Periode zum Ein-/Ausschalten des Klimakompressors
Hallo,
Vor ca. 5 Jahre hatte ich den Klimakompressor in meinem w202 220 CDI reparieren gelassen (wegen Undichtigkeit). Danach habe ich bemerkt, dass erstens das Ein-/Ausschalten des Kompressor deutlich zu spüren ist - der ganze Wagen wackelt sich beim still stand (insbesondere wenn die Anlage voll mit Kühlungsmittel ist), und der Motorleistung wesentlich verringert wird. Zweitens wird die Ein-/Ausschalten Periode deutlich kürzer, insbesondere wenn die Klimaanlage anläuft. Der Kompressor schaltet sich ein/aus innerhalb 2-3 Sekunden.
Ist das Ein-/Ausschalten innerhalb so kurze Periode normal, oder das liegt an defekte Teile der Klimaanlage? Ich habe die Fehlerkode noch nicht ausgelesen, aber werde es heute tun.
Kann es sein, dass die Reparatur die zum verdichten benötigte Leistunge erhöht hat, deshalb wirkt sich so stark an der Motorleistung?
Danke im Voraus!
19 Antworten
Hi Todor
Verdampferfühler zeigt um etliches höhere Temperatur wie Wärmetauscherfühler, also kann da etwas nicht stimmen. Wie weit das nun in die Kompressorsteuerung eingreift kann ich dir nicht sagen. Jedoch lt. meiner PDF hat da der Verdampferfühler auch ca. 65°C angezeigt und die Magnetkupplung hat hin und her geschaltet und nach Tausch des Fühlers war das Problem behoben.
Zitat:
dass beim Zusammenbau der Abstand in der Kupplung zu groß gelassen ist und deshalb hat er Probleme beim Einschalten?
Den genauen Abstand kann ich dir nicht sagen, jedoch was ich weiß und gelesen habe liegen die bei 0,3 - 1mm je nach Kompressorerzeuger. Der Abstand wird doch mit Beilagscheiben gemacht, vergesse ich da eine wird doch der Abstand kleiner und die Kupplung würde sich dann ja immer mitdrehen und eine Beilagscheibe mehr wirst du ja nicht gegeben haben.
Jedoch sei so nett und berichte weiter was nun die Fehlerursache war.
grüße
chris
Hallo,
gestern habe ich den Verdämpferfühler ausgetauscht (aftermarket Febi für ca. 7 euro), jetzt zeigt er die gleiche Temperatur wir der Wärmeaustauschfühler, allerdings eilt der neue Sensor sehr sehr langsam nach, im Vergleich mit dem Wärmetauschfühler -> der letzte ändert sein Wert fast sprunghaft, V-Fühler - braucht mehr als 1 minute den Wert zu erreichen (wahrscheinlich ist es so gedacht, ist mir aber auch egal, hauptsache gibt er jetzt was sinnvolles wieder). Kompressor schaltet sich immer wieder nach ca. 1-2 Sekunden ab, seit gestern gab es keine längere Einschaltperiode als ca. 3 Sekunden. Nächste Woche lasse ich die Spulle der Magnetkuplung tauschen und hoffe das wird das Problem beheben.
Allerdings ist mir noch aufgefallen, dass den Bedienteil solche der Verursacher sein. Wenn ich die Kabel für den Kompressor rausstecke, kann ich dort die Spannung messen (beim ausgesteckten Kompressor) und wenn ja, was für werte soll ich erwarten -> 12+ Volt oder etwas anderes?
VG,
Todor
Hi,
Bei der halbautomatischen Klima misst du bei abgezogenem Stecker nichts, bei der automatischen nehme ich an das es das gleiche sein wird.
Verwende aber zum messen ein Prüflamperl und kein Multimeter (da misst du irgend etwas, was aber nicht stimmt). Du könntest auch den Innenwiderstand der Spule gegen Masse messen der sollte so bei 3-10 Ohm sein.
Du könntest jetzt beim Klimabedienteil PIN25 (blau/grün) dieses Prüflamperl parallel dazu schließen, welches bei Klima EIN immer leuchten soll, schaltet es aus dann weiß du das es vom Klimabedienteil ( Fühler, Druck, usw.) kommt und nicht vom Kompressor.
grüße
chris
Hallo,
ich konnte selber leider keine Messungen vornehmen:
- um den Prüflamperl parallel an PIN 25 zu schalten, sollte ich den Steckerausbauen - habe ich nicht gemacht.
- der Stecker der Spule beim Kompressor war irgendwie versteckt, konnte nicht erreichen.
Allerdings nachdem am Dienstag und Mittwoch der Wagen beim Klimadients war, hatten die Leute dort festgelegt, dass es nicht an der Spule liegt:
- Widerstand - 4,2 Ohm
- bei laufender Anlage wenn man Spannung an der Spule anliegt, schaltet der Kuplung nicht selber ab.
- Widerstand der Masse gemessen bei 0.6 Ohm; die Dienstler haben eine Extrakabel für die Masse parallel geschaltet - das Verhalten des Kompressors hat sich nicht verändert.
Danach, laut denen, blieben nur noch 2 Möglichkeite - Trockner (eventuell verstopft) oder Bedienteil. Wir haben entschieden den Trockner zu wechseln und seit dem läuft die Anlage ziemlich besser. Am Anfang (die ersten 1-2 minuten) schaltet der Kompressor einige mal wieder in kurzen Intervallen ein und aus, danach läuft er aber stabil. Die Dienstler meinten, dass dieses kurzfristigen Ein- und Ausschalten des Kompressor eine Art Systemüberprüfung sei und ist normal.
Ich werde in den nächsten Tagen das Auto noch fahren und das Verhalten beobachten. Ich würde auch der Speicher anhand Star Diagnose auslesen lassen, um eventuell eine detailierte Beschreibung der Fehlern bekommen, falls welche vorhanden.
Grüß,
Todor
Ähnliche Themen
Kurze zusammenfassung der letzten 2 Monate:
- nach er Wechsel der Trockner das Verhalten hat sich nicht wesentlich geändert;
- keine zusätziche Fehlern gespeichert (abgelesen mit Star Diagnose)
wenn es wieder wärmer wird, werde ich das Bedienteil kurzfristig austauschen und testen und evtl. Drucksensor austauschen.
vielen Dank für die Unterstützung!