Peugeot 206 Bj. 2001 Temperatur über 90grad

Peugeot

Hallo,

ich habe ein Problem, seit dem ich gestern bisschen Kühlwasser reingetan habe, weil es unter "MIN" war und manchmal über die 90 Grad Temperatur kam, ist es viel schlimmer geworden. Wenn ich auf der Autobahn bin, und er ist bisschen über 90 Grad und ich bisschen Gas gebe, geht es weiter nach unten. Doch wenn ich das Auto dan direkt parke und nach 5 Minuten mal schaue, ist es wieder oben, sehr oben bei 100 Grad. Ich glaube ich habe bisschen mehr Kühlwassewr getan, bissen weiter über MAX. Kann das die Ursache sein? Oder ist da was dran?

Weil bevor ich da Kühlwasser reingeschüttelt hatte, hat er dass nicht so häufig gemacht. Villeicht 1-3 in der Woche (Über 90Grad), aber jetzt macht er das immer.

16 Antworten

90 Grad ist eine normale Temperatur des Kühlwassers, gerade an heißen Tagen wie gestern. Im längern Stop and Go kann sie auch über 100 Grad ansteigen. Wichtig ist natürlich das ab einem bestimmten Punkt der Zusatzlüfter anspringt. Das würde ich im Stand bei laufenden Motor testen, da der Fahrtwind fehlt, muss das Ding irgendwann anspringen. Springt er nicht an ist er entweder def. oder der "große Kühlkreislauf " überhaupt nicht in Betrieb. Nach Deinen Zeilen würde ich das zweite aber ausschließen, denn dann käme es schnell zu einer Motorüberhitzung.

Davon ausgehend, dass 80 Grad normale Temp. ist und Du bei BAB Fahrt auf das Gas drückst, ist eine Erhöhung der Kühlmitteltemperatur ganz nochmal, wenn Du im Stau steht im Sommer bei Hitze auch, wenn Du nach BAB Fahrt auf den Parplatz bei Hitze stehst auch ganz normal.
Kannst ruhig zuviel Wasser aufkippen, dass wird durch den Überlauf wieder nach außen geblasen.
Allerdings wenn nach normaler Fahrt die Temperatur weit über 100Grad geht, dann muß der Fehler gesucht werden, Wapu oder Termostat oder Geber für den elektrischen Ventilator hinter dem Kühler, sofern die Zylinderkopfdichtung nicht irgendwo beschädigt ist.
Das kann ein Fachmann feststellen, wenn beim gasgeben Luftblasen im Ausgleichsbehälter des Kühlmittels entstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


90 Grad ist eine normale Temperatur des Kühlwassers, gerade an heißen Tagen wie gestern. Im längern Stop and Go kann sie auch über 100 Grad ansteigen. Wichtig ist natürlich das ab einem bestimmten Punkt der Zusatzlüfter anspringt. Das würde ich im Stand bei laufenden Motor testen, da der Fahrtwind fehlt, muss das Ding irgendwann anspringen. Springt er nicht an ist er entweder def. oder der "große Kühlkreislauf " überhaupt nicht in Betrieb. Nach Deinen Zeilen würde ich das zweite aber ausschließen, denn dann käme es schnell zu einer Motorüberhitzung.

Wie kriege ich diesen Zusatzlüfter zum anspringen? Glaube, dass Ding ist noch nie bei mir angewesen, habe das Auto erst seit 2 Monaten.

Zitat:

Original geschrieben von YUGO11



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


90 Grad ist eine normale Temperatur des Kühlwassers, gerade an heißen Tagen wie gestern. Im längern Stop and Go kann sie auch über 100 Grad ansteigen. Wichtig ist natürlich das ab einem bestimmten Punkt der Zusatzlüfter anspringt. Das würde ich im Stand bei laufenden Motor testen, da der Fahrtwind fehlt, muss das Ding irgendwann anspringen. Springt er nicht an ist er entweder def. oder der "große Kühlkreislauf " überhaupt nicht in Betrieb. Nach Deinen Zeilen würde ich das zweite aber ausschließen, denn dann käme es schnell zu einer Motorüberhitzung.
Wie kriege ich diesen Zusatzlüfter zum anspringen? Glaube, dass Ding ist noch nie bei mir angewesen, habe das Auto erst seit 2 Monaten.

Fahre den Motor normal auf Betriebtemperatur warm, dann lasse den Moror im Stand weiterlaufen (Parkplatz...) dann sollte der Motor richtig heiß werden da der Fahrtwind, also die Kühlung , fehlt. Dann springt irgendwann der Zusatzlüfter an und kühlt den Kreislauf wieder runter.

Ähnliche Themen

aber nur, wenn der Geber nicht eine Kalkschicht am Sensor hat.

kannste selber prüfen, ob Ventilator funktionsfähig ist, am Geber mit einem Schraubendreher die beiden Kabelanschlüsse überbrücken, aber V o r s i c h t nicht mit den Händen oder Bekleidung in der Nähe des Ventilators kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


aber nur, wenn der Geber nicht eine Kalkschicht am Sensor hat.

Was ist das denn? Werde ich mal übermorgen machen. Da das Auto jetzt vor der Tür steht. Ich hol später bisschen wieder Kühlwasser raus, bis zu knapp unter "MAX", wenn das auf 0 Grad ist. Da ich viel zu viel über MAX reingeschüttelt habe. Nur die Frage, wie kann ich das rausholen?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


kannste selber prüfen, ob Ventilator funktionsfähig ist, am Geber mit einem Schraubendreher die beiden Kabelanschlüsse überbrücken, aber V o r s i c h t nicht mit den Händen oder Bekleidung in der Nähe des Ventilators kommen.

Kenne mich garnicht damit aus...

vielleicht hast ja ein Kumpel, der sich auskennt.

Brauchst das Wasser nicht wieder herausholen, dass erledigt der Überdruck.
Mit einem Prüfgerät, mit dem man auch den Frostschutz prüfen kann, wo die Anzeige in einem Glaskolben sich befindet, kann das Wasser entfernt werden.

Wenn der Motor kalt ist, muß der Wasserstand immer auf Minimal sein.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


aber nur, wenn der Geber nicht eine Kalkschicht am Sensor hat.

Nu machs mal nicht zu kompliziert. Der arme Kerl findet bestimmt den Lüfter mit Mühe. 😉

Sorry TE, ist nicht bös gemeint.

Noch mal eine Frage nebenbei, ich habe nur Frostschutz reingefüllt, nicht mti destiliertes Wasser gemischt. Kann das deswegen sein, dass es jetzt viel schlimmer ist?

Zitat:

Original geschrieben von YUGO11


Noch mal eine Frage nebenbei, ich habe nur Frostschutz reingefüllt, nicht mti destiliertes Wasser gemischt. Kann das deswegen sein, dass es jetzt viel schlimmer ist?

Da ist nix schlimm !

Habe heute mal bei mir genau drauf geachtet, bei mir zeigt das Termometer im Normalbetrieb etwa 92 Grad an.

Habe mal gerade reingeschaut. Der Kühlwasser ist immer noch viel zu hoch über MAX, ganz am Ende, wo der Deckel ist. Also, der Motor ist kalt, aber Wasser ist nicht bei MIN. Da ist bis kurz unter dem Deckel, rotes Frostschutzwasser drinnen.

Ja ist zu viel der Kühlmittelstand muß auch wenn er Kalt ist bei MAX stehen du brauchst auch kein Destielliertes Wasser reinkippen normales Leitungswasser ist Völlig okay . Bei unserem 206 geht der Lüfter ganz normal an bei knapp über 90 Grad. Meistens ist die Temp Anzeige eh gedämmt wie bei meinem Corsa die Temp Anzeige zeigt immer 90GRad an er geht aber Locker über 100 Grad.
Bei unserem 206 bleibt der Kühlmittelstand auch immer gleich egal ob warm oder kalt bei meinem Corsa auch. Verändert er sich extrem ist irgendwas nicht okay.

So habe bisschen Frostschutzwasser wieder rausgeholt und bisschen noch Leitungswasser drüber gekippt. Sind jetzt genau bei MAX. Ich bin jetzt mal ungefähr 20km gefahren und es war durschnittlich so bei 85Grad. Doch ala ich Gerade geparkt habe und mal 5Minuten sitzen geblieben bin, ging es nach paar Minuten von 85 auf 92 Grad. Einen Lüfter habe ich nicht gehört. Ich Sitze gerade immer noch im Auto und tippe mit dem iPhone und jetzt ist es Genau bei 90 Grad. Es geht wieder runter. Ist das so richtig? Stimmt das? Wie Kriege ich das Ding so schnell wie möglichst auf über 90 Grad. Was mir noch aufgefallen ist, das Auto ist seit gestern Abend garnicht gefahren worden, als ich losgefahren bin war die Temperatur in 5 Minuten schon bei 70Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen