Persönliche Erfahrung mit einschlägigen asiatischen Low-Budget Reifen

Moin in die Runde,
Hier könnt ihr eure persönlichen Erfahrungen über asiatische Low-Budget Reifen mitteilen.
Nennt euer Reifenmodell, die Größe und auf welchen Fahrzeug ihr diese gefahren habt. Hier geht es nicht um Messbare Werte sondern einfach eure persönliche Meinung und Beobachtungen. Deshalb keine Diskussionen über den Sinn solcher Reifen. Es gibt sie und sie wird es auch in 10 Jahren noch geben. Punkt!

Ich fange mal an mit den Modellen die mir im Kopf geblieben sind der letzten 5 Jahre...

-Goodride SV 308 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Sehr harte Mischung, Trocken ok aber Nasshaftung schlecht. Verschleiß gering, Handling grenzwertig. Ziemlich laute Rollgeräusche.
(Waren auf gebrauchten Alufelgen dabei und wurde durch den nachfolgend genannten ersetzt da für mich zu gefährlich)
Schulnote 5

-Goodride SA 37 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Weiche Mischung, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß relativ hoch, Handling alltagstauglich aber nichts für sportliche Atitüden. Ruhiger Lauf
Schulnote 2-

Nankang NS20 - 225/40/18 - Opel Astra J Hatchback
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung ordentlich, Verschleiß mittelmäßig und Handling gut. Nicht laut aber nicht sehr leiser Lauf.
Schulnote 3+

Rotalla Setula S-Race - VA 225/35/19 HA 255/30/19 BMW E39 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß mittelmäßig und Handling sehr gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2

Achilles ART Sport 2 - 225/40/19 - Peugeot 508 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß noch nicht messbar da aktuell frisch auf dem Auto. Handling alltagstauglich, nichts für sehr sportliche Kurvenräuber, aber trotzdem gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote bisher 2-

Bester Winterreifen bis heute war für mich der Goodride SW608 in der Größe 205/55/16 auf dem Astra H damals. Top Wintereigenschaften bei Schnee und Nässe. Natürlich bei trockenen Wetter im Nachteil gegenüber Sommerreifen aber kein Sicherheitsrisiko. Verschleiß etwas erhöht, daher Mischung sehr weich. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2+

Montage war bei allen Modellen problemlos und es gab bisher auch kein Modell was Beschädigungen bekam oder schlimmeres.

So, ich weiß das hier bestimmte Leute wieder ihre Standard Parolen loswerden wollen, aber haltet euch bitte mal netterweise zurück. An alle Interessierten, schreibt eure Erfahrungen zu dem jeweiligen Modell, Größe und Fahrzeug und lasst euch nicht beirren. Es geht ausschließlich um selbstgemachte persönliche Meinungen und Erfahrungen, egal ob gut oder schlechte.

Mfg aus dem Norden

Beste Antwort im Thema

Wanli S-1088 255/35 R18 auf E46 330i:
Trocken: nicht gut. DSC ständig am meckern und ohne DSC auch keine hohen Kurvengeschwindigkeiten möglich.
Nässe: Sehr schlecht und gefährlich! Heck kam bei geringen Geschwindigkeiten rum.

Daher wurden die Reifen nach nichtmal 1000 km gegen Dunlop getauscht. Danach keinerlei Probleme.

Fazit: Werde mir niemals solche Low-Budget Reifen kaufen!

685 weitere Antworten
685 Antworten

Der aktuelle Z Fit EQ scheint mir das gleiche Profil zu verwenden wie der frühere Hankook S1 EVO (K107). Der I Fit+ hingegen ist dem Hankook I*cept RS2 sehr sehr ähnlich. Generell scheint Laufenn - wenig verwunderlich - alte, erfolgreiche Profile von Hankook preiswert wiederzuverwerten, was aus meiner Sicht grundsätzlich ein guter Ansatz ist. Werde die Marke jedenfalls im Auge behalten.

Ja sieht definitiv identisch aus mit dem Hankook S1 EVO K107.

Die Tests von den Laufenn, die ich bisher gesehen habe, lässt mich nicht die Leistung der alten Hankooks erkennen.
Oder aber die neueren Modelle in den Tests sind in ihrer Gesamtheit immer um so viel besser, dass die Laufenn (alten Hankooks) sehr abfallen.

Kann auch Absicht sein. Autos und Reifen aus China stempelt man gerne als Schrott ab um die europäischen Hersteller zu pushen. Wenn die schreiben würden die Produkte sind genauso gut, würde ja kaum jemand mehr einen VW oder Conti-Reifen kaufen. 😛

Ich fahre inzwischen seit einem Jahr ein China-Auto und kann definitiv sagen es ist wirklich gut.

Ähnliche Themen

Das Wort Schrott hast du in den Mund genommen, ebenso hast du die Unterstellung ins Feld geführt. Warum eigentlich?

Nun bat doch die Moderation erst gestern darum, die Diskussion so nicht fortzusetzen. Weshalb haltet ihr euch nicht daran?

Mal meine Erfahrung mit Billigheimern auf dem Opel Omega B - Großer heckangetriebener Kombi:

Kenda Emera A1 KR41 in 225/55 R16. Stückpreis damals: Rund 60€, aktuell in der Größe für etwa 47€ zu bekommen. Habe mich damals für den Reifen entschieden, da er beim Autobildtest relativ gut abgeschnitten hat, ich meine beim Bremsen war er auf Platz 2. Der prognostizierte hohe Verschleiß war mir recht egal, weil ich davon ausgegangen bin, dass der Dicke mich nur ein zwei Winter begleitet und wohl auch auf gleichen Reifen wieder wegkommt. Ich fahre ihn aber immernoch, und somit musste ich nach etwa 20.000-25.000km die Reifen ersetzen, die genaue Kilometerleistung ist mir nicht bekannt.

Zum Fahrverhalten: Auf dem Omega eher untersteuernd, aber immer mit frühzeitiger Ankündigung, kein überraschendes Schieben. Die Hinterachse blieb auch bei spontanem Lastwechsel stabil, in engeren Serpentinen mit schnellem Richtungswechsel kam der Arsch schonmal hinterher, das Verhalten hatte ich auf meinen Fuldas zuvor und bei meinen Kumhos jetzt aber auch. Auf nasser Fahrbahn ähnlich. Bremsen subjektiv vergleichbar mit meinen Kumhos (Ecsta HS52), hab jedoch leider keine GPS-Box, um das mal genauer nachzumessen. Bis dahin im groben und ganzen eigentlich zufriedenstellend. Problematisch wurde es gegen Erreichen der Verschleißgrenze mit starker Sägezahnbildung, nach anschließendem Tausch von links nach rechts war wirklich garkein Grip mehr vorhanden, vorallem auf trockener Fahrbahn. Schlimmer als mit Winterreifen im Sommer. Daher würde ich den Reifen eher Leuten empfehlen, die nicht wie ich viel Auto fahren, das lohnt sich wirtschaftlich nun wirklich keinem Reifen gegenüber, der mindestens doppelt so lange hält.

Winterreifen hatte ich mal von Maxxis, den Premitra Snow WP6, in 195/65 R15 95T, gleiches Fahrzeug. Der war eigentlich für den Preis ein gutes Gesamtpaket, wenn auch etwas schwächer auf Schnee als der Fulda Kristall Montero 3, den ich vorher hatte, dafür aber subjektiv besser auf nasser Fahrbahn. Gleiches Problem wie beim Kenda: Hoher Verschleiß.

Achja, ich schmeiße mal noch den Toyo Proxes TR1 hinterher (Nachfolger vom bekannten T1R):

Bin ihn damals auf meinem VW Scirocco 2 mit KW-V2 Fahrwerk in der Größe 195/50 R15 gefahren. War etwas enttäuscht von dem Reifen, Gripniveau bei allen Bedingungen mittelprächtig, eher nichts für den sportlich ambitionierten Fahrer. Vorallem bei fortschreitendem Verschleiß anfällig für Aquaplaning, möglicherweise auch aufgrund des Profildesigns. War froh, als die Dinger gegen kaum teurere Hankook Ventus Prime 3 K125 ersetzt wurden. Der hat auf leicht feuchter Fahrbahn gefühlt so viel Grip wie der Toyo auf trockener. Für den Normalfahrer allerdings mit Sicherheit empfehlenswert, das Fahrgefühl war keineswegs unsicher.

Der T1R war auch n Sport reifen. Der TR1 nur noch einer mit Sport Optik. Leider.

@Chaos1994 jop, da hätte möglicherweise ein Toyo Proxes Comfort ähnlich performt. Alles eben eher Mittelsegment-Reifen.

Ganz blöde Frage Das Auto ist doch nun ab Werk unsicher und sollte sofort umbereift werden richtig?

@Chaos1994
Das glaube ich noch nicht mal.
Wenn VW geeignete Specs vorgegeben hat und die Einhaltung auch entsprechend kontrolliert, wird es gegen den Erstausrüstungsreifen nichts zu beanstanden geben.
Und das sagt wohlgemerkt überhaupt nichts über den Krempel aus, der zu Dumping-Preisen ganz unten im Regal lungert.

Etwas sanfter:
Jeder chinesische Reifenhersteller wird in der Lage sein, nach Specs zu liefern. Aber wir kennen auch nicht den Preis, den z.B. VW dafür bezahlt.

Man müsste einfach mal die Werte im Vergleich sehen. Alles andere ist Stochern im Nebel.
Allein wegen Reifen machen z.B. Bremswegvergleiche bei Neuwagentests mit mehreren Fahrzeugen wenig Sinn, die werden nämlich nicht immer genannt.

Ist doch genau das gleiche wie einst mit Nexen. Was wurde hier Anfangs die Nase gerümpft, dann positive Presse, Erstausrüstung u.a. bei Volkswagen und Porsche und heute eine absolut etablierte Marke.
Den Chinesen bzw. Linglong wird es früher oder später genauso ergehen. Im übrigen ist Linglong schon lange Erstausrüster bei Volkswagen, nur eben bislang nicht in Europa. Hierzulande setzt inzwischen auch Renault/Dacia auf Linglong.
Ist ja auch nur logische Konsequenz, einem Hersteller wie Volkswagen geht es in der Erstausrüstung nicht darum, dem Kunden den bestmöglichen Reifen zu bieten. Es geht nur um eins: Geld. Und preislich sind die Chinesen derzeit nicht zu schlagen, bei stetig steigender Qualität.

Aber war es nicht schon immer so, dass Chinareifen billiger waren? Hätten die dann nicht viel früher schon Werkstausrüstung sein können?
Es muss also an mehr als nur am Geld liegen.
Dann gehen ja demnächst die Erfahrungen durch sie Decke hier...

Deine Antwort
Ähnliche Themen