aus irgendwelchen Gründen im Stadtverkehr nur sehr langsam fahren kann (niedrige Drehzahl) und dann auskuppeln tut und das Fahrzeug im Leerlauf rollen läst. Unter diesen Umständen kann es passieren, dass der Motor sofort nach dem auskuppeln einfach aus geht. Manchmal geht es ein paar Tage gut dann passiert es gleich wieder mehrmals an einen Tag.
2. Problem
Hin und wieder kann es vorkommen das das Fahrzeug beim fahren ganz leicht ruckeln tut. Meistens passiert das beim beschleunigen.
Vielleicht hat ja jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann sagen woran es liegen könnte.
Gruß Marko
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Tut mir für Dich leid, denke aber, dies entspricht Deinem unnötigem Trommler-Anhang undIQDenkweise.
Jetzt bist du wieder eine Etage Tiefer um UG... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Bei Deinem Fahrzeug war jetzt der Dritte Umrüster dran und siehe da , mit etwas Mehr läuft es doch.....
Die Ursache war im Grunde diese Distanzplatte die entfernt wurde. Da kann der Umrüster nichts dafür.
Diese Distanzplatte war auch hier bei dem Peugeot die Ursache für die Hauptprobleme. Der Umrüster ist hier auch absolut unschuldig. Diese Distanzplatten führten auch, nach meinen Informationen, bei BMW zu Problemen(BMW Forum).
Zitat:
Weiche ich vom Anleitungsweg ab, heißt dies nicht daß es so nicht auch geht, sondern es ist einfach mein Anspruch zu verändern, was nichts mit Vialle selbst zu tun hat.
Auch kann ich nirgends entnehmen, daß mit Anleitung 30 oder 40% Zeit eingespart wird und ein Schraubenschlüssel nebst Hebebühne ausreichend.
Du kannst hier doch nicht erzählen, dass du zum Beispiel die Distanzplatten bei den hier genannten Problemfahrzeugen nie verbauen würdest. Wenn diese Distanzplatten im Paket dabei sind, dann werden diese auch verbaut. Wenn du dann deinen Einbau in gleicher Weise korrigieren müsstest(Distanzplatten ausbauen), dann bist doch nicht du als Umrüster verantwortlich, sondern der Hersteller.
Zitat:
Wer natürlich sich nicht dem Fingerprint des Fahrzeuges anpassen möchte, der hat halt geloost.
Finde es korrekt, daß Einbaubetriebe Abstand nehmen, die damit nicht zurecht kommen, aus welchen Gründen auch immer, es wäre ohnehin für kurze Dauer mit unzufriedenen Kunden.
Warum redest du um den heißen Brei.... schreibe doch was du immer schreibst.
Der Umrüster ist der Dumme... Alle Probleme kommen vom Einbau, nichts hat mit der Anlage selbst zu tun.
🙂
102 Antworten
ich hab noch irgendwas im Kopf das man bei ner Vialle nie nie nie Inliner verwenden sollte da es nur Probleme damit gibt und lieber nur die Düsen anders platzieren sollte (bzw. sich vorher einen Kopf machen sollte)
??
Inliner im üblichen Sinne gibt es bei Vialle notwendiger Weise nicht.
Man kann etwas anderes probieren, mit etwas mehr technischem Verständnis😉
Vialle hat für den Fall der Fälle aber auch Platten die zwischen Ansaugkrümmer und Kopf sich befinden und so exakt die Einspritzung funktionabel gestalten.
Jetzt soll einer sagen bei Vialle gäbe es kein technisches Knoff Hoff fürs Geld.😎
Grüße
Hallo!
Will Euch heute mal wieder über den neusten stand unterrichten.
Jetzt hat man bei mir ein neues Steuergerät für die Gasanlage eingebaut. Dadurch funktioniert es jetzt schon bedeutend besser, aber nicht zu 100 Prozent. Die ersten 10 Tage gab es keine Probleme. Außer das er immer noch zum Teil sehr stark gegen regelt wenn man die Kupplung tritt damit er ja nicht ausgeht.
Aber gestern auf meinen Weg zur Arbeit ist es dann doch mal passiert, dass er mir ausgegangen ist als ich ihn mit eingelegtem Gang rollen gelassen habe und ich anschließend die Kupplung betätigte. Und das auch noch an der ungünstigsten Stelle auf meinen Arbeitsweg (sehr unübersichtliche Stelle wo es bergab geht und sofort wieder bergauf und man erkennt erst sehr spät durch Kurven ob eventuell ein Fahrzeug in der Senke steht). Wenn man ihn da nicht schnell genug wieder an bekommt, kann es auch mal passieren das einer hinten drauf fährt. Bei meiner Frau hätte es schon beinahe geklappt. Ihr ist nämlich auch schon an derselben Stelle das Auto ausgegangen (war aber das neue Steuergerät noch nicht verbaut). Sie meinte nur, dass wenn das nachfolgende Fahrzeug nicht so gut reagiert hätte, dann wäre passiert. Seitdem ist meine Frau erstmal mit Benzin gefahren. Habe natürlich nach dem gestrigen Vorfall sofort meinen Umrüster angerufen. Habe ihn auch schon das mit den längeren Einblasröhrchen erzählt was ja bei JIM NASE anscheinend Erfolg gehabt hat. Aber er glaubt nicht das das bei mir helfen tut. Er meinte zu mir das er ja nicht ruckeln tut sondern regelrecht ausgeht, deshalb glaubt er nicht das das bei mir hilft. Ruckeln tut bei mir wirklich nichts und das fahren macht ja auch wirklich Spaß mit Autogas wenn eben nur nicht diese „Kleinigkeit“ mit dem ausgehen wäre. Ich denke wenn man das mit dem zum Teil panischen gegen regeln in den Griff bekommt, dann sind die Probleme mit dem ausgehen auch gelöst. Aber ich bin kein Fachmann.
Schöne Grüße
Marko
Hallo Leute,
Habe ebenfalls einen Peugeot 207 120 Vti mit einer Vialle-Anlage.
Mein Problem:
Im Winter ist beim auskuppeln oder vorallem nach einer Motorbremse die Drehzahl ständig ganz schnell abgesackt und der Motor ausgegangen.
Manchmal hat sich der Motor gefangen und die Drehzahl ist dann auf 1400 - 1500 U/min. geprungen.
Jetzt ab dem Frühling (also bei wärmeren Temperaturen) fängt sich der Motor bei 700 - 800 U/min und springt dann auf 1400-1500U/min, geht also nicht mehr aus.
Im Benzinbetrieb ist absolut nichts zu merken! Alles ganz normal.
Hat jemand eine Lösung für dieses Problem gefunden?
Ähnliche Themen
Das deutet genau darauf hin was ich auch hatte. Genau die gleichen Probleme. Was hast du für eine Vialle Anlage???
Ich habe eine Vialle LPi 7!
Eigentlich hat mir das ziemlich Mut gemacht, das was Jim Nase geschrieben hat mit den längeren Einblasröhrchen, jedoch meint mein Umrüster, das dies nicht sein kann!
Also, nachdem der obere Deckel meines Gastanks ab war konnte man deutlich die Pumpe laufen hören. Eigentlich sollte diese bei mir im Standgas gleichmäßig durchlaufen. Das war eindeutig hörbar das sie das nicht tat.
Hi,
erinnert mich an meine Probleme (Mercedes 200 K) und Vialle.
Auch hier Ruckeln, Ausgehen beim Abbremsen an Ampeln oder Kreisverkehren, zusätzlich Leistungsabriss.
Zwischenzeitlich war auch bei mir unter 1000 Umdrehungen eine Benzinumschaltung vorgenommen worden, ohne dies mir zu sagen.
Nun sind bei mir zum x-ten Mal die software angepasst worden und auch die Art des Einbaus geändert worden.
Neues Problem: Im kalten Zustand erhebliche Startprobleme !!!
Tatsache ist und bleibt, dass Vialle weder in Sachen Produktqualität
noch Kundenorientierung auch nur annähernd an die Konkurrenzprodukte wie BRC oder Prins heranreicht.
Ich lese hier ständig von den gleichen, immer wiederkehrenden Problemen...
Gespräche mit Umrüstern, die ihrerseits schon Erfahrungen mit diesem Unternehmen gemacht haben, zeigen sehr deutlich, dass
von Vialleanlagen nur dringend abgeraten werden kann.
Dank diesem Forum hier können zumindest potentielle Neukunden so vor Vialle gewarnt werden.
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
...
Tatsache ist und bleibt, dass Vialle weder in Sachen Produktqualität
noch Kundenorientierung auch nur annähernd an die Konkurrenzprodukte wie BRC oder Prins heranreicht.
...
.... welche Fahrzeuge hattest du, die mit einer BRC oder Prins umgerüstet waren? Hattest du damit nie Probleme oder konnte man ein ausgeklügeltes Mängel-Management vorweisen? Wie sind deine persönlichen Erfahrungen mit BRC und Prins?
mfG
Michael
Hi Michael,
ich kann auf meinen Vater verweisen, der seit 6 Jahren mit einer stargas polaris anlage unterwegs; mit Ausnahme eines zu erneuernden Unterdrucksensors keinerlei Probleme und auf meinen
(alten) VW Golf, der mit Landi Renzo über die Jahre einwandfrei
funktionierte.
Ich erwähnte deswegen Prins und BRC, da deren Marktverbreitung sehr gross ist und ich im Zusammenhang mit meinen andauernden
Problemen hier mehrere Umrüster kontaktiert habe, die unabhängig voneinander dringend von Vialleanlagen abraten.
Diese haben mir bestätigt, dass die Probleme bei Vialle (Pumpen , Einspritzdüsen, software als blackbox) hinreichend bekannt sind und sich somit aus meiner Sicht diese Anlagen wegen ihrer Unausgereiftheit in der betriebswirtschaftlichen Nachkalkulation einfach nicht lohnen.
Der Marktanteil von Vialle wäre ein ganz anderer, wenn diese auch nur annähernd mit den Konkurrenzprodukten mithalten könnten !
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Ja Jungs, sucht Euch einen gescheiten Umrüster und dann klappt es auch.Grüße
Hast du die Aussage(Der Umrüster ist der Dumme) gebindet, so oft wie du den Käse hier erzählst ?
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
...
Der Marktanteil von Vialle wäre ein ganz anderer, wenn diese auch nur annähernd mit den Konkurrenzprodukten mithalten könnten !
...
... soweit ich weiss, ist
Vialleim Bereich der alternativen Brennstoff- und Autogassystemen
Marktführer weltweit. Und mit konkurrenzlosen Produkten wie LPdi werden die ihren Marktanteil noch weiter erhöhen. Wer muss da wohl mithalten?😉
Um Vialle mach ich keine Sorgen. Vielmehr um solche Firmen, die (nur als Beispiel) für Vialle die problematischen Düsen hergestellt haben und die (auch nur als Beispiel) für die Klimaanlagen in den ICE verantwortlich sind.
mfG
Michael