Petition Tempolimit 130 - das wird knapp
https://epetitionen.bundestag.de/.../Petition_89913.[Link durch Kürzung unbrauchbar gemacht. MT ist unpolitisch und möchte nicht als Plattform dienen politische Forderungen durchzusetzen. Diskutiert werden kann das natürlich hier. Wer da mitmachen möchte muss sich das aber selbst suchen. Moorteufelchen/MT-Moderation]
Nachdem sich jetzt auch die evangelische Kirche berufen fühlt, ein generelles Tempolimit auf Autobahnen voranzutreiben, bin ich gespannt, ob das mit göttlichem Beistand in den nächsten 3 Tagen noch was wird. Halleluja.
Mir wär's im Grunde mittlerweile fast egal, weil wir spätestens ab 2022 bei Neuwagen ohnehin eingebremst werden. 5G und GPS sei Dank... Zudem werden dann "30 (!) Fahrhilfssysteme zur Pflicht" (die dann sicher wieder alle Nase lang Fehlermeldungen produzieren - so kann man eine Werkstattbindung auch erreichen)
Ich glaube, ich kauf mir doch noch irgendwann 'nen Oldtimer. Ich bin mir sicher, dass die Fahrzeuge irgendwann gar keine Verkehrszeichen mehr erkennen müssen - dann werden die Tempolimits für den aktuellen Streckenabschnitt mittels 5G Netz übermittelt und in Echtzeit abgeglichen.
Meine Befürchtung: Ab 2035 werden nur noch autonome Fahrzeuge zugelassen... Falls es bis dahin noch rentable Automobilhersteller uns Zulieferer gibt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 1. April 2019 um 01:29:54 Uhr:
Die Leute die FÜR ein Tempolimit auf Autobahnen sind haben die Kontrolle über ihr Leben verloren.
Es lebe die Polemik.
Was soll so ein unqualifizierter Kommentar?
340 Antworten
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 13:54:15 Uhr:
Aber auch stetiger Tropfen höhlt den Stein.
Ja, aber das als Grund für ein TL anzuführen ist schon ein wenig arg weit weg. 😉
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 13:54:15 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. April 2019 um 13:52:00 Uhr:
Dass der Verschleiß einer Fahrbahndecke dadurch signifikant höher wird, dass ein Pkw statt mit 130 km/h mit 190 km/h darüber fährt, wage ichmal leicht zu beweifeln. Gemessen an der Belastung durch den Lkw-Verkehr ist der Pkw-Verkehr doch ohnehin fast zu vernachlässigen. Entscheidender ist wohl die Achslast. Das Verhältnis der Belastung Lkw (3-Achser) zu Pkw ist 1:15.000. (Quelle)
Grüße vom Ostelch
Aber auch stetiger Tropfen höhlt den Stein.
Nur hat der "Tropfen" Lkw die Fahrbahn schon lange zerstört bis das "Tröpfchen" Pkw Wirkung zeigen kann. Wenn 10 Lkw eine Stelle passiert haben, müssten anschließend 150.000 Pkw kommen, um denselben Verschleiß zu verursachen. Über die Leverkusener Rheinbrcke fuhren bis zur teilweisen Sperrung für Lkw jeden Tag insgesamt rund 120.000 Fahrzeuge, darunter 14.000 Lkw. Diese 14.000 Lkw entsprachen (täglich!) also 210.000.000 Pkw. Um mal Tropfen un dTröpfchenin das tatsächliche Verhältnis zu setzen. Ein aTL für Pkw mit dem geringeren Verschleiß der Infrastruktur zu begründen ist bei diesen Zahlen wohl ein Witz. Da kann ich auch Ledersohlen für Schuhe verbieten, damit dem Gehwege nicht so stark abgenutzt werden.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@dodo32 schrieb am 2. April 2019 um 13:57:16 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 13:54:15 Uhr:
Aber auch stetiger Tropfen höhlt den Stein.Ja, aber das als Grund für ein TL anzuführen ist schon ein wenig arg weit weg. 😉
Nun, es ist ja auch nicht der Grund sondern einer von ganz vielen.
Studien und Statistiken - beide das gleiche Problem. Lassen sich leicht in die gewünschte Richtung bringen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 14:14:57 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 2. April 2019 um 13:57:16 Uhr:
Ja, aber das als Grund für ein TL anzuführen ist schon ein wenig arg weit weg. 😉
Nun, es ist ja auch nicht der Grund sondern einer von ganz vielen.
Wenn die anderen Gründe genauso schlagkräftig wären sollte man es wohl lieber bleiben lassen. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. April 2019 um 14:04:57 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 13:54:15 Uhr:
Aber auch stetiger Tropfen höhlt den Stein.Nur hat der "Tropfen" Lkw die Fahrbahn schon lange zerstört bis das "Tröpfchen" Pkw Wirkung zeigen kann. Wenn 10 Lkw eine Stelle passiert haben, müssten anschließend 150.000 Pkw kommen, um denselben Verschleiß zu verursachen. Über die Leverkusener Rheinbrcke fuhren bis zur teilweisen Sperrung für Lkw jeden Tag insgesamt rund 120.000 Fahrzeuge, darunter 14.000 Lkw. Diese 14.000 Lkw entsprachen (täglich!) also 210.000.000 Pkw. Um mal Tropfen un dTröpfchenin das tatsächliche Verhältnis zu setzen. Ein aTL für Pkw mit dem geringeren Verschleiß der Infrastruktur zu begründen ist bei diesen Zahlen wohl ein Witz. Da kann ich auch Ledersohlen für Schuhe verbieten, damit dem Gehwege nicht so stark abgenutzt werden.
Grüße vom Ostelch
Warum herscht wohl auf der Brücke 60 trotz LKWverbot!
Weil die Brücke eben in ihrem jetzigen Zustand nicht mehr verträgt.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. April 2019 um 14:17:11 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 14:14:57 Uhr:
Nun, es ist ja auch nicht der Grund sondern einer von ganz vielen.
Wenn die anderen Gründe genauso schlagkräftig wären sollte man es wohl lieber bleiben lassen. 😉
Grüße vom Ostelch
Ostelch, mal ganz ehrlich. So unter uns. 😉
Hast du die Studie überhaupt gelesen?
Zitat:
@PeterBH schrieb am 2. April 2019 um 14:16:23 Uhr:
Studien und Statistiken - beide das gleiche Problem. Lassen sich leicht in die gewünschte Richtung bringen.
Es besteht aber ein Unterschied Bei der Bewertung zwischen Hochrechnungen (wie den volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines Tempolimits auf Brandenburger Autobahnen) und konkreten Messergebnissen (bei der Belastung der Straßen durch Lkw).
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. April 2019 um 14:04:57 Uhr:
Da kann ich auch Ledersohlen für Schuhe verbieten, damit dem Gehwege nicht so stark abgenutzt werden.
Und sich gleich das nächste Problem einhandeln. Denn dann müsste man die Schuhe wieder mit Kunststoff besohlen was wiederum zur Folge hätte dass durch Abnutzung, jedoch dieses mal am Schuh, sich der Eintrag an Mikroplastik in die Umwelt erhöhen würde. 😰😁😁
Zitat:
@dodo32 schrieb am 2. April 2019 um 14:26:43 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. April 2019 um 14:04:57 Uhr:
Da kann ich auch Ledersohlen für Schuhe verbieten, damit dem Gehwege nicht so stark abgenutzt werden.Und sich gleich das nächste Problem einhandeln. Denn dann müsste man die Schuhe wieder mit Kunststoff besohlen was wiederum zur Folge hätte dass durch Abnutzung, jedoch dieses mal am Schuh, sich der Eintrag an Mikroplastik in die Umwelt erhöhen würde. 😰😁😁
😁😁
Sehr schön!
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 14:28:23 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 2. April 2019 um 14:26:43 Uhr:
Und sich gleich das nächste Problem einhandeln. Denn dann müsste man die Schuhe wieder mit Kunststoff besohlen was wiederum zur Folge hätte dass durch Abnutzung, jedoch dieses mal am Schuh, sich der Eintrag an Mikroplastik in die Umwelt erhöhen würde. 😰😁😁
😁😁
Sehr schön!
Oder zu kurz gesprungen. 😉 Naturkautschuk wäre auch noch im Angebot. 😁
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. April 2019 um 14:29:55 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 14:28:23 Uhr:
😁😁
Sehr schön!Oder zu kurz gesprungen. 😉 Naturkautschuk wäre auch noch im Angebot. 😁
Grüße vom Ostelch
Oder, ganz auf Schuhwerk verzichten.
Soll eh gesünder sein!
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 14:19:12 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. April 2019 um 14:17:11 Uhr:
Wenn die anderen Gründe genauso schlagkräftig wären sollte man es wohl lieber bleiben lassen. 😉
Grüße vom Ostelch
Ostelch, mal ganz ehrlich. So unter uns. 😉
Hast du die Studie überhaupt gelesen?
Mal ganz ehrlich. Es ging um den Fahrbahnverschleiß im Allgemeinen. Der wird nun einmal durch schnell fahrende Pkw nur in einem völig zu vernachlässigendem Umfang verursacht. Schon eine Reduzierung des Lkw-Verkehrs um 2% würde dagegen enorme Vorteile bringen. Aber man will ja nicht den Verschleiß verringern, sondern ein aTL begründen. 😉
Grüße vom Ostelch
Mal ganz ehrlich: es geht einfach nur um Hirnis, die in jedem, der es wagt, über Tempo 130 zu beschleunigen, einen Schwerverbrecher sehen. Da können die Argumente nie zu fadenscheinig sein......
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. April 2019 um 13:16:53 Uhr:
@Ostelch
Zum Beispiel durch weniger Unfälle, weniger Krankschreibungen und dadurch weniger Fehlzeiten auf der Arbeit. In Zeiten von Fachkräftemangel ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Ich dachte immer Fachkräftemangel haben wir, weil die Kidis nix mehr lernen, oder überstudiert sind und mit Prof. Dr.Dr. und 5000 Euro Netto ins Berufsleben einsteigen wollen.
Ne, da zerlegen sich die Fachkräfte jetzt auf der Straße. 😰
Wieder was gelernt ! 😁😉