Peugeot 106 II macht Geräusche beim Fahren

Peugeot 106 S2

Hallo,
da es sehr dringend ist, mache ich einen neuen Thread auf. Habe unter einem Thread mit dem gleichen Problem nochmals angefragt, aber der Themenstarter antwortet leider nicht. Hier das Problem am 106 II meiner Tochter:

Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ( zwischen 45-60km/h) hört man im aufgewärmten Zustand ein heulendes Geräusch von vorne. Wenn das Auto kalt ist tritt das Geräusch gar nicht auf. Beim Beschleunigen ist das Geräusch weg. Bei leichtem Gasgeben oder wenn man leicht vom Gas herunter geht kommt das Geräusch wieder. Wenn ich beim Fahren die Kupplung drücke ist das Geräusch kontinuierlich bis ich auf ca. 30-40kmh ausgerollt bin dann verschwindet es wieder.

Es wäre wichtig zu wissen, ob es wirklich die Antriebswelle ist und wenn ja ist es wohl dann die linke ???

Vielen Dank an euch im voraus !!!

22 Antworten

Hallo Sixpack, danke für deine Antwort. Meine Tochter kommt erst Weihnachten wieder mit dem Peugeot zu uns, dann werde ich es mal checken. Sie fährt auch wenig damit und zur Arbeit mit der Bahn.

Weist du zufällig warum die Kupplung heult ? Schalten und Anfahren lässt sich der Peugeot ohne Probleme. Kann sie da erstmal noch mit fahren ?

Welcher Aufwand ist es die Kupplung zu tauschen und was kostet sowas wohl in einer freien Werkstatt oder beim Teileverwerter (Schrotti) ?

Gruß,
ManniHallo Manni,
wird wohl das Ausrücklager sein. Kupplung!
Möglicherweise fehlt das Öl! Harte Methode: Loch in die Kupplungsgloche bohren, mit der Ölkanne auf das Lager spritzen (nicht auf die Druckplatte)!
Auf jeden Fall muss das Getriebe raus, der Rest ist dann nicht so tragisch (wenn man sich selbst helfen kann).
Ansonsten: An in die Presse
(Ich habe gerade meinen kleinen 106 zum dritten mal abgeschleppt, weil der ab und zu nicht mag: Tüv 2016! Und sonst immer zuverlässig)
Lg Tom

Hallo Tom,
auch dir meinen Dank für den Tipp. Dann scheint das "Heulen" ja wohl wirklich von der Kupplung zu kommen, wenn das schon mehrere aus Erfahrung sagen. Da ich wenig Schrauberkenntnisse habe und meine Tochter nicht soviel auf der Tasche hat frage ich mal beim hiesigen Autoverwerter, ob er noch ne gute Kupplung da hat und was der Wechsel bei ihm kostet. Ich glaube, die nehmen 50 € Std. das x 4 wären 200 + vllt. 100 für die Kupplung, oder ein bischen handeln ;-) Naja 250 € werdens sicher allemal...
Für die Presse ist er zu schade (s. Foto) und er hat noch gute Sommer- u. Winterreifen.
Melde mich die Tage mit dem Ergebnis !
Gruß,
Manni

Peugeot106ii

Moin.
Ich kann dir leider nicht sagen wie kompliziert es ist. Ich habe es bei einem Kumpel gemacht. In einer Werkstatt wäre es mir auch zu teurer gewesen. Schalten konnte ich auch noch ohne Probleme irgendwann ging es dann schwerer und plötzlich konnte ich nur noch im 3 Gang anfangen. Also wenn es wirklich die Kupplung ist, kam das heulen nur wenn ich die Kupplung getreten habe.

Ich habe für die Reparatur 220 gezahlt. Also er ist auch kein richtiger Kumpel von mir, man kennt sich halt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Also wenn es wirklich die Kupplung ist, kam das heulen nur wenn ich die Kupplung getreten habe.

Hallo,

hier nochmal zur Erinnerung die Beschreibung des Problems vom Themenstart Seite 1 :

Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ( zwischen 45-60km/h) hört man im aufgewärmten Zustand ein heulendes Geräusch von vorne. Wenn das Auto kalt ist tritt das Geräusch gar nicht auf. Beim Beschleunigen ist das Geräusch weg. Bei leichtem Gasgeben oder wenn man leicht vom Gas herunter geht kommt das Geräusch wieder. Wenn ich beim Fahren die Kupplung drücke ist das Geräusch kontinuierlich bis ich auf ca. 30-40kmh ausgerollt bin dann verschwindet es wieder.

...dann fiel mir ja ein, daß er auch schonmal im Stand "geheult" hat und es daher die Antriebswellen nicht sein können, sondern vllt. die Kupplung ?!

Gruß
Manni

Also bei der (roten) Beschreibung würde ich die Kupplung fast ausschließen. Zumal sich dann das Geräusch schon im kalten Zustand beim Treten der Kupplung zeigen oder ändern sollte.

Was macht der Kleine denn, wenn er warm ist und du im Stand mal etwas auf Drehzahl gehst? Das tut zwar "weh", aber 3000/min im Stand schaden ihm nicht.

Wenn das Geräusch dann auch auftaucht, ist es erstens drehzahlabhängig und zweitens ist es nicht das Getriebe.

Taucht das Geräusch dabei nicht auf, könnte es eine Antriebswelle, ein Radlager oder das Getriebe sein.

Wobei: Antriebswelle eher nicht, dann wäre das Geräusch immer da und nicht nur, wenn er warm ist. Außerdem würde es bei niedriger Geschwindigkeit nicht völlig weg sein. Und Radlager? Auch das sollte nicht viel lauter werden, wenn er warm ist. Radlager werden zwar auch warm, aber ein defektes Lager wird dann nicht viel lauter. Getriebe? Könnte sein, ist aber auch etwas unlogisch (warm - kalt). Da gibt es ja keine Ölpumpe, da steht einfach das Öl drin und wird umgerührt.

Was sonst noch? Beim seligen 205er hatte ich es mal, dass ein Hitzeschutzblech am Auspuff im Motorraum vibriert hatte. Das trat auch nur in bestimmten Zuständen auf, ab einer gewissen Geschwindigkeit und wenn ich mich nicht irre, auch erst, wenn er heiß war. Und das hat auch böse geklungen. Das war gesteckt und es hatte sich einfach auf einer Seite gelöst. Aber hat der 106er so etwas? Ich kenne es nicht vom Kleinen meiner Frau. Aber Vibrationen irgendwo würde ich trotzdem nicht ganz ausschließen.

Als erstes würde ich jetzt mal die Schraubenziehermethode anwenden. Das heißt, einen dicken, langen Schraubendreher mit dem Griff ans eine Ohr und das Metallende mal auf die Lichtmaschine, mal links bzw. rechts auf dem Motor u. s. w. (aber aufpassen, nicht ins Lüfterrad der Lima kommen). Da hört man jedenfalls Mäuse husten und Nockenwellen-Gleitlager "arbeiten". Ggf. mal mit dem Audi vergleichen. Wenn es irgendein Lager ist und es im warmen Zustand bei bestimmtem Tempo laut zu hören ist, ist es im Stand auch nicht ganz weg.

Ansonsten schlafe ich jetzt mal drüber. Vielleicht fällt mir oder einem andern morgen noch etwas ein.

Edit 1: sag mal die ersten Zahlen deiner PLZ...

Edit 2: schön, der Kleine auf dem Foto. Niemals nicht in die Schrottpresse!!!! Nein und nochmal nein. Wenn das Geräusch nicht weggeht, hast du einen Käufer. Das wäre zwar das 5. motorisierte Fahrzeug für 2 Personen, aber unser Kleiner hätte dann ein Brüderchen. 😉

@XX-Ghost
Respekt...da hast du dir viel Zeit für mein Problem genommen. Bin aber jetzt wieder total irritiert. Wäre schöner, wenn alle sagen es ist...z.B. die Kupplung. Bei mehreren Möglichkeiten stehe ich wieder aufm Schlauch.
Habe allerdings Erfolg gehabt und die Telefonnummer eines Peugeot Schraubers rausgefunden. Er war früher jahrelang in einem Autohaus in der Werkstatt und macht jetzt nur noch was aus Hobby. Der kennt die 106er und deren Problemzonen und Geräusche...Vllt. kann ich ihn heute erreichen. Wenn er dann nach Weihnachten Zeit und Lust hat wird er vllt. fertig und ich berichte :-)
Für ein neueres Auto hat meine Tochter noch keine Kohle, daher hoffen wir mit ca. 300 € für die Rep. auszukommen.
Gruß aus 58675 Hemer
Manni...hab gar keine Ahnung, was man für den 106 II noch bekommt an Euronen ?

Schade, das ist zu weit weg, sonst hätte ich es mir mal angeschaut bzw. angehört.

Wasserpumpe fiel mir noch ein. Aber dazu passt der letzte rote Satz nicht. Wenn man die Kupplung drückt, läuft der Motor im Standgas und das Geräusch sollt dann weg sein.

Doch die Kupplung? Ne, extrem unwahrscheinlich. Wenn man bei Tempo die Kupplung drückt, sind die Kupplungslager gar nicht mehr oder zumindest weniger belastet. Unmöglich ist es aber nicht, es dreht sich auch bei getretener Kupplung dort alles. Ich habe die vom Kleinen meiner Frau vor einiger Zeit mal gewechselt, das geht im Vergleich zu anderen Autos rel. schnell und leicht (nicht, weil es sein musste, sie ging nur etwas schwer, nach 11 Jahren ist das aber o. k., dir Druckplatte hatte Riefen). Wenn es die bei dir aber nicht ist, wäre der Wechsel umsonst. Wie viele km hat denn der Kleine? Vielleicht habe ich es auch überlesen.

Das Geräusch ist der Beschreibung nach also eindeutig rein geschwindigkeitsabhängig. Radlager? Hast du, glaube ich, schon mal verneint. Ein halbwegs intaktes Ohr würde das auch bei niedrigem Tempo in leichten Kurven hören. und es wird nicht schlagartig ziemlich laut.

Mach doch mal Folgendes: an einer Seite vorne am Originalangriffspunkt hochbocken. Er hebt dann einseitig beide Füßchen. Anschließend an den Rädern drehen und horchen. Hört man was? Und auch mal an den Rädern wackeln (Radlager). Dazu je ein Rad oben und unten packen und raus/rein rütteln. Ist da Luft zu spüren?

Verkaufen würde ich ihn nicht (und wenn, dann an mich 😉 )
Was du bekommst, siehst du online in den großen Gebrauchtbörsen. Aber der Kleine ist verzinkt, rostet nicht, hat 4 Airbags, ABS, Klima (?) und ist normalerweise absolut zuverlässig. Und er ist übersichtlich, hat keine Schießscharten als Scheiben. Unsere hat uns in 11 Jahren noch NIE im Stich gelassen und kam immer anstandslos durch den TÜV. Im Gegensatz zum Audi A6 Avant Quattro 2,5 TDI für genau 6 x so viel Knete (kaputte Nockenwellen, kaputte Kupplung, Radlager, ...). Der neue dritte im Bunde, ein Jeep Wrangler 3,6 mit 284 PS, ist ebenfalls mit Vorsicht zu genießen, halt echter Ami-Schrott. Wenn ich dringend irgendwo hin müsste, weit weg, und sicher ankommen wollte, würde ich den Kleinen nehmen. Da weiß ich, dass er mich nie im Stich lässt. Geräusche kann man beseitigen.

Vielleicht weißt der Schraubär ja Rat. Bin gespannt. Berichte bitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen