Petition Tempolimit 130 - das wird knapp
https://epetitionen.bundestag.de/.../Petition_89913.[Link durch Kürzung unbrauchbar gemacht. MT ist unpolitisch und möchte nicht als Plattform dienen politische Forderungen durchzusetzen. Diskutiert werden kann das natürlich hier. Wer da mitmachen möchte muss sich das aber selbst suchen. Moorteufelchen/MT-Moderation]
Nachdem sich jetzt auch die evangelische Kirche berufen fühlt, ein generelles Tempolimit auf Autobahnen voranzutreiben, bin ich gespannt, ob das mit göttlichem Beistand in den nächsten 3 Tagen noch was wird. Halleluja.
Mir wär's im Grunde mittlerweile fast egal, weil wir spätestens ab 2022 bei Neuwagen ohnehin eingebremst werden. 5G und GPS sei Dank... Zudem werden dann "30 (!) Fahrhilfssysteme zur Pflicht" (die dann sicher wieder alle Nase lang Fehlermeldungen produzieren - so kann man eine Werkstattbindung auch erreichen)
Ich glaube, ich kauf mir doch noch irgendwann 'nen Oldtimer. Ich bin mir sicher, dass die Fahrzeuge irgendwann gar keine Verkehrszeichen mehr erkennen müssen - dann werden die Tempolimits für den aktuellen Streckenabschnitt mittels 5G Netz übermittelt und in Echtzeit abgeglichen.
Meine Befürchtung: Ab 2035 werden nur noch autonome Fahrzeuge zugelassen... Falls es bis dahin noch rentable Automobilhersteller uns Zulieferer gibt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 1. April 2019 um 01:29:54 Uhr:
Die Leute die FÜR ein Tempolimit auf Autobahnen sind haben die Kontrolle über ihr Leben verloren.
Es lebe die Polemik.
Was soll so ein unqualifizierter Kommentar?
340 Antworten
Zitat:
@dodo32 schrieb am 2. April 2019 um 23:06:14 Uhr:
Mal ehrlich Drahkke, würdest Du mitzeichnen, wenn eine solche Petition sauber ausformuliert wäre?
Ja, denn die Phase des Urlaubs mit Wohnmobil und Wohnwagen habe ich bereits hinter mir.
ich gebe aber zu, daß dies dann eine ganz persönliche Entscheidung wäre und ich jedem anderen Zeitgenossen auch eine gegenteilige Entscheidung zugestehen würde.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 2. April 2019 um 23:08:44 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 2. April 2019 um 23:06:14 Uhr:
Mal ehrlich Drahkke, würdest Du mitzeichnen, wenn eine solche Petition sauber ausformuliert wäre?
Ja, denn die Phase des Urlaubs mit Wohnmobil und Wohnwagen habe ich bereits hinter mir.ich gebe aber zu, daß dies dann eine ganz persönliche Entscheidung wäre und ich jedem anderen Zeitgenossen auch eine gegenteilige Entscheidung zugestehen würde.
Ein Danke in Grün und schriftlich für die ehrliche Antwort!
Nun ja die Story kommt nun in den Bundestag und dann ist ruhe...
Innerorts passieren 69% der Unfälle, mit 30% der Unfalltoten. Auf Landstraßen passieren 24% der Unfälle, aber mit 58% der Toten. Auf Autobahnen sind es 7% der Unfälle, mit 12% der Unfalltoten. Deutschland hat 230.000 Km Straßen außerorts, davon sind 13.000 Km Autobahn; das sind 5,65%
Wer für 130 ist...immer schön rechts bleiben,damit ich Links vorbeibrettern kann...
:=)
Grüße
Zitat:
@rambonaut schrieb am 3. April 2019 um 01:06:54 Uhr:
Nun ja die Story kommt nun in den Bundestag und dann ist ruhe...
Die Zeiten ändern sich. War beim Thema Nichtraucherschutz vor Jahren auch so. Inzwischen hält sich die Mehrheit an die Rauchverbote und das Rauchen selbst gerät zusehends ins gesellschaftliche Abseits. Was war das Gejammer damals groß bei den Nikotinikern.
Die jetzige Diskussion zeigt deutliche Parallelen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drahkke schrieb am 2. April 2019 um 22:59:19 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 2. April 2019 um 19:39:14 Uhr:
Aber abstimmen dürfen alle- auch Nichtfahrer Autohasser Omas....
Das ist die Grundlage des demokratischen Prinzips.Hat sich in den letzten 70 Jahren bestens bewährt.
naja... frag doch mal die Engländer ... da wirst du vielleicht mal eine andere Meinung hören!
Es ist zwar nicht das Thema - aber wir könnten ja mal darüber abstimmen lassen ob wir die Prostitution abschaffen sollten - oder Autos über 350 PS...
Da 99,3 % der "Deutschen" weder zu Nutten gehen noch stärkere Autos fahren, wäre ein Ergebnis schon fast absehbar...
Drastisches Beispiel - ist mir klar - aber vielleicht verstehst du, dass es durchaus schon richtig ist NICHT über allees abzustimmen. Eine Petition ist auch nicht bindend zur Abstimmung vorgesehen!
Besser ist das öfter!
Zitat:
@rambonaut schrieb am 3. April 2019 um 01:06:54 Uhr:
Innerorts passieren 69% der Unfälle, mit 30% der Unfalltoten. Auf Landstraßen passieren 24% der Unfälle, aber mit 58% der Toten. Auf Autobahnen sind es 7% der Unfälle, mit 12% der Unfalltoten. Deutschland hat 230.000 Km Straßen außerorts, davon sind 13.000 Km Autobahn; das sind 5,65%
Gut dass dus ansprichst. Wir sollten die Verhältnisse auf der Landstraße zumindest mal dem nächstbesten angleichen, also die Geschwindigkeit auf Landstraßen auf dauerhaft höchstens 50 limitieren, dann sinkt nach Adam Riese gleichzeitig die Todesrate dort auf 1/5. Das nenn ich effektiv!
Zitat:
Wer für 130 ist...immer schön rechts bleiben, damit ich Links vorbeibrettern kann...
Genau das geht ja nicht. Da fahren Lkws mit ihren 90 und einige haben halt das Problem, gefahrlos zu überholen, wegen denen die links
Zitat:
vorbeibrettern
Du hast es schön auf den Punkt gebracht.
Abgesehen davon ist die Todesrate nicht das zentrale Argument.
Das blöde an Petitionen ist, dass es sich nicht um Abstimmungen handelt, man also gar nicht mit nein oder dagegen stimmen kann. So können ein paar Honks immer jedes Wehwechen zum großen Thema machen.
Na mal abwarten.
Ein ATL wird auf jedenfall kommen, daran wird leider bei diesem ganzen überhypten Sicherheits/Umwelt Unsinn in den letzten Jahren kein Weg vorbei führen. Daher genieße ich jeden Tag, an dem ich noch schneller als 130 fahren darf. Insbesondere die Sonntag Abende zwischen Hamburg und Düsseldorf auf der Autobahn werden so überhaupt erst erträglich und kurzweilig. Ein ATL wäre da für mich eine absolute Katastrophe. Aber abfinden wird man sich damit über kurz oder lang wohl müssen. Sieht man ja auch hier in einem sogenannten Autoforum. Wobei ich es inzwischen eher als Mobilitätsforum ansehen würde wenn ich sehe, wie hier Bus und Bahn Fans und überzeugte Fußgänger die stete Welle machen. 🙄
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 3. April 2019 um 10:24:34 Uhr:
Das blöde an Petitionen ist, dass es sich nicht um Abstimmungen handelt, man also gar nicht mit nein oder dagegen stimmen kann. So können ein paar Honks immer jedes Wehwechen zum großen Thema machen.
Stimmt. Die Frage ist nur, was dabei heraus kommt. 😉
Also:
Zitat:
Na mal abwarten.
😉
Da passiert meiner Einschätzung nach nicht viel. Wir haben in Deutschland rund 56 Millionen Führerscheinbesitzer. Bei der Petition haben bislang rund 57.000 Menschen mitgezeichnet. Das sind satte 0,1%! Es ist überdies davon auszugehen, dass nicht einmal alle die mitgezeichnet haben, im Besitz einer Fahrerlaubnis sind. Dies lässt sich den Kommentaren dort entnehmen. Da werden auch Kids angeschrieben welche an den "Fridays for future" Veranstaltungen teilnehmen.
Man wird sich das sicher anhören, klar, aber gemacht wird sicher nichts. Es gibt einfach zu wenig was dafür spricht, sonst hätte man es schon längst gemacht. Was mit Sicherheit passiert ist, dass der Ausbau von Verkehrsleitsystemen vorangetrieben wird. Dies wird aber sowieso gemacht. Ich sehe keinen Grund zur Beunruhigung und die "das kommt sowieso irgendwann" Einstellung konnte ich noch nie nachvollziehen. Warum denkt der Deutsche immer, dass ihm sowieso irgendwann alles verboten wird? 😕 Hängt das irgendwie *hiermit* zusammen? 😕
Sieht man sich diverse Umfragen im Netz an so stehen die meist bei 70 zu 30. Also 70 dagegen, 30 dafür. So lange das so ist, warum sollte man an dieser Stellschraube drehen? Damit halt irgendwas gemacht ist? 😉
Hier etwas input.... https://www.130-danke-nein.de/#10gruende
Wenn man ökologisch denken will,könnte man z.b mit einer "Grünen Welle" anfangen.
Nicht immer möglich,das ist klar.
Aber wenn man tausende Stop and Go´s an einer Ampel eliminieren würde - dann wäre das schon mal ein Anfang..
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 3. April 2019 um 09:22:51 Uhr:
...Abgesehen davon ist die Todesrate nicht das zentrale Argument.
Das "zentrale Argument" gibt es auch gar nicht. Es wird mal dieses, mal jenes in den Vordergrund geschoben. Je nach dem, welches den Befürwortern eines Tempolimits gerade am erfolgversprechendsten erscheint.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@meepmeep schrieb am 3. April 2019 um 02:06:39 Uhr:
Die Zeiten ändern sich. War beim Thema Nichtraucherschutz vor Jahren auch so. Inzwischen hält sich die Mehrheit an die Rauchverbote und das Rauchen selbst gerät zusehends ins gesellschaftliche Abseits. Was war das Gejammer damals groß bei den Nikotinikern.
Die jetzige Diskussion zeigt deutliche Parallelen.
Kommt mir tatsächlich auch so vor.
Wieso grüne Welle ? Ist doch gar nicht erwünscht - genauso wenig wie pünktliche Bahnen usw.
Genau so ist das mit dem Tempolimit - auch nicht wirklich gewünscht - Rasen bringt hier Geld in die
Kasse, sei es durch Fahrzeugersatz wegen Unfall oder Mehrverbrauch und entsprechenden Steuereinnahmen.
Der Nahverkehr kostet Geld - Mineralölsteuer - oder später Stromsteuer - bringt Geld.
Genauso ist es mit der "Grünen Welle". Je Rot, desto mehr Mineralölsteuer". Alles andere betreffs Umwelt ist doch nur für die Wähler. Und wer Daimler- oder VW-Aktien hat, der hat auch Shell oder RWE-Aktien.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 3. April 2019 um 12:16:08 Uhr:
Sieht man sich diverse Umfragen im Netz an so stehen die meist bei 70 zu 30. Also 70 dagegen, 30 dafür. So lange das so ist, warum sollte man an dieser Stellschraube drehen? Damit halt irgendwas gemacht ist? 😉
Die "diversen Umfragen im Netz" spiegeln leider nicht wirklich die Meinung in der Bevölkerung. Auch das war damals beim Thema Nichtraucherschutz ganz genauso. Forsa ermittelt - und das ist repräsentativ - 52% Befürworter für ein generelles Tempolimit. Und ich gehe mit Dir jede Wette ein, dass die Anzahl der Befürworter weiter zunehmen wird. Bis irgendwann der Druck groß genug ist...
Mein Auto hat übrigens 310 PS, ich bin Autobahn-Vielfahrer und ich zähle mich dennoch zu den Befürwortern.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 3. April 2019 um 12:59:25 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 3. April 2019 um 12:16:08 Uhr:
Sieht man sich diverse Umfragen im Netz an so stehen die meist bei 70 zu 30. Also 70 dagegen, 30 dafür. So lange das so ist, warum sollte man an dieser Stellschraube drehen? Damit halt irgendwas gemacht ist? 😉Die "diversen Umfragen im Netz" spiegeln leider nicht wirklich die Meinung in der Bevölkerung. Auch das war damals beim Thema Nichtraucherschutz ganz genauso. Forsa ermittelt - und das ist repräsentativ - 52% Befürworter für ein generelles Tempolimit. Und ich gehe mit Dir jede Wette ein, dass die Anzahl der Befürworter weiter zunehmen wird. Bis irgendwann der Druck groß genug ist...
Mein Auto hat übrigens 310 PS, ich bin Autobahn-Vielfahrer und ich zähle mich dennoch zu den Befürwortern.
Dann fragt Forsa halt die falschen Leute. 😁 Also mich haben sie damals nicht gefragt. Ich hätte allerdings auch mit "ist mir egal" gestimmt, obwohl ich Raucher bin. 😉
Man sollte auch wissen, wie viele Leute denn von Forsa befragt wurden. 1.000? Etwas wenig bei der o.g. Anzahl an Führerscheinbesitzern.
Und bei 50 / 50 sehe zumindest ich keine überwältigende Mehrheit.