Persönliche Erfahrung mit einschlägigen asiatischen Low-Budget Reifen
Moin in die Runde,
Hier könnt ihr eure persönlichen Erfahrungen über asiatische Low-Budget Reifen mitteilen.
Nennt euer Reifenmodell, die Größe und auf welchen Fahrzeug ihr diese gefahren habt. Hier geht es nicht um Messbare Werte sondern einfach eure persönliche Meinung und Beobachtungen. Deshalb keine Diskussionen über den Sinn solcher Reifen. Es gibt sie und sie wird es auch in 10 Jahren noch geben. Punkt!
Ich fange mal an mit den Modellen die mir im Kopf geblieben sind der letzten 5 Jahre...
-Goodride SV 308 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Sehr harte Mischung, Trocken ok aber Nasshaftung schlecht. Verschleiß gering, Handling grenzwertig. Ziemlich laute Rollgeräusche.
(Waren auf gebrauchten Alufelgen dabei und wurde durch den nachfolgend genannten ersetzt da für mich zu gefährlich)
Schulnote 5
-Goodride SA 37 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Weiche Mischung, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß relativ hoch, Handling alltagstauglich aber nichts für sportliche Atitüden. Ruhiger Lauf
Schulnote 2-
Nankang NS20 - 225/40/18 - Opel Astra J Hatchback
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung ordentlich, Verschleiß mittelmäßig und Handling gut. Nicht laut aber nicht sehr leiser Lauf.
Schulnote 3+
Rotalla Setula S-Race - VA 225/35/19 HA 255/30/19 BMW E39 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß mittelmäßig und Handling sehr gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2
Achilles ART Sport 2 - 225/40/19 - Peugeot 508 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß noch nicht messbar da aktuell frisch auf dem Auto. Handling alltagstauglich, nichts für sehr sportliche Kurvenräuber, aber trotzdem gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote bisher 2-
Bester Winterreifen bis heute war für mich der Goodride SW608 in der Größe 205/55/16 auf dem Astra H damals. Top Wintereigenschaften bei Schnee und Nässe. Natürlich bei trockenen Wetter im Nachteil gegenüber Sommerreifen aber kein Sicherheitsrisiko. Verschleiß etwas erhöht, daher Mischung sehr weich. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2+
Montage war bei allen Modellen problemlos und es gab bisher auch kein Modell was Beschädigungen bekam oder schlimmeres.
So, ich weiß das hier bestimmte Leute wieder ihre Standard Parolen loswerden wollen, aber haltet euch bitte mal netterweise zurück. An alle Interessierten, schreibt eure Erfahrungen zu dem jeweiligen Modell, Größe und Fahrzeug und lasst euch nicht beirren. Es geht ausschließlich um selbstgemachte persönliche Meinungen und Erfahrungen, egal ob gut oder schlechte.
Mfg aus dem Norden
Beste Antwort im Thema
Wanli S-1088 255/35 R18 auf E46 330i:
Trocken: nicht gut. DSC ständig am meckern und ohne DSC auch keine hohen Kurvengeschwindigkeiten möglich.
Nässe: Sehr schlecht und gefährlich! Heck kam bei geringen Geschwindigkeiten rum.
Daher wurden die Reifen nach nichtmal 1000 km gegen Dunlop getauscht. Danach keinerlei Probleme.
Fazit: Werde mir niemals solche Low-Budget Reifen kaufen!
685 Antworten
Eventuell war man vertraglich anderweitig gebunden und/oder hatte bei anderen Herstellern gute Konditionen. Sicher wird auch dazu beigetragen haben dass die Chinesen gehörig aufgeholt haben und die Akzeptanz chinesischer Reifen gewachsen ist.
Oder das Sponsoring des VfL Wolfsburg 😉
Klar ist: Das OE-Geschäft ist für einen Reifenhersteller pures Gold wert, bei Linglong haben also sicher die Korken geknallt.
Vielleicht war für VW der Preis der Linglong Reifen schon länger interessant, aber die Qualität noch nicht und nun war‘s okay nach langer Entwicklung der chinesischen Reifenexperten.
Hat einer Erfahrungen mit dem Maxxis WP6? Ich habe jetzt 3 verschiedene Tests gelesen wo der Reifen 3x unterschiedlich abgeschnitten hat (gut, befriedigend & nicht empfehlenswert) - da frage ich mich wie kann ein Reifentyp so unterschiedlich abschneiden?
Preislich ist er im Moment eine echte Alternative in 215 50 R17 zu anderen Zweitmarken (z. B. Fulda, Barum, Sava,...) welche auch nicht viel besser abschneiden und den ganz billigen Reifen (kosten momentan das selbe wie der Maxxis Wp6) wie Goodride/Westlake, Minerva, etc.
Dann bist Du ja mit einer (subjektiven) Mitglieder-Erfahrung, deren Anspruch und Qualität Du nicht kennst und die keine Messwerte beinhaltet, noch immer nicht schlauer.
Anstatt sich in Testergebnisse zu verbeißen, würde ich meinen Fokus auf deren Einzelwertungen und ihre Gewichtung richten.
Ähnliche Themen
Um auf das eigentliche Thema dieses Threads zurückzukommen:
Ich habe persönliche Erfahrung mit dem einschlägig asiatischen Low-Budget-Reifen der Marke Rotalla Setula 4 Season RA03 gemacht. Fuhr ich sowohl auf einem KIA Stonic als auch derzeit auf dem Auto meiner Tochter, einem Renault Captur. Kann nichts Negatives über diesen Reifen sagen. Des weiteren bin ich jahrelang den Low-Budget-GJR vom Typ Maxxis Victra SUV M+S All Season auf einem Audi Q3 gefahren. Auch hier, alles problemlos, außer vielleicht, dass das Profil eher etwas grob war und der Reifen deshalb realtiv laut war.
Auf meinem E-Auto sind noch GJR von Bridgestone montiert. Nächstes Jahr sind neue fällig. Bis jetzt habe ich aber noch keine geeigneten GJR aus dem Sektor Asia-Low-Budget gefunden, die für ein E-Auto besonders gut geeignet wären (Stichwort Abrollgeräusch). Vielleicht hat ja der eine oder andere von euch einen Tipp?
Außer dem Hankook iOn FlexClimate ist mir spontan gar kein Ganzjahresreifen bekannt, der explizit für Elektroautos entwickelt wurde. Wie der vom Abrollgeräusch her ist hab ich keine Ahnung.
Sofern es ein Asia-Low-Budget-Reifen sein muss, wirst du dich wohl allenfalls nach den Labelwerten richten können oder aber du musst die einschlägigen Testberichte nach dem Abrollgeräusch durchsuchen.
Ich würde offen gestanden einfach aus dem Bauch heraus einen für das persönliche Fahrprofil passenden Reifen wählen, das finanzielle Risiko hält sich ja in dem Segment, in welchem du suchst, in Grenzen.
Es gibt durchaus Ganzjahresreifen, die für E-Autos optimiert sind. So auch meine derzeitigen Bridgestone Weather Control A005 EVO (das "EVO" steht für "Electric Vehicle Optimized" und ist sogar Bestandteil der Typenbezeichnung bei diesem Reifen).
Ob ich mich letztendlich für einen asiatischen Low-Budget-Reifen entscheiden würde, kann ich jetzt noch nicht sagen. Bin da relativ offen und nicht nur auf dieses Segment versteift. So finde ich z.B. den Maxxis AP3 Premitra All Season ganz interessant (Abrollgeräusch 70dB), auch wenn dieser nicht unbedingt ein EVO-Reifen ist. Andererseits würde ich auch den Bridgestone Turanza All Season 6 ins Auge fassen, in der Tat ein EVO-Reifen, jedoch nicht aus dem Segment Asia-Low-Budget. Einer von den beiden wird es wahrscheinlich werden nächstes Jahr... außer, es kommt noch jemand mit einem brandheißen Tipp um die Ecke ;-)
Diverse Marken markieren die für E-Auto optimieren Reifen doch irgendwie, also zumindest die großen Marken. EV-ready oder sonst wie.
Continental will zukünftig gar nicht mehr ohne E-Optimierung anbieten.
Zitat:
@mican0974 schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:42:33 Uhr:
Es gibt durchaus Ganzjahresreifen, die für E-Autos optimiert sind. So auch meine derzeitigen Bridgestone Weather Control A005 EVO (das "EVO" steht für "Electric Vehicle Optimized" und ist sogar Bestandteil der Typenbezeichnung bei diesem Reifen).Ob ich mich letztendlich für einen asiatischen Low-Budget-Reifen entscheiden würde, kann ich jetzt noch nicht sagen. Bin da relativ offen und nicht nur auf dieses Segment versteift. So finde ich z.B. den Maxxis AP3 Premitra All Season ganz interessant (Abrollgeräusch 70dB), auch wenn dieser nicht unbedingt ein EVO-Reifen ist. Andererseits würde ich auch den Bridgestone Turanza All Season 6 ins Auge fassen, in der Tat ein EVO-Reifen, jedoch nicht aus dem Segment Asia-Low-Budget. Einer von den beiden wird es wahrscheinlich werden nächstes Jahr... außer, es kommt noch jemand mit einem brandheißen Tipp um die Ecke ;-)
Das ist doch Quatsch.
Evo steht für Evolution, also Entwicklung.
Der Evo ist schlicht der Nachfolger des schlecht getesteten Vorgängermodells.
Gerne mal bei Bridgestone selbst lesen.
@mk4x Das ist richtig, da hab ich mich geirrt. Bei Bridgestone heißen die E-Auto-optimierten Reifen "Enliten". Somit geht der Punkt fürs Besserwissen an dich. Hättest es natürlich auch etwas freundlicher zum Ausdruck bringen können...
Zitat:
@mican0974 schrieb am 17. Oktober 2024 um 17:31:48 Uhr:
@mk4x Das ist richtig, da hab ich mich geirrt. Bei Bridgestone heißen die E-Auto-optimierten Reifen "Enliten". Somit geht der Punkt fürs Besserwissen an dich. Hättest es natürlich auch etwas freundlicher zum Ausdruck bringen können...
Ich fand das für meine Verhältnisse ganz freundlich und wollte dir nicht auf den Schlips treten.
Zitat:
@mk4x schrieb am 17. Oktober 2024 um 17:34:05 Uhr:
Zitat:
@mican0974 schrieb am 17. Oktober 2024 um 17:31:48 Uhr:
@mk4x Das ist richtig, da hab ich mich geirrt. Bei Bridgestone heißen die E-Auto-optimierten Reifen "Enliten". Somit geht der Punkt fürs Besserwissen an dich. Hättest es natürlich auch etwas freundlicher zum Ausdruck bringen können...Ich fand das für meine Verhältnisse ganz freundlich und wollte dir nicht auf den Schlips treten.
Ok, Danke fürs Klarstellen
Zitat:
@Gerry08 schrieb am 30. September 2024 um 09:31:41 Uhr:
Schon mal jemand einen Reifen von Sailun gefahren?
Nachdem es in der von mir benötigten Größe keinen Premiumreifen mehr gibt, und sich die Marke zumindest Werbung in Autozeitschriften leisten kann, probier ich's mal aus. Der Preis war jedenfalls gut.
Ich schreib selbst mal was dazu:
Nach nun > 1000 km mit dem Sailun Atrezzo Eco ist er unter allen Bedingungen völlig unauffällig, fährt sich auch bei Nässe wie auf Schienen (Nasshaftung Note B), keine besonderen Geräusche. Bin mal gespannt, wie hoch der Verschleiß ist.
Mal ein kleines Update zu meinen Triangle WinterX TW401 (Seite 37):
Bin nun schon einige Kilometer bei jeglichem Wetter auf den Reifen unterwegs gewesen, egal ob trocken oder - wie heute - sinnflutartiger Regen, der Pneu hat stets guten Grip, ist nebenbei relativ komfortabel und schön leise. Ich könnte wahrlich keinen Unterschied zu einem Premiumreifen "erfahren".
Freue mich nun auf den ersten Schneefall, das soll ja die Paradedisziplin des WinterX sein.
Ich für meinen Teil bin jedenfalls glücklich das "Experiment" gewagt zu haben, von meiner Seite gibt es eine Empfehlung.