Permanenter Kühlwasservelust Audi A4 B8 Kombi Bj. 12/2008
Hallo Audi Gemeinde,
ich habe seit 02/99 das o.g. Fahrzeug. Es war 2 Monate alt und hatte ca. 3000 km Laufleistung.
Nach ca. 9000 km und einem Jahr stellte ich fest, dass die Kühlflüssigkeit ständig absinkt. Bei km 21.000 bekam das Fahrzeug im Werk einen neuen Motor, bei km 29.000 einen neuen Turbolader. Der Fehler ist jedoch weiter! Der Füllstand sinkt im Behälter von Max. auf Min. innerhalb von ca. 9.000 km.
Die Werkstatt hat das Fahrzeug mehrfach untersucht, das System abgedrückt im kalten wie im heißen Zustand. Der Wärmetauscher wurde sichtgerüft. Ich habe keine Werksgarantie mehr, jedoch die Zusatzgarantie. Audi lehnt jedoch eine weitere Reparatur ab!!!! Kann mir hier einer weiter helfen?
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tobiaudi1
Hallo Audi Gemeinde,
ich habe seit 02/99 das o.g. Fahrzeug. Es war 2 Monate alt und hatte ca. 3000 km Laufleistung.
Nach ca. 9000 km und einem Jahr stellte ich fest, dass die Kühlflüssigkeit ständig absinkt. Bei km 21.000 bekam das Fahrzeug im Werk einen neuen Motor, bei km 29.000 einen neuen Turbolader. Der Fehler ist jedoch weiter! Der Füllstand sinkt im Behälter von Max. auf Min. innerhalb von ca. 9.000 km.
Die Werkstatt hat das Fahrzeug mehrfach untersucht, das System abgedrückt im kalten wie im heißen Zustand. Der Wärmetauscher wurde sichtgerüft. Ich habe keine Werksgarantie mehr, jedoch die Zusatzgarantie. Audi lehnt jedoch eine weitere Reparatur ab!!!! Kann mir hier einer weiter helfen?
HI!
Wasn nun? Hast du das Auto seit 02/09 oder 02/99 ?
Als du den Fehler das erste Mal bemängelt hast, war das innerhalb der Garantiezeit?
Wenn ein Fehler während der Garantiezeit auftritt, wird dieser auch behoben, selbst wenn die Garantie bereits abgelaufen ist!
Was genau meinst du mit Audi lehnt ab? Wer ist hier gemeint? Dein Händler oder tatsächlich Audi?
Welche Zusatzgarantie hast du? Was genau wollen die denn da nicht zahlen?!
Wieso neuer Motor? Was alles neu? War der Zylinderkopf etwa Schuld?
LG
Hallo,
also das Baujahr ist 12/2008. Ich habe das Fahrzeug seit 02/2009. Es ist ein Audi Kombi B8, 120 PS 1,8TFSI. Nach zahlreichen schriftlichen Mangelanzeigen an Audi haben diese mir jüngst in einem Telefongespräch mitgeteilt, dass weitere Reparaturen abgelehnt werden. Ich habe jetzt eine CarLife Plus Garantie, welche den Turbolader getragen hat. Das Autohaus kann den Fehler nicht finden und daher kann auch keine Leistung von der Versicherung abgerufen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tobiaudi1
Hallo,
also das Baujahr ist 12/2008. Ich habe das Fahrzeug seit 02/2009. Es ist ein Audi Kombi B8, 120 PS 1,8TFSI. Nach zahlreichen schriftlichen Mangelanzeigen an Audi haben diese mir jüngst in einem Telefongespräch mitgeteilt, dass weitere Reparaturen abgelehnt werden. Ich habe jetzt eine CarLife Plus Garantie, welche den Turbolader getragen hat. Das Autohaus kann den Fehler nicht finden und daher kann auch keine Leistung von der Versicherung abgerufen werden.
Dann würde ich mir wohl eine neue Werkstatt suchen.
Raucht dein Auto ausm Auspuff irgendwie stärker als sonst? In einer bestimmten Farbe?
LG
Einmal Auffüllen von MIN auf MAX bei neuem Motor kann vorkommen ab Werk und 10.000 gefahrenen km. Öfters Nachfüllen ist nicht ok.
Es wurde bei unserem einmal von unter MIN nach ein wenig über MAX aufgefüllt. Seither alles ok. Im Winter steht der Kühlmittelstand bei kaltem Motor mittig zwischen Min und Max und bei heißgefahrenem Motor auf Max. So mal als Orientierung.
