Peugeot 206 RC vs. MG Zr 160

Peugeot 206 206

Hallo Motor-talk Mitglieder

Ich bin neu hier im Forum und bin positiv überrascht. Hier geht es nicht um "ich hab die geilere, bessere, schnellere Karre als du" , sondern man kann normal diskutieren. Kompliment an euch!

Ich hab auch gleich eine Frage und hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.

In ein Paar Monaten kauf ich mir mein erstes Auto. Lege schon ne Weile Geld auf die Seite und meine Eltern steuern glücklicherweise auch was dazu bei:-)
Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich kann mich nciht entscheiden, welches Auto ich nehmen soll. Ursprünglich waren für mich die oben beiden genannten Autos und der civic type-R sehr interessant. Den Civic hab ich auf grund seines absolut hässlichen Schaltknüppels "abgeschoben".
Nun steht die Wahl noch zwischen 206 RC und ZR.
Schon klar, der Peugeot ist neuer, hat mehr Power etc. aber der Zr hat für mich einfach ein super Design.

Evtl. hat schon jemand von euch beide Autos probegefahren, oder hat einfach Erfahrungen mit (einem) den Beiden Autos und könnt mir evtl. meine Entscheidung erleichtern.
(ich will mir eine Occasion kaufen, ein Neuwagen kann ich mir nciht leisten)

Vielen Dank

mfg Patrice (ich bin männlich ;-) )

192 Antworten

Ok, respektiere deine Meinung natürlich.
Nur war ich schon als Kleiner Autofasziniert und das kann man mir einfach nicht mehr ausreden.
Ihr haltet mich jetzt vielleicht für Unverantwortlich, aber da bringt mich jetzt einfach niemand mehr von ab. Warte schon ziemlich lange, bis ich mir endlich ein Auto kaufen kann. Hab auch schon länger gespart etc.

Sorry, aber hoffe ihr akzeptiert auch meine Meinung
:-)

mfg Patrice

Unverantwortlich wäre wohl etwas hart. Aber auch wenn du schon mal in Amiland oder so ne Woche gefahren bist, Fahrpraxis in dem Sinne hast du dennoch nicht.
Klar ist aber auch: Auch mit nem 60 PS Polo kann man sich auf ner Landstraße um nen Baum wickeln, auf der Autobahn zu dicht auf und dann reinfahren, in ner 30er mit 70 ein Kind überfahren etc.
Nur ist man mit nem Flitzer wie nem 206 RC wesentlich schneller auf höheren Geschwindigkeiten als in nem "normal motorisierten" Kleinwagen und da es ja auch Spass macht das mal auszukosten macht mans auch....aber hoffentlich nur da wos geht.
Praktisches Beispiel: Landstraße mit 2 Kurven die man so mit ca. 80 Kmh durchfahren kann, dazwischen ca 100-150 Meter gerade Strecke. Mal dir selbst aus mit welchem Tempo du in der zweiten Kurve ankommst wenn du aus der ersten a) mit nem 60 PS Polo und b) mit dem RC voll rausziehst. Hier bist du dann gefragt 😁.

ich schrieb auch nicht "unverantwortlich" sondern "unangebracht"! unterm strich musses jeder für sich entscheiden, aber leistung verführt nunmal, und das kann wohl keiner abstreiten der schonmal hochmotorisierte autos gefahren hat

Hi

Ja, wie gesagt, ihr habt sicher Recht. Ich werd dann auch sicher mal richtig ausfahren. Dann aber bestimmt nicht in einer 30er Zone. Ich würd sagen wenn man ein Kind angefahren hat, vielleicht sogar getötet hat, hat man sich das ganze Leben versaut.
Richtig gasgeben werd ich nicht sicher nicht am Anfang und selbst wenn, dann nur auf Landstrassen. Autobahnfahren ist eh nicht interessant und bei uns ist so oder so bei 120 km/h begrenzt, läuft also nicht viel*g*

Danke für die Beiträge
mfg Patrice

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


...aber leistung verführt nunmal...

Da muss ich dir leider zustimmen... hab mich am Sonntag selbst bei einem Hatzerl erwischt...

Folgende Situation: zwei Linksabbiegespuren, ich auf der linken... rechts von mir ein Passat... ich hab gewusst, ich muss nach dem Abbiegen nach ca. 50-60 Metern auf die rechte Spur wechseln... ist mir dann erst im zweiten Gang bei 90 gelungen, dass ich vorne war... hab den Passat dann später vorgelassen und hab erkannt, dass es der TDI PD mit 130 PS war... möglicherweise auf 160 PS gechippt... weiß ich nicht... aber der Diesel geht unten herum jedenfalls wie die Hölle...

Hi,

ich fahre selber einen 206 RC. Bin von der Leistung her absolut zufrieden. Brachte aufm Prüfstand 136,5 KW(Lt. Brief 130 KW) !!! Absolute Serie / keinerlei Motorentuning !!!. Fahrwerk ist einfach genial. Absolut neutrales Fahrverhalten. Weder Unter- noch Übersteuern. Wer den Tracktest Anfang Juni bei DSF angesehen hat, dürfte Bescheid wissen. Da lag der RC als zweitbester Fronttriebler (nur 1/100 sec hinterm Ford Focus RS) sogar vor den schon genannten Fahrzeugen (Civic Type R, MG etc.)

Tracktestliste:

Position Fahrzeug Zeit
1 Mitsubishi Evo VII 18,92
2 BMW M3 CSL 18,94
3 Wiesmann MF 3 SMG 19,28
4 Mitsubishi Evo VI 19,35
5 Porsche 911 GT 3 2003 19,49
6 Audi RS4 19,58
7 BMW Z4 3.0i 19,60
8 Porsche 911 GT 3 19,61
9 Audi TT quattro 225 PS 19,65
10 Subaru Impreza WRX STi 19,65
11 Lotus Elise 111S 19,69
12 Opel Speedster Turbo 19,71
13 Porsche 911 Carrera 19,72
14 BMW M3 19,79
15 Audi S4 V8 19,86
16 BMW Z3 3,0 19,92
17 Ford Focus RS 20,06

Peugeot 206 RC 20,07

18 Opel Speedster 20,07
19 VW Golf R 32 20,11
20 Seat Leon Cupra R 20,14
21 Audi S3 2002 20,16
22 Citroen Saxo Cup-Version 20,24
23 Audi S3 20,24
24 Jaguar S-Type R 20,26
25 Honda Civic Type-R 20,31
26 Mercedes C320 Sportcoupé 20,31
27 Seat Leon Cupra R 225 PS 20,32
28 MG TF 160 20,33
29 BMW M5 20,34
30 Ford Focus ST 170 20,34
31 Honda NSX 20,35
32 Renault Clio 2.0 16V 20,39
33 Toyota MR2 20,45
34 Alfa Romeo 156 GTA 20,47
35 Honda S2000 20,47
36 Peugot 206 S 16 20,48
37 Subaru Impreza GT 20,49
38 Opel Astra OPC 20,55
39 Audi S6 Avant Automatic 20,55
40 Alfa Romeo GTV 3.0 V6 20,56
41 Mini Cooper S 20,59
42 Chevrolet Corvette ´02 20,59
43 MG ZT 20,60
44 VW Lupo GTI 20,63
45 Toyota Celica 1.8 TS 20,65
46 Citroen Saxo VTS 16V 20,67
47 VW Golf V6 4Motion 20,68
48 Saab 9-3 2.0t AERO 20,69
49 Seat Ibiza 1.9 TDI 20,76
50 Honda Accord Type R 20,79
51 Audi A3 2.0 TDI 20,79
52 Skoda Octavia RS 20,80
53 Mercedes E55 T AMG 20,83
54 Hyundai Coupé FX V6 20,90
55 Skoda Fabia RS 20,91
56 Smart Roadster Coupé 20,91
57 Peugeot 406 Coupé 2.2 20,96
58 Alfa Romeo 147 2.0 TS 21,00
59 Renault Megane Ide 21,03
60 MG ZR 21,04
61 Volvo V70 T5 Autom. 21,05
62 BMW 323 Ci 21,05
63 Opel Vectra GTS 21,09
64 VW Golf TDI 150 PS 21,10
65 Seat Leon 1,8 T 21,11
66 Mercedes CL 55 AMG 21,13
67 Mercedes C320 Avan. Aut. 21,23
68 BMW X5 4.6iS 21,26
69 Fiat Stilo Abarth 2,4 20V 21,28
70 VW Golf V5 4Motion 21,28
71 Mercedes CL 600 21,30
72 Toyota Corolla TS 21,37
73 Saab 9-5 Aero Kombi 21,48
74 Renault Clio 1.6 16V 21,55
75 Mercedes A 210 22,05
76 Fiat Bravo HGT 22,22
77 Daihatsu YRV GTI 22,44
78 Smart Brabus City Cabrio 22,99

Gut auf gerader Strecke wird ein Type R natürlich schneller gehen, aber auf kurvigem Terrain sieht er dem RC wohl hinterher. Vorausgesetzt es fahren 2 gleichwertige Fahrer.

Ich hatte allerdings zu Anfang Probleme mit dem Motorlauf bei kaltem Motor. Nach Austauschaktionen von OT-Geber, ESP-Steuergerät und Zündkerzen(alles einfach ins Blaue, da sich die Werkstatt es sich nicht erklären konnte) bekam ich über den Händler von Peugeot Saarbrücken die Nachricht, daß der unrunde Motorlauf bei kaltem Motor ein Produkt des Drahtseilaktes zw. einerseits Rennmotorcharakteristik und andererseits D4-Tauglichkeit (---> Steuerbefreiung) ist. Seitdem lasse ich den Motor unmittelbar nach dem Kaltstart einfach ca. 10 - 15 sec im Standgas laufen, damit sich alle Regelgrössen aufeinander einspielen können ---> keinerlei Probleme mehr.

Alles in allem kann ich den RC wärmstens empfehlen. Vor allem für Kurvenfreaks, die sich so richtig in die Landschaft saugen wollen.

Gruß

Max

öhhhmm....wo is denn ein 2 liter mit 177ps als "rennmotrcharkteristisch" beschrieben?? der altbekannte c20xe (2liter, 150 ps) wird seit jahren gebaut, läuft absolut problemfrei und bietet basis für tuningversionen über 220ps. also ich finde nen serienmotor mit nem rennmotor zu vergleichen ist ein sehr star k hinkender vergleich.

Hi madmax

Danke für deinen Beitrag.

Ja, hab den Beitrag auf DSF damals gesehen. Echt fantastisch, was der RC da leistet. Was ich aber echt komisch finde, ist, dass der MG ZR (der ja eigentlich auch als Kurvensau gilt) so arge Probleme hat, bzw. so langsam ist.

Wenn ich bedenke das da ein Skoda Fabia RS mit 130 PS, ein der Normale Peugeot 206 S16 oder Ein Lupo GTi den ZR stehen lassen. (auch wenns nur ein paar Zentelsekunden sind.

Ist für mich nicht ganz verständlich... ist der MG wirklich so "unbeweglich"??

mfg Patrice

Zitat:

also ich finde nen serienmotor mit nem rennmotor zu vergleichen ist ein sehr star k hinkender vergleich.

Der Begriff "Rennmotorcharakteristik" wurde mir wortwörtlich so gesagt. und ich finde, daß er gar nicht so abwegig ist, angesichts der sehr hohen drehzahlen, die die maschine macht. daß sich sowas mittlerweile auch im "serienmotorenbau" häufiger findet, spricht ja nicht dagegen.

natürlich kann man erbsen zählen und sich an dem einen begriff aufhängen. darüber sollte man aber nicht die kernaussage, die sich hinter dem statement des peugeotfritzen verbirgt, vergessen.

einerseits will jeder der sich so ein auto kauft möglichst viel leistung, andererseits wäre er der erste, der schreit, wenn er nicht auch in den genus einer (zeitlich befristeten) steuerbefreiung kommen würde.

daß sich ein hersteller wie peugeot, der in solche drehzahlbereiche bisher nicht vorgestossen war, am anfang etwas schwerer tut, als z.b. Honda, bei denen noch weitaus höhere drehzahlen seit vielen jahren gang und gäbe sind, ist mir auch klar.

so und jetzt weiß ich erst recht nicht mehr, womit du ein problem hast.

LOL

gruß

max

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Hi madmax

Danke für deinen Beitrag.

Ja, hab den Beitrag auf DSF damals gesehen. Echt fantastisch, was der RC da leistet. Was ich aber echt komisch finde, ist, dass der MG ZR (der ja eigentlich auch als Kurvensau gilt) so arge Probleme hat, bzw. so langsam ist.

Wenn ich bedenke das da ein Skoda Fabia RS mit 130 PS, ein der Normale Peugeot 206 S16 oder Ein Lupo GTi den ZR stehen lassen. (auch wenns nur ein paar Zentelsekunden sind.

Ist für mich nicht ganz verständlich... ist der MG wirklich so "unbeweglich"??

mfg Patrice

1) is der zr schon n paar tage älter und

2) sind das profi fahrer die die karren da über die kurse zimmern, da machste dir als otto-normal fahrer eh dreimal vorher inne hose, selbst wenn man sportlich fährt, bevor man die kisten da so bewegt wie die. soll heißen: du wirst den unterschied wohl kaum spüren.

@madmax

ich habe überhaupt kein problem, wollte das hlat nur mal einbringen. und das mit den hohen drehzahlen ist ganz einfach durch die 4-ventil technik bedingt, welche ja auch die schadstoffreduzierung und somit steuervergünstigung ermöglicht.

und n richtiger rennmotor ist halt NUR auf drehzahl ausgelegt, da hätteste echte probleme mit dem stinknormal durch die stadt zu gurken mit 2000rpm.

es ist halt ein sehr sportlich ausgelegter kleinwagen, und dass wollen nun mal viele, denn die wenigsten sind bereit auf dauer auf komprmisslose sportlichkeit zu setzen. sonst würden alle donkervoort o.ä. fahren 😁

Ich bin nen ZR160 und nen Peugeot 206RC probegefahren

Ich muß sagen, das der MG das bessere Fahrverhalten hat. Er liegt wie ein Brett, ohne unangenehm hart zu wirken. Der Motor hat einen fantastischen Sound! Allerdings is man nach ner Stunde Autobahn bei 200 danach taub.
Die Optik, das Fahrwerk, (die Bremen; vorallem beim X-Power mit AP-Bremsanlage), und der preis sprechen für den ZR. Die Lenkung ist eine Klasse für sich! Sehr direkt! GEIL!!!!
Der Peugeot ist vom Fahrwerk viel zu hart. Es ist unangenehm. Allerhöchstens Rennstreckentauglich. Aber auf normalen Straßen eine zumutung. Vom Sound kommt er nicht an den ZR hin. Bei weitem nicht. Für den 206 spricht die neuere Technik, die bessere Ausstattung und das Händlernetz. Wegen dem zu harten Fahrwerk verspielt der Peugeut (edit) die Alltagstauglichkeit.

Es sind beides keine schlechten Autos!
Ich würde aber zum MG greifen, da er gunstiger ist und das bessere Fahrverhalten hat. Von der Beschleunigung schenken sich beide nix.
Nachteil des ZR's ist das schlechte Händlernetz und der doch etwas triste Innenraum.
Trotzdem; der Mehrpreis zum Peugeot ist nicht gerechtfertigt (meine Meinung).
Wenn Du Fahrspaß möchtest, nimm den MG...allein schon wegen der direkteren Lenkung.

Aber als Anfängerauto ist weder der ZR, der 206RC noch der Type R geeignet!

MfG

W!ldsau

Edit: Hätte ich noch fast vergessen: Das Getriebe des 206ers ist sehr knackig und gut abgestimmt. Bis auf das Getribe des Nissan 350Z ist das das beste Getriebe, wo ich jemals schalten durfte. Das vom ZR ist nicht so "perfekt"

Der gute Patrice wird es sich wohl noch 2 mal überlegen, wenn er den als Fahranfänger anmelden wird und die Versicherungskosten gesagt bekommt. Sollte es ähnlich sein wie in Deutschland, dann wird man als Fahranfänger in der Probezeit mit einem Alter von unter 23 Jahren für einen RC bei Vollkasko wohl geschätzte 2000 Euro oder mehr im Jahr blechen müssen. Gerade Fahranfänger in hochgezüchteten Kleinwagen im Bereich der unter 23 jährigen zerlegen sich halt gerne, da sie das Fahrverhalten eines Autos nicht einschätzen können. Das wissen auch die Kfz-Versicherungen und machen diese Fahrzeuge dann auch unter den genannten Voraussetzungen besonders teuer.

@Patrice: kann Dir nur empfehlen im Vorfeld die genauen Versicherungskosten einzuholen, dass kann ansonsten ein wirklich böses erwachen geben, da ein solches Auto bei sportlicher Fahrt zudem noch einen gewaltigen Verbrauch hat. Ich schätze mal, dass ein RS bei humaner Fahrt für 60 Euro ca. 450 km weit kommt, bei aggresiver Fahrt wohl gerade mal 350. Da kommt auf Dauer einiges zusammen und wenn man dann am Anfang eines jeden Jahres nochmal die Versicherung blechen muss, da muss dann wohl Papa oder sonstwer für aufkommen. Im Normalfall kann sich ein junger Mensch ein solches Auto vor allem im Unterhalt nicht leisten. Die Anschaffung ist leider meist das geringste Probelm...

Hallo W!ilsau/Gambler

Danke für eure Beiträge.

Schlussendlich wird es wohl wirklich so sein, dass meine Entscheidung auf der Basis der Versicherungskosten treffe.
Ich bin mir bewusst, dass sich ein Auto anzuschaffen, das geringste Problem darstellt.
ich bin mir nicht ganz sicher, glaube aber, dass sich das bei uns ähnlich verhält, mit dem Anfangs teuerer etc.

@W!ildsau

Danke für deinen Ausführlichen Fahrbericht.

Könnte mir evtl. jemand Herstell- und Typennummer für den RC geben, damit ich die Versicherungskosten herausfinden kann?

Danke

Probier mal http://peugeot.auto-magazin24.de/206rc/td.htm - vielleicht findest du dort, wonach du suchst.

Ansonsten stehen bei mir im Zulassungsschein noch haufenweise Daten, aber ich weiß trotzdem nicht, was du davon genau brauchst für die Versicherungsberechnung.

Zur Berechnung der Versicherungskosten braucht man mit Sicherheit die Schlüssel Nr. unter zu 1 - zu 3 aus dem Fahrzeugschein.

Wenn Du einen konkreten Preis herausgefunden hast dann poste den doch bitte. Wär mal interessant zu wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen