Permanentes Gegenlenken bei Autobahnfahrt
Hallo in die Runde,
ich habe folgendes Problem bei meinem Dicken:
Auf der Autobahn muss ich permanent nach links gegenlenken. Sicherlich ist das Verhalten in der Stadt und auf Landstraße ebenfalls vorhanden nur nicht so extrem.
Deswegen war ich auch schon in der Werkstatt und hier wurde mir mitgeteilt, daß die Werte bei der Achsvermessung passen. Ich kann das denen nicht abnehmen und es nervt mich.
Angeblich würde das an den Fahrbahnen liegen welche ein seitliches Gefälle haben.
Sorry, auch das kann ich nicht glauben.
Habe jetzt die Winterräder aufziehen und dort verhält es sich genauso.
Wie sieht es bei euch aus, ist es bei euch ähnlich?
Zu meinen Fahrwerksaustattungen:
M50d
Adaptives Fahrwerkspaket Dynamik
Sommer 21 Zoll
Winter 20 Zoll
Habe mal ein paar Bilder angehängt, da könnt Ihr sehen in welchem Bereich ich permanent gegen lenken muss.
Sorry für die Qualität, bin nicht multitasking fähig (Fahren, Bild machen, Gemeckere von Frau anhören warum ich ausgerechnet jetzt ein Bild machen muss und nach Flugzeugen schauen ;-)
Die Bilder wurden am Flughafen Frankfurt BAB3 gemacht, da ist das Gefälle nicht extrem, fast gar nicht da...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XetoneX schrieb am 29. Oktober 2014 um 09:27:52 Uhr:
Ich kann den Zustand nicht akzeptieren und möchte den aus meinen Augen vorhandenen Mangel abgestellt haben und mich auf ein eventuelles Gespräch gut vorbereiten.
Das kann ich gut verstehen. Der Lehrgang zum BMW Mechaniker beträgt 12 Monate.
Inhalt:
1 Woche Fehlersuche
1 Woche Ersatzteilbestellung
2 Wochen Ersatzteileinbau
11 Monate Ausreden suchen und dem Kunden die Schuld zuweisen
Liebe Grüße
Martin
147 Antworten
Hallo,
ich war mit meinem Dicken in der Werkstatt. Spur wurde eingestellt. War wohl nicht in Ordnung.
Es ist jetzt besser aber auf der AB zieht er immer noch leicht nach rechts. Das kannst irgendwie nicht sein.
Ich finde sowieso, dass der Geradeauslauf extrem empfindlich ist.
Keine Ahnung. Hoffe das bekommen die noch in Griff.
Bei mir war die Spur ebenso verstellt aber der Geradeauslauf hat sich deswegen trotzdem nicht verbessert. Ich finde es merkwürdig, dass sich die Spur so schnell verstellt und das dies bei mehreren Leuten offensichtlich so ist. Ich hoffe nicht, dass es so ist das vielleicht das Fahrwerk von der Konstruktion her nicht dem Gewicht des Fahrzeuges entspricht und es somit sehr schnell zu einer Verstellung führt.
Die Woche haben ich einen neuen Termin beim Freundlichen. Bin gespannt was rauskommt.
bzw. ich HOFFE das überhaupt was rauskommt!
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 7. Juli 2015 um 10:45:48 Uhr:
Bei mir war die Spur ebenso verstellt aber der Geradeauslauf hat sich deswegen trotzdem nicht verbessert. Ich finde es merkwürdig, dass sich die Spur so schnell verstellt und das dies bei mehreren Leuten offensichtlich so ist. Ich hoffe nicht, dass es so ist das vielleicht das Fahrwerk von der Konstruktion her nicht dem Gewicht des Fahrzeuges entspricht und es somit sehr schnell zu einer Verstellung führt.
Wäre es so, hätten alle das Problem!
Ich war heute 600km unterwegs mit 150-190km/h und hatte keinerlei Probleme! Das dicke Ding wäre sogar bei 180 noch mit einer Hand fahrbar....
Das macht meiner auch. Aber wenn ich das Lenkrad los lasse, würde er relativ zielstrebig nach rechts abmarschieren. Und man muss halt immer wieder nach links leicht gegensteuern. Dieses Verhalten hatte ich bis jetzt bei keinem meiner Fahrzeuge. Ich muss aber auch sagen, dass es jetzt mein erster SUV ist.
hm... versuche mal (wenn kein Verkehr ist) auf der Gegenfahrbahn zu fahren.
WENN es an der Straße liegen sollte müsste das Auto ja nach links ziehen.
Ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr so sicher. Allerdings erwarte ich von einem Premium Automobil etwas mehr!
Breite Reifen hin oder her. Das kanns doch nicht sein!
Gruß Merko
Ich heiße mich hier leider auch willkommen. Seit einiger Zeit zieht mein Dicker auch nach rechts.
War auch bereits beim 🙂. Anscheinend wurde etwas "justiert" ...leider ohne wirkliche Wirkung.
Dabei habe ich das Gefühl, dass es immer schlimmer wird.
Wer hat Erfahrungen mit dieser Problematik bzw. mit der Lösung? Wie würde es gelöst?
Danke.
Ich habe Dir meine Antwort hierzu mal aus dem Thread "Auto schwimmt ab 200km/h" hier hinein kopiert.
So nun möchte ich mal ein erneutes Update geben was mein X5 mit M Paket betrifft. Ich habe bei meinem 🙂was dieses Thema und die Lenkradschiefstellung betrifft einfach nicht locker gelassen und es hat sich voll und ganz gelohnt.
Man hat sich mit München in Verbindung gesetzt nachdem man damals eine erfolglose Kalibrierung des Lenkradnullpunktes, einen Austausch des Lenkwinkelsensors und eine Fahrwerksvermessung durchgeführt hatte und dann wurden im Anschluss auf deren Anweisung nachfolgende Arbeiten durchgeführt.
Zunächst wurden die Lagerbuchsen an der Radaufhängung gedreht und wieder eingebaut, anschließend wurde durch mich und dem Meister eine Probefahrt durchgeführt. München wollte dann bezüglich des wahrgenommenen Ergebnisses eine Rückmeldung und weil wir der Meinung waren, dass es zwar eine dezente Verbesserung was den Geradeauslauf betrifft, gab, wurden dann nach weiterer Abstimmung als weiteres die vorderen Federbeine ausgebaut und um fünf Grad verdreht. Eine weitere Probefahrt, diesmal nur durch den Meister ist erfolgt und er verspürte erneut eine Verbesserung und kontaktierte München wieder. Daraufhin wurden die Federbeine nochmals ausgebaut und um weitere 2 Grad gedreht. Mit dem Ergebnis, eines top Geradeauslaufes.
Für den einen oder anderen liest sich dies jetzt vielleicht wie ein Experiment aber die Prozedur wurde mir von Anfang an vor der ersten Maßnahme als Empfehlung von München Stück für Stück so erörtert.
Dann ging es nochmals an die Lenkradschiefstellung wo wie bereits oben beschrieben seitens des Autohauses zwar eine Kalibrierung des Nullpunktes vorgenommen wurde, dies aber nicht zum gewünschten Ergebnis führte.
Seitens München wurde eine erneute Kalibrierung angewiesen und es gab eine Onlineverbindung zum Fahrzeug wo München dann eine erneute Kalibrierung des Lenkradnullpunktes vornahm und siehe da, es war geschehen. Das Lenkrad steht nun gerade wie ich es bisher aus allen Fahrzeugen gewohnt war.
Im Ergebnis bin ich nun voll zufrieden, das Fahrzeug lässt sich viel direkter Steuern und der Geradeauslauf ist ein Traum. Daher kann ich nur jedem Empfehlen an dem Thema dran zu bleiben denn auch mein Autohaus versuchte mich anfangs zu beschwichtigen und ist glaube selbst jetzt im Anschluss um eine Erfahrung reicher.
Nach wie vor alles perfekt. Bin seitdem ca. 1500km gefahren und muss nun sagen, dass das Fahrzeug noch immer den gewünschten Geradeauslauf aufweist und die Lenkradschiefstellung nur noch vorliegt, wenn die Fahrbahn sich tatsächlich stark nach rechts neigt. So kenne ich das Fahrverhalten aus meinen gesamten vorherigen gefahrenen Fahrzeugen. Bin also rundum zufrieden. Ich verstehe halt nur nicht warum dieses Problem erst im Nachgang nun angepackt wurde, zudem es scheinbar dafür eine relativ plausible Lösung zu geben scheint.
Hi LBJ5000
Vielen Dank für deine rasche und detailreiche Antwort.
Den Thread vom Tempo 200 nehme ich mir als Nächstes vor. 😉
Ich fasse zusammen - bei dir wurde:
- Lenkwinkelsensor ausgetauscht
- Fahrwerksvermessung durchgeführt
- Lagerbuchsen an den Radaufhängungen gedreht
- Vorderen Federbeine insgesamt um 7 Grad gedreht (zuerst 5, dann weitere 2 Grad)
- Lenkrad: Kalibrierung des Nullpunktes
Wie sieht es nach 1500km mit der Reifenabnutzung aus? Alles in Ordnung?
Nochmals Danke.
Gibt es noch andere Feedbacks von anderen Mitgliedern, was sonst noch irgendwie irgendwo vorgenommen wurde?
Genau richtig zusammen gefasst.
Was die Reifenabnutzung betrifft, dass waren auch meinen ersten Zweifel.
Man hat mir versichert, dass dies damit nichts zu tun hat und dies daher auch nicht eintreten soll.
Trotz alledem habe ich dies im Blick und habe diesbezüglich noch nichts negatives festgestellt.
Viel Glück und bleibe hartnäckig.
Denn mein Autohaus hatte mich zuvor auch erst versucht zu beschwichtigen und das es Stand der Technik, und was den Geradeauslauf betrifft, bei allen Allradfahrzeugen völlig normal wäre.
Nach dem dann die Fahrwerksvermessung nichts brachte und ich nicht locker ließ, hat man sich dann mit München in Verbindung gesetzt und da wurden dann die Handlungsanweisungen Stück für Stück umgesetzt.
Und nun kann munter geknobelt werden, welche der Maßnahmen tatsächlich ausschlaggebend war. Denn daß alle notwendig waren, kann man wohl ausschließen.
Naja es waren zwei verschiedene Mängel. Einmal das schwammige Fahrgefühl und zum zweiten dass permanente Gegenlenken. Daher einmal die Maßnahmen am Fahrwerk und dann die Neukalibrierung des Lenkradnullpunktes. Wie auch immer, jetzt ist alles gut.