Perfekter Kurzholzzug.....

Hi, meine Firma ist auf der suche nach dem "perfekten" Kurzholzzug...

Wir brauchen einen 6x4 lkw mit heckseitig montierten Ladekran und einen Anhänger für 2 Stöße 4m und 2 Stöße 3m Holz und das zugfahrzeug soll auch 2Stöße 3m aufnehmen können.

Ich habe an einen aufladbaren Hänger gedacht und einen mit load-sensing ausgestattem Kran....
Wäre sehr froh wenn ich gute tipps über Hersteller und eigengewicht usw bekommen könnte und am besten von Fahrern oder Leuten mit erfahrungen damit. Ach ja das Leergewicht soll fahrertig mit ketten, vollgetankt und Fahrer 18000kg nicht überschreiten.

Ich persönlich fahre einen Daf XF 105 510 6x4 mit Langholzauflieger mit Kran(PENZ) von huttner, mein zug wiegt über 20to leer, da mein Daf schon fast 6 jahre hinter sich hat bekomme ich den neuen Zug, darum bitte ich euch mir gute vorschläge zu machen und das Frabrikat von Zugmaschine, aufbau+Anhänger und kran ist egal es zählen nur die oben genannten Dinge 😉

Danke schon mal im voraus, Thomas

Beste Antwort im Thema

Ich habe hier zwar nur mitgelesen, aber für mich ist an der Sache auch was faul. Wie schon mehrfach geschrieben wurde, wenn man einen neuen LKW bekommt, dann macht man am ersten Tag Fotos. Ist halt so, erst recht, wenn man bei MT einen Thread zu dem Thema gestartet hat. Auch vom Unfall würde ich dann Fotos machen... wenn nicht am Unfallort, dann beim Abschlepper auf dem Hof.
Mir wurde auch schon mehrfach der Firmenwagen ungewollt genommen, sei es durch einen Unfall oder durch sonstige Schäden, jedes Mal durfte ich zum Fahrzeug und meine Sachen rausholen. Soll das beim LKW anders sein und die schwer bewacht werden??
Wenn wir mal ehrlich sind, so einen LKW zieht man nicht mal "nebenbei" aus dem Wald, da müssen schon größere Geräte her, aus versicherungstechnischen Gründen auch die Polizei und dann kommt bei solch spektakulären Sachen auch meist die Presse mit. Also sollte es zumindest in der regionalen Zeitung einen Bericht geben 😉

68 weitere Antworten
68 Antworten

Das die Kipperpumpe von einem Abroller solch ein Gewicht nicht hebt kann ich mir gut vorstellen, ist auch nicht dafür gebaut... Mich wundert ja schon dass der Actros heil geblieben ist🙂 Apropos wir lassen uns am neuen Zug einen Aluanhänger bauen.. mal sehen wie lang der "heil" bleibt😉

och am klappertroß wurde schon am rahmen geschweißt 😁 das war ne alte rutsche die schon einiges weggeschleppt hat.

da hat alles geknackt beim abbiegen und gummi ist da liegen geblieben die hinteren beiden achsen angetrieben und dann nen engen bögen fahren viel spaß der bock schiebt über die va das ist brutal.

mfg

Das Schieben über die Vorderachse haben aber alle 6x4 LKW unsere Kurzholzzüge schieben auch extrem über die Vorderachse je nach Ladezustand und Bereifung. Da fährt sich mein Sattel schon schöner😉
Wir haben einen Alten Volvo, der hatte früher mal einen Kran drauf, mit4,2m hauptradstand. Wenn der viel gewicht zwischen den beiden HA hat dan schiebt der wie wenn er keine Lenkachse hätte😉

So der neue Hängerzug ist bestellt!!!

zugfahrzeug: DAF XF 105 FAT...... das heißt 6x4 mit hypoidachsen, volluftfederung, hauptradstand 4,55m, 7mm Rahmen, SSC-Kabine, 16 Gang Split-getriebe, 510PS Paccar MX Motor mit 2500Nm drehmoment in EEV Klassifikation...

Aufbau LKW: Achleitner-Aufbau mit aufnahmen für den Hänger, schemelbauweise, Alu-rungen, Alu ÖL-Tank, Alu-Luftkessel, Penz 11L Kran mit Loadsensing, komplett innenverlegten Hydraulikleitungen, 10m Reichweite 460er Zange.

Anhänger: Alurahmen aus Duraluminium😉 , Gekröpfte Rahmenbauweise mit eingeschweißtem 1. Rungenstock, 265/70 R19,5 Bereifung, Radstand ca. 4,2m, Schemel-Bauweise mit 4 Schemel.....

Der Anhänger wird bei Leerfahrten am LKW verladen. Der ganze Zug wird mit polierten Alcoa-Alus ausgestattet und wird eine eingebaute Waage haben. Am Kran ist ebenfalls eine Kranwaage eingebaut. ECAS, PDC und CDC wird dem Fahwerk des LKW gegönnt.
1400li Diesel, 125li Ad-blue, Retarder + DEB; Die SSC Kabine wird voll ausgestattet.

Ähnliche Themen

hallo

da scheint ja noch geld verdient zu werden vollaustattung 😁.

viel spaß mit dem neuen arbeitsgerät .

mfg

Bei uns hat sich jetzt wieder einiges geändert... den Anhänger aus Alu bauen wir selbst (besser gesagt, lassen wir in bei einer befreundeten Stahlbau-Firma bauen, also eig is schon alles fertig außer Verkabelung und Rungen) Das Fahrgestell ist schon längst in Finnland und wird mit einem Alu-Aufbau ausgestattet. Dadurch sparen wir ca. 1000 kg zum Stahlaufbau. Die Klapprungen und Aufnahmen für den Anhänger am Aufbau werden ebenfalls unter eigener Regie gebaut. Der Kran kommt von Palfinger, es ist ein M130Z HPLS mit 9,6m Reichweite...

Hab mir gedacht ich halt euch ein bisschen am aktuellen Stand 😉

Zitat:

Original geschrieben von freak4lkw


Bei uns hat sich jetzt wieder einiges geändert... den Anhänger aus Alu bauen wir selbst (besser gesagt, lassen wir in bei einer befreundeten Stahlbau-Firma bauen, also eig is schon alles fertig außer Verkabelung und Rungen) Das Fahrgestell ist schon längst in Finnland und wird mit einem Alu-Aufbau ausgestattet. Dadurch sparen wir ca. 1000 kg zum Stahlaufbau. Die Klapprungen und Aufnahmen für den Anhänger am Aufbau werden ebenfalls unter eigener Regie gebaut. Der Kran kommt von Palfinger, es ist ein M130Z HPLS mit 9,6m Reichweite...

Hab mir gedacht ich halt euch ein bisschen am aktuellen Stand 😉

Dann hoffen wir mal das die Stahlbaufirma auch ein wenig Ahnung von Fahrzeug/Anhängerbau hat.

Gruß F90

sieht nicht so schlecht aus das Teil.... mal sehen ob es das hält was es verspricht... in ein paar jahren werden wir es wissen 😉

hallo
bitte um ein paar foto vom fertigen holzzug
gute fahrt

Jetzt mal ohne witz,

warum wollt/müsst ihr den hänger aufladen?????????????????????

Das wird teilweise in den Gebirgen angewendet,wenn es kaum Wendemöglichkeiten gibt.

Mfg Örnie

ganz einfach... Der Anhänger wird aufgeladen um Sprit zu sparen ( bis zu 3 l/100km), um den verschleiß zu senken und was ganz wichtig ist, man zahlt nur für 3-achsen Maut in Österreich 😉

So ganz aktuell... Ich bin seit Dienstag mit dem Fahrzeug unterwegs... 🙂 ...
So wie es jetzt ausgestattet ist mit neuen Winterreifen und Schneeketten wiegt der ganze Zug mit ca. 1000li Diesel an Bord 17450kg. Der Fahrkomfort und die Straßenlage sind mit der Vollluftfederung echt Top und der Verbrauch hält sich mit 45li/100km (bei mittel-schwerem Einsatz) Auch stark in Grenzen. Man kann zwar noch nicht ernsthafte Schlüsse aus dem Verbrauch ziehen, da der Motor erst knappe 3000km gelaufen ist.

Der starke Kran ist gegenüber den 10mto Kränen echt super. Ich brauche zum abladen von 3 Stößen 4m Holz keine 20min 😉 Das schönste dabei ist, dass ich knapp die hälfte Diesel weniger brauche als ohne Load-Sensing Einrichtung.

So jetzt zum Anhänger: wiegt mit Reserverad und schneeketten knapp 3000kg (laut Kranwaage), läuft durch den niedriegen Schwerpunkt verhältnismäßig ruhig. Aufgeladen auf dem LKW hat man einiges mehr Grip, vorallem im Gelände und bei Schneefahrbahn (wie ich heute feststellen konnte) auch bessere Straßenlage durch das höhere Gewicht auf der VA....

Falls noch Jemand was wissen will einfach fragen😉 ... Ich denke den Aufwand den ich betrieben habe für dieses Fahrzeug hat sich gelohnt. Fotos kann ich euch erst ab Dienstag machen, weil am Montag will die letzte Fuhre Langholz Bewegt werden.

Warum brauchst Du mit dem Load-Sensing weniger Sprit ?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von angoldor


Warum brauchst Du mit dem Load-Sensing weniger Sprit ?

Andreas

Auf die Antwort bin ich auch erstmal gespannt...danach geb ich meinen Senf dazu 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen