Peugeot 106 - Schleifgeräusche beim Fahren :(
Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich hoffe, ihr könnt mir helfen...
Infos zum Auto:
- Peugeot 106
- ca. 11 Jahre
- ca. 79.000 km
- Benziner, 75 PS
Problem:
Also vor ca. 4 Monaten sind mir Schleifgeräusche aufgefallen, die während der Fahrt auftreten. Allerdings nicht immer. Einen Tag waren sie da, den anderen nicht. Meistens, wenn ich früh zur Arbeit gefahren bin. Ich hatte den Eindruck, wenn er etwas warm gelaufen ist, dass sie dann immer weggingen. Und außerdem glaube ich, dass sie immer eher dann waren, wenn es kälter war...
Nun zu den Geräusch:
Es ist auf jedenfall regelmäßig und richtet sich nach der Fahrtgeschwindigkeit. Also je schneller ich fahre, desto schneller wird es. AB ca. 40 - 50 km/h ist das Geräusch so schnell, dass man es nicht mehr so wahrnimmt. Ob ich dann kuppel, oder Gas gebe, das beeinträchtigt das Geräusch nicht. Wenn ich bremse, weiß ich nicht, ob ich es dann höre, weil dann das Bremsgeräusch lauter ist.
Das Geräusch klingt wie ein Schleifen und kommt von vorne (meiner Meinung nach).
Was ich schon getan habe:
Also vor den ca. 4 Monaten bin ich deswegen in die Werkstatt gefahren. Die haben gesagt, dass der Auspuff vorne ein Loch hatte und das haben sie geschweißt. Kam mir zwar komisch vor, weil ich das Geräusch nie als Auspuffproblem definiert hätte, aber ok, es war dann auch weg...
Dann, nach ca. 3 Monaten war es wieder da... Ich kenne einen, der KFZ-Mechaniker gelernt hat, der hat dann mal geschaut und meinte, dass die rechte Bremse fest ist. Von der hat er dann kruz drauf den Rost runtergemacht... Aber vor ner Woche und heute waren die Geräusche wieder da.. Und heute auch ziemlich laut >.<
Habt ihr eine Idee?
Sorry, dass der Text so lang ist, aber ich wusste nicht, was davon wichtig ist und was nicht....
Ich hoffe ihr könnt mir helfen...
22 Antworten
Danke fürs antworten erst mal.
Also es ist auch da, wenn ich den Gang rausmache und ihn rollen lasse. Und wie gesagt, je schneller ich fahre, desto schneller wird es. Wenn ich stehe ist es weg. Beim Bremsen bin ich nicht sicher, wenn ich leicht bremse, schleift die Bremse ja an den Rädern. Und dieses Geräusch übertönt dann das andere.
Das Geräusch kommt von vorne, aber ob rechts oder links, kann ich schwer definieren.
Ich versuch mal heute, die Antriebswellen anzuschauen, vllt sehe ich da ja echt was. Wenn ich die Dinger überhaupt erkenne 😉
Mit der Temperatur meinte ich, dass es wenn es draußen kühler ist, meistens da ist. Und wenn es draußen wärmer ist, eher nicht.
Was kann ich noch zu dem Geräusch sagen... Es ist ein Schleifen. Klopfen passt nicht und Klacken auch ned. Vllt so ein bisschen wie Züge klingen also das tsch-tsch-tsch.
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106XT
Ich frage mich ernsthaft, was ein "Bremsgeräusch" ist. Wenn ich bremse, hört man davon im Innenraum faktisch nichts. Jedenfalls nichts, was irgendein anderes Geräusch ubertönen würde... 😕
Naja, das Schleifen der Bremse hört man schon. Und wenn, wie jetzt im Sommer, noch ein Fenster offen ist, erst recht. Wenn es aber das andere Geräusch übertönt, ist das wohl wiklich nicht sehr laut.
@ Kamikatzerl
Der Motor ist es nicht.
Laut ist es wohl auch eher nicht.
Ist es vllt. die Bremse, die du immer hörst? Auch ohne zu bremsen? Weil sie nicht freigängig ist? Bremsscheibe ungleich dick (gibt's wirklich, aber eher selten) oder nicht plan (schon häufiger), und schon gibt es genau solche Geräusche. Die werden dann beim Bremsen auch nicht übertönt, sondern sind weg. Das klingt mir seeehr wahrscheinlich. Das wäre auch nicht sehr schlimm, solange er noch gut bremst.
Die Antriebswellen erkennst du an so einer Art "runder Ziehharmonika" aus Gummi, schwarz, ca. 10 cm lang, 5-8 cm dick (ganz grob). Wenn du die Räder einschlägst, kann sich die Antriebswelle ja nicht verbiegen, also ist da drin ein Gelenk.
Sorry, dass ich so lang nix mehr hören hab lassen. Also an den Antriebswellen hab ich auch nix gesehen oO
War aber heute beim TÜV und bin durch gekommen... Werd aber wenn ich demnächst mal Geld habe, alles durchchecken lassen, was es sein könnte 🙂
Hallo,
Rost auf der Bremsscheibe, verglaste Klötze und eine hängende Bremse (Kolben fest).
1. Versuch:
Kolben frei machen und mit Zargenfett einschmieren
2. Versuch
Bremsscheiben und Beläge wechseln (bzw. mal mit feinem Sandpapier davor bearbeiten)
Für mich hört sich das nach Rost auf der Bremsscheibe oder verglasten Klötzen an. Diese bilden, teils über Nacht, einzelne Erhebungen welche zu einem ähnlichen Geräusch führen können.
Gruß
Ähnliche Themen
Thx fürs antworten.
Ja die eine Bremse war ja verrostet wurde aber gereinigt...
Aber ich denk auch, dass es was mit den Bremsen zu tun hat. Oder allgemein, was in irgendner Form mit Rädern zu tun hat... Solangs nur ned der Motor ist.. ^^
Jetzt kommen wir ein Stück weiter:
die Bremsen waren verrostet, wie lang Stand der Wagen ohne Bewegung.
Sind die Bremsscheiben richtig verrostet dann reicht das reinigen nicht mehr aus, da der Rost schnell bzw. extrem schnell wieder kommt.
Ebenso wird durch das rutschige Bremsen (besserer Begriff fällt mir nicht ein) die Beläge verglast.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Jetzt kommen wir ein Stück weiter:
die Bremsen waren verrostet, wie lang Stand der Wagen ohne Bewegung.
Sind die Bremsscheiben richtig verrostet dann reicht das reinigen nicht mehr aus, da der Rost schnell bzw. extrem schnell wieder kommt.
Ebenso wird durch das rutschige Bremsen (besserer Begriff fällt mir nicht ein) die Beläge verglast.Gruß
Wenn die Bremsscheiben Flugrost haben, sind sie nach der ersten Bremsung aber wieder sauber. Und der Flugrost kommt immer gleich schnell. Das fängt nicht irgendwann an und hört dann nicht mehr auf. Das würde ja bedeuten, dass die metallenen Scheiben eine Schutzschicht hätten, die dann abgetragen wäre. Dem ist aber nicht so.
Und wenn sie durch langes Stehen komplett verrostet (sozusagen "vernarbt"😉 sind, macht das auch keine rhythmische Geräusche. Oder? Außerdem hätte da der TÜV etwas gesagt und ihm keine Plakette geklebt.
Und Beläge werden glasig, wenn sie zu heiß werden. Auch das gäbe keine rhythmische Geräusche, sondern nur ein anderes Bremsgeräusch.
Trotzdem prima, jede Idee kann wichtig sein. Deshalb ein "Danke".
Das Thema, die Bremsen mal gängig zu machen und evtl. Beläge + Scheiben zu wechseln, hatten wir auch schon. Passt aber nicht so ganz zur Beschreibung. Oder die Beschreibung passt nicht... Irgendwie komisch.
Hallo,
vielleicht sollte ich was zu meinem Hintergrund erzählen:
Ich bin ein Cuore-Fahre und als solche mit dem Thema rostige Bremsscheibe und verglasten Belägen beim Cuore bekannt.
Das Problem ist, dass durch langes Stehen die Scheiben nicht nur äußerlich rosten können sondern sich langsam auch die dicke Schicht chemisch verändert (auch bei Picantofahrern bekannt).
Ebenso verglasen mE die Bremsen auch bei zu oftem Rostwegbremsen, wieso weiß ich leider nicht. Wird im Picanto-Board immer wieder berichtet.
Beides kann zu folgendem Schadenbild führen:
Bremsen wird ähnlich wie beim ABS Einsatz, nur leichter. Ebenso entsteht ein intervallmäßiges Schleifgeräusch.
Kurzfristig bringt abschleifen mit guten feinem Papier (Scheibe und Beläge) Besserung, welche nach 3-4 Tagen wieder verabschiedet.
Wie schon gesagt, ich kann das fachmännisch nicht belegen, dass sind Erfahrungswerte aus dem Bereich Daihatsu und Kia.
Gruß