Klimakompressor tauschen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

ich möchte mich nun endlich um den defekten Klimakompressor kümmern
Konnte über Google schon folgende Tipps zum Austausch finden:
- Beim "Öfffen" des Systems muß die Trocknerpatrone ebenfalls gewechselt werden (ab 35,- EUR), da sie dann Luftfeuchtigkeit zieht
- O-Ringe an den Verbindungen erneuern
- Kompressoröl wird unabhängig vom Kühlmittel befüllt
- neue Dichtungen verwenden, damit die Anlage auch dicht wird
- Verdichter und Trockner wechseln, Ölstand im Verdichter prüfen, ggf. Farbzusatz ins Öl geben, Anlage ordentlich vakuumieren und mit 700 Gr. Kältemittel befüllen

Was meinen die mit den folgenden Punkten:
- das System mind. 1 Stunde unter vakuum setzen
- Wenn Anlage befüllt , Motor in Leerlauf laufen lassen und Kompressor zuschalten und so 5 Minuten laufen lassen. Nicht Gasgeben oder gleich wieder abstellen da der Kompressor in den 5 Minuten einläuft
- Das Kälteöl ist hygroskopisch , heisst es bindet Feuchtigkeit (die da nicht hineingehört) - nicht lange offen halten (vom Werk ist der Verdichter hermetisch verschlossen)

Kann mir jemand Schritt-für-Schritt erklären, wie man vorgehen muss? (mit Tausch Trockner, entleeren, vakuumieren, befüllen Gas, befüllen Öl, usw.)

Ich werde wahrscheinlich einen gebrauchten Kompressor kaufen, die erählt man teilweise mit 1 Jahr Gewährleistung im Internet.
Hat jemand Erfahrung mit den 180€ Neu-Kompressoren bei Ebay?

Danke schon mal im Voraus!

maho

22 Antworten

Hallo ,also die von ebay sind Zubehör-Teile ...
Bei Interesse habe ich einen gutgebrauchten abzugeben ...
kannste dich gerne melden unter simit00@hotmail.de
gruss

bist du sicher, dass der kompressor kaputt ist......dachte ich bei mir auch.......habe die anlage neu befüllen lassen, und jetzt geht er wieder......
Frage :

bei meinem KLIMASERVICE war der motor die ganze zeit aus.....was ist jetzt richtig....motor und klima an.....oder aus.....was kann passieren

gruss

Also ich habe davon noch nie etwas gehört das man beim vakuumieren oder befüllen den motor laufen lasssen soll...

Bei uns wird es so gehandhabt Motor aus, Zündung aus, dann wird das klimagerät angeschlossen.

Dann wird ja logischwerweise zuerst Abgesaugt und festgestellt wieviel Kältemittel im System war. Danach wird 20min. Vakuumiert um evtl. Lecks im System festzustellen. Nach den 20min. wird dann wieder Befüllt und gut. Wenn beim Vakuumieren ein Leck festgestellt wird, dann wird noch ein Kontrastmittel zum Kältemittel zugegeben um dann das Leck im System zu lokalisieren.

So mache ich es bei meinem W202 auch schon immer und habe noch nie Probleme gehabt.
Und wie gesagt von der anderen Methode habe ich nich nie etwas gehört oder gelesen.

MfG

Hat jemand die Technik und kann mich im Stuttgarter Raum unterstützen?

Ähnliche Themen

Könnte ich die Anlage bei ATU leer machen lassen, dem Komp. selber ausbauen und in dem ausgebauten Zustand fahren?

Damit ich die Nummer am Komp. ablesen kann.

Frage doch einfach bei AT*, ob die da mitspielen. Ein bißchen Selbstinitiative musst du schon erbringen, wenn Geld gespart werden soll. Das nun nicht jeder eine Evakuierungsanlage zu hause herumstehen hat, solltest du ja schon gemerkt haben und erahnen kann hier keiner, wie kooperativ gerade AT* ist...

Wichtig ist mir zu wissen, ob das technisch funktionieren würde, mit ausgebautem Komp. zu fahren.
Ob AT* oder oder jemand anders die Anlage entleert ist mal zweitrangig.

Wenn der Kompressor ausgeschaltet (EC-Leuchte an) ist, dh. die Magnetkupplung nicht einkuppelt, wird nichts passieren. Zur Sicherheit würde ich die elektrische Verbindung für die Kommpressoröl- und Kühlmittelfreie Zeit kappen.
Lass dir erklären, wie es sich mit der Ölmenge dann verhält. Sicherlich brauchst du auch eine neue Trocknerpatrone.

Zitat:

Original geschrieben von maho


Wichtig ist mir zu wissen, ob das technisch funktionieren würde, mit ausgebautem Komp. zu fahren.
Ob AT* oder oder jemand anders die Anlage entleert ist mal zweitrangig.

Tach,

mit ausgebautem Kompressor fahren wird schwer, da der Riemen ja drüber läuft - ohne Riemen nix fahren... ;-)

bis denn
Sebastian

Ich würde mir dann einen Riemen besorgen für deinem Motor ohne Klimaanlage, welcher ja kürzer ist, wenn du ohne fahren willst. Die Anschlüsse abdichten, wegbinden und gut ist. Die Kältemittelmenge von 700g kommt mir zu wenig vor, bei meinem sind es 850g. Ist aber Fahrgestellnummer abhängig.

Also...

habe jetzt einen gebrauchten Kompressor geholt, neuen Filter-Trockner (Zubehör) und Alle Dichtungen für Trockner und Kompressor beim MB.
Am Samstag werden wir den Komp. tauschen, befüllen nächste Woche bei MB (Kostenvoranschlag ca. 120€). Den Meister habe ich zuvor aufgeklärt. Er meinte, wir sollen das Öl vom alten Kompr. in den anderen Kompr. füllen. Warum dass denn???
Auf meine Frage, wenn wir das neue (gebrauchte) so gut es geht entleeren und einbauen und die dann mit der Kühlflüssigkeit die Soll-Menge Öl einfüllen, sagt er, so könne man es auch machen. Aber das war kein klares ja!

Frage, was müssen wir beim Austausch von Kompressor und Filter-Trockner alles beachten?
- Muss irgendeinöl separat in den neuen Filter-Trockner oder in den Kompressor gefüllt werden?
- Wie ist die genaue Reihenfolge, damit am Ende an allen Stellen die richtige Menge Öl vorhanden ist?

Weil das wohl keine Standard-Reparatur ist (so ein Komp. verreckt halt doch nicht so oft), hoffe ich, das ein Spezi hier dabei ist, der mir Tipps dazu geben kann.

Danke und Gruß
maho

Mach dir doch kein Kopf

Fahr zur Taxiwerkstatt, die machen dir alles
unter 100€ mit Filter, Füllen, neue Patr. mit allem drum und dran.

mfg. RollyHH

Welche Taxiwerkstatt meinst Du? Gibt es diese auch in Stuttgart?

Ich kenne mich in Stuttgart nicht aus, aber gibt bestimmt
einige dort. mal Googeln, klappt bestimmt.

RollyHH

Deine Antwort
Ähnliche Themen