Ähnliche Themen
Ich hatte dies bei meinem ehemaligen VW Tiguan 1.4 TSI:
das Drama hat bei mir auch mehr als ein halbes Jahr gedauert.
Zuerst wurde auf Garantie der komplette Zylinderkopf getauscht. (Kilometerstand 2700) Dann war das Problem des Kühlmittelverlusts immer noch nicht vorüber.
Ich wurde über Monate vertröst: der ständige Küihlmittelverlust wurde dem feinen Kühlsystem zugeschrieben: da seien halt so kleine Wasserkanäle die man gar nicht entlüften könne... das Kühlmittel sinke im Vorratsbehälter weil der Motor sich nach dem Zusammenbau noch füllen müsste.
Als ich dann 5 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt hatte (Kilometerstand 7600), wurde ich endlich ernst genommen und wurde noch mal alles ausgebaut. Es wurde ein fast unsichtbarer Haarriss im dritten Zylinder gefunden und ich bekam dann auf Kosten von VW einen komplett neuen Rumpfmotor, also inklusive drittem Zylinderkopf .
Als dann nach drei Monaten der Turbolader den Geist gab (der Freundliche meinte, dieser könne durch den dreimaligen Ein- und Ausbau Schaden genommen haben) und dieser wiederum auf Garantie ersetzt wurde (Kilometerstand 15.000), habe ich den Tiguan verkauft.
Da Audi und VW fast baugleiche Motoren haben, könnte dies bei dir auch der Fall sein. Dieser Tiguan war alles in allem mehr als 7 Wochen in der Werkstatt und ich bekam alles in allem 3 Tage einen Ersatzwagen.
Hallo,
also das Fahrzeug raucht nicht aus dem Auspuff. Rumpfmotor und Turbolader sind neu. Wenn man davon ausgehen kann, dass diese OK sind muss es evtl. eine andere Baugruppe sein.
Hi,
meiner ist zwar 04/2009 zugelassen, aber bei mir war es ein Haarriss im Ausgleichbehälter des Kühlmittels...nach Austausch des Behälters ist es nie wieder vorgekommen! Hat man auch nicht unmittelbar gesehen...mal nen ganz anderer Ansatz für deine Suche! Ich hoffe es hilft dir!?
Hallo,
klingt gut mit dem Haarris im Behälter. Hat man das am Behälter durch Ablagerungen gesehen und wie hoch war der Verlust des Kühlmittels?
Mein A3 SB/2.0TDI von 05/05 hatte die gleichen Symptome. Innerhalb von 15.000Km von MAX auf MIN. Das waren dann so ca. 0,25L alle 4 Monate.
Beim 60000Km-Service wurde das System abgedrückt - ohne Erfolg. Ich dann hier im Forum gelesen, das die Zylinderköpfe mit feinsten Haarrissen oft Probleme bereiteten. Also ab zum 🙂 und dies berichtet. Prompt wurde dann auch der Kopf getauscht, aber der Wasserverbrauch blieb. Bei 90.000Km hab' ich nochmal abdrücken lassen - wieder ohne Erfolg.
Zu dem Zeitpunkt kam dann auch von Audi das Statement, 0,25L auf 15000Km liegt in der Toleranz 😕
Hab' dann noch ein Fahrtenbuch geführt, wo ich die Fahrzustände ( Vmax o. gemütlich ) jeder Fahrt festgehalten habe. Das waren immer mind. 100Km pro Tag ins Büro.
Fazit: Das Fahrtempo hatte keinen meßbaren Einfluß auf den Verbrauch.
Wichtig war mir, das es nicht mehr wurde all die Jahre.
Bei 200.000Km hat dann meine Frau den Wagen übernommen. Der Motor ist immer noch top !
Der Wasserverbrauch ging etwas zurück - aber das ist ein anderes Thema 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tobiaudi1
Hallo,
klingt gut mit dem Haarris im Behälter. Hat man das am Behälter durch Ablagerungen gesehen und wie hoch war der Verlust des Kühlmittels?
Hi,
bei mir hat man das durch Spuren von Wasser an der Unterbodenverkleidung gesehen, also die Schutzverkleidung des Motors von unten her....müsstest du dazu aber abschrauben, von oben an der Stelle sicher schwer einsehbar....