Petition für Hybrid A-Klasse mit LION Akkus im Sandwichboden
Hallo Zusammen,
vor vielen Jahren hat IBM durch eine Initiative die Kunden nach Ihren IT-Wünschen gefragt.
Nachdem die Produkte nach Kundenwünschen entwickelt wurden folgten Rekordabsatzzahlen.
Ich frage mich ob es vielen anderen wie mir geht... Ich würde sofort eine neue
A-Klasse kaufen, wenn Sie als Hybrid mit echten 4 Litern Verbrauch angeboten würde.
Vielleicht können wir aus diesem Forum eine E-Petition an Mercedes senden und diesem
Wunsch dadurch Nachdruck verleihen.
Was denkt Ihr??
Herzliche Grüße,
Frank Christian
13 Antworten
Die haben Milliarden verdient.
Jetzt wird von den Herstellern vom Staat Geld für die Entwicklung verbrauchsärmerer
Fahrzeuge gefordert.
Deswegen hake es ab.
Wahrscheinlich kommt demnächst aus Ungarn eine größere, stärkere, für den Stadtverkehr
allradgetriebene A-Klasse als SUV.
Gruß
Lowland
Ich habe gerade in der Welt Kompakt gelesen, dass zukünftig alle von Mercedes entwickelten Modell mit Hybridantrieb käuflich sein werden.
Zuerst S-Klasse, dann M-Klasse usw. Weiß jemand von euch wann dann die A-Klasse dran ist??
Hi,
ich gehe davon aus das das aktuelle Modell nicht mehr in den Genuß moderner Hybridtechnik kommt. Wäre zu teuer das extra für die A-Klasse Motoren zu adaptieren.
Die neue A-Klasse vielleicht 2011 oder 2012 auf den Markt kommt wird vermutlich die technik aus den größeren Modelle (C-Klasse) erhalten. Damit dürft es dann auch Hybridtechnik geben. Die erste Stufe der Hybridisierung wird wohl eh nur ein Mild-Hybrid der nocht vollständig elektrisch fahren kann.
Gruß Tobias
Hi zusammen,
wovon träumt Ihr eigentlich nachts???????
Ich empfehle nur eines... abwarten, abwarten, abwarten. Um Gottes willen kein neues Auto kaufen.
Es wird eine neue Generation von Auto´s kommen. Nur wann....das steht halt noch nicht fest. Aber ich denke, der Markt wird es regeln. Und insofern halte ich einen Zeitraum von 3-5 Jahren für durchaus realistisch.
Eine sehr nachdenkliche Kielersprotte
grüßt Euch ganz herzlich
Kielersprotte
Ähnliche Themen
@ Kielersprotte:
Deine Aussagen halte ich für etwas unüberlegt. Kaufzurückhaltung aufgrund der Erwartung neuer Technologien hört sich zwar an sich ganz gut an, aber Technologie entwickelt sich fast immer schrittweise und fast niemals (Ausnahmen bestätigen die Regel) radikal.
So ist es auch in der Fahrzeugindustrie: Zuerst wird deckend eine Zwitterlösung eingeführt (Mildhybrid) und irgendwann einmal wird es Vollhybride Autos auch flächendeckend geben. Wenn jeder natürlich solange mit dem Kauf warten würde, dann würden wir nie in den Genuss neuer Autos kommen, weil die Hersteller einfach kein Geld zum Entwickeln hätten.
Ich gehe davon aus, dass es einen richtigen Systemwechsel in der Antriebstechnologie erst in 10 bis 15 Jahren geben wird, da sich ja auch die Infrastruktur mitwandeln muss. Momentan schaffen Elektroautos, allerdings meine ich Microcars (Smart, Mini e) eine Reichweite von 200 km. Für den heutigen praktischen Gebrauch einfach noch viel zu wenig! Das rentiert sich zur Zeit nur in Ballungsräumen.
Auf die A-Klasse bezogen: Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass Mercedes den Bau der heutigen A-Klasse auch über das Jahr 2012 hinaus fortsetzen wird. Die Produktfamilie wird sich jedoch spalten. Das jetzige Modell wird es als reines Elektroauto geben (dafür war ja der Sandwichboden gedacht) und es wird eine neue A-Klassen Generation erschaffen, die ohne Sandwichboden konzeptionell an den BMW 1er ranrückt.
Von Petitionen halte ich eigentlich sehr viel und ich finde es gut, dass das Thema hier auch mal aufgegriffen wird. Das Problem ist nur die vorherrschende Ignoranz der Hersteller. Es müsste viel mehr Geld in die Kundenbefragung investiert werden, um so näher an den alltäglichen Erfahrungen der Fahrer zu sein, um diese in die Weiterentwicklung fleißen zu lassen. Jedesmal werden vor Markteinführung Millionen YTestkilometer gespult, wieso macht man sich nicht einfach auch die Abermillionen "Testkilometer" nach Markteinführung zunutze????
Zitat:
Original geschrieben von Brotech5
@ Kielersprotte:Deine Aussagen halte ich für etwas unüberlegt. Kaufzurückhaltung aufgrund der Erwartung neuer Technologien hört sich zwar an sich ganz gut an, aber Technologie entwickelt sich fast immer schrittweise und fast niemals (Ausnahmen bestätigen die Regel) radikal.
So ist es auch in der Fahrzeugindustrie: Zuerst wird deckend eine Zwitterlösung eingeführt (Mildhybrid) und irgendwann einmal wird es Vollhybride Autos auch flächendeckend geben. Wenn jeder natürlich solange mit dem Kauf warten würde, dann würden wir nie in den Genuss neuer Autos kommen, weil die Hersteller einfach kein Geld zum Entwickeln hätten.
Hallo?
Ein voll funktionfähiger Voll-Hybrid ist seit fast 10 JAhren auf dem Markt,demnächst startet die 3. Generation des Prius der etwas später auch als Plug-In mit Li-Io Akku kommt und damit eine elektrische Reichweite von mindesten 50km ermöglicht(dürfte vielen an den meisten Tagen reichen)
Selbst der schwerfällige Riese GM bringt eine Voll-Hybrid bei dem die Verbrennungsmotor nur noch zur Energieerzeugung dient. Wobei sich erst noch raustellen muß ob der rechtzeitig kommt und der Laden net vorher schon pleite ist.
Und was machen die deutschen? Die arbeiten an "Kindergartenlösungen" die vielleicht den Werbeträchtigen EU Normverbrauch reduzieren im Alltag aber wahrscheinlich versagen.
Das Geld,und vor allem die Zeit,die heute bei der Entwicklung fehlen wurde in den letzten Jahren für ein Wettrüsten bei den PS-Zahlen verplempert. Zugegeben mit durchaus Begeisternden Fahrzeugen. Aber man hätte die letzten Jahre nur einen Bruchteil des verfügbaren Entwicklungsbuget invetieren müssen. Eine kleine Abteilung mit pompetenten Entwicklern und man hätte sicher deutlich schneller auf die geänderten Kundenwünsche reagieren können.
Gruß Tobias
Für mich stellt der Prius ein Leuchtturmprojekt dar, und zwar ein sehr positives. Aber es ist bisher halt immer noch einzigartig. Und ein einziges Modell eines Konzern halte ich nun noch nicht für den Durchbruch. Kann ja auch nicht jeder Prius fahren. Die Ankündigung von GM ziehe ich im Moment noch in Zweifel.
Wenn du meinen Beitrag oben liest, dann habe ich die ganze Zeit von "flächendeckend" geschrieben und umfassend. Der Prius allein wirds halt nicht reißen und wer nicht Prius fahren will, der muss halt noch warten. Ich zum Beispiel bin nunmal Mercedes Fan und werde es auch bleiben. Ich werde wohl oder übel mich mit den ersten Lösungen zufrieden geben.
Zitat:
Original geschrieben von Brotech5
Für mich stellt der Prius ein Leuchtturmprojekt dar, ..........., dann habe ich die ganze Zeit von "flächendeckend" geschrieben und umfassend. Der Prius allein wirds halt nicht reißen und wer nicht Prius fahren will, der muss halt noch warten.
Nunja der neben dem prius gibt es auch noch Hybrid Varianten von Lexus(gehört auch zu Toyota). Aber die sind wie ich zugeben muß ein wenig sehr abgehoben was Preis und Leistung angeht. Für Otto-Normal Verbrauche eindeutig zu teuer.
In den USA gibt es den Camry als Hybrid,auch ein recht großes Modell aber zu sehr volkstümlichen Preisen.
Ich will damit niemanden überreden einen Toyota oder Lexus zu fahren,mir gefallen die modernen Modelle auch nicht wirklich. Ich will nur zeigen wenn die Herren Manager ein wenig Weitblick bewiesen hätten,hätte Toyota heute keinen Vorsprung von fast 10 Jahren auf die deutsche "Premium Hersteller"
Die groß angekündigten Neuheiten werden halt wahrscheinlich viele Kunden enttäuschen. Auch wenn sie mit viel Tam Tam und werbung auf sich aufmerksam machen werden😁
Man schaue sich nur mal das Mild-Hybrid-System des Smart an. Ein einfaches Start-Stop system mit schönem Namen aber wenig nutzen,die kiste verbraucht trotzdem deutlich über 6l🙄
gruß Tobias
Ja an sich kann ich dir nur voll und ganz zustimmen.
Gerade beim Smart war ich sehr enttäuscht, ich hatte dieses symphatische Auto eigentlich schon als "kleinen" Durchbruch im urbanen Verkehr gesehen! Mobilität mit gutem Verbrauch und effektiver Aunutzung des zur Verfügung stehenden Platzes!
Aber die Verbrauchswerte zumindest die aus den Fachzeitschriften haben mich schnell ernüchtert.
Andererseits: Immernoch besser als im S500 jeden Morgen zur Arbeit zu fahren 😉 In Berlin leider keine Seltenheit
Zitat:
Original geschrieben von Brotech5
Ja an sich kann ich dir nur voll und ganz zustimmen.
Gerade beim Smart war ich sehr enttäuscht, ich hatte dieses symphatische Auto eigentlich schon als "kleinen" Durchbruch im urbanen Verkehr gesehen! Mobilität mit gutem Verbrauch und effektiver Aunutzung des zur Verfügung stehenden Platzes!
Aber die Verbrauchswerte zumindest die aus den Fachzeitschriften haben mich schnell ernüchtert.Andererseits: Immernoch besser als im S500 jeden Morgen zur Arbeit zu fahren 😉 In Berlin leider keine Seltenheit
"Enttäuschung" ist genau das richtige Gefühl, dass ich gegenüber der DaimlerAG und seinen 272.000 fähigen Mitarbeitern empfinde.
Meine Frau fährt Ihren A150 jetzt genau 3 Jahre - völlig ohne Probleme. Was bietet mir mein freundlicher Daimler Vertragshändler neulich
an - eine neue A-Klasse mit Start/Stop-Automatik und schmalen Reifen - BlueEFFICIENCY - und das für knapp 20.000 EUR ohne Extras.
Das Auto meiner Frau hat vor 3 Jahren fast genau die gleiche Summe gekostet. Das heißt in den letzten 3 Jahren hat Daimler
lediglich für die A-Klasse den Ein/AUS Schalter neu erfunden und das trotz Ölkrise, Klimawandel, Rohstoffknappheit usw.
Also mein Vorschlag: Wir als frustrierte A-Klassenfahrer sammeln unter strengen Datenschutzauflagen (Namen werden gesammelt, an die Geschäftsführung der Daimler AG geschickt und danach sofort wieder gelöscht) folgende Daten : Vorname, Nachname, Postleitzahlen,
Ort, aktuell gefahrene A-Klasse. Wir schreiben einen Brief, der in diesem Forum abgestimmt wird, und fordern eine A-Klasse (AH-150) mit einem Hybrid System ähnlich wie es bei der neuen S-Klasse zum Einsatz kommen soll (Mercedes-Benz S 400). Die Technologie ist bereits entwickelt und muss nur zum Einsatz kommen. Bei der neuen S-Klasse wird bis Tempo 15, falls der Akku es zu lässt, mit einem Elektromotor gefahren. Vielleicht lässt der Sandwichboden einen größeren Lithium-Ionen Akku zu, wird noch eine externe Lademöglichkeit geschaffen und die Tempogrenze auf 30 Km/h gesteigert. Alles lösbare Anforderungen.
Was denkt Ihr?? Seit Ihr dabei??
Gruß aus Köln,
Frank Christian
Hi,
du stellst dir das wohl etwas zu einfach vor🙄
Ich bin mir net mal sicher das sie S-klasse wirklich bis 15km/h voll elektrisch fahren kann. Der elektrische hilfmotor ist nämlich im gegensatz zum prius sehr klein und leistungsschwach. Soweit ich weiß ist der zwischen Motor und Getriebe platziert.Er soll nur einen extra Kick Drehmoment geben und so den Verbrennungsmotor entlasten. Daher ist es schwierig in allein laufen zu lassen. Beim Prius wird die Kraft durch ein geniales Plantengetriebe verteilt so das die motoren unabhänig voneinander laufen können.
Bin da aber auch net so drin in der Materie,jedenfalls würde ein adaption der Technik auf die A-Klasse Monate bis Jahre dauern und einige Hundertausend bis Millionen €uro kosten. Schließlich muß ein neues Bauteil ersteinmal ausführlich erprobt und getestet werden. Selbst dann wenn eine größere Ausführung davon schon verbaut wurde. Der eigentlich einfache Start-Stop Generator muß im Prüfstandslauf erst einmal ca. 1,5million Startvorgänge überstehen bevor er die freigabe zur produktion erhält. Das würde sich selbst dann nicht lohnen wenn die aktuelle A-Klasse noch länger gebaut wird. Denn wenn man die Material und Entwicklungskosten umlegt dann kostet so ein Hybrid A-Klasse 25-30t€ ich glaube kaum das jemans bereit ist das zu zahlen. Mal davon abgesehen das sich das auch wirtschaftlich net rentiert.
Ein reiner E-Antrieb ließe sich da einfacher realisieren da die benötigen Komponenten Erprobt und getestet am markt vorhanden sind.
gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,du stellst dir das wohl etwas zu einfach vor🙄
Ich bin mir net mal sicher das sie S-klasse wirklich bis 15km/h voll elektrisch fahren kann. Der elektrische hilfmotor ist nämlich im gegensatz zum prius sehr klein und leistungsschwach. Soweit ich weiß ist der zwischen Motor und Getriebe platziert.Er soll nur einen extra Kick Drehmoment geben und so den Verbrennungsmotor entlasten. Daher ist es schwierig in allein laufen zu lassen. Beim Prius wird die Kraft durch ein geniales Plantengetriebe verteilt so das die motoren unabhänig voneinander laufen können.
Bin da aber auch net so drin in der Materie,jedenfalls würde ein adaption der Technik auf die A-Klasse Monate bis Jahre dauern und einige Hundertausend bis Millionen €uro kosten. Schließlich muß ein neues Bauteil ersteinmal ausführlich erprobt und getestet werden. Selbst dann wenn eine größere Ausführung davon schon verbaut wurde. Der eigentlich einfache Start-Stop Generator muß im Prüfstandslauf erst einmal ca. 1,5million Startvorgänge überstehen bevor er die freigabe zur produktion erhält. Das würde sich selbst dann nicht lohnen wenn die aktuelle A-Klasse noch länger gebaut wird. Denn wenn man die Material und Entwicklungskosten umlegt dann kostet so ein Hybrid A-Klasse 25-30t€ ich glaube kaum das jemans bereit ist das zu zahlen. Mal davon abgesehen das sich das auch wirtschaftlich net rentiert.
Ein reiner E-Antrieb ließe sich da einfacher realisieren da die benötigen Komponenten Erprobt und getestet am markt vorhanden sind.
gruß Tobias
Ja Tobias - mir ist klar, dass die Entwicklung Geld kostet. Aber die Investition ist in die Zukunft - dafür sollte die Daimler AG Geld
ausgeben. Ich denke eine Petition mit vielleicht 100 Namen von A-Klasse Fahrern ist besser als gar nichts - ich finde es ist ein
Versuch wert - wer nicht wagt der nicht gewinnt.
Ein reiner E-Antrieb wäre gut oder die Variante des Prius mit starkem E-Motor aber mit LION - aber wichtig ist
das der Verbrauch deutlich gesenkt wird - vielleicht unter 4 Liter.
Mercedes wird reagieren - die Frage ist nur wie und ob wir uns dann als Kunden Ernst genommen fühlen.
Vielleicht ist es der Daimler AG auch wurscht seine Kunden an Toyota oder Honda zu verlieren.
Lass es uns probieren... also wer ist bereit bei einer Petition mitzumachen?? Die Petition stellt die Bitte an Daimler von A-Klasse Fahrern
eine A-Klasse mit Hybrid Technologie herzustellen und die Absicht so ein Fahrzeug auch kaufen zu wollen.
Wer mitmachen will schickt mir seinen Namen, Postleitzahl, Ort und die aktuell gefahrene A-Klasse - wenn ich 100 Namen zusammen
habe schreibe ich einen Brief an die Geschäftsführung der Daimler AG und liste die Namen auf. Danach werden alle Daten wieder gelöscht.
Seit Ihr dabei??
Also wer mitmachen will schickt mir eine Mail im Betreff mit Namen, Postleitzahl, Ort und aktuell gefahrener A-Klasse an:
petition@cologne-data.de
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten ...
Gibt es denn Leute in diesem Forum, die sich für die Idee begeistern können??
Gruß,
Frank
Schon mal eine kleine Hoffnung ...
21.11.2008 17:07
UPDATE: Daimler will Entwicklung von Elektroautos beschleunigen
Von Katharina Becker DOW JONES NEWSWIRES
STUTTGART/KARLSRUHE (Dow Jones)--Die Daimler AG will die Entwicklung von Elektroautos beschleunigen. "Es ist unser erklärtes Ziel, auf dem Gebiet der alternativen Antriebe eine Führungsposition einzunehmen", erklärte Daimler-Forschungsvorstand Thomas Weber am Freitag anlässlich der Gründung des "Projekthaus e-drive", einer Forschungskooperation des Automobilkonzerns mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). "Dabei spielt die Elektrifizierung des Automobils eine Schlüsselrolle", fügte Weber an.
Ziel der Kooperation sei es, die Marktreife von Elektro- und Hybridfahrzeugen deutlich zu beschleunigen, erklärte der Stuttgarter Konzern. Das baden-württembergische Wissenschafts- und Forschungsministerium fördert das Forschungsvorhaben mit einer halben Million Euro pro Jahr